Denken/Sutra: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 30: Zeile 30:
 
}}
 
}}
 
Das Herz Sutra ist Teil einer ganzen Sutren·text·gruppe zur Doktrin der höchsten Weis·heit ({{skt:Prajnaparamita}}, jap. {{glossar:hannyaharamitta}}). Es existieren unter·schied·lich lange Samm·lungen dieser Text·gruppe. Eine der aus·führ·lichsten Fas·sungen, das ''Da bore boluomidou jing'' (jap. {{glossar:hannyaharamittakyou}}) existiert heute in Form einer chi·ne·sischen Über·setzung durch den Pilger·mönch {{glossar:Xuanzang}} aus den Jahren 660—663 und umfasst ca. 600 Einzel·texte, darunter das Herz Sutra oder das ebenfalls bekannte sog. Diamant Sutra.
 
Das Herz Sutra ist Teil einer ganzen Sutren·text·gruppe zur Doktrin der höchsten Weis·heit ({{skt:Prajnaparamita}}, jap. {{glossar:hannyaharamitta}}). Es existieren unter·schied·lich lange Samm·lungen dieser Text·gruppe. Eine der aus·führ·lichsten Fas·sungen, das ''Da bore boluomidou jing'' (jap. {{glossar:hannyaharamittakyou}}) existiert heute in Form einer chi·ne·sischen Über·setzung durch den Pilger·mönch {{glossar:Xuanzang}} aus den Jahren 660—663 und umfasst ca. 600 Einzel·texte, darunter das Herz Sutra oder das ebenfalls bekannte sog. Diamant Sutra.
 +
 +
== Das staatsschützende Goldglanz Sutra ==
 +
{{glossar:konkoumyoukyou}}, skt. ''Suvarna-prabhasottama-sutra'', in erweiterter Fassung auch als ''Konyōmyō saishōō kyō'', „Sutra vom goldenen Glanz des siegreichen Königs“ bekannt. Die älteste bekannte Fassung stammt aus dem China des fünften Jahrhunderts, es wird aber angenommen, dass es auch frühere indische Fassungen gab. Doch ist das Goldglanz Sutra in erster Linie in seiner erweiterten chinesischen Fassung (703) durch den chinesischen Übersetzermönch Yijing 義淨 (635–713) bekannt und in ganz Ostasien verbreitet. Unter anderem spielte es im frühen japanischen Buddhismus eine wichtige Rolle.
 +
 +
Wie die meisten Sutren, preist auch das Goldglanz Sutra seine eigene Effektivität und nennt dabei: 1) Schutz des Königs vor Feinden und Krankheiten, Bewahrung seines langen Lebens; 2) Friede unter den Frauen, Verwandten und Ministern des Königs; 3) Frömmigkeit unter Mönchen und Laienuntertanen; und 4) Schutz durch göttliche Mächte (Kapitel 3). An anderer Stelle heißt es, dass dort, wo das Sutra gepredigt wird, alle Untertanen gesund, glücklich und reich sein werden (Kapitel 5). Es werden auch abstraktere Fragen und transzendente Themen erläutert, doch besonders ab Kapitel 12, wo die Vier Himmelskönige ({{glossar:shitennou}}) auftreten, schieben sich die diesseitsbezogenen Aspekte des Staatschutzes immer stärker in den Vordergrund. Das Sutra enthält dazu auch eine Reihe von Gebetsformeln ({{skt:dharani}}) und rituelle Anleitungen.
 +
 +
Neben den Vier Himmelsgöttern, spielt auch {{glossar:Benzaiten}} eine wichtige Rolle in diesem Sutra: Unter anderem lehrt sie ein rituelles Kräuterbad (s. dazu auch [[Ikonographie: Gluecksgoetter/Benzaiten|Benzaiten]]). Im Anschluss kommt die Gottheit Kisshōten zu Wort. Beide Göttinnen zählen als Sarasvati und Lakshmi zu den prominentesten weiblichen Figuren des indischen Pantheons. Schließlich gesellt sich noch eine weibliche „Erdgöttin“ namens Kenrō Jishin 堅牢地神 zu den speziellen Schutzgöttern des Goldglanz Sutras. Sie stellt demjenigen, der den buddhistischen Tempeln Gaben spendet, Vergnügungen mit siebentausend Himmelsfrauen in Aussicht. Neben zahlreichen Bodhisattvas wirken außerdem die indischen Gottheiten Brahma und Indra, 28 Generäle und andere mehr als Schutzgötter, die alle erdenklichen Schwüre leisten, dass sie all jenen, die das Sutra hören und weiter verbreiten, besondere Unterstützung zukommen lassen werden.
 +
 +
Zusammen mit dem Sutra der/für Barmherzige Könige (''Ninnō-kyō'') und dem Lotos Sutra zählte das Goldglanz Sutra zu den sogeannten Drei Staatschtz Sutren, die insbesondere vor und während der {{glossar:nara}}-Zeit große staatliche Förderung erhielten, weil man sich umgekehrt tatsächlich einen gleichsam magischen Schutz des Reiches von ihnen erwartete. Einer der ersten, der sich dieser Methode systematisch bediente, war {{glossar:Tenmutennou}}, von dem das {{glossar:Nihonshoki}} berichtet, er habe Goldglanz Sutra und das Sutra der Barmherzigen Könige 677 in allen Landesteile verbreiten lassen.<ref>Aston, Teil II, S. 335</ref> Sein Enkel {{glossar:Shoumutennou|Shōmu}} folgte ab 725 diesem Beispiel in größerem Maßstab und ließ in der Nara Zeit ein Netzwerk von Provinztempeln errichten, deren offizieller Name „Tempel [des Sutras] des Siegreichen Königs“ war. Offensichtlich sollte das Goldglanz Sutra, das nun schon in erweiterter Fassung als Sutra des Siegreichen Königs bekannt war, in diesen Tempeln rezitiert und aufbewahrt werden.
 +
 +
Mit dem Rückgang staatlicher Förderung (und Regelmentierung) des Buddhismus  in der {{glossar:Heian}} Zeit nahm die Bedeutung des Goldglanz Sutras zwar ab, es legte aber den Grundstein für die Bekanntheit von Figuren wie Benzaiten und {{glossar:Bishamonten}}, die heute als Bestandteil der [Ikonographie: Gluecksgoetter| Sieben Glücksgötter]] in Japan ungebrochene Popularität genießen.
 +
 +
==Anmerkungen==
 +
<references/>
 +
 
