|
|
Zeile 93: |
Zeile 93: |
| Leider lassen die Anlagen nach zahlreichen Zerstörungen und Ortswechseln heute nur noch wenig von ihrer ehemaligen Bedeutung erahnen. Lediglich der 133m hohe Wasserfall {{g|nachinotaki}} bietet eine eindrucksvolle Kombination von Natur und Kultur, wie sie für die meisten traditionellen Pilgerstätten Japans typisch ist. | | Leider lassen die Anlagen nach zahlreichen Zerstörungen und Ortswechseln heute nur noch wenig von ihrer ehemaligen Bedeutung erahnen. Lediglich der 133m hohe Wasserfall {{g|nachinotaki}} bietet eine eindrucksvolle Kombination von Natur und Kultur, wie sie für die meisten traditionellen Pilgerstätten Japans typisch ist. |
| | | |
− | == Berg Fuji == | + | === Berg Fuji === |
| | | |
| Heilige Berge sind in Japan nicht notwendigerweise besonders hoch. Besonders im Altertum scheinen in erster Linie ebenmäßig geformte Hügel am Rande größerer Gebirgsketten — wie etwa Berg {{g|Miwayama|Miwa}} — als Kultstätten in Frage gekommen zu sein. Erst in späterer Zeit tauchte allmählich der heute berühmteste aller japanischen Berge, der {{g|fujisan}}, als Gegenstand religiöser Verehrung auf und wurde in der Edo-Zeit ein weiteres Ziel von Pil·ger·fahr·ten. Vor allem in Edo selbst entstanden diverse Bruderschaften ({{g|kou2}}), die den Berg in Form einer as·ke·tisch-religiösen Übung ge·mein·sam be·stie·gen. Frauen war der Zugang zum Fuji, ebenso wie zu anderen heiligen Bergen, zu dieser Zeit im übrigen verboten. | | Heilige Berge sind in Japan nicht notwendigerweise besonders hoch. Besonders im Altertum scheinen in erster Linie ebenmäßig geformte Hügel am Rande größerer Gebirgsketten — wie etwa Berg {{g|Miwayama|Miwa}} — als Kultstätten in Frage gekommen zu sein. Erst in späterer Zeit tauchte allmählich der heute berühmteste aller japanischen Berge, der {{g|fujisan}}, als Gegenstand religiöser Verehrung auf und wurde in der Edo-Zeit ein weiteres Ziel von Pil·ger·fahr·ten. Vor allem in Edo selbst entstanden diverse Bruderschaften ({{g|kou2}}), die den Berg in Form einer as·ke·tisch-religiösen Übung ge·mein·sam be·stie·gen. Frauen war der Zugang zum Fuji, ebenso wie zu anderen heiligen Bergen, zu dieser Zeit im übrigen verboten. |
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Pilgerschaft.
Viele Formen der tra·di·tio·nel·len Reli·gions·aus·übung sind im moder·nen Japan ver·schwun·den oder werden nur noch am Rande der Ge·sell·schaft prakti·ziert, das Pilgern (
Der Begriff „henro“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
) aber ist nach wie vor er·staun·lich beliebt.
Obwohl sowohl Tempel als auch Schreine als Ziel von Pilger·fahrten in Frage kommen, sind bud·dhis·tische Tempel auf diesem Gebiet doch eher gefragt. Pilgern hat, zu·min·dest in seiner ur·sprüng·lichen Form, etwas mit Welt·abkehr zu tun, und das passt in Japan besser zum Buddhismus als zum Shintō.
Auch der Tod wird nach bud·dhis·tischer Vor·stellung als Pilger·fahrt aufgefasst, daher ähnelt das japanische To·ten·kleid (
shini shōzoku 死に装束
(jap.)
Totengewand
Der Begriff „shini shōzoku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
) einem Pilger·gewand (s.a. Totenriten). Um·ge·kehrt kann man auch sagen, dass Pilger wäh·rend ihrer Reise sozial gestor·ben sind und am Ende eine Art Wieder·geburt in die Alltags·welt erleben.
