Alltag/Opfergaben: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{styles}}
 
 
{{titel | Opfergaben}}
 
{{titel | Opfergaben}}
 +
 
{{w500
 
{{w500
 
|Kagamimochi_meiji.jpg
 
|Kagamimochi_meiji.jpg
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ref=1
 
|ref=1
 
}}  
 
}}  
{{fl|W}}enn man vom a·bend·län·dischen Reli·gions·ver·ständ·nis ausgeht, verbindet sich mit dem Begriff „Opfer“ die Vorstellung des Blut·opfers oder der Ver·nich·tung von essentiellen Ressourcen (vgl. die biblische Episode von Kain und Abel: Abel opfert Fleisch, Kain Getreide, indem sie es ver·bren·nen). Auch wenn die moderne christliche Religion keine der·artigen Opfer mehr fordert, existiert die Idee des Blut·opfers weiter fort, mani·festiert sie sich doch nicht zuletzt in Christus, der sich selbst zum Opfer machte bzw. von Gott-Vater für die Opferrolle ausersehen wurde (vgl. diesbez. auch das von Abraham geforderte Opfer des eigenen Sohnes).
+
{{fl|R}}eligiöse Opfergaben begegnen einem in Japan an allen möglichen und unmöglichen Orten. Auffallend ist dabei der betont friedliche Charakter dieser Opfer, die nie an irgendwelche Blutopfer gemahnen, wie sie beispielsweise auf dem asiatischen Kontinent keine Seltenheit sind. Die Vorstellung, dass ein Opfer mit Entbehrung und mit Töten zu tun hat, ist in Japan nicht einmal auf der symbolischen Ebene präsent.  
 
+
Im Kontext der japanischen Religion ist das Opfer daher eher als Spende (''offering'') zu ver·ste·hen und tatsächlich gibt es im Japanischen auch ter·mino·logisch keine klaren Unter·schiede zwischen Spende und Opfer ({{glossar:sonaemono}}, {{glossar:houken}}, {{glossar:kuyou}}). Hingegen könnte man eine Opfer·gabe im Japani·schen nicht mit dem gleichen Wort wie ein [Mord-]Opfer (''giseisha'') be·zeich·nen, wie im Deutschen. „Opfer“ bedeutet also nicht so sehr Schmerz und Ver·zicht, sondern eher einen po·si·tiven Bei·trag zu Ehren einer Gott·heit. In den meisten Fällen ist damit die Erwartung einer kon·kreten Ge·gen·leis·tung seitens der Gott·heit verbunden. Opfer·gaben in diesem Sinne gehören seit jeher zur Aus·übung von Religion in Japan, unabhängig ob shin·tō·istisch oder bud·dhis·tisch.  
Ähnliche Opferideen existierten auch in Indien, insbesondere im {{s|Veda}}, wo neben detaillierten Opferritualen auch Theorien zu finden sind, die jedes Opfer (auch das Opfer von Pflanzen) explizit mit dem Töten von Lebewesen gleichsetzen und diese Gewaltanwendung zu einem zentralen Teil des Opfers erklären.<ref>Heestermann 1984, S. 119.</ref> Interessanterweise schließen vedische Opfervorschriften mit ein, dass der Opfernde eine vorbereitende Phase des Vegetarismus (sowie des Gewalt- und Sexualverzichts) durchläuft, an dessen Ende Blutopfer und Fleischkonsum stehen. Blutopfer und Gewaltverzicht/ Vegetarismus standen also in einem zyklischen Verhältnis zu einander.<ref>Heestermann (1984) sieht darin die Reste einer ursprünglichen Kriegerkultur, aus der sich das Brahmanentum entwickelte.</ref> Erst später setzte sich der Vegetarismus als generelle ethische Norm in Indien durch und wurde in dieser Form auch vom Buddhismus übernommen.  
 
  
In Japan ist das Motiv des Selbst·opfers keines·wegs unbe·kannt — man denke an die Tradition des {{g|seppuku}} (''harakiri''), beispiels·weise um als Vasall seinem Herrn in den Tod zu folgen, oder an die {{Glossar:Kamikaze}}-Selbst·mord Piloten. Ent·spre·chende Rollen·vor·bilder finden sich auch zahlreich in der japani·schen Lite·ratur, etwa in Krieger·epen wie {{Glossar:Heikemonogatari}} oder {{glossar:Taiheiki}}.
+
== Opferformen ==
 
 
{{sidebox2
 
| w= 180 | top= -20
 
| yakuo.jpg
 
| sidepage=Selbstopfer
 
| Selbstopfer des Yakuō
 
}}
 
Für derartige blutige Selbst·o·pfe·run·gen finden sich auch einige religiöse Vorbilder, die allerdings in heutiger Zeit kaum noch bekannt sind. So mag es in grauer Vorzeit sogar Men·schen·opfer in Japan gegeben zu haben (s.u.), die aber jedenfalls unter bud·dhis·ti·schem Einfluss zu·rück·ge·drängt wurden. Der Bud·dhis·mus selbst enthält darüber hinaus einige Beispiele von willentlich durchgeführten Selbstopfern von Bodhisattvas, z.B. die [[{{FULLPAGENAME}}/Selbstopfer|Selbstverbrennung des Yakuō]]. Diese unterscheiden sich insofern von christlichen Beispielen, als die Selbst·opferung rein auf Empathie beruht und keinen mär·ty·rer·haften Bei·ge·schmack enthält.
 
 
 
{{w502|rahmen_h1=175|rahmen_h2=175
 
|hojoe iwashimizu.jpg
 
|hojoe iwashimizu2.jpg
 
|caption= ''Hōjō-e'', die Freilassung von Tieren
 
|ref=1
 
}}
 
 
 
== Spende statt Opfer ==
 
 
 
Auch Tiere werden heute kaum im Rahmen religiöser Riten geopfert, während solche Blutopfer auf dem asiatischen Kontinent keine Seltenheit sind. Der Grund für das Fehlen von Tieropfern in Japan dürfte im strengen Tötungsverbot des Bud·dhis·mus liegen, das ja auch die traditionelle, über·wiegend vege·tarische Küche Japans stark geprägt hat. Tieropfer lassen sich in den ältesten Texten Japans zwar nach·weisen, doch wurden sie in den meisten Fällen durch die bud·dhis·tische Frei·lassung von Tieren ersetzt. Bei derartigen Zeremonien werden ge·fan·gene Wild·tiere (meist Vögel oder Fische) in einem feierlichen Ritus frei·ge·lassen, um damit gutes {{skt:Karma}} zu er·wirt·schaften. Solche Frei·las·sungs·zeremonien ({{glossar: houjoue}}) werden sogar in einigen [[Bauten/Schreine|Shintō-Schreinen]] abgehalten.
 
 
 
Im Kontext der japanischen Religion ist das Opfer daher eher als Spende (''offering'') zu ver·ste·hen und tatsächlich gibt es im Japanischen auch ter·mino·logisch keine klaren Unter·schiede zwischen Spende und Opfer ({{glossar:sonaemono}}, {{glossar:houken}}, {{glossar:kuyou}}). Hingegen könnte man eine Opfer·gabe im Japanischen nicht mit dem gleichen Wort wie ein [Mord-]Opfer (''giseisha'') be·zeich·nen, wie im Deutschen. „Opfer“ bedeutet also nicht so sehr Schmerz und Ver·zicht, sondern eher einen po·si·tiven Bei·trag zu Ehren einer Gott·heit. In den meisten Fällen ist damit die Erwartung einer kon·kreten Ge·gen·leis·tung seitens der Gott·heit verbunden. Opfer·gaben in diesem Sinne gehören seit jeher zur Aus·übung von Religion in Japan, unabhängig ob shin·tō·istisch oder bud·dhis·tisch.
 