{{Linkbox|ue=Weiterführende Informationen|text=
 
{{Linkbox|ue=Weiterführende Informationen|text=
 
{{Literatur:Watson_1993}}
 
{{Literatur:Watson_1993}}
 +
{{Literatur: Deeg 2009}}
 
* [http://www.buddhanet.net/e-learning/heartstr.htm Heart-Sutra], Buddha Dharma Education Association (en.)<br/>Das Herz Sutra in englischer Übersetzung, buddhistisch-theo·logisch kommentiert auf ''[http://www.buddhanet.net/index.html Buddha-Net]''.
 
* [http://www.buddhanet.net/e-learning/heartstr.htm Heart-Sutra], Buddha Dharma Education Association (en.)<br/>Das Herz Sutra in englischer Übersetzung, buddhistisch-theo·logisch kommentiert auf ''[http://www.buddhanet.net/index.html Buddha-Net]''.
 
* [http://www.sacred-texts.com/bud/lotus/index.htm Saddharma pundarika or, The Lotus of the True Law]<br/>Online Version der ersten englischen Übersetzung von H. Kern, 1884.
 
* [http://www.sacred-texts.com/bud/lotus/index.htm Saddharma pundarika or, The Lotus of the True Law]<br/>Online Version der ersten englischen Übersetzung von H. Kern, 1884.
|update= Aug. 2010|
+
* [http://www.ne.jp/asahi/kibono/sumika/kibo/note/nob/konkomyokyo.htm Konkōmyō saishōō-kyō Memo] jap. Zusammenfassung des Goldglanz Sutras von Ōhoshi Kamemushi.
 +
|update= Sept. 2012|
 
}}
 
}}
 
<div class='bildbox'> ''Ende des Kapitels „Texte und Lehren“'' </div>
 
<div class='bildbox'> ''Ende des Kapitels „Texte und Lehren“'' </div>
 
{{ThisWay|Hauptseite|Zurück}}
 
{{ThisWay|Hauptseite|Zurück}}

Version vom 28. September 2012, 16:55 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Denken/Sutra.

