Takemikazuchi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Große/Großartige/Bedeutende Gott von [[Futsunushi | Kashima]] 鹿島 findet im ''[[Hitachi fudoki]]'' öfters Erwähnung.
+
{{gottheit
Am meisten wird jedoch über ihn in jenem Teil des ''Fudoki'' erzählt, welcher den Bezirk/das Gebiet Kashima und seine Entstehung genauer beschreibt.
+
|name=Takemikazuchi
 +
|name_kanji=建御雷之男神
 +
|name_ü=
 +
|göttertitel=no kami
 +
|sonstige_namen= Kashima no kami 鹿島神, Takefutsu no kami 建布都神, Toyofutsu no kami 豊布都神
 +
|geschlecht=männlich
 +
|religion=Shinto
 +
|herkunft=Japan
 +
|ikonographie=
 +
|attribute=
 +
|funktion=Hauptgottheit von Kashima 鹿島神宮
 +
|bemerkung=
 +
|bild=
 +
|kontext= {{Fudokipedia}}
 +
}}
  
==Entstehungsgeschichte des Gebietes==
+
Takemikazuchi 建御雷之男神 ist eine mythologische Gottheit, die sowohl als Schutzgottheit aller Krieger als auch als  Ahnengottheit der Adelsfamilie [[Fujiwara]] 藤原氏 auftritt. Takemikazuchi findet bereits in den Quellen aus dem 8. Jh. (sowohl ''[[kiki]]'' 記紀 als auch in der Lokalchronik ''[[Hitachi fudoki]]'' 常陸風土記) mehrfach Erwähnung. Er ist überdies die Hauptgottheit des [[Kashima Schrein]]s  鹿島神宮 in Ibaraki-ken 茨城県 (ehem. Provinz [[Hitachi]]).
  
Den Ältesten zufolge soll im Jahre 649, während der Herrschaft des Kōtoku Tennō 孝徳天皇 der Berater [[Takamuku]] beauftragt worden sein, eine neues Gebiet zu Ehren der Großen Gottheit von Kashima zu erschaffen. Er entschied sich dafür, dass ein Dorf südlich von Karuno (zum Gebiet Unakami gehörend) und 5 Dörfer nördlich von Samuta (zum Gebiet Naka gehörend) nun zu dem neuen Gebiet Kashima zusammengefasst werden sollen.
+
== Takemikazuchi in den ''kiki''-Mythen ==
  
::„The new district established from these six villages was named Kashima and it was dedicated to the the Great God of Kashima“ <ref>Aoki 1997:57</ref>
+
Takemikazuchi ist sowohl im ''[[Kojiki]]'' 古事記 (712) als auch im ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀 (720) bezeugt. Nachdem [[Izanami]] 伊邪那美命 den Feuergott gebiert und durch die Geburt stirbt, schlug Izanagi lt. ''Kojiki'' mit dem zehn handbreiten, langen Schwert den Kopf des Feuergottes ab, aus dessen Blut neue Kami entstanden. Takemikazuchi ist hierbei der letzte von drei Kami, die aus dem Blut entstanden, das auf dem oberen Teil des Schwertes haftete und viele Felsenstücke bespritzte.<ref>Florenz 1919:20; In einer Version des ''Nihongi'' wird nicht Takemikazuchi sondern dessen Ahn gezeugt (Florenz 1919:136).</ref> 
 +
Takemikazuchi spielt weiters eine bedeutende Rolle für die Abdankung von [[Ōkuninushi]] 大国主 (''[[kuniyuzuri]]'' 国譲り), da er lt. ''Kojiki'' mit Ame no Toribune 天鳥船, lt. ''Nihongi'' mit Futsunushi nach Izumo zieht und durch seine Schwertkunst diesen davon überzeugt, das Land den Nachkommen der Sonnengottheit zu übergeben.<ref>Florenz 1919:65ff, 180ff</ref>  
  
== Kashimas Wirken im ''Hitachi fudoki'' ==
+
Bei Kaiser [[Jinmu]]s 神武天皇 Ostfeldzug schließlich schickte Takemikazuchi sein Schwert Futsunomitama 布都御魂 und half somit bei der Befriedung des Landes.<ref>Kadoya 2005b</ref>
  
===Kashima als göttlicher Bote und Retter===
+
== Takemikazuchi im ''Hitachi fudoki'' ==
In der alten Zeit, in der die Vorherrschaft über das Land noch nicht dem Haus der Yamato gehörte, war die Trennung zwischen Himmel und Erde noch nicht eindeutig. Die Ahnen-Götter (u.a. [[Amaterasu]] 天照) wollten eine Lösung für diese Unklarheit schaffen und riefen daher eine Vielzahl von Göttern zu einer Beratung im hohen Himmel zusammen.
 