 
 
==Opferformen==
 
  
 
{{W502
 
{{W502
Zeile 40: Zeile 16:
 
| Papieropfergabe
 
| Papieropfergabe
 
| Opfersake
 
| Opfersake
|ref=1
+
| ref=1
 
}}
 
}}
 
 
Geldspenden ({{glossar:saisen}}) sind heute die gän·gig·ste Form der Opfer·gabe. Die Summe kann von ein paar Yen-Münzen, die man in den {{glossar:saisenbako}} wirft, bis zu enormen finanziellen Bei·trägen zur Er·hal·tung oder Er·neuerung religiöser An·lagen reichen. Daneben gibt es eine Unzahl von symbo·li·schen Opfer·gaben, die man an religiösen Orten aufstellen kann. Während die meisten sowohl für {{glossar:kami|''kami''}} als auch für Buddhas tauglich sind, sind z.B. Räucher·stäb·chen, die die Flüchtig·keit des Daseins ver·an·schau·lichen, stark buddhistisch konnotiert. Das berühmte Zick·zack·papier ({{glossar:gohei}}) ist dagegen eine symbo·lische Opfer·gabe des Shintō. Es dient häufig zu·sammen mit einem Götter·seil ({{glossar:shimenawa}}) zur Kenn·zeich·nung eines sakralen Bereichs.
 
Geldspenden ({{glossar:saisen}}) sind heute die gän·gig·ste Form der Opfer·gabe. Die Summe kann von ein paar Yen-Münzen, die man in den {{glossar:saisenbako}} wirft, bis zu enormen finanziellen Bei·trägen zur Er·hal·tung oder Er·neuerung religiöser An·lagen reichen. Daneben gibt es eine Unzahl von symbo·li·schen Opfer·gaben, die man an religiösen Orten aufstellen kann. Während die meisten sowohl für {{glossar:kami|''kami''}} als auch für Buddhas tauglich sind, sind z.B. Räucher·stäb·chen, die die Flüchtig·keit des Daseins ver·an·schau·lichen, stark buddhistisch konnotiert. Das berühmte Zick·zack·papier ({{glossar:gohei}}) ist dagegen eine symbo·lische Opfer·gabe des Shintō. Es dient häufig zu·sammen mit einem Götter·seil ({{glossar:shimenawa}}) zur Kenn·zeich·nung eines sakralen Bereichs.
  
Zeile 58: Zeile 33:
 
Auch im Rahmen häuslicher Rituale vor dem bud·dhis·tischen [[Alltag/Butsudan|Hausaltar]] werden üblicherweise Nahrungs·mittel für die Seelen der Ver·stor·benen dargebracht. Es spricht nichts dagegen, sie nach einer Weile selbst zu essen.
 
Auch im Rahmen häuslicher Rituale vor dem bud·dhis·tischen [[Alltag/Butsudan|Hausaltar]] werden üblicherweise Nahrungs·mittel für die Seelen der Ver·stor·benen dargebracht. Es spricht nichts dagegen, sie nach einer Weile selbst zu essen.
  
===Wertvolle Opfergaben===
+
=== Freilassung von Tieren ===
 +
 
 +
Der Grund für das Fehlen von Tieropfern in Japan dürfte im strengen Tötungsverbot des Bud·dhis·mus liegen, das ja auch die traditionelle, über·wiegend vege·tarische Küche Japans stark geprägt hat. Tieropfer lassen sich in den ältesten Texten Japans zwar nach·weisen, doch wurden sie in den meisten Fällen durch die bud·dhis·tische Frei·lassung von Tieren ersetzt. Bei derartigen Zeremonien werden ge·fan·gene Wild·tiere (meist Vögel oder Fische) in einem feierlichen Ritus frei·ge·lassen, um damit gutes {{skt:Karma}} zu er·wirt·schaften. Solche Frei·las·sungs·zeremonien ({{glossar: houjoue}}) werden sogar in einigen [[Bauten/Schreine|Shintō-Schreinen]] abgehalten.
 +
 
 +
{{w502|rahmen_h1=175|rahmen_h2=175
 +
|hojoe iwashimizu.jpg
 +
|hojoe iwashimizu2.jpg
 +
|caption= ''Hōjō-e'', die Freilassung von Tieren
 +
|ref=1
 +
}}
 +
 
 +
=== Wertvolle Opfergaben ===
  
 
Aus der {{glossar:Heian}}-Zeit (794–1185) gibt es sehr genaue Listen von Opfer·gaben, die den großen Schreinen durch den Hof·staat des {{Glossar:Tennou}} bei re·gel·mäßi·gen großen Zere·monien dargebracht werden sollten. An prominenter Stelle werden dabei immer Stoffe genannt. Da Stoffe einst eine Art Zah·lungs·mit·tel darstellten, kann man aus diesen Berichten schließen, dass Opfer schon damals im Grunde den Unter·halt von religiösen Ins·ti·tu·tio·nen sichern halfen. Opfer darbringen bedeutet in Japan also in den seltensten Fällen wert·volle Dinge zu Ehren der Gott·heit vernichten, sondern eher wert·volle Dinge zur Unter·stützung des Gottes-Dienstes zu spenden. Als Gegen·leistung werden auf dem Tempel- oder Schrein·areal häufig sichtbare Hin·weise auf die Spender auf·ge·stellt. Stein·laternen ({{glossar:tourou}}) oder Schrein·tore ({{glossar:torii}}) sind beliebte Gegen·stände, auf denen die Namen subs·tan·tieller Spender für alle Welt sichtbar aus·gestellt sind.  Die Laternen des {{g|kasugataisha|Kasuga Schreins}} in Nara oder die ''torii'' des  {{g|fushimiinaritaisha|Fushimi Inari Schreins}} in Kyōto sind dank der zahl·reichen Unter·stützer dieser Schreine zu riesigen Gesamt·kunst·werken zu·sam·men·ge·wachsen. Obwohl die Form der jeweiligen Spenden·objekte stan·dar·di·siert ist, trägt jedes einzelne eine andere Auf·schrift und ist insofern wiederum ein·zig·artig. Am häufigsten kommt diese Form von kollektiven Opfer-Kunst·werken in Form von Votiv·bildern ({{Glossar:Ema}}) zum Ausdruck.
 