Neben innerer Einkehr und Weltflucht werden japanische Pilger aber zweifel·los auch von Bedürf·nissen motiviert, die weniger reli·giöse Men·schen im allge·meinen im Urlaub suchen: Ab·wechs·lung, Abenteuer, Exotik. Diese Motive haben ebenso wie die rein spi·ri·tu·ellen bereits eine lange Tradition. In der Edo-Zeit zählten Pilger·fahrten zu den wenigen Anlässen, bei denen man die eigene Provinz verlassen durfte. Daher stellte Pilgern wohl so etwas wie die Früh·form des japanischen Tourismus dar. Auch heute ist dieser Aspekt kaum zu übersehen: Die meisten Pilger sind in Reise·bussen unter·wegs und ab·ge·sehen von Pil·ger·hut und Pilger·stab auch mit einer Kamera ausgerüstet. Eine Min·der·heit begibt sich aber nach wie vor zu Fuß auf die Suche nach innerer Ver·voll·komm·nung oder schlicht nach einer Alternative zu den Sorgen des Berufs- und All·tags·le·bens.
Bekannte Pilgerrouten
In Japan pilgert man schon seit alter Zeit meist nicht zu einem einzigen Ziel, sondern absolviert eine festgesetzte Zahl von heiligen Orten, die zu einer fixen Route zusammengefasst sind. Es geht nicht darum, einen End- oder Höhepunkt zu erreichen, sondern ein Programm zu absolvieren, das als shūgyō [shūgyō (jap.) 修業 Übung, Ausbildung; im rel. Kontext meist verbunden mit körperlichem Einsatz und/oder Askese] (Übung) bezeichnet wird und aus seriell an einander gereihten gleichförmigen Einheiten besteht. Paradigmatisch für diese Art des Pilgerns sind die 33 Heiligtümer Kannon [Kannon (jap.) 観音 auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt]s, die es in mehreren Regionen gibt. Dabei ist nicht entscheidend, dass man einen bestimmten Kannon Tempel erreicht, sondern dass man genau 33 besucht, denn die Zahl 33 entspricht den Erscheinungsformen, die dieser Bodhisattva laut dem Lotos Sutra annehmen kann.1
Ein wichtiges Element bei dieser Form der religiösen Übung sind die Kalligraphien und Stempel, die von den besuchten Tempeln gegen ein gewisses Entgelt in die Logbücher der Pilger eingetragen werden. Eine Pilgerroute gilt dann als absolviert, wenn die vollständige Anzahl von Stempeln im Pilger-Logbuch eingetragen sind. Diese Bürokratisierung des Pilgerwesens, die zugleich ihren eigenen ästhetischen Reiz hat, dürfte ein Produkt der Edo [Edo (jap.) 江戸 Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);]-Zeit sein.
Shikoku
Vorlage:Sidebox3
Der berühmteste serielle Pilgerweg Japans sind die 88 Tempel von Shikoku (Shikoku hachijū hakkasho [Shikoku hachijū hakkasho (jap.) 四国八十八箇所 Die 88 Pilgerstätten von Shikoku.]), die sich auf eine Strecke von über tausend Kilometern kreisförmig um die gesamte Insel reihen. Es gibt natürlich wesentlich mehr als 88 Tempel auf Shikoku und viele beeindruckende Kultstätten wie etwa der Konpira-san [Konpira-san (jap.) 金比羅山 vor allem für Seeleute wichtige, gemischt-rel. Kultstätte in Shikoku; seit der Meiji-Zeit offiziell ein Schrein namens Kotohira-gū, doch haben sich sowohl die buddhistischen Elemente als auch die alte Bezeichnung „Konpira“ bis heute gehalten] zählen nicht zum Shikoku Pilgerweg. Die Auswahl der Tempel tut jedoch nichts zur Sache. Sie ist von einer Tradition (die wahrscheinlich in der Edo-Zeit begründet wurde) vorgegeben und wird sowohl von Pilgern als auch von Einheimischen, die die Pilger üblicherweise freundlich empfangen, nicht in Frage gestellt. (Mehr dazu...)