  
Bei diesem Treffen entschieden sie sich einerseits dafür, den japanischen Inseln den Namen Toyo Ashihara no Mizuho no Kuni („the land of beautiful reed plains“) zu geben, und andererseits dafür, dieses Land dem ihrem Enkel [[Ninigi]] zu vermachen.
+
=== Parallele zu den ''kiki''-Mythen ===
Damit diese Prophezeiung erfüllt werden konnte, wurde die Große Gottheit von Kashima von den Ahnen-Göttern damit beauftragt, das Ankommen des Himmelsenkels anzukündigen.
 
Kashima wurde (in seiner Funktion als göttlicher Vorbote) von den Göttern ein Palast mit dem Namen Hi no Kashima („leuchtender Palast von Kashima“) gebaut.
 
  
Als nun die Götter die Welt an Ninigi weiter gaben, war diese in einem abscheulichen Zustand. Überall war sie voll von unbändigen Geistern und bösartigen Kreaturen.
+
Der [[Abstieg des Himmelsenkels]] wird auch im ''Hitachi fudoki'' erwähnt, allerdings wird  die Rolle des Takemikazuchi überproportional hervorgehoben:
Um nun dieser furchtbaren Situation ein Ende zu setzten kam die Große Gottheit von Kashima aus dem hohen Himmel zur Erde herab.
 
  
===Kashima als Erscheinung===
+
In der Götterzeit  war die Hierarchie zwischen Himmel und Erde noch nicht eindeutig. Die  himmlischen Ahnengötter wollten eine Lösung für diese Unklarheit schaffen und riefen daher eine Vielzahl von Göttern zu einer Beratung im hohen Himmel zusammen.  
Den lokalen Überlieferungen zufolge soll einst Kashima [[Sujin Tennō]] 崇神天皇, welcher damals noch Mimaki 真木 hieß, erschienen sein.
 
  
Als Sujin nach Yamato kam soll er eine in eine weiße Robe gekleidete Gestalt auf der Spitze des Berges Ohosaka gesehen haben. Diese Gestalt hatte einen weißen Speer in der Hand und soll folgendes gesagt haben: „Verehre mich auf rechte Weise und ich werde dir zur Seite stehen. Ich werde veranlassen, dass du jedes Gebiet, das du begehrst, regieren wirst.“
+
Bei diesem Treffen entschieden sie sich einerseits dafür, den japanischen Inseln den Namen Toyo Ashihara no Mizuho no Kuni 豊葦原の瑞穂の国 („the land of beautiful reed plains“) zu geben, und andererseits dafür, dieses Land dem  Enkel der Sonnengottheit zu überantworten.
Daraufhin suchte Sujin Rat und Bestätigung unter seinen Leuten und ein weiser Berater sagte ihm, dass die erschienene Gestalt der Große Gott von Kashima sei. Kashima sei gekommen um Sujin daran zu erinnern, dass er als Tennō derjenige sei, dem die Götter die Herrschaft über das Land vermacht haben.
+
 
 +
Die irdische Welt war zu diesem Zeitpunkt in einem abscheulichen Zustand. Überall war sie voll von unbändigen Geistern und bösartigen Kreaturen.
 +
Um nun dieser furchtbaren Situation ein Ende zu setzten, kam die Große Gottheit von Kashima als Vorbote aus dem hohen Himmel zur Erde herab und sorgte für Ordnung.
 +
Sein Palast (Schrein) in Kashima wurde als Belohnung aufgewertet und erhielt den Namen Hi no Kashima („Sonnen-[Palast] von Kashima“).<ref>Aoki 1997, S. 57–58</ref>
 +
 
 +
===Kashima und Sujin Tennō===
 +
 
 +
Zu dem wichtigen semi-mythologischen [[Sujin Tennō]] 崇神天皇 (Mimaki 真木) enthält das ''Hitachi fudoki'' eine eigene Episode:
 +
 
 +
Sujin erblickte einst eine in eine weiße Robe gekleidete Gestalt auf der Spitze des Berges Ohosaka. Diese Gestalt hatte einen weißen Speer in der Hand und sprach: „Verehre mich auf rechte Weise und ich werde dir zur Seite stehen. Ich werde veranlassen, dass du jedes Gebiet, das du begehrst, regieren wirst.“
 +
Daraufhin suchte Sujin Rat und Bestätigung unter seinen Leuten und ein weiser Berater aus dem Priestergeschlecht [[Nakatomi]] 中臣 (= Vorfahren der [[Fujiwara]]) sagte ihm, dass die erschienene Gestalt der Große Gott von Kashima sei. Kashima sei gekommen um Sujin daran zu erinnern, dass er als Tennō derjenige sei, dem die Götter die Herrschaft über das Land vermacht haben.
  