Aus der {{glossar:Heian}}-Zeit (794–1185) gibt es sehr genaue Listen von Opfer·gaben, die den großen Schreinen durch den Hof·staat des {{Glossar:Tennou}} bei re·gel·mäßi·gen großen Zere·monien dargebracht werden sollten. An prominenter Stelle werden dabei immer Stoffe genannt. Da Stoffe einst eine Art Zah·lungs·mit·tel darstellten, kann man aus diesen Berichten schließen, dass Opfer schon damals im Grunde den Unter·halt von religiösen Ins·ti·tu·tio·nen sichern halfen. Opfer darbringen bedeutet in Japan also in den seltensten Fällen wert·volle Dinge zu Ehren der Gott·heit vernichten, sondern eher wert·volle Dinge zur Unter·stützung des Gottes-Dienstes zu spenden. Als Gegen·leistung werden auf dem Tempel- oder Schrein·areal häufig sichtbare Hin·weise auf die Spender auf·ge·stellt. Stein·laternen ({{glossar:tourou}}) oder Schrein·tore ({{glossar:torii}}) sind beliebte Gegen·stände, auf denen die Namen subs·tan·tieller Spender für alle Welt sichtbar aus·gestellt sind.  Die Laternen des {{g|kasugataisha|Kasuga Schreins}} in Nara oder die ''torii'' des  {{g|fushimiinaritaisha|Fushimi Inari Schreins}} in Kyōto sind dank der zahl·reichen Unter·stützer dieser Schreine zu riesigen Gesamt·kunst·werken zu·sam·men·ge·wachsen. Obwohl die Form der jeweiligen Spenden·objekte stan·dar·di·siert ist, trägt jedes einzelne eine andere Auf·schrift und ist insofern wiederum ein·zig·artig. Am häufigsten kommt diese Form von kollektiven Opfer-Kunst·werken in Form von Votiv·bildern ({{Glossar:Ema}}) zum Ausdruck.
Zeile 70: Zeile 56:
 
| w=300  
 
| w=300  
 
| left= -65 | top= -55
 
| left= -65 | top= -55
| ref=1
 
 
}}
 
}}
 
Wie bereits erwähnt, werden Tiere im religiösen Kontext Japans üblicherweise nicht getötet, allerdings gibt es sehr wohl Tiere als Opfer oder Spende, die entweder frei·ge·lassen oder auf dem Schrein·gelände gehalten werden. In alter Zeit sah man besonders weiße Tiere als religiös be·deu·tungs·voll<ref>Die Regierungsdevise Hakuchi 白雉 („Weißer Fasan“), die die Zeit von 650 bis 672 bezeichnet, leitet sich zum Beispiel vom Fund eines eben·solchen Vogels her. </ref> an und hielt sie in religiösen Kult·stätten fest. Weiße  Pferde zählten zur obersten Kategorie solcher Opfer·gaben. Obwohl sich dieser Brauch vereinzelt bis heute gehalten hat, ging man mit der Zeit dazu über, statt lebendiger Pferde Statuen und Bilder dar·zu·bringen.  
 
Wie bereits erwähnt, werden Tiere im religiösen Kontext Japans üblicherweise nicht getötet, allerdings gibt es sehr wohl Tiere als Opfer oder Spende, die entweder frei·ge·lassen oder auf dem Schrein·gelände gehalten werden. In alter Zeit sah man besonders weiße Tiere als religiös be·deu·tungs·voll<ref>Die Regierungsdevise Hakuchi 白雉 („Weißer Fasan“), die die Zeit von 650 bis 672 bezeichnet, leitet sich zum Beispiel vom Fund eines eben·solchen Vogels her. </ref> an und hielt sie in religiösen Kult·stätten fest. Weiße  Pferde zählten zur obersten Kategorie solcher Opfer·gaben. Obwohl sich dieser Brauch vereinzelt bis heute gehalten hat, ging man mit der Zeit dazu über, statt lebendiger Pferde Statuen und Bilder dar·zu·bringen.  
  
 
{{w502|rahmen_h1=175|rahmen_h2=175
 
{{w502|rahmen_h1=175|rahmen_h2=175
|ema_kano_sanraku1614.jpg
+
| ema_kano_sanraku1614.jpg
|ema_kiyomizu.jpg
+
| ema_kiyomizu.jpg
|Traditionelles Pferde-Motiv
+
| Traditionelles Pferde-Motiv
 
| Moderne ''ema''
 
| Moderne ''ema''
 
|ref=1
 
|ref=1
 
}}
 
}}
 
{{w500
 
{{w500
|emaden3.jpg
+
| emaden3.jpg
|Halle für Votivbilder (''ema-den'')
+
| Halle für Votivbilder (''ema-den'')
 +
| ref=1
 
}}
 
}}
 
In vielen Schreinen und Tempeln findet man heute noch die „Hallen der Bild-Pferde“ (''ema-dō'', ''ema-den'') mit prächtigen Gemälden. Obwohl der Name {{glossar:ema}} (wtl. „Bild-Pferd“) bei·be·halten wurde, findet man auch ganz andere Motive als Pferde dar·gestellt. Schließ·lich wurden diese bild·lichen Opfer·gaben immer kleiner. Heute versteht man unter ''ema'' kleine Holz·täfel·chen mit vor·ge·druckten Bildern, die man bei fast jedem Schrein oder Tempel erwerben kann. Kein Opfer ohne bestimmten Zweck: Dem japanischen Ver·ständ·nis von Religion widerspricht es keines·wegs, ''ema''-Täfelchen mit ganz konkreten, durchaus ego·is·ti·schen Bitten zu beschriften, um sie dann als kleine Opfergabe darzubringen (s. [[Alltag/Opfergaben/Ema|Sidepage]]).
 
In vielen Schreinen und Tempeln findet man heute noch die „Hallen der Bild-Pferde“ (''ema-dō'', ''ema-den'') mit prächtigen Gemälden. Obwohl der Name {{glossar:ema}} (wtl. „Bild-Pferd“) bei·be·halten wurde, findet man auch ganz andere Motive als Pferde dar·gestellt. Schließ·lich wurden diese bild·lichen Opfer·gaben immer kleiner. Heute versteht man unter ''ema'' kleine Holz·täfel·chen mit vor·ge·druckten Bildern, die man bei fast jedem Schrein oder Tempel erwerben kann. Kein Opfer ohne bestimmten Zweck: Dem japanischen Ver·ständ·nis von Religion widerspricht es keines·wegs, ''ema''-Täfelchen mit ganz konkreten, durchaus ego·is·ti·schen Bitten zu beschriften, um sie dann als kleine Opfergabe darzubringen (s. [[Alltag/Opfergaben/Ema|Sidepage]]).
  
== Menschenopfer im alten Japan==
+
== Blut- und Selbstopfer im alten Japan ==
  
{{floatright|w=300|rh=315
+
{{sidebox2
|Haniwa_mukade.jpg
+
| w= 180 | top= -20
|Grabfiguren (''haniwa'')
+
| yakuo.jpg
 +
| sidepage=Blut- und Selbstopfer
 +
| Blut- und Selbstopfer
 
}}
 
}}
Das chinesische Ge·schichts·werk {{glossar:Weizhi}} (Chronik der Wei, 297 u.Z.), das die ältesten histori·schen Berichte über Japan enthält, berichtet, dass anlässlich des Todes der Priester·königin {{glossar:Himiko}} über hundert Ge·folgs·leute gezwun·gen wurden, ihr in den Tod zu folgen.<ref>Seyock 2004: 58</ref> Auch das {{glossar:nihonshoki}} (720) erzählt vom Brauch der Todes·gefolg·schaft im früh·ge·schicht·lichen Japan: Als der jüngere Bruder des semi-mythischen Herrschers {{glossar:Suinintennou}} starb, mussten seine persön·lichen Vassallen ihm in den Tod folgen, indem man sie aufrecht stehend mit ihm zu·sam·men begrub. Sie starben also einen lang·samen, qual·vollen Tod und ihr Weh·klagen war noch Tage nach dem Begräbnis zu ver·nehmen. Der Tennō beschloss daraufhin, diesem Brauch ein Ende zu machen, und befahl, anstatt lebender Personen Grab·bei·gaben aus Ton ({{glossar:haniwa}}) zu ver·wenden.<ref>''Nihon shoki'', Buch 11; Aston 1972, Teil 1, S. 178–181.</ref>
+
Trotz des friedlichen Charakters japanischer Opfergaben, sind Blut- und Selbst·opfer in Japan keines·wegs unbe·kannt — man denke nur an die Tradition des {{g|seppuku}} (''harakiri''), beispiels·weise um als Vasall seinem Herrn in den Tod zu folgen, oder an die {{Glossar:Kamikaze}}-Selbst·mord Piloten. Ent·spre·chende Rollen·vor·bilder finden sich auch zahlreich in japani·schen Krieger·epen.  
 