Vorlage:Wmax
Ise
Aus Sicht der Edo-Zeit war aber nicht Shikoku das bekannteste Ziel einer Wallfahrt, sondern Ise [Ise (jap.) 伊勢 vormoderne Provinz Ise (heute Präfektur Mie); Stadt Ise; Kurzbezeichnung für die Schreinanlage von Ise Ise Jingū]. Die Doppelanlage bestehend aus dem Inneren und dem Äußeren Schrein (Naikū [Naikū (jap.) 内宮 Innerer Schrein von Ise, Amaterasu geweiht] und Gekū [Gekū (jap.) 外宮 Äußerer Schrein von Ise, der Göttin Toyouke geweiht]) hatte bereits im japanischen Mittelalter angefangen, Werbung für die besondere Wirkkraft des Ortes zu machen, indem man fahrende Priester in alle Landesteile ausschickte. Ise entwickelte sich daher schon in der Edo-Zeit zu einem Massen-Pilgerzentrum, wo etwa Anfang des 19. Jahrhunderts mehrere Millionen Besucher verzeichnet wurden. In diesem Fall war natürlich weniger der serielle Besuch von Einzelstätten als das Erreichen eines krönenden Abschlusses, nämlich der Schreine von Ise wichtig. Dennoch etablierten sich in der Edo-Zeit schon auf dem Weg zu den Schreinen diverse andere Zentren, die ebenfalls besucht wurden. Damals erhofften sich die Pilger einen persönlichen, materiellen Gewinn durch den Erwerb von Talismanen (o-fuda [o-fuda (jap.) お札 Amulett oder Talisman in Gestalt eines symbolischen Zeichens, meist aus Papier; auch shinsatsu; das Zeichen 札 kann auch „Geldschein“ bedeuten, wird dann aber sinojap. satsu ausgesprochen;]) oder anderen Glücksbringern und erwarteten sich im übrigen auch vor Ort Spaß und Vergnügen. Daher entstanden rund um die beiden Schreine richtige Freizeitresorts mit Theatern, Gaststätten und sogar mit Bordellen. Das Zentrum dieses Pilgertourismus befand sich im übrigen in Yamada, rund um den Äußeren Schrein, den man zuerst erreichte, während der Innere Schrein oft links liegen gelassen wurde.
Noch heute ist Ise ein beliebtes Reiseziel, vor allem zu Neujahr (hatsumōde [hatsumōde (jap.) 初詣 Schrein-Neujahrsbesuch]) oder zu den Schrein·verlegungs·zeremonien rund um das Jahr 2013. Doch lässt sich schwerlich von Pilgerschaft sprechen, da der Weg nach Ise nicht mehr von Bedeutung ist und zumeist mit Auto oder Zug unternommen wird. Zudem wird Ise heute in erster Linie als Ahnenschrein des Kaiserhauses angesehen, dessen Besuch eine sehr feierliche, ernste Angelegenheit, wenn nicht gar eine patriotische Pflicht darstellt. Schließlich wurden in der Nachkriegszeit bauliche Veränderungen vorgenommen, die den Besucherstrom in erster Linie auf den Inneren Schrein, den eigentlichen Schrein der Amaterasu [Amaterasu (jap.) 天照 Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise], richteten.
Yoshino und Kumano
Die älteste Pilgerroute Japans führt durch die Halbinsel Kii [Kii Hantō (jap.) 紀伊半島 Halbinsel Kii, Wakayama-ken] zu den Schreinen von Kumano [Kumano (jap.) 熊野 Region im Süden der Halbinsel Kii (Wakayama-ken), bekannt für ihre alten Pilgerzentren (s. Kumano Sanzan)]. Die Region Kii (heute Wakayama-ken) umfasst das Bergland südlich des Yamato [Yamato (jap.) 大和/倭 Kernland der Tennō-Dynastie in Zentraljapan (Präfektur Nara); archaischer Name für Japan]-Beckens, grenzt also direkt an jene Region, die als Wiege des japanischen Reiches bezeichnet werden kann.