Was ist ein Sutra?

Die elementarsten Texte des Buddhismus werden in der Regel als Sutra be·zeich·net. Zu·min·dest der Theorie nach stammen die

sūtra सूत्र (skt., n.)

„Faden“, Lehrrede des Buddha, kanonische Schrift (jap. kyō 経 oder kyōten 経典)

Text

Der Begriff „sutra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daihannyakyo.jpg
  • Hannya shingyo.jpg

von einem

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Rakanji morioka.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Leshan.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
(allerdings nicht not·wendiger·weise vom his·to·rischen Buddha Shakya·muni). Sowie im Maha·yana Buddhis·mus die Zahl der Buddhas im Lauf der Zeit immer mehr zu·ge·nommen hat, haben sich auch die Sutren ver·viel·facht und ein beinah un·über·schau·bares Maß angenommen.

Vokabel

Das Wort sūtra entstammt dem Sanskrit und ist der Webe·technik ent·lehnt. Es be·deutet „Faden“. Davon ab·ge·leitet ent·standen meta·phorische Be·deu·tungen wie „Leit·faden“, „ele·men·tare Lehr·schrift“, u.a.m. Im Chi·ne·sischen und Ja·pa·nischen wird dafür das Schrift·zeichen
kyō(jap.)

kanonischer Text, wtl. „Kettfaden“; im Buddh.: Sutra (skt. sutra), Lehrrede des Buddha

Text

Der Begriff „kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

(chin. jing) ver·wendet, das die gleiche Grund·be·deu·tung be·sitzt und nicht nur im Bud·dhis·mus sondern bei·spiels·weise auch im Daoismus An·wen·dung findet. Ein be·rühmter, nicht-bud·dhisti·scher „Leit·faden“ ist etwa das
Yijing 易経 (chin.)

„Buch/Leitfaden der Wandlungen“ (chin. Klassiker); jap. Ekikyō

Text

Der Begriff „Yijing“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Raijin kuniyoshi.jpg
  • Fujin kuniyoshi.jpg

, eig. „Leit·faden der Orakel·kunst“, besser be·kannt als das „Buch der Wand·lungen“. Aus dem nicht-bud·dhis·tischen indischen Kon·text ist hier·zu·lande das Kama Sutra, der „Leit·faden der Liebe“, am besten bekannt.

Infolge ihrer langen Textgeschichte, die oft weit in vor·schrift·liche Zeiten hin·ein·reicht, ist es zudem kaum möglich, den genauen Umfang eines be·stimmten Sutras ein·deutig ab·zu·grenzen. Meist existieren unter·schied·liche Ver·si·onen eines Textes ne·ben·ei·nan·der. Bei der Über·setzung des bud·dhisti·schen Schrift·tums ins Chinesische ent·stand ein weiterer Un·sicher·heits·faktor. Die Frage „Was ist ein Sutra?“ wird also zu·nehmend kompli·zierter, je ein·gehender man sich damit aus·einan·der·setzt.

Sutren gibt es in verschiedenen Formen und Längen. Ein gemein·sames formales Merk·mal ist die Standard-Ein·leitung des Re·zi·tie·renden: „So habe ich's gehört“. Oft sind auch die Um·stände der Predigt Gegen·stand des Sutras, bevor der Buddha selbst zu Wort kommt. Viele bud·dhis·tische Sutren thema·ti·sieren also die Um·stände ihrer Ent·stehung und Ver·brei·tung, bevor sie zum eigent·lichen Kern der Bot·schaft kommen. Diese Selbst-Re·ferenziali·tät scheint ein be·sonderes Kenn·zeichen bud·dhisti·scher Sutren zu sein.