 
Die Histori·zität und zeitliche Ein·ordnung dieses Berichts ist allerdings nicht eindeutig erwiesen. Dagegen spricht, dass sich bei einer größeren Ver·breitung derartiger Bräuche ent·sprechende Skelette finden lassen müssten. Archäo·logisch ist jedoch bisher noch kein ein·deutiger Nach·weis von regel·mäßigen rituellen Menschen·opfern erbracht worden.
 
 
 
Blutopfer von Rindern und Pferden werden hingegen auch in historisch verlässlichen Abschnitten des  ''Nihon shoki'' erwähnt, vor allem im Zu·sam·men·hang mit Regenriten.<ref>''Nihon shoki'', Buch 24; Aston 1972, Teil 2, S. 174–175.</ref> Noch in historischer Zeit findet man Berichte, dass bei Tro·cken·heit der abgetrennte Kopf eines Pferdes in ein Gewässer geworfen wurde. Dabei stand aber weniger die Demonstration von Verzicht im Vor·der·grund, als eine Art von Tabu·bruch: Der abgetrennte Kopf sollte die Was·ser·gott·heit in Zorn versetzen und auf diese Weise ein Un·wetter herbeiführen. Auch derartige Riten kamen aber unter bud·dhis·tischem Einfluss mehr und mehr außer Gebrauch.<ref>Naumann 1959, S. 190.</ref>
 
  
Vor allem wassernahe Bauprojekte, in denen Menschen ertränkt oder gar in Dämme mit eingeschlossen wurden, finden sich bereits aus der Zeit des tugendhaften {{g|nintokutennou}}, wo ein  Dammbau erst nach einem Menschenopfer gelingt.
+
Es gibt für Selbst·o·pfe·run·gen sogar religiöse Vorbilder, die allerdings in heutiger Zeit kaum noch bekannt sind. Der Bud·dhis·mus selbst enthält z.Beinige Beispiele von Bodhisattvas, die ihr Leben opfern, z.B. die [[{{FULLPAGENAME}}/Blut- und Selbstopfer|Selbstverbrennung des Yakuō]].  
Laut der Chronik ''Genpei seisuiki'' (Vorläufer des {{g|Heikemonogatari}}) versuchte der Gewaltherrscher {{g|Tairanokiyomori}}, den Bau einer künstlichen Insel  dadurch voranzutreiben, dass er einen Knaben auf ein weißes Pferd binden ließ und beide ins Meer trieb, um sie dem Drachengott des Meeres zu opfern. Zusätzlich ließ er buddhistische Sutren rezitieren. Beide Opferleistungen wurden angenommen und führten zum erfolgreichen Abschluss des Bauprojekts.<ref>Bialock 2001, S. 282.</ref> Ähnliche Menschenopfer im Zusammenhang mit Dammbauten tauchen auch in der Edo-Zeit noch regelmäßig auf. Zugleich tauchen Zweifel an der Sinnhaftigkeit solcher Riten schon sehr früh auf.   Eine Episode aus dem ''Nihon shoki'' erzählt von zwei Personen, die einem Flussgott geopfert werden sollen. Während sich einer seinem Schicksal fügt, gelingt es einem anderen, den Flussgott zu überlisten. Ähnlich wie in der zitierten ''haniwa''-Episode wird hier also ausgesagt, dass man nicht unbedingt ein Menschenopfer benötigt.<ref>''Nihon shoki'', Buch 11; Aston 1972, Teil 1, S. 281.</ref>
 
  
Wassergottheiten sind jedenfalls die primären Adressaten von Menschenopfern und fordern diese auch dann, wenn Menschen keine Anstalten machen, die Behausung der Gottheit physisch zu verändern.
+
In grauer Vorzeit scheint es neben Tieropfern sogar Men·schen·opfer gegeben zu haben, die aber jedenfalls unter bud·dhis·ti·schem Einfluss zu·rück·ge·drängt wurden.
Schon der mythologische Gott {{g|susanoo}} ist u.a. dafür bekannt, dass er die Welt von einem Schlangenmonster befreite, das regelmäßig Jungfrauen verschlang.  
+
Es gibt also keine eindeutigen Hinweise, dass irgend eine bekannte religiöse Institution in historisch gut dokumentierter Zeit je ein Menschenopfer gefordert hätte. Legenden oder semi-historische Berichte zeigen allerdings auf, dass die Vorstellung von Menschenopfern im kulturellen Gedächtnis ständig präsent war. Vor allem Schlangengottheiten, die eine tiefsitzende Verbindung zum Wasser haben (siehe Kap. Mythen, [[Mythen/Imaginaere_Tiere|Imaginäre Tiere]]), werden als Rezipienten von Menschenopfern genannt. Entsprechende Beispiele werden auf der Sidepage
Im Mythos von {{g|Yamatotakeru}} stoßen wir auf eine Episode, in der sich eine Gemahlin dieses kaiserlichen Prinzen ins Meer stürzt, als ungünstige Winde die Landung seines Schiffes verunmöglichen. Das Selbstopfer der jungen Frau beruhigt die missgünstigen Wassergottheiten.  
+
[[{{FULLPAGENAME}}/Blut-_und_Selbstopfer| /Blut- und Selbstopfer]] vorgestellt.
  
{{w500
+
{{Verweise  
| Uneme.jpg
 
| Atsuta no Enneme in Vorbereitung auf ihr Selbstopfer
 
| caption= Utagawa Kuniyoshi, 1842
 
| rw= 500 | rh= 350 | w= 500
 
| top= -150 | left= 0 
 
| ref= 1<!-- 1 (Bildtext als Fußnote) -->
 
}}
 
Geschichten von menschenfressenden Schlangenmonstern hallen noch in Edo-zeitlichen Legenden wieder, u.a. in der Geschichte der Enneme (En-uneme), die sich einer solchen Gottheit heroisch opfern wollte, aber von mächtigeren Göttern gerettet wurde.
 
 
 
Es gibt also keine eindeutigen Hinweise, dass irgend eine bekannte religiöse Institution in historisch gut dokumentierter Zeit je ein Menschenopfer gefordert hätte. Legenden oder semi-historische Berichte zeigen allerdings auf, dass die Vorstellung von Menschenopfern im kulturellen Gedächtnis ständig präsent war. Vor allem Schlangengottheiten, die eine tiefsitzende Verbindung zum Wasser haben (siehe Kap. Mythen, [[Mythen/Imaginaere_Tiere|Imaginäre Tiere]]), werden als Rezipienten von Menschenopfern genannt.
 
Pioniere der japanischen Volks·kunde wie z.B. {{Glossar:Yanagitakunio}} waren daher von der  Existenz ritueller Menschenopfer überzeugt, auch im historischen Japan. Auf der Ebene regelmäßiger, von höchster Stelle autorisierter Rituale scheinen Menschenopfer allerdings, so es sie überhaupt je gab, irgend·wann zwischen dem 4. und 7. Jahr·hundert abge·schafft worden zu sein. Ähnliche Entwicklungen beobachten man auch in China, wo es bereits im ersten Jahr·tausend vor unserer Zeit·rechnung eine Ächtung von Menschenopfern einsetzte.
 
