Mythen/Imaginaere Tiere/Drachenbilder: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
drache_tenno.jpg|w=96}} | drache_tenno.jpg|w=96}} | ||
}} | }} | ||
− | Oben einige Beispiele von Drachen als dekorative Elemente der religiösen | + | Oben einige Beispiele von Drachen als dekorative Elemente der religiösen Ikono·graphie und Architektur. Vor allem an Brunnen vor Tempeln und Schreinen sind Drachen, die Hüter des Wassers, sehr häufig zu finden. Etliche bud·dhis·tische Tempel tragen zudem das Zeichen für „Drache“, 龍 ''ryū'' oder ''ryō'', in ihrem Namen. Drachen waren aber auch Symbole der kaiser·lichen Herrschaft, sowohl in China als auch in Japan. |
<div class="bildbox bildtext">[[Image:dragonking.jpg|link=|taiyuin]]<div> Der Drachenkönig präsentiert seine Juwelen, mit denen er Ebbe und Flut kontrolliert. <br /> Holzschnitt (Surimono) von Toyota Hokkei (1780–1850). <br /> Bildquelle: [http://www.japaneseprints-london.com/surimono.htm Richard Kruml] (2009/9) <br /></div></div> | <div class="bildbox bildtext">[[Image:dragonking.jpg|link=|taiyuin]]<div> Der Drachenkönig präsentiert seine Juwelen, mit denen er Ebbe und Flut kontrolliert. <br /> Holzschnitt (Surimono) von Toyota Hokkei (1780–1850). <br /> Bildquelle: [http://www.japaneseprints-london.com/surimono.htm Richard Kruml] (2009/9) <br /></div></div> | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
<div class="bildbox bildtext">[[Image:ryugu_nikko_johnston.jpg|link=|taiyuin]]<div> Drachenpalast-Tor (Ryūgū no mon) des Taiyū-in, frühe Edo-Zeit. <br /> Dieses Tor ist Teil des Mausoleums von Tokugawa Iemitsu (neben dem Tōshō-gū in Nikkō). <br /></div></div> | <div class="bildbox bildtext">[[Image:ryugu_nikko_johnston.jpg|link=|taiyuin]]<div> Drachenpalast-Tor (Ryūgū no mon) des Taiyū-in, frühe Edo-Zeit. <br /> Dieses Tor ist Teil des Mausoleums von Tokugawa Iemitsu (neben dem Tōshō-gū in Nikkō). <br /></div></div> | ||
− | Drachenpalast-Tore ({{glossar:ryuuguu|}} no mon) sind durch die Verwendung von verputztem Mauerwerk | + | Drachenpalast-Tore ({{glossar:ryuuguu|}} no mon) sind durch die Verwendung von verputztem Mauerwerk ge·kenn·zeichnet, das im Unterschied zur traditionellen Tempel·architektur auch optisch eine tragende Rolle spielt (vgl. [[Bauten:Tempel/Tempeltore | Tempeltore]]). Die Mauern haben überdies eine besondere Form: sie sind unter dem Dach·ansatz ab·ge·rundet. Man findet solche Tore in Japan erst ab der {{Glossar:Edo}}-Zeit. Sie sind an·geblich vom Baustil der Ming-Zeit beeinflusst. In China, wo ganz generell mehr mit Ziegeln als mit Holz gebaut wurde, scheint es die Be·zeichnung „Drachenpalast-Tor“ nicht zu geben. Die Vorstellung, dass auch der Drachenkönig in solch einem chinesischen Palast haust, entstand offenbar in Japan. |
− | <div class="bildtext bildbox ">[[Image:enoshima_eki_wada.jpg|link=|enoshima eki]]<div> Bahnhof von Enoshima, im SW Tokyos.<br /> Modernes Beispiel eines | + | <div class="bildtext bildbox ">[[Image:enoshima_eki_wada.jpg|link=|enoshima eki]]<div> Bahnhof von Enoshima, im SW Tokyos.<br /> Modernes Beispiel eines Ge·bäudes, das in An·spielung auf den Drachenpalast des Meeres ent·worfen wurde. Enoshima ver·fügt nicht nur über einen be·liebten Bade·strand, sondern auch über einen be·kannten Schrein, der sich von einer Drachensage herleitet. </div></div> |
{{ThisWay}} | {{ThisWay}} |
Version vom 24. September 2010, 16:34 Uhr
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Imaginaere_Tiere/Drachenbilder.