Das Kopieren von Sutren galt in der gesamten Welt des Bud·dhis·mus als frommes Werk, das ganz besonders dazu ge·eignet war, das eigene Karma zu ver·bessern. Dies bezog sich sowohl auf den Stifter als auch auf die Aus·führenden einer Sutren·kopie. Bud·dhisti·sche Sutren wurden aus diesem Grund mit großer Sorg·falt re·produziert und auf·be·wahrt. Es ist somit kein Zu·fall, dass das unten ab·ge·bildete Bei·spiel aus der

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Todaiji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

Zeit — eines der ältesten bis heute er·haltenen Original·do·ku·mente des ja·pa·nischen Schrift·tums — ein bud·dhis·tischer Text ist. Es handelt sich um ein Frag·ment des zu dieser Zeit äußert po·pu·lären

Kegon-kyō 華厳経 (jap.)

Avatamsaka Sutra bzw. Blütenkranz Sutra

Text

Der Begriff „Kegon-kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Rakanji morioka.jpg
  • Kegonkyo744.jpg

(skt.

Avataṃsakasūtra अवतंसकसूत्र (skt., n.)

„Blütenkranz Sutra“, erste Übersetzung ins Chinesische um 420 (jap. Kegon-kyō 華厳経)

Text

Der Begriff „Avatamsaka Sutra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

, „Blütenkranz Sutra“). Im Mittel·punkt steht Buddha Vairocana, der in der Nara Zeit auch als Großer Buddha des

Tōdaiji 東大寺 (jap.)

Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel

Tempel

Der Begriff „Tōdaiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu zoshi todaiji.jpg
  • Yoyogi sporthalle.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Shibi.jpg
  • Nandaimon.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Nigatsudo.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Todaiji3.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Goeido higashi honganji.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tōdaiji; s.a. Geo-Glossar
verewigt wurde.
Kegonkyo744.jpg
Fragment einer Abschrift des Avatamsaka Sutras (Kegon-kyō) aus dem Jahr 744
Auf diesem Fragment steht ein Teil des Kegon-kyō (Blütenkranz Sutra) geschrieben.
Nara-Zeit, 744. Metropolitan Museum of Art.

Lotos Sutra

Das Lotos Sutra gehört zu den bekanntesten Sutren des

Mahāyāna महायान (skt., n.)

„Großes Fahrzeug“, buddhistische Richtung (jap. daijō bukkyō 大乗)

Schulrichtung

Der Begriff „Mahayana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bud·dhis·mus. Seine geläufigste Version ist die chi·ne·sische Über·setzung durch Über·setzer·mönch

Kumārajīva कुमारजीव (skt., m.)

344–413; buddh. Gelehrter und Übersetzer (jap. Kumaraju 鳩摩羅什)

Gelehrte Person

Der Begriff „Kumarajiva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(343–413), die 406 fertig·gestellt wurde und auch den meisten Über·setzungen in west·liche Sprachen zu·grunde liegt. In dieser Form besteht das Sutra aus 28 Kapiteln, die sehr unter·schied·liche Themen be·handeln. Die Rahmen·hand·lung dieser Kapitel be·schreibt, wie Buddha

Śākyamuni शाक्यमुनि (skt., m.)

„Der Weise des Shakya-Klans“, buddhistischer Name des historischen Buddha (Gautama Siddhartha) (jap. Shaka 釈迦 oder Shakamuni 釈迦牟尼)

Buddha

Der Begriff „Shakyamuni“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Alchi buddha predigt.jpg
  • Shaka heian boston.jpg
  • Alchi buddha excursion.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Butsu nehanzu.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Shaka birth.jpg
  • Asuka daibutsu frontal.jpg
  • Seokguram.jpg
  • Oni shohaku.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Asuka daibutsu.jpg

vor einer un·über·seh·baren Menge von irdischen und über·irdischen An·hängern eine Predigt hält. Im Laufe dieser Predigt kommt u.a. die Parabel vom bren·nenden Haus (Kap. 3) zur Sprache, die das Anwenden von „an·ge·mes·senen Mitteln“ (skt.

upāya उपाय (skt., m.)