 
 
{{Verweise
 
| links_ue= LL
 
 
| links =  
 
| links =  
{{Literatur:Aston 1972}}{{Literatur:Heesterman_1984}}{{Literatur: Naumann 1959}}{{Literatur:Seyock 2004}}
 
 
* [http://www41.tok2.com/home/kanihei5/kagawa-konpira.html Votivbilder des Konpira-Schreins in Shikoku], Chindera Dai-Dōjō (jap.)
 
* [http://www41.tok2.com/home/kanihei5/kagawa-konpira.html Votivbilder des Konpira-Schreins in Shikoku], Chindera Dai-Dōjō (jap.)
|update= Sept. 2016
+
|update= Jan. 2017
 
}}
 
}}
 
{{ThisWay|Alltag/Gluecksbringer}}
 
{{ThisWay|Alltag/Gluecksbringer}}
 +
{{styles}}

Version vom 27. Januar 2017, 18:51 Uhr

Opfergaben
Kagamimochi meiji.jpg
1 Kagamimochi (Opferreis)
Opfergaben in Form von kagamimochi am Meiji Jingū in Tōkyō. Gestampfter Reis (mochi) zu runden "Spiegeln" (kagami) geformt.
Guido Gautsch, 2007, flickr.

Vorlage:Fleligiöse Opfergaben begegnen einem in Japan an allen möglichen und unmöglichen Orten. Auffallend ist dabei der betont friedliche Charakter dieser Opfer, die nie an irgendwelche Blutopfer gemahnen, wie sie beispielsweise auf dem asiatischen Kontinent keine Seltenheit sind. Die Vorstellung, dass ein Opfer mit Entbehrung und mit Töten zu tun hat, ist in Japan nicht einmal auf der symbolischen Ebene präsent.

Im Kontext der japanischen Religion ist das Opfer daher eher als Spende (offering) zu ver·ste·hen und tatsächlich gibt es im Japanischen auch ter·mino·logisch keine klaren Unter·schiede zwischen Spende und Opfer (

sonaemono 供え物 (jap.)

Opfergabe

Ritus, Gegenstand

Der Begriff „sonaemono“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Sake hachimangu.jpg
  • Jizo opfergabe.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg

,

hōken 奉献 (jap.)

Spende, Opfergabe, Widmung

Gegenstand

Der Begriff „hōken“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

,

kuyō 供養 (jap.)

Opfer(ritus), Spende; auch: Totenritual

Ritus

Der Begriff „kuyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

). Hingegen könnte man eine Opfer·gabe im Japani·schen nicht mit dem gleichen Wort wie ein [Mord-]Opfer (giseisha) be·zeich·nen, wie im Deutschen. „Opfer“ bedeutet also nicht so sehr Schmerz und Ver·zicht, sondern eher einen po·si·tiven Bei·trag zu Ehren einer Gott·heit. In den meisten Fällen ist damit die Erwartung einer kon·kreten Ge·gen·leis·tung seitens der Gott·heit verbunden. Opfer·gaben in diesem Sinne gehören seit jeher zur Aus·übung von Religion in Japan, unabhängig ob shin·tō·istisch oder bud·dhis·tisch.

Opferformen

Gohei.jpg
2 Papieropfergabe
Zeremonielles Dekor für Shintō-Riten. Abgesehen von Papier in der charakteristischen Zickzack Form sind auch Bastfäden des Papiermaulbeerbaums zu erkennen. Diese dürften die ursprüngliche Form der gohei (auch heihaku) dargestellt haben.
taima.org, (Cannabis in Japan).
Sake hachimangu.jpg
3 Opfersake
Sake und Bier als Opfergaben (sonaemono) am Tsurugaoka Hachiman Schrein.
Olivier Théreaux, 2004, über Internet Archive.

Geldspenden (

saisen 賽銭 (jap.)

Spende, Spendengeld

Gegenstand

Der Begriff „saisen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) sind heute die gän·gig·ste Form der Opfer·gabe. Die Summe kann von ein paar Yen-Münzen, die man in den

saisen bako 賽銭箱 (jap.)

Spendenbox, Kasten für Spendengeld

Gegenstand

Der Begriff „saisen bako“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Saisenbako meiji.jpg
  • Mini schrein.jpg

wirft, bis zu enormen finanziellen Bei·trägen zur Er·hal·tung oder Er·neuerung religiöser An·lagen reichen. Daneben gibt es eine Unzahl von symbo·li·schen Opfer·gaben, die man an religiösen Orten aufstellen kann. Während die meisten sowohl für

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Namazue daikoku.jpg

als auch für Buddhas tauglich sind, sind z.B. Räucher·stäb·chen, die die Flüchtig·keit des Daseins ver·an·schau·lichen, stark buddhistisch konnotiert. Das berühmte Zick·zack·papier (

gohei 御幣 (jap.)

Papieropfergabe, Zickzack-Papier

Gegenstand

Der Begriff „gohei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Gohei.jpg
  • Uneme.jpg
  • Uzume Taki Katei.jpg
  • Jichinsai.jpg

) ist dagegen eine symbo·lische Opfer·gabe des Shintō. Es dient häufig zu·sammen mit einem Götter·seil (

shimenawa 注連縄 (jap.)

shintōistisches „Götter-Seil“; geschlagene Taue aus Reisstroh.

Gegenstand

Der Begriff „shimenawa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Iyo futami6.jpg
  • Reisgott kyushu.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Shinboku tsurugaoka.jpg
  • Iyo futami1.jpg
  • Iyo futami5.jpg
  • Iyo futami14.jpg
  • Shimekazari.jpg
  • Shimenawa hokkaido.jpg
  • Shinboku atsuta.jpg
  • Kusunoki kumano.jpg
  • Shinboku kurama.jpg
  • Iyo futami4.jpg
  • Meotoiwa.jpg
  • Iyo futami2.jpg
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Kamidana2018.jpg
  • Iyo futami9.jpg
  • Shimenawa gohei.jpg
  • Yokozuna hakuho.jpg
  • Iyo futami13.jpg
  • Iyo futami3.jpg
  • Miyajidake shimenawa.jpg
  • Jichinsai.jpg
  • Wedrocks.jpg
  • Koshinto karuizawa nagano.jpg
  • Iyo futami7.jpg
  • Tsurugaoka ginkgo.jpg
  • Nenchugyoji.jpg
  • Iyo futami7b.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Iyo futami10.jpg
  • Naginata chigo.jpg
  • Yokozuna.jpg
  • Shimenawa izumo.jpg
  • Iyo futami11.jpg
  • Fertility festival.jpg
  • Luck.jpg

) zur Kenn·zeich·nung eines sakralen Bereichs.

Nahrungsopfer

Vorlage:Sidebox2

Auch wenn Blutopfer in Japan so gut wie inexistent sind, gibt es zahl·reiche Opfer·gaben in Form von Nahrung, allen voran in Form von Reis. Opfer·reis wird meist zu mochi [mochi (jap.) Japanische Reiskuchen bzw. Klöße aus gestampftem Reis, die traditionell vor allem zu Neujahr (O-shōgatsu) gegessen werden.] — also zu Teig — gestampft und in eine runde, fla·den·artige Form gebracht. Man nennt dies

kagamimochi 鏡餅 (jap.)

Speiseopfer in Form von Reiskuchen (mochi); wtl. Spiegel-Mochi

Gegenstand

Der Begriff „kagamimochi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kagamimochi meiji.jpg

, wtl. „Spiegel-mochi“. Kagami·mochi werden besonders zu Neujahr prächtig arrangiert und den kami dargebracht. Auch

Sake 酒 (jap.)