Drachen und Drachenpaläste
Vorlage:Galerie2 Oben einige Beispiele von Drachen als dekorative Elemente der religiösen Ikono·graphie und Architektur. Vor allem an Brunnen vor Tempeln und Schreinen sind Drachen, die Hüter des Wassers, sehr häufig zu finden. Etliche bud·dhis·tische Tempel tragen zudem das Zeichen für „Drache“, 龍 ryū oder ryō, in ihrem Namen. Drachen waren aber auch Symbole der kaiser·lichen Herrschaft, sowohl in China als auch in Japan.
Holzschnitt (Surimono) von Toyota Hokkei (1780–1850).
Bildquelle: Richard Kruml (2009/9)
Drachenpalast-Tore
Dieses Tor ist Teil des Mausoleums von Tokugawa Iemitsu (neben dem Tōshō-gū in Nikkō).
Drachenpalast-Tore (
Drachenpalast; mythologischer Ort am Meeresgrund
Der Begriff „Ryūgū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
no mon) sind durch die Verwendung von verputztem Mauerwerk ge·kenn·zeichnet, das im Unterschied zur traditionellen Tempel·architektur auch optisch eine tragende Rolle spielt (vgl. Tempeltore). Die Mauern haben überdies eine besondere Form: sie sind unter dem Dach·ansatz ab·ge·rundet. Man findet solche Tore in Japan erst ab der
Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);
Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
Geographische Lage
-Zeit. Sie sind an·geblich vom Baustil der Ming-Zeit beeinflusst. In China, wo ganz generell mehr mit Ziegeln als mit Holz gebaut wurde, scheint es die Be·zeichnung „Drachenpalast-Tor“ nicht zu geben. Die Vorstellung, dass auch der Drachenkönig in solch einem chinesischen Palast haust, entstand offenbar in Japan.
Modernes Beispiel eines Ge·bäudes, das in An·spielung auf den Drachenpalast des Meeres ent·worfen wurde. Enoshima ver·fügt nicht nur über einen be·liebten Bade·strand, sondern auch über einen be·kannten Schrein, der sich von einer Drachensage herleitet.
- ^ Qianlong (1711–1799), der berühmteste Kaiser der Quin-Dynastie, im offiziellen „Drachengewand“.
Das Portrait stammt von Giuseppe Castiglione, einem Maler im Dienst der Jesuiten, die damals am chinesischen Hof diverse Ämter inne hatten. Die Darstellung folgt in Aufbau und Chromatik dem traditionellen kaiserlichen Portraitformat, benützt aber auch die Schatteneffekte europäischer Malstile.
Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766). China, Qing-Zeit, 1736. Wikimedia Commons. - ^ Dieser Drache (ryū) soll vom legendären Bildhauer Hidari Jingorō geschaffen worden sein. Er ist auch als Schöpfer der „Schlafenden Katze“ (nemuri neko) von Nikkō bekannt.
Werk von Hidari Jingorō(?). Frühe Edo-Zeit. indulgence boy, flickr 2006. - ^ Absteigender Drache (ryū) als Dachdekoration des Hōryū-ji. Während viele Gebäude des Hōryū-ji zu den ältesten Gebäuden der Welt zählen und angeblich aus dem 6. Jahrhundert stammen, dürfte dieses Schnitzwerk aus späterer Zeit, wahrscheinlich aus der Edo-Zeit stammen.
Ron Reznick, 2004 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Aufsteigender Drache (ryū) als Dachdekoration des Hōryū-ji. Während viele Gebäude des Hōryū-ji zu den ältesten Holzbauten der Welt zählen und angeblich aus dem 6. Jahrhundert stammen, dürfte dieses Schnitzwerk aus späterer Zeit, wahrscheinlich aus der Edo-Zeit stammen.
Edo-Zeit. Ron Reznick, 2004 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Brunnenfigur eines Drachen (ryū) an einem der bekanntesten Sightseeing-Spots Japans.
Werk von Okazaki Sessei (1854–1921). Meiji-Zeit, 1897. Luica Mak, flickr 2007 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Drache (ryū) als Wasserspender
Skydancer. - ^ Darstellung eines Drachen (ryū) in Form eines Wasserspenders im Kiyomizu-dera.