Die Karte wird geladen …
{"minzoom":3,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"auto","height":"560px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"Schrein_icon.png","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":false,"defzoom":14,"layers":["OpenStreetMap"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":true,"scrollwheelzoom":true,"cluster":true,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","imageLayers":[],"locations":[{"text":"\u003Cb\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EKumano Nachi Taisha\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E\u003C/b\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003E\u718a\u91ce\u90a3\u667a\u5927\u793e\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E","title":"Kumano Nachi Taisha\n","link":"","lat":33.668795,"lon":135.889852,"icon":"/r/images/c/c3/Schrein_icon.png","inlineLabel":"Kumano\n"},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EKumano Hayatama Taisha\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E\u003C/b\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003E\u718a\u91ce\u901f\u7389\u5927\u793e\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E","title":"Kumano Hayatama Taisha\n","link":"","lat":33.731953,"lon":135.983725,"icon":"/r/images/c/c3/Schrein_icon.png","inlineLabel":"Kumano\n"},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EKumano Hong\u016b Taisha\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E\u003C/b\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003E\u718a\u91ce\u672c\u5bae\u5927\u793e\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E","title":"Kumano Hong\u016b Taisha\n","link":"","lat":33.840583,"lon":135.773472,"icon":"/r/images/c/c3/Schrein_icon.png","inlineLabel":"Kumano\n"},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EK\u014dya-san, Kong\u014dbu-ji\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E\u003C/b\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003E\u9ad8\u91ce\u5c71 \u91d1\u525b\u5cf0\u5bfa\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E","title":"K\u014dya-san, Kong\u014dbu-ji\n","link":"","lat":34.214081,"lon":135.584092,"icon":"/r/images/8/8a/Tempel_icon.png","inlineLabel":"K\u014dya\n"},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EYoshino, Kinpusen-ji\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E\u003C/b\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003E\u5409\u91ce\u5c71 \u91d1\u5cef\u5c71\u5bfa\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E","title":"Yoshino, Kinpusen-ji\n","link":"","lat":34.368569,"lon":135.857965,"icon":"/r/images/8/8a/Tempel_icon.png","inlineLabel":"Yoshino\n"},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EIse Jing\u016b\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E\u003C/b\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003E\u4f0a\u52e2\u795e\u5bae\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E","title":"Ise Jing\u016b\n","link":"","lat":34.455039,"lon":136.725707,"icon":"/r/images/c/c3/Schrein_icon.png","inlineLabel":"Ise\n"}],"imageoverlays":null}
Pilgerstätten auf der Halbinsel Kii: Yoshino, Berg Kōya, Kumano (und Ise im Nordosten)
Wenn man sich von Nara in Richtung Süden begibt, erreicht man zunächst die Ge·birgs·ket·te von Yoshino, die schon in der Frühzeit des japanischen Buddhismus von Asketen und Weltflüchtigen wie En no Gyōja [En no Gyōja (jap.) 役行者 Legendärer Begründer des Shugendō (um 700); auch: En no Ozunu/Ozuno] aufgesucht wurde. Hier befindet sich zum Beispiel der Kinpusen [Kinpusen (jap.) 金峯山 Heiliger Gipfel in den Bergen von Yoshino, südl. von Nara], der mit dem berühmten „Geierberg“ (
Gṛdhrakūṭa गृध्रकूट
(skt., m.)
„Geiergipfel“, indischer Berg bei Rajagrha (Rajgir), auf dem Buddha predigte (jap. Ryōjusen 霊鷲山)
Der Begriff „Grdhrakuta“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Geographische Lage
Die Karte wird geladen …
{"minzoom":3,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"auto","height":"400px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"Star_icon.png","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":9,"defzoom":14,"layers":["OpenStreetMap"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":true,"scrollwheelzoom":true,"cluster":true,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","imageLayers":[],"locations":[{"text":"","title":"","link":"","lat":25.001689,"lon":85.446473,"icon":"/r/images/3/3b/Star_icon.png","inlineLabel":"Grdhrakuta\n"}],"imageoverlays":null}
Geographische Lage von Grdhrakuta; s.a.
Geo-Glossar
) in Indien gleichgesetzt wurde, wo einst Buddha seine wichtigsten Predigten (etwa das Lotos Sutra) abgehalten haben soll. Japanischen bud·dhis·tischen Le·gen·den zufolge flog dieser Gei·er·berg im heiligen Jahr 552 nach Japan und bezog im Süden der alten Haupt·stadt·region sein neues Quartier. Diese legendenumwobene Region gilt als Ausgangspunkt des Kults der Bergasketen (yamabushi [yamabushi (jap.) 山伏 Bergasket, wtl. der in den Bergen schläft; Praktikant des Shugendō]). Mit der Zeit drangen die Bergasketen immer weiter in die südlich von Yoshino gelegene Region Kumano vor und etablierten hier drei religiöse Zentren, die sogenannten „Drei Berge von Kumano“ (Kumano Sanzan [Kumano Sanzan (jap.) 熊野三山 „Drei Berge von Kumano“ oder auch drei Klöster von Kumano; zusammenfassende Bez. für drei Pilgerstätten auf der Halbinsel Kii: Kumano Hongū, Nachi Taisha und Kumano Hayatama Taisha, die allerdings erst seit 1868 als Shintō-Schreine klassifiziert werden; Zentren des Shugendō]). Bald wurde es auch unter frommen buddhistischen Laien üblich, als religiöse „Übung“ eines oder mehrere dieser Zentren aufzusuchen. In der späteren Heian [Heian (jap.) 平安 auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)]-Zeit unternahmen selbst Kaiser, in Begleitung von hunderten Hofadeligen, die beschwerliche Reise zu den drei über die Halbinsel verstreuten Kultstätten von Kumano.