Reiswein

Gegenstand

Der Begriff „Sake“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kekkonshiki 1867.jpg
  • Oni no shamisen.jpg
  • Tanuki14.jpg
  • Sake hachimangu.jpg
(Reiswein) wird gern geopfert. Zu großen Feier·tagen werden vor vielen Tempeln und Schreinen Gestelle errichtet, auf denen die de·kora·ti·ven Fässer des gespen·deten Sakes weithin sichtbar ausgestellt sind. Große Sake·brauer·eien vereinigen auf diese Weise Werbung mit frommer Andacht. 

In einem etwas be·schei·de·nerem Rahmen werden Früchte und Blumen als Opfer·gaben ver·wendet. Neben den stan·dardi·sierten Opfer·gaben gibt es auch eine ganze Reihe individu·eller Opfer, die Leute aufgrund sehr per·sönli·cher emotionaler Bindungen an bestimmte Gott·heiten dar·bringen. Besonders an weniger pro·mi·nenten sakralen Orten fallen Ge·tränke·dosen, Obst und Kekse ins Auge, die keines·wegs acht·los weg·gewor·fen, sondern sorg·fäl·tig arrangiert sind, um einer Gottheit, die wohl eher Mit·leid als Ehr·furcht erregt, einen Liebes·dienst zu erweisen. Die

Jizō 地蔵 (jap.)

wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. Kṣitigarbha; populäre Bodhisattva Figur

Buddha

Der Begriff „Jizō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Osorezan flickr5.jpg
  • Jizo dunhuang.jpg
  • Jizo23.jpg
  • Jizo zenen1223-26.jpg
  • Jizo army.jpg
  • Jizo obon.jpg
  • Goshuin.jpg
  • Jizo kinder3.jpg
  • Jizo 12.jpg
  • Koya muenbotoke.jpg
  • Osore-chinoike.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Jizo jigoku.jpg
  • Jizo 14c.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg
  • Osorezan flickr9.jpg
  • Jizo osore.jpg
  • Jizo opfergabe.jpg
  • Jizo usuki.jpg
  • Jizo hakone.jpg
  • Osorezan flickr4.jpg
  • Koshinto komagome.jpg
  • Koya jizo.jpg

-Statuen für verstorbene Kinder sind beliebte Objekte dieser spirituellen Fürsorge, die sich aber auch auf alle anderen Arten von Gott·heiten beziehen kann. Diese Praxis wirft ein inter·es·san·tes Licht auf das Konzept von Gott·heiten in Japan: Sie sind keineswegs immer überlegen, allwissend und mächtig, sondern können auch hilfs·bedürftig und ungeschickt sein.

Auch im Rahmen häuslicher Rituale vor dem bud·dhis·tischen Hausaltar werden üblicherweise Nahrungs·mittel für die Seelen der Ver·stor·benen dargebracht. Es spricht nichts dagegen, sie nach einer Weile selbst zu essen.

Freilassung von Tieren

Der Grund für das Fehlen von Tieropfern in Japan dürfte im strengen Tötungsverbot des Bud·dhis·mus liegen, das ja auch die traditionelle, über·wiegend vege·tarische Küche Japans stark geprägt hat. Tieropfer lassen sich in den ältesten Texten Japans zwar nach·weisen, doch wurden sie in den meisten Fällen durch die bud·dhis·tische Frei·lassung von Tieren ersetzt. Bei derartigen Zeremonien werden ge·fan·gene Wild·tiere (meist Vögel oder Fische) in einem feierlichen Ritus frei·ge·lassen, um damit gutes

Karma कर्म (skt., n.)

„Tat“, auch „konsequente Folge“; moralische Bilanz der gesetzten Handlungen (jap. 業)

Konzept

Der Begriff „Karma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

zu er·wirt·schaften. Solche Frei·las·sungs·zeremonien (

hōjō-e 放生会 (jap.)

Rituelle Freilassung von gefangenen Tieren

Ritus

Der Begriff „hōjō-e“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Hojoe iwashimizu.jpg

) werden sogar in einigen Shintō-Schreinen abgehalten.

Hojoe iwashimizu.jpg
4
Unter Aufsicht eines Shintō-Priesters (shinshoku) setzen Mädchen in den traditionellen Kostümen des gagaku-Tanzes Goldfische frei. Das hōjō-e, die zeremonielle Freilassung von Tieren, zählt zu den traditionellen Feiern vieler Hachiman-Schreine. Nach 1868 im Zuge der „Trennung von Shintō und Buddhismus“ gesetzlich verboten, wurde die Tradition im Jahr 2003 neu belebt.
2006. Bildquelle: Takakuwa Susumu.
Hojoe iwashimizu2.jpg
5
Mönche des Tendai Buddhismus und Shintō-Priester vollziehen gemeinsam eine hōjō-e Zeremonie, bei der Laien Goldfische freisetzen. Das hōjō-e, die zeremonielle Freilassung von Tieren, zählt zu den traditionellen Feiern vieler Hachiman-Schreine. Nach 1868 im Zuge der „Trennung von Shintō und Buddhismus“ gesetzlich verboten, wurde die Tradition im Iwashimizu-Schrein 2003 neu belebt.
15. 9. 2011. J-Blog, über Internet Archive.
Hōjō-e, die Freilassung von Tieren

Wertvolle Opfergaben

Aus der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Froesche.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • 04hase.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit (794–1185) gibt es sehr genaue Listen von Opfer·gaben, die den großen Schreinen durch den Hof·staat des

Tennō 天皇 (jap.)

jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels

Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu no ran.jpg
  • Heiseitenno.jpg
  • 3jingi.jpg

bei re·gel·mäßi·gen großen Zere·monien dargebracht werden sollten. An prominenter Stelle werden dabei immer Stoffe genannt. Da Stoffe einst eine Art Zah·lungs·mit·tel darstellten, kann man aus diesen Berichten schließen, dass Opfer schon damals im Grunde den Unter·halt von religiösen Ins·ti·tu·tio·nen sichern halfen. Opfer darbringen bedeutet in Japan also in den seltensten Fällen wert·volle Dinge zu Ehren der Gott·heit vernichten, sondern eher wert·volle Dinge zur Unter·stützung des Gottes-Dienstes zu spenden. Als Gegen·leistung werden auf dem Tempel- oder Schrein·areal häufig sichtbare Hin·weise auf die Spender auf·ge·stellt. Stein·laternen (

tōrō 灯篭 (jap.)

Laterne, meist Stein oder Metall

Der Begriff „tōrō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Mantoe kannon.jpg
  • Kasuga2.jpg
  • Kasuga4.jpg
  • Kasuga reh.jpg
  • Kasuga toro.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Kasuga6.jpg
  • Mantoe myokiji.jpg
  • Kasuga manto.jpg
  • Kasuga7.jpg
  • Kasuga lanterns1.jpg
  • Kasuga lanterns3.jpg
  • Kasuga5.jpg
  • Kasuga lanterns2.jpg
  • Kasuga1.jpg
  • Kasuga3.jpg
  • Kasuga dark.jpg
  • Toro nobukazu.jpg

) oder Schrein·tore (

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fushimi friedl2.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Koya4.jpg
  • Fushimi 5.jpg
  • Karasaki.jpg
  • Itsukushima torii sand.jpg
  • Umenomiya shrine.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Fushimi friedl1.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Torii shitennoji.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Hiroshige nachtregen.jpg
  • Itsukushima torii meiji.jpg
  • Miniatur torii.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Torana detail.jpg
  • Fushimi flickr.jpg
  • Midono.jpg
  • Torii hakozaki.jpg
  • Shobenyoke torii.jpg
  • Koya9.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Fushimi gates.jpg
  • Fushimi 7.jpg
  • Mitsutorii.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Bangkok swing.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Ise sangu.jpg
  • Torii meiji.jpg
  • Kumano mandara.jpg
  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Torii zeniarai.jpg
  • Torii nikko.jpg
  • Ise2013.jpg
  • Usa torii wm.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Ninomine.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Miyajima hirsch.jpg
  • Shinobazu hiroshige.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Miyajima closeup.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
Weitere Bilder...