 
Sujin bot der Gottheit darauf hin mehrere Gaben dar. Diese bestanden zum größten Teil aus Kriegswaffen, aber es fanden sich auch andere Gegenstände darunter.
 
Sujin bot der Gottheit darauf hin mehrere Gaben dar. Diese bestanden zum größten Teil aus Kriegswaffen, aber es fanden sich auch andere Gegenstände darunter.
Kashima erhielt 10 Schwerter, 2 Speere, 2 eiserne Bögen, 2 eiserne Pfeile, 4 Köcher, ein Werkzeug aus Gusseisen, eine Platte aus Stahl, ein Pferd, ein Sattel, 2 Spiegel und ein Bündel aus grober Seide in 5 verschiedenen Farben.  
+
Kashima erhielt 10 Schwerter, 2 Speere, 2 eiserne Bögen, 2 eiserne Pfeile, 4 Köcher, ein Werkzeug aus Gusseisen, eine Platte aus Stahl, ein Pferd, ein Sattel, 2 Spiegel und ein Bündel aus grober Seide in fünf verschiedenen Farben.<ref>Aoki 1997, S. 58–59</ref>
  
== Kashima-Schreine ==
+
===Entstehungsgeschichte des Kashima Schreins===
[[Bild:Kashimadojo.jpg|thumb|Kashima-Schrein]]
+
{{abb
Das ''Hitachi fudoki'' schreibt, dass es zu seiner Zeit drei Schreine gab, die der Gottheit Kashima gewidmet waren.
+
|bild= Kashima-jingu haiden-1.JPG
 +
|text= Kashima Schrein in der Präfektur Ibaraki
 +
}}
  
::„They are the Heavenly Great Shrine (of Kashima), Sakato Shrine, and [[Numao|Numawo]] Shrine.“ <ref>Aoki 1997:57</ref>
+
Laut ''Hitachi fudoki'' soll im Jahre 649, während der Herrschaft der [[Kōtoku Tennō]] 孝徳天皇 der Berater [[Takamuku]] 高向臣 beauftragt worden sein, eine neues Gebiet zu Ehren der Großen Gottheit von Kashima zu schaffen. Er entschied sich dafür, dass ein Dorf südlich von Karuno (zum Gebiet Unakami 海上町 gehörend) und fünf Dörfer nördlich von Samuta (zum Gebiet Naka gehörend) nun zu dem neuen Gebiet Kashima zusammengefasst werden sollen.
 +
{{zitat|text=
 +
The new district established from these six villages was named Kashima and it was dedicated to the the Great God of Kashima.
 +
|quelle= Aoki 1997, S. 57
 +
}}
  
Außerdem heißt es, dass der heutige Kashima-jingū  鹿島神宮, welcher sich in der japanischen Stadt Kashima 鹿嶋市befindet, aus der Zusammenlegung von diesen drei Schreinen entstand.
+
Das ''Hitachi fudoki'' schreibt außerdem, dass es zu seiner Zeit drei Schreine gab, die der Gottheit Kashima gewidmet waren, „the Heavenly Great Shrine (of Kashima), Sakato Shrine, and [[Numao|Numawo]] Shrine.“<ref>Aoki 1997, S. 57</ref>
Er dient den 3 Gottheiten [[Futsunushi]] 経津主, Takemikazuchi-no-mikoto und Ame no Koyane als heilige Stätte.
 
Die Hauptgottheit des Schreines ist Takemikazuchi-no-mikoto 武甕槌大神, die Schutzgottheit aller Krieger und Ahnengottheit der Fujiwara.
 
  
== Kashima und Namazu ==
+
Der spätere Kashima Jingū  鹿島神宮 entstand aus der Zusammenlegung von diesen drei Schreinen.
[[Bild:KashimaKanameishi.jpg|left|thumb|150px|Kaname-ishi]]
+
Er dient den drei Gottheiten [[Futsunushi]] 経津主, Takemikazuchi-no-mikoto und [[Ame no Koyane]] 天兒屋命 als heilige Stätte.
[[Bild:KashimaNamazu.jpg|thumb|150px|Kashima]]
 
In der Edo-Zeit (1603-1868) war Kashima eher bekannt als Kashima Daimyōjin und für die Fähigkeit berühmt, Erdbeben kontrollieren zu können. Heute zeugt davon nach wie vor der sogenannte Kaname-ishi, ein Felsen, der in einem Seitenschrein verehrt wird.
 