„[geschicktes] Mittel“ (jap. hōben 方便)

Konzept

Der Begriff „upaya“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, jap.

hōben 方便 (jap.)

geschicktes Mittel; skt. upāya

Konzept

Der Begriff „hōben“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) legitimiert (Kap. 2). Der Buddha wird in dieser Parabel als gütiger Vater beschrieben, der versucht, die Kinder, die sich der Gefahr nicht be·wusst sind (die un·er·leuchteten Wesen), durch Ver·spre·chungen aus dem bren·nenden Haus zu locken. Ein anderes be·rühmtes Kapitel (16) thematisiert die Lebens·länge des Buddhas und damit zugleich die bud·dhis·tische Zeiten·theorie (s. dazu Die Reformen der Heian-Zeit). Das Sutra enthält aber auch Passagen, die er·läutern, warum es ein besonderes karmisches Verdienst darstellt, es — das Sutra — zu kopieren. Eines der ein·fluss·reichsten Kapitel ist Bodhisattva

Avalokiteśvara अवलोकितेश्वर (skt., m.)

„Herr, der [die Welt] unten wahrnimmt“, Bodhisattva (jap. Kannon 観音 oder Kanzeon 観世音)

Buddha

Der Begriff „Avalokiteshvara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ofuna kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Maria kannon.jpg

(jap.

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Bato kamuriki.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Fujin 33.jpg

) gewidmet und dürfte mit·ver·ant·wort·lich für die besondere Popularität dieser Figur sein.

Das Lotos Sutra heißt auf Sanskrit

Saddharma puṇḍarīka sūtra सद्धर्मपुण्डरीकसूत्र (skt., n.)

„Sutra vom weißen Lotos des wunderbaren Dharma“, Lotos Sutra (jap. Myōhō renge kyō 妙法蓮華経 oder Hoke-kyō 法華経)

Text

Der Begriff „Saddharma pundarika sutra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

, wörtlich: „Sutra der Lotos·blume vom wunder·baren

Dharma धर्म (skt., m.)

Gesetz (des Universums), Lehre (des Buddha) (jap. 法)

Konzept

Der Begriff „Dharma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

“, jap. ent·weder kurz

Hoke-kyō 法華経 (jap.)

Lotos Sutra; skt. Saddharma pundarika sutra; jap. auch Hokkekyō oder Myōhō renge kyō; zählt zu den einflussreichsten Texten des Mahayana-Buddhismus, älteste Fassungen dürften im ersten Jh. v.u.Z. entstanden sein.

Text

Der Begriff „Hoke-kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Sayohime.jpg
  • Hokekyo 25.jpg

, oder

Myōhō renge kyō 妙法蓮華経 (jap.)

Lotos Sutra (des Wunderbaren Dharma), skt. Saddharma-pundarīka-sūtra (jap. auch Hoke-kyō)

Text

Der Begriff „Myōhō renge kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

. Es gilt vor allem im japanischen

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Sannotorii atago.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg

und

Nichiren 日蓮 (jap.)

1222–1282; Begründer des Nichiren Buddhismus

Der Begriff „Nichiren“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nichiren rainmaking.jpg
  • Isai nichiren tatsunoguchi.jpg
  • Kuniyoshi nichiren5 tsunoda.jpg
  • Nichiren seichoji.jpg
  • Nichiren fischer yoshitoshi.jpg
  • Nichiren biographie.jpg
  • Isai nichiren stern.jpg
  • Mongolen kuniyoshi.jpg
  • Nichiren attacke chugasan.jpg
  • Kuniyoshi nichiren8 isawagawa.jpg
  • Kuniyoshi nichiren3 tatsunoguchi.jpg
  • Shohondo.jpg
  • Kuniyoshi nichiren7 komuro.jpg
  • Isai nichiren sado.jpg
  • Isai nichiren stein.jpg
  • Nichiren shichimen hokusai.jpg
  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg
  • Nichirens enthauptung.jpg
  • Nichiren hokusai.jpg
  • Isai nichiren welle.jpg
  • Kuniyoshi nichiren1 komatsuhara.jpg
  • Kuniyoshi nichiren9 minobu.jpg
  • Kuniyoshi nichiren4 stern.jpg
  • Odaimoku hasegawa.jpg
  • Isai nichiren regen.jpg
  • Nichiren regen kuniyoshi.jpg
  • Nichirenpriests.jpg

Buddhismus (auch

Hokke-shū 法華宗 (jap.)