) sind beliebte Gegen·stände, auf denen die Namen subs·tan·tieller Spender für alle Welt sichtbar aus·gestellt sind. Die Laternen des Kasuga Schreins [Kasuga Taisha (jap.) 春日大社 Kasuga Schrein, Nara; ehemals Ahnenschrein der Fujiwara] in Nara oder die torii des Fushimi Inari Schreins [Fushimi Inari Taisha (jap.) 伏見稲荷大社 Großschrein der Gottheit Inari in Fushimi, im Süden Kyōtos] in Kyōto sind dank der zahl·reichen Unter·stützer dieser Schreine zu riesigen Gesamt·kunst·werken zu·sam·men·ge·wachsen. Obwohl die Form der jeweiligen Spenden·objekte stan·dar·di·siert ist, trägt jedes einzelne eine andere Auf·schrift und ist insofern wiederum ein·zig·artig. Am häufigsten kommt diese Form von kollektiven Opfer-Kunst·werken in Form von Votiv·bildern (

ema 絵馬 (jap.)

Votivbild; wtl. Bild-Pferd

Bild

Der Begriff „ema“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Ema pferd.jpg
  • Shinshoji gakudo.jpg
  • Ema washinomiya.jpg
  • Ema 1712.jpg
  • Ema kasuga mcmorrow04.jpg
  • Ema inari.jpg
  • Ema kanamara.jpg
  • Ema kiyomizu.jpg
  • Hamaya tokyobling.jpg
  • Edison ema.jpg
  • Bishamon ema.jpg
  • Ema yushimaseido.jpg
  • Ema kano sanraku1614.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Ema ekin 1846.jpg
  • Milk-ema.jpg
  • 3affen chichibu.jpg
  • Ema tengu.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Ema inari2.jpg
  • Luckycharms.jpg
  • Ema meijijingu.jpg
  • Ema mitsumine.jpg
  • Ema muttermilch2.jpg
  • Ema goojinja.jpg
  • Ema hachimangu.jpg
  • Ema kagurazaka.jpg

) zum Ausdruck.

Ema: Pferdebilder, auch ohne Pferde

Vorlage:Sidebox2 Wie bereits erwähnt, werden Tiere im religiösen Kontext Japans üblicherweise nicht getötet, allerdings gibt es sehr wohl Tiere als Opfer oder Spende, die entweder frei·ge·lassen oder auf dem Schrein·gelände gehalten werden. In alter Zeit sah man besonders weiße Tiere als religiös be·deu·tungs·voll1 an und hielt sie in religiösen Kult·stätten fest. Weiße Pferde zählten zur obersten Kategorie solcher Opfer·gaben. Obwohl sich dieser Brauch vereinzelt bis heute gehalten hat, ging man mit der Zeit dazu über, statt lebendiger Pferde Statuen und Bilder dar·zu·bringen.

Ema kano sanraku1614.jpg
6 Traditionelles Pferde-Motiv
Das Votivbild (ema) wurde für den Toyokuni Schrein des Toyotomi Hideyoshi in Kyōto angefertigt.
Werk von Kanō Sanraku (1559–1635). Frühe Edo-Zeit, 1614. Hideyoshi to Kyōto. Toyokuni jinja shahōde [Austellungskatalog], Kyōto: Toyokuni Jinja, 1998.
Ema kiyomizu.jpg
7 Moderne ema
Am Kiyomizu-dera in Kyōto hinterlassen auch westliche Touristen gerne ihre Wünsche in Form von ema.
Onizuka Kentarō, 2001.
Emaden3.jpg
8 Halle für Votivbilder (ema-den)
Ema-Halle, wie man sie auch heute noch bei manchen großen Tempeln und Schreinen findet. Neben einigen großformatigen Bildern mit individuellen Motiven, sind kleinformatige, standardisierte Darstellungen zu sehen, einige davon mit Pferdemotiv. Diese Bilder wurden wahrscheinlich — ähnlich wie heute — direkt vor Ort gekauft und gespendet. Einige der Bilder entstanden bereits in der Edo-Zeit.
Bildquelle: unbekannt.

In vielen Schreinen und Tempeln findet man heute noch die „Hallen der Bild-Pferde“ (ema-dō, ema-den) mit prächtigen Gemälden. Obwohl der Name

ema 絵馬 (jap.)

Votivbild; wtl. Bild-Pferd

Bild

Der Begriff „ema“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Ema washinomiya.jpg
  • Hamaya tokyobling.jpg
  • Shinshoji gakudo.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Ema inari2.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Edison ema.jpg
  • Ema kanamara.jpg
  • Ema ekin 1846.jpg
  • Ema kagurazaka.jpg
  • Milk-ema.jpg
  • Ema goojinja.jpg
  • Ema 1712.jpg
  • Ema pferd.jpg
  • Ema yushimaseido.jpg
  • Ema tengu.jpg
  • Ema kano sanraku1614.jpg
  • Bishamon ema.jpg
  • Luckycharms.jpg
  • Ema kiyomizu.jpg
  • Ema mitsumine.jpg
  • Ema muttermilch2.jpg
  • Ema meijijingu.jpg
  • Ema hachimangu.jpg
  • 3affen chichibu.jpg
  • Ema inari.jpg
  • Ema kasuga mcmorrow04.jpg
(wtl. „Bild-Pferd“) bei·be·halten wurde, findet man auch ganz andere Motive als Pferde dar·gestellt. Schließ·lich wurden diese bild·lichen Opfer·gaben immer kleiner. Heute versteht man unter ema kleine Holz·täfel·chen mit vor·ge·druckten Bildern, die man bei fast jedem Schrein oder Tempel erwerben kann. Kein Opfer ohne bestimmten Zweck: Dem japanischen Ver·ständ·nis von Religion widerspricht es keines·wegs, ema-Täfelchen mit ganz konkreten, durchaus ego·is·ti·schen Bitten zu beschriften, um sie dann als kleine Opfergabe darzubringen (s. Sidepage).

Blut- und Selbstopfer im alten Japan

Vorlage:Sidebox2

Trotz des friedlichen Charakters japanischer Opfergaben, sind Blut- und Selbst·opfer in Japan keines·wegs unbe·kannt — man denke nur an die Tradition des seppuku [seppuku (jap.) 切腹 ritueller Selbstmord durch Bauchschnitt; „Harakiri“] (harakiri), beispiels·weise um als Vasall seinem Herrn in den Tod zu folgen, oder an die

kamikaze 神風 (jap.)

Götterwind; urspr. ein poetischer Beinamen der Provinz Ise, wird der Begriff seit den Mongolenangriffen des 13. Jh.s mit göttlichem Schutz im Krieg assoziiert und daher auch mit den Selbstmord-Piloten des 2. Weltkriegs in Verbindung gebracht

Konzept, Geschichte

Der Begriff „kamikaze“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

-Selbst·mord Piloten. Ent·spre·chende Rollen·vor·bilder finden sich auch zahlreich in japani·schen Krieger·epen.

Es gibt für Selbst·o·pfe·run·gen sogar religiöse Vorbilder, die allerdings in heutiger Zeit kaum noch bekannt sind. Der Bud·dhis·mus selbst enthält z.B. einige Beispiele von Bodhisattvas, die ihr Leben opfern, z.B. die Selbstverbrennung des Yakuō.