Diesen Felsen, der angeblich tief ins Erdreich hinunterragt, soll Kashima auf den Kopf eines unterirdisch lebenden Riesenwelses, welcher Erdbeben verursacht - genannt [[Namazu]] 鯰 - gedrückt haben, um das Tier von seinem bösen Treiben abzuhalten.
 
  
==Verweise==
+
{{verweise
===Anmerkungen===
+
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
<references />
+
 
=== Quellen ===
+
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
 
* {{Literatur:Aoki 1997}}
 
* {{Literatur:Aoki 1997}}
* [http://www.bokuden.or.jp/~kashimaj/index.html Jap. Homepage Kashima Schrein] (Stand: 2012/10/1).
+
* {{Literatur: Florenz 1919}}
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Kashima-jing%C5%AB Kashima Jingū] (Stand: 2012/9/21). Aus: {{Link:Wikipedia(de)}}
+
| links= <!-- Liste externer Links -->
 
+
* [http://kashimajingu.jp/ ''Kashima Jingū'' 鹿島神宮] (offizielle Homepage des Kashima Schreins)
{{Fudokipedia}}
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Kashima-jing%C5%AB Kashima-jingū]“, {{Link:Wikipedia(de)}}
 +
| update= 2021/09/02<!-- Datum der Linkliste -->
 +
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 +
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 +
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:23 Uhr

Seiten-Infobox
Themengruppe Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen)
Name Takemikazuchi 建御雷之男神
Religiöse Titel no kami
Sonstige Namen Kashima no kami 鹿島神, Takefutsu no kami 建布都神, Toyofutsu no kami 豊布都神
Rel. Zugehörigkeiten Shinto
Herkunft Japan
Funktion, Wirkkraft Hauptgottheit von Kashima 鹿島神宮
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Fudokipedia verfasst.

Takemikazuchi 建御雷之男神 ist eine mythologische Gottheit, die sowohl als Schutzgottheit aller Krieger als auch als Ahnengottheit der Adelsfamilie Fujiwara 藤原氏 auftritt. Takemikazuchi findet bereits in den Quellen aus dem 8. Jh. (sowohl kiki 記紀 als auch in der Lokalchronik Hitachi fudoki 常陸風土記) mehrfach Erwähnung. Er ist überdies die Hauptgottheit des Kashima Schreins 鹿島神宮 in Ibaraki-ken 茨城県 (ehem. Provinz Hitachi).

Takemikazuchi in den kiki-Mythen

Takemikazuchi ist sowohl im Kojiki 古事記 (712) als auch im Nihon shoki 日本書紀 (720) bezeugt. Nachdem Izanami 伊邪那美命 den Feuergott gebiert und durch die Geburt stirbt, schlug Izanagi lt. Kojiki mit dem zehn handbreiten, langen Schwert den Kopf des Feuergottes ab, aus dessen Blut neue Kami entstanden. Takemikazuchi ist hierbei der letzte von drei Kami, die aus dem Blut entstanden, das auf dem oberen Teil des Schwertes haftete und viele Felsenstücke bespritzte.[1] Takemikazuchi spielt weiters eine bedeutende Rolle für die Abdankung von Ōkuninushi 大国主 (kuniyuzuri 国譲り), da er lt. Kojiki mit Ame no Toribune 天鳥船, lt. Nihongi mit Futsunushi nach Izumo zieht und durch seine Schwertkunst diesen davon überzeugt, das Land den Nachkommen der Sonnengottheit zu übergeben.[2]

Bei Kaiser Jinmus 神武天皇 Ostfeldzug schließlich schickte Takemikazuchi sein Schwert Futsunomitama 布都御魂 und half somit bei der Befriedung des Landes.[3]

Takemikazuchi im Hitachi fudoki

Parallele zu den kiki-Mythen

Der Abstieg des Himmelsenkels wird auch im Hitachi fudoki erwähnt, allerdings wird die Rolle des Takemikazuchi überproportional hervorgehoben:

In der Götterzeit war die Hierarchie zwischen Himmel und Erde noch nicht eindeutig. Die himmlischen Ahnengötter wollten eine Lösung für diese Unklarheit schaffen und riefen daher eine Vielzahl von Göttern zu einer Beratung im hohen Himmel zusammen.

Bei diesem Treffen entschieden sie sich einerseits dafür, den japanischen Inseln den Namen Toyo Ashihara no Mizuho no Kuni 豊葦原の瑞穂の国 („the land of beautiful reed plains“) zu geben, und andererseits dafür, dieses Land dem Enkel der Sonnengottheit zu überantworten.