Andere Bez. des Nichiren Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „Hokke-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) als die wichtigste buddhistische Lehrschrift überhaupt.

Herz Sutra und Sutra der höchsten Weisheit

Ein weiteres allgemein bekanntes Sutra ist das Herz Sutra. Es ist so kurz, dass es eigent·lich mehr einem Gebet gleicht und in wenigen Minuten rezitiert werden kann. Es besteht im we·sent·lichen aus einer Lehrrede des Kannon (Bodhisattva Avalokiteshvara) an

Śāriputra शारिपुत्र (skt., m.)

Hauptschüler des Buddha (jap. Sharihotsu 舎利佛)

Der Begriff „Shariputra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, einen Schüler des his·to·rischen Buddha. Einer der Kernsätze lautet „Form ist Leere, Leere ist Form“. Es geht also um die Philo·so·phie der Leere (skt.

śūnyatā शून्यता (skt., f.)

„Leere, Nichts“, im Buddhismus ein wichtiges philosophisches Konzept (jap. 空)

Konzept

Der Begriff „shunyata“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, jap.

(jap.)

Leere, Nichts; im Buddhismus ein wichtiges philosophisches Konzept

Konzept

Der Begriff „“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), bzw. der Un·be·ständig·keit des irdischen Da·seins, die u.a. auch als bud·dhis·tischer Nihilis·mus bezeichnet wird. Für die ja·pa·nischen Anhänger des Herz Sutras steht der in·haltliche Aspekt des Textes aber selten im Vor·der·grund. Das Sutra wird land·läufig in einer Mischung aus Sans·krit und Chi·ne·sisch rezitiert, die keinerlei Ähn·lich·keiten mit dem ge·sprochenen Japanisch aufweist und für Laien voll·kommen un·ver·ständlich ist. In·te·ressanter·weise ist es aber gerade in seiner japanisierten Form (also in sinisiertem Sankrit, japanisch aus·ge·sprochen) auch in west·lichen bud·dhis·tischen Kreisen populär geworden.

Hannyakyo koya.jpg
Abschrift des Daihannya-kyō in Goldtinte auf blauem Grund, Heian-Zeit
Daihannya-kyō in Gold auf blauem Grund // Abschrift (Papier, Goldtinte). Heian-Zeit; Kongobu-ji, Berg Kōya // Bild © Kōbō Daishi Kūkai and the Sacred Treasures of Mount Kōya, 2003, Abb. 28 // Abschrift des Daihannya-kyō Sutras aus der Heian-Zeit.

Das Herz Sutra ist Teil einer ganzen Sutren·text·gruppe zur Doktrin der höchsten Weis·heit (

prajñāpāramitā प्रज्ञापारमिता (skt., f.)

„Vollkommene Weisheit“ (jap. hannyaharamitta 般若波羅蜜多)

Konzept

Der Begriff „prajnaparamita“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, jap.

hannyaharamitta 般若波羅蜜多 (jap.)

„vollkommene Weisheit“, abgeleitet von skt. prajnaparamita

Konzept

Der Begriff „hannyaharamitta“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

). Es existieren unter·schied·lich lange Samm·lungen dieser Text·gruppe. Eine der aus·führ·lichsten Fas·sungen, das Da bore boluomidou jing (jap.

Hannyaharamitta-kyō 般若波羅蜜多経 (jap.)

„Sutra der vollkommenen Weiheit“

Konzept, Text

Der Begriff „Hannyaharamitta-kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

) existiert heute in Form einer chi·ne·sischen Über·setzung durch den Pilger·mönch

Xuanzang 玄奘 (chin.)