Edo-Zeit, 1861. Foundation J.-E. Berger. - ^ Der Kennin-ji ist der älteste Zen-Tempel Kyōtos. Dennoch — oder vielleicht gerade deshalb — besaß er als einziger unter den sieben großen Tempeln des Rinzai Zen keine Halle mit Drachenbild (ryū) an der Decke. Dies änderte sich erst 2002, als der Tempel anlässlich seines 800-jährigen Bestehens dieses Deckengemälde vom damals 77-jährigen Künstler Koizumi Junsaku anfertigen ließ.
Werk von Koizumi Junsaku. 2002. Kenninji Gallery. - ^ Drache (ryū) als Deckengemälde in Nikkō. Die Bezeichnung nakiryū, brüllender Drache, bezieht sich auf einen besonderen akustischen Effekt, eine Art Klangverstärkung von Klatschgeräuschen. Der Drache in Nikkō ist der bekannteste, aber nicht der einzige Deckendrache, bei dem dieses Phänomen festgestellt wurde.
Werk von Katayama Nanpū (1887–1980). Spätere Shōwa-Zeit, 1968. Acoustical Society of Japan. - ^ Darstellung eines Drachen (ryū), auch bekannt als „brüllender Drache“ (naki ryū), weil das Echo in der Halle das Geräusch klatschender Hände verstärkt. Besonders in den Zen-Tempeln Kyōtos sind derartige Drachengemälde beliebt.
Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608). Edo-Zeit, 1605. Kyōto Kankō Navi Purasu, 2021/3. - ^ Der Drache (ryū,) dessen eines Auge sich im Zentrum des Bildes befindet und den Betrachter überallhin zu verfolgen scheint, ist auch unter dem Spitznamen „Drache, der in acht Richtungen blickt“ bekannt.
Werk von Kanō Tan’yū (1602–1674). Edo-Zeit. After the Silver Rain, (Blog). - ^ Wandpaneele (fusuma) mit Drachenmotiv, in den Wolken erscheint ein aufsteigender Drache mit geöffnetem Maul (unryū, A-gyō).
Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615). Späte Momoyama-Zeit, 1599. Bildquelle: Tokyo National Museum. - ^ Wandpaneele (fusuma) mit Drachenmotiv, in den Wolken erscheint ein absteigender Drache mit geschlossenem Maul (unryū, UN-gyō).
Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615). Späte Momoyama-Zeit, 1599. Art History Strolls, Taiwan. - ^ Der offizielle Namen dieses Tores (ryūgū-mon) ist dem Heian-zeitlichen Kaiserpalast entlehnt und lautet Kōka-mon 皇嘉門, „Tor des kaiserlichen Ruhms“. Architektonisch orientiert sich das Tor jedoch an Vorbildern aus der chinesischen Ming-Dynastie. Es ist Teil des Mausoleums von Tokugawa Iemitsu (1604–1651), dem 3. Tokugawa-Shōgun. Dieses Mausoleum befindet sich neben dem Tōshō-gū in Nikkō. Unter Iemitsu wurde die gesamte Anlage prachtvoll ausgebaut und erhielt ihre heutige Gestalt.
Frühe Edo-Zeit, 17. Jh. Bildquelle: unbekannt. - ^ Modernes Beispiel eines Gebäudes, das in Anspielung auf den Drachenpalast des Meeres entworfen wurde. Vor allem der Eingang ist nach dem Muster der traditionellen Drachenpalasttore gestaltet. Der Bahnhof wird heute in erster Linie von Strandtouristen genützt, unweit davon befindet sich aber auch die bekannte Schreininsel von Enoshima, die ihren Ursprung von einer Drachensage herleitet.
Wada Toshio, 2007 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Susanoo rettet Prinzessin Kushinada vor der achtköpfigen Schlange (hebi). Im Vordergrund acht Töpfe mit Sake, Susanoos Trick, um das Monster betrunken zu machen. Wie für viele ukiyo-e der mittleren Periode typisch, ist der Held mit den Zügen eines Kabuki-Schauspielers ausgestattet.
Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825). Spätere Edo-Zeit. Tokyo National Museum. - ^ Matsura Sayohime, die sich selbst einem Menschenhändler verkauft hat, wird einer Schlangengottheit als Opfer dargebracht. Durch Rezitation des Lotos Sutras wird die Schlange bekehrt und das Mädchen gerettet. Die Legende wurde in der vorliegenden Version wahrscheinlich in der Muromachi-Zeit verschriftlicht, ist aber in der Heian-Zeit, also in grauer Vorzeit, angesiedelt.