Die irdische Welt war zu diesem Zeitpunkt in einem abscheulichen Zustand. Überall war sie voll von unbändigen Geistern und bösartigen Kreaturen. Um nun dieser furchtbaren Situation ein Ende zu setzten, kam die Große Gottheit von Kashima als Vorbote aus dem hohen Himmel zur Erde herab und sorgte für Ordnung. Sein Palast (Schrein) in Kashima wurde als Belohnung aufgewertet und erhielt den Namen Hi no Kashima („Sonnen-[Palast] von Kashima“).[4]

Kashima und Sujin Tennō

Zu dem wichtigen semi-mythologischen Sujin Tennō 崇神天皇 (Mimaki 真木) enthält das Hitachi fudoki eine eigene Episode:

Sujin erblickte einst eine in eine weiße Robe gekleidete Gestalt auf der Spitze des Berges Ohosaka. Diese Gestalt hatte einen weißen Speer in der Hand und sprach: „Verehre mich auf rechte Weise und ich werde dir zur Seite stehen. Ich werde veranlassen, dass du jedes Gebiet, das du begehrst, regieren wirst.“ Daraufhin suchte Sujin Rat und Bestätigung unter seinen Leuten und ein weiser Berater aus dem Priestergeschlecht Nakatomi 中臣 (= Vorfahren der Fujiwara) sagte ihm, dass die erschienene Gestalt der Große Gott von Kashima sei. Kashima sei gekommen um Sujin daran zu erinnern, dass er als Tennō derjenige sei, dem die Götter die Herrschaft über das Land vermacht haben.

Sujin bot der Gottheit darauf hin mehrere Gaben dar. Diese bestanden zum größten Teil aus Kriegswaffen, aber es fanden sich auch andere Gegenstände darunter. Kashima erhielt 10 Schwerter, 2 Speere, 2 eiserne Bögen, 2 eiserne Pfeile, 4 Köcher, ein Werkzeug aus Gusseisen, eine Platte aus Stahl, ein Pferd, ein Sattel, 2 Spiegel und ein Bündel aus grober Seide in fünf verschiedenen Farben.[5]

Entstehungsgeschichte des Kashima Schreins

Kashima Schrein in der Präfektur Ibaraki [Abb. 1]

Laut Hitachi fudoki soll im Jahre 649, während der Herrschaft der Kōtoku Tennō 孝徳天皇 der Berater Takamuku 高向臣 beauftragt worden sein, eine neues Gebiet zu Ehren der Großen Gottheit von Kashima zu schaffen. Er entschied sich dafür, dass ein Dorf südlich von Karuno (zum Gebiet Unakami 海上町 gehörend) und fünf Dörfer nördlich von Samuta (zum Gebiet Naka gehörend) nun zu dem neuen Gebiet Kashima zusammengefasst werden sollen.

The new district established from these six villages was named Kashima and it was dedicated to the the Great God of Kashima.
Aoki 1997, S. 57

Das Hitachi fudoki schreibt außerdem, dass es zu seiner Zeit drei Schreine gab, die der Gottheit Kashima gewidmet waren, „the Heavenly Great Shrine (of Kashima), Sakato Shrine, and Numawo Shrine.“[6]

Der spätere Kashima Jingū 鹿島神宮 entstand aus der Zusammenlegung von diesen drei Schreinen. Er dient den drei Gottheiten Futsunushi 経津主, Takemikazuchi-no-mikoto und Ame no Koyane 天兒屋命 als heilige Stätte.

Verweise

Literatur

  • Michiko Yamaguchi Aoki (Ü.) 1997
    Records of wind and earth: A translation of fudoki with introduction and commentaries. (Monographs of the Association for Asian Studies, Bd. 53.) Ann Arbor, Mich.: Association for Asian Studies 1997.
  • Karl Florenz 1919
    Die historischen Quellen der Shinto-Religion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1919. (Übersetzungen von Kojiki und Nihon shoki [in Auszügen] sowie Kogo shūi [ganz].)

Internetquellen

Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/09/02

Fußnoten

  1. Florenz 1919:20; In einer Version des Nihongi wird nicht Takemikazuchi sondern dessen Ahn gezeugt (Florenz 1919:136).
  2. Florenz 1919:65ff, 180ff
  3. Kadoya 2005b
  4. Aoki 1997, S. 57–58
  5. Aoki 1997, S. 58–59
  6. Aoki 1997, S. 57

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Kashima-jingu haiden-1.JPG
    Kashima Jingū Schreingebäude; Ibaraki
    Bild © Saigen Jiro. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
    Haiden 拝殿 des Kashima Jingū 鹿島神宮.