602–664; berühmter chin. Pilgermönch und buddh. Gelehrter; Autor eines einflussreichen Reiseberichts über das buddhistische Indien, der später als „Reise nach dem Westen“ in einen Roman gefasst wurde

Der Begriff „Xuanzang“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 09affe.jpg
  • Jinjataisho.jpg
  • Xuanzang kamakura.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
aus den Jahren 660—663 und umfasst ca. 600 Einzel·texte, darunter das Herz Sutra oder das ebenfalls bekannte sog. Diamant Sutra.

Das staatsschützende Goldglanz Sutra

Konkōmyō-kyō 金光明経 (jap.)

Goldglanz Sutra; skt. Suvarṇaprabhāsasottama sūtra; eines von drei „Staatsschutz-Sutren“ des frühen japanischen Staats

Text

Der Begriff „Konkōmyō-kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Pagoden mandala.jpg
  • Bishamon hekija.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Pagoden mandala detail.jpg

, skt. Suvarna-prabhasottama-sutra, in erweiterter Fassung auch als Konyōmyō saishōō kyō, „Sutra vom goldenen Glanz des siegreichen Königs“ bekannt. Die älteste bekannte Fassung stammt aus dem China des fünften Jahrhunderts, es wird aber angenommen, dass es auch frühere indische Fassungen gab. Doch ist das Goldglanz Sutra in erster Linie in seiner erweiterten chinesischen Fassung (703) durch den chinesischen Übersetzermönch Yijing 義淨 (635–713) bekannt und in ganz Ostasien verbreitet. Unter anderem spielte es im frühen japanischen Buddhismus eine wichtige Rolle.

Wie die meisten Sutren, preist auch das Goldglanz Sutra seine eigene Effektivität und nennt dabei: 1) Schutz des Königs vor Feinden und Krankheiten, Bewahrung seines langen Lebens; 2) Friede unter den Frauen, Verwandten und Ministern des Königs; 3) Frömmigkeit unter Mönchen und Laienuntertanen; und 4) Schutz durch göttliche Mächte (Kapitel 3). An anderer Stelle heißt es, dass dort, wo das Sutra gepredigt wird, alle Untertanen gesund, glücklich und reich sein werden (Kapitel 5). Es werden auch abstraktere Fragen und transzendente Themen erläutert, doch besonders ab Kapitel 12, wo die Vier Himmelskönige (

Shi-Tennō 四天王 (jap.)

wtl. Vier Himmelskönige, die aber eher als Himmelswächter auftreten und jeweils eine Himmelsrichtung beschützen; angeführt von Bishamon-ten, dem Wächter des Nordens; der Ausdruck wird auch für diverse Gruppen von vier Kriegern angewendet

Der Begriff „Shi-Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 4ten S.jpg
  • 4ten O.jpg
  • 4ten N.jpg
  • Tamonten nara.jpg
  • Shitenno jikkansho.jpg
  • 4ten W.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Komokuten.jpg
  • Nichiren mandala.jpg
  • Zochoten.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • Shitenno met.jpg
  • Jikokuten.jpg
  • Shotoku Taishi eden schlacht.jpg

) auftreten, schieben sich die diesseitsbezogenen Aspekte des Staatschutzes immer stärker in den Vordergrund. Das Sutra enthält dazu auch eine Reihe von Gebetsformeln (

dhāraṇī धारणी (skt., f.)

(magische) Gebetsformel, ähnlich wie, aber meist länger als Mantra (jap. darani 陀羅尼 oder ju 呪)

Ritus

Der Begriff „dharani“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) und rituelle Anleitungen.