Edo-Zeit, 17. Jh. Museum Angewandte Kunst Frankfurt, Foto: Ute Kunze. - ^ Detail aus einem nehanzu, einem Bild von Buddhas Sterbeszene (s. Ikonographie/Shaka). Im Vordergrund des Bildes befindet sich der Drachenkönig (jap. ryūō; bzw. der König der indischen Nāgas) der Herrscher des Meeres. Ein kleiner Drache (ryū), der sich aus dem Kragen des Königs auf seinen Kopf hinauf gewunden hat, verdeutlicht die Rolle der dargestellten Figur.
Heian-Zeit, 1086. Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei. Kōyasan Reihōkan 2000, S. 61. - ^ Der Drachenkönig (ryūō) präsentiert seine Juwelen, mit denen er Ebbe und Flut kontrolliert.
Werk von Totoya Hokkei (1780–1850). Edo-Zeit. Harvard Art Museums. - ^ Ein aufsteigender Drache (ryū) gilt als besonders glücksverheißend, ebenso der Berg Fuji.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. The British Museum. - ^ Toyotama-hime, die Tochter des Drachenkönigs, gebiert in ihrer wahren Gestalt einen Sohn. Der Vater, Hiko Hohodemi wirft einen verbotenen Blick in die Gebärhütte. Dies wird die Drachenfrau veranlassen, ins Meer zurückzukehren. Der lebhafte Knabe, der den Bauch der Drachenmutter wie eine schwere Decke von sich stemmt, hat den komplizierten Namen Hiko-nagisa-takeugaya-fukiaezu. Er wird später seine Tante, ebenfalls eine Drachenfrau heiraten und mit ihr den ersten Tennō, Jinmu, zeugen.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. The British Museum. - ^ Drache (ryū) eines frühen Typus, bei dem die Oberlippe rüsselartig verlängert ist.
Nara-Zeit, 8. Jh. Huntington Archive. - ^ Bei diesem Blauen Drachen (Seiryū) handelt es sich um ein chinesisches Emblem des Ostens. Das Bild stammt aus einem Hügelgrab (kofun) der Asuka-Zeit (7. Jh.), dem Takamatsu-zuka. Dass chinesische Embleme in dieser Zeit in Grabkammern festgehalten wurden, verdeutlicht den Einfluss der chinesischen Kosmologie und des daoistischen Polarstern-Glaubens im Japan der Asuka-Zeit.
Wahrscheinlich 7.Jh. 47 News. - ^ Darstellung eines Drachen (ryū) auf einem Zeremonialgewand von Kōmei Tenno, r. 1847–1866.
Edo-Zeit. Bildquelle: Imperial Politics and Symbolism in Ancient Japan. The Tenmu Dynasty, 650–800., Herman Ooms, Honolulu: University of Hawai'i Press, 2008 (Umschlagbild). - ^ Detail aus einer der frühesten illustrierten Querbildrollen der Legenden rund um die Gottheit Hachiman. Die Szene zeigt den Angriff japanischer Truppen auf Korea unter der Führung der Kaiserin Jingū Kōgō. Drachen (ryū) kommen der japanischen Flotte zu Hilfe und verschlingen einige koreanische Soldaten. Die Drachen sind im Unterschied zu späteren Darstellungen mit Rüsseln ausgestattet.
Muromachi-Zeit. Bildquelle: Hachiman Digital Handscrolls, Universität Heidelberg. - ^ Detail aus einer Querbildrolle der Legenden rund um die Gottheit Hachiman. Die Szene zeigt den Angriff japanischer Truppen auf Korea unter der Führung der Kaiserin Jingū Kōgō. Drachen (ryū) kommen der japanischen Flotte zu Hilfe und verschlingen einige koreanische Soldaten. Ein Vergleich mit der gleichen Szene in einer Bildrolle aus der Muromachi-Zeit (1389) zeigt, dass die Drachen in der Edo-Zeit offenbar ihre langen, rüsselartigen Nasen verloren haben.
Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705). Edo-Zeit. Hachiman Digital Handscrolls, Universität Heidelberg.