Sowohl die Bergasketen als auch die Pilger verfolgten eindeutig buddhistische Ziele (Erwerben von gutem Karma [Karma (skt.) कर्म „Tat“, auch „konsequente Folge“; moralische Bilanz der gesetzten Handlungen (jap. gō 業)]), doch verehrten sie sowohl einheimische Berggottheiten als auch Buddhas und Bodhisattvas. Obwohl heute alle drei Hauptkultstätten von Kumano offiziell als „Schreine“ gelten,2
ist das gemischt-religiöse Erbe in Kumano nach wie vor deutlich zu erkennen.
Heute sind Yoshino, Kumano und der ebenfalls auf der Halbinsel Kii gelegene buddhistische Klosterberg Kōya-san [Kōya-san (jap.) 高野山 Klosterberg südl. von Nara; sprituelles Zentrum des Shingon Buddhismus] zu einem UNESCO-Kulturerbe zusammengefasst, in dem es auch um die Natur und Verbindungswege zwischen den religiösen Zentren geht, also um die alten Pilgerrouten. Im Gegensatz zu späteren Routen muss man sich die Kumano-Pilgerroute jedoch als Netz von einzelnen Pfaden vorstellen, die nicht nach einer festgesetzten Reihenfolge zu durchwandern sind. So kann z.B. auch die im Nordosten der Halbinsel Kii gelegene Schreinanlage von Ise [Ise (jap.) 伊勢 vormoderne Provinz Ise (heute Präfektur Mie); Stadt Ise; Kurzbezeichnung für die Schreinanlage von Ise Ise Jingū] mit dem Kumano-Pilgerweg verbunden werden.
Leider lassen die Anlagen nach zahlreichen Zerstörungen und Ortswechseln heute nur noch wenig von ihrer ehemaligen Bedeutung erahnen. Lediglich der 133m hohe Wasserfall Nachi no Taki [Nachi no Taki (jap.) 那智の滝 größter frei fallender Wasserfall Japans (133m) in der Region Kumano; rel. Kultstätte, an der sich auch der Großschrein von Nachi (Nachi Taisha) befindet] bietet eine eindrucksvolle Kombination von Natur und Kultur, wie sie für die meisten traditionellen Pilgerstätten Japans typisch ist.
Berg Fuji
Heilige Berge sind in Japan nicht notwendigerweise besonders hoch. Besonders im Altertum scheinen in erster Linie ebenmäßig geformte Hügel am Rande größerer Gebirgsketten — wie etwa Berg Miwa [Miwa-yama (jap.) 三輪山 Berg Miwa im Süden von Nara] — als Kultstätten in Frage gekommen zu sein. Erst in späterer Zeit tauchte allmählich der heute berühmteste aller japanischen Berge, der Fuji-san [Fuji-san (jap.) 富士山 Berg Fuji (3776 m), der höchste Berg Japans (veraltete Bezeichnung: Fuji-yama)], als Gegenstand religiöser Verehrung auf und wurde in der Edo-Zeit ein weiteres Ziel von Pil·ger·fahr·ten. Vor allem in Edo selbst entstanden diverse Bruderschaften (kō [kō (jap.) 講 Bruderschaft; Bez. f. verschiedenste Arten von religiösen Gruppierungen, bes. in der Edo-Zeit; urspr. buddh. Studiengruppe]), die den Berg in Form einer as·ke·tisch-religiösen Übung ge·mein·sam be·stie·gen. Frauen war der Zugang zum Fuji, ebenso wie zu anderen heiligen Bergen, zu dieser Zeit im übrigen verboten.