Neben den Vier Himmelsgöttern, spielt auch

Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)

Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten

Der Begriff „Benzaiten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Benten gakutei.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Hadaka benten.jpg
  • Benzaiten keisei.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Benzaiten.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg
  • Bentendo inokashira.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Enoshima hiroshige2.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Benzaiten muromachi.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Chikubushima benten2.jpg
  • Benzaiten tosa.jpg
eine wichtige Rolle in diesem Sutra: Unter anderem lehrt sie ein rituelles Kräuterbad (s. dazu auch Benzaiten). Im Anschluss kommt die Gottheit Kisshōten zu Wort. Beide Göttinnen zählen als Sarasvati und Lakshmi zu den prominentesten weiblichen Figuren des indischen Pantheons. Schließlich gesellt sich noch eine weibliche „Erdgöttin“ namens Kenrō Jishin 堅牢地神 zu den speziellen Schutzgöttern des Goldglanz Sutras. Sie stellt demjenigen, der den buddhistischen Tempeln Gaben spendet, Vergnügungen mit siebentausend Himmelsfrauen in Aussicht. Neben zahlreichen Bodhisattvas wirken außerdem die indischen Gottheiten Brahma und Indra, 28 Generäle und andere mehr als Schutzgötter, die alle erdenklichen Schwüre leisten, dass sie all jenen, die das Sutra hören und weiter verbreiten, besondere Unterstützung zukommen lassen werden. 

Zusammen mit dem Sutra der/für Barmherzige Könige (Ninnō-kyō) und dem Lotos Sutra zählte das Goldglanz Sutra zu den sogeannten Drei Staatschtz Sutren, die insbesondere vor und während der

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Todaiji.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Kasuga torii.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

-Zeit große staatliche Förderung erhielten, weil man sich umgekehrt tatsächlich einen gleichsam magischen Schutz des Reiches von ihnen erwartete. Einer der ersten, der sich dieser Methode systematisch bediente, war

Tenmu Tennō 天武天皇 (jap.)

631?–686; 40. japanischer Kaiser; (r. 673–686)

Der Begriff „Tenmu Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

, von dem das

Nihon shoki 日本書紀 (jap.)

Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)

Text

Der Begriff „Nihon shoki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu tosei.png
  • Nihonshoki kanekata.jpg
  • 03tiger.jpg
  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • Shaka birth.jpg
  • Jinmu Feldzug.png
  • 12eber kuniyoshi.jpg
  • Urashima hiroshige.jpg

berichtet, er habe Goldglanz Sutra und das Sutra der Barmherzigen Könige 677 in allen Landesteile verbreiten lassen.1 Sein Enkel

Shōmu Tennō 聖武天皇 (jap.)

701–56; 45. japanischer Kaiser; (r. 724–49); Förderer des Buddhismus

Der Begriff „Shōmu Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Goryo hirotsugu.jpg
  • Kisshoten.jpg
folgte ab 725 diesem Beispiel in größerem Maßstab und ließ in der Nara Zeit ein Netzwerk von Provinztempeln errichten, deren offizieller Name „Tempel [des Sutras] des Siegreichen Königs“ war. Offensichtlich sollte das Goldglanz Sutra, das nun schon in erweiterter Fassung als Sutra des Siegreichen Königs bekannt war, in diesen Tempeln rezitiert und aufbewahrt werden. 

Mit dem Rückgang staatlicher Förderung (und Regelmentierung) des Buddhismus in der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 04hase.jpg
  • Froesche.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Sayohime 1.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

Zeit nahm die Bedeutung des Goldglanz Sutras zwar ab, es legte aber den Grundstein für die Bekanntheit von Figuren wie Benzaiten und

Bishamon-ten 毘沙門天 (jap.)

Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, Vaishravana

Der Begriff „Bishamon-ten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fukujin1777.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Bishamonten hoshoin.jpg
  • Daikoku bishamon.jpg
  • Bishamon familie.jpg
  • Jinjataisho.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • 4ten N.jpg
  • Tohachi hokusai.jpg
  • Tamonten nara.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Bishamon kamakura.jpg
  • Mungo.jpg
  • Ema kagurazaka.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Bishamon zennishi.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Shitenno jikkansho.jpg
  • Shoki heian.jpg
  • Bishamon hekija.jpg
  • Bishamonten 12jh.jpg
  • BishamonKuramadera.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Tohachi hanabusa.jpg

, die heute als Bestandteil der [Ikonographie: Gluecksgoetter| Sieben Glücksgötter]] in Japan ungebrochene Popularität genießen.

Anmerkungen

  1. Aston, Teil II, S. 335
Ende des Kapitels „Texte und Lehren“