Edo-zeitliche Pilger des Fuji-san (Hokusai)
Die Begeisterung der Stadtbevölkerung von Edo für den Fuji-san ist sicher auch der Grund, warum der Berg in vielen Serien der ukiyo-e [ukiyo-e (jap.) 浮世絵 „Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit]-Künstler verewigt wurde. Vor allem Katsushika Hokusai [Katsushika Hokusai (jap.) 葛飾北斎 1760–1849; Maler und Zeichner. Bekanntester Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts] tat sich auf diesem Gebiet besonders hervor. In einer seiner Serien hat er sogar die Edo-zeitlichen Pilger selbst bildlich festgehalten.
Verweise
Fußnoten
- ↑ Im Laufe der Zeit haben manche Pilger allerdings den Ehrgeiz entwickelt, hundert Kannon Tempel zu besuchen, sodass es auch eine 34-Kannon-Route gibt, die sich mit zwei 33ern zu einer Hunderter-Route vereinen lässt.
- ↑
Die Gründe dafür sind im sog. Staatsshintō zu suchen, vgl. Geschichte/Staatsshinto.
Internetquellen
Siehe auch Internetquellen
Letzte Überprüfung der Linkadressen: Sept. 2016
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite
- ^
Der Religionswissenschaftler Ian Reader beschreibt sein Bild selbst folgendermaßen:
- Pilgrims usually dress in white — signifying both the colour of purity and death. Usually they wear a white shroud (hakui 白衣) that indicates they are a pilgrim and that also symbolically is their burial shroud. The traditional headgear is a monastic style hat or kasa 笠 that not only protects against rain and sun but also symbolises the pilgrim's coffin and that has a funerary inscription on it. Pilgrims also carry a staff, tsue 杖, to help with walking, and that also serves as a symbolic gravestone; in earlier eras when pilgrims died on the route, they would be interred and their staff left to mark the site. Symbolically, thus the pilgrim was “dead to the world” while on the route; completion implied rebirth. The staff also symbolizes the body or presence of Kōbō Daishi who according to pilgrimage belief accompanies every pilgrim. In effect, too, the clothing resembles that of Kōbō Daishi, who provides the archetypal model for pilgrims in Shikoku. Many pilgrims also carry a variety of items such as rosaries, bells and a white bag to carry osamefuda 納め札 (pilgrims' calling cards), which bear their names and usually an image of Kōbō Daishi, and that are left at the temples they visit and are also given to people met along the way.
- This pilgrim is unusual in dressing entirely in white; nowadays most pilgrims opt for the white shroud, staff and more convenient modern clothing and headgear. There is no prescribed apparel that must be worn, however, and pilgrims are free to choose the clothing they feel most suited to their pilgrimage.
(Quelle: Photo Archive on Japanese Religions, Nanzan Institute for Religion and Culture)
Ian Reader, Nanzan Institute for Religion and Culture, Photo Archive on Japanese Religions (https://nirc.nanzan-u.ac.jp/en/publications/photo-archive/nc-image/361/, offline).
- ^ Ein Mönch des Tempelbergs Kōya-san kalligraphiert eine Bestätigung in das Logbuch eines Pilgers.
Nenchū rider no hitorigoto, J-Blog, 2012. - ^ Dichtes Gedränge von diversen Pilgern und Pilgergruppen vor einem torii das den Eingang des Areals von Ise markiert. Im Hintergrund links ist die Uji-Brücke zu erkennen, im Hintergrund rechts eine Bühne mit Shamisen-Spielerinnen.
Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni III, 1786–1865). Edo-Zeit, 1834. Bildquelle: Waseda University Library, über Internet Archive. - ^ Der Nachi-Wasserfall (Nachi no Taki) vor einer Pagode des dazugehörigen Tempels Seigando-ji. Eigentlich ist das Gebäude ein als dreigeschossige Pagode (sanjū-tō) getarnter Aussichtsturm, der allerdings optimal positioniert ist, um einen Blick auf den heiligen Wasserfall im Hintergrund zu werfen. Der Nachi-Wasserfall ist Teil des über ein ganzes Bergmassiv verteilten Schrein-Komplexes von Kumano im Südosten der Halbinsel Kii, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Spätere Shōwa-Zeit, errichtet 1972. Jatenipat Ketpradit, Flickr, 2014.
- ^ Ein aufsteigender Drache (ryū) gilt als besonders glücksverheißend, ebenso der Berg Fuji.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. The British Museum. - ^ Pilger1 hokusai.jpg
- ^ Pilger2 hokusai.jpg
Glossar
Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Pilgerschaft.