In grauer Vorzeit scheint es neben Tieropfern sogar Men·schen·opfer gegeben zu haben, die aber jedenfalls unter bud·dhis·ti·schem Einfluss zu·rück·ge·drängt wurden. Es gibt also keine eindeutigen Hinweise, dass irgend eine bekannte religiöse Institution in historisch gut dokumentierter Zeit je ein Menschenopfer gefordert hätte. Legenden oder semi-historische Berichte zeigen allerdings auf, dass die Vorstellung von Menschenopfern im kulturellen Gedächtnis ständig präsent war. Vor allem Schlangengottheiten, die eine tiefsitzende Verbindung zum Wasser haben (siehe Kap. Mythen, Imaginäre Tiere), werden als Rezipienten von Menschenopfern genannt. Entsprechende Beispiele werden auf der Sidepage /Blut- und Selbstopfer vorgestellt.

Verweise

Verwandte Themen

Fußnoten

  1. Die Regierungsdevise Hakuchi 白雉 („Weißer Fasan“), die die Zeit von 650 bis 672 bezeichnet, leitet sich zum Beispiel vom Fund eines eben·solchen Vogels her.

Internetquellen

Siehe auch Internetquellen


Letzte Überprüfung der Linkadressen: Jan. 2017

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite

  1. ^ 
    Kagamimochi meiji.jpg
    Opfergaben in Form von kagamimochi am Meiji Jingū in Tōkyō. Gestampfter Reis (mochi) zu runden "Spiegeln" (kagami) geformt.
    Guido Gautsch, 2007, flickr.
  2. ^ 
    Gohei.jpg
    Zeremonielles Dekor für Shintō-Riten. Abgesehen von Papier in der charakteristischen Zickzack Form sind auch Bastfäden des Papiermaulbeerbaums zu erkennen. Diese dürften die ursprüngliche Form der gohei (auch heihaku) dargestellt haben.
    taima.org, (Cannabis in Japan).
  3. ^ 
    Sake hachimangu.jpg
    Sake und Bier als Opfergaben (sonaemono) am Tsurugaoka Hachiman Schrein.
    Olivier Théreaux, 2004, über Internet Archive.
  4. ^ 
    Hojoe iwashimizu.jpg
    Unter Aufsicht eines Shintō-Priesters (shinshoku) setzen Mädchen in den traditionellen Kostümen des gagaku-Tanzes Goldfische frei. Das hōjō-e, die zeremonielle Freilassung von Tieren, zählt zu den traditionellen Feiern vieler Hachiman-Schreine. Nach 1868 im Zuge der „Trennung von Shintō und Buddhismus“ gesetzlich verboten, wurde die Tradition im Jahr 2003 neu belebt.
    2006. Bildquelle: Takakuwa Susumu.
  1. ^ 
    Hojoe iwashimizu2.jpg
    Mönche des Tendai Buddhismus und Shintō-Priester vollziehen gemeinsam eine hōjō-e Zeremonie, bei der Laien Goldfische freisetzen. Das hōjō-e, die zeremonielle Freilassung von Tieren, zählt zu den traditionellen Feiern vieler Hachiman-Schreine. Nach 1868 im Zuge der „Trennung von Shintō und Buddhismus“ gesetzlich verboten, wurde die Tradition im Iwashimizu-Schrein 2003 neu belebt.
    15. 9. 2011. J-Blog, über Internet Archive.
  2. ^ 
    Ema kano sanraku1614.jpg
    Das Votivbild (ema) wurde für den Toyokuni Schrein des Toyotomi Hideyoshi in Kyōto angefertigt.
    Werk von Kanō Sanraku (1559–1635). Frühe Edo-Zeit, 1614. Hideyoshi to Kyōto. Toyokuni jinja shahōde [Austellungskatalog], Kyōto: Toyokuni Jinja, 1998.
  3. ^ 
    Ema kiyomizu.jpg
    Am Kiyomizu-dera in Kyōto hinterlassen auch westliche Touristen gerne ihre Wünsche in Form von ema.
    Onizuka Kentarō, 2001.
  4. ^ 
    Emaden3.jpg
    Ema-Halle, wie man sie auch heute noch bei manchen großen Tempeln und Schreinen findet. Neben einigen großformatigen Bildern mit individuellen Motiven, sind kleinformatige, standardisierte Darstellungen zu sehen, einige davon mit Pferdemotiv. Diese Bilder wurden wahrscheinlich — ähnlich wie heute — direkt vor Ort gekauft und gespendet. Einige der Bilder entstanden bereits in der Edo-Zeit.
    Bildquelle: unbekannt.

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

  • ema 絵馬 ^ Votivbild; wtl. Bild-Pferd
  • Fushimi Inari Taisha 伏見稲荷大社 ^ Großschrein der Gottheit Inari in Fushimi, im Süden Kyōtos
  • gohei 御幣 ^ Papieropfergabe, Zickzack-Papier
  • Heian 平安 ^ auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)
  • hōjō-e 放生会 ^ Rituelle Freilassung von gefangenen Tieren
  • hōken 奉献 ^ Spende, Opfergabe, Widmung
  • Jizō 地蔵 ^ wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. Kṣitigarbha; populäre Bodhisattva Figur
  • kagamimochi 鏡餅 ^ Speiseopfer in Form von Reiskuchen (mochi); wtl. Spiegel-Mochi
  • kami^ Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō
  • kamikaze 神風 ^ Götterwind; urspr. ein poetischer Beinamen der Provinz Ise, wird der Begriff seit den Mongolenangriffen des 13. Jh.s mit göttlichem Schutz im Krieg assoziiert und daher auch mit den Selbstmord-Piloten des 2. Weltkriegs in Verbindung gebracht
  • Karma (skt.) कर्म ^ „Tat“, auch „konsequente Folge“; moralische Bilanz der gesetzten Handlungen (jap. 業)
  • Kasuga Taisha 春日大社 ^ Kasuga Schrein, Nara; ehemals Ahnenschrein der Fujiwara
  • kuyō 供養 ^ Opfer(ritus), Spende; auch: Totenritual
  • mochi^ Japanische Reiskuchen bzw. Klöße aus gestampftem Reis, die traditionell vor allem zu Neujahr (O-shōgatsu) gegessen werden.
  • Nishinomiya Jinja 西宮神社 ^ Ebisu Schrein in der Stadt Nishinomiya, Hyōgo-ken, bei Ōsaka
  • saisen 賽銭 ^ Spende, Spendengeld
  • saisen bako 賽銭箱 ^ Spendenbox, Kasten für Spendengeld
  • Sake^ Reiswein
  • sanbō 三宝 ^ Drei Schätze oder Drei Juwelen, skt. triratna: Buddha, Dharma, Sangha; im Kontext des Shinto bezeichnet der Begriff ein Opfertischchen, wird in diesem Fall allerdings meist mit den Zeichen 三方 („drei Richtungen“) geschrieben.
  • seppuku 切腹 ^ ritueller Selbstmord durch Bauchschnitt; „Harakiri“
  • shimenawa 注連縄 ^ shintōistisches „Götter-Seil“; geschlagene Taue aus Reisstroh.
  • sonaemono 供え物 ^ Opfergabe
  • Suwa Taisha 諏訪大社 ^ traditionsreicher Schrein in der Präfektur Nagano
  • Tennō 天皇 ^ jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels
  • torii 鳥居 ^ Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami
  • tōrō 灯篭 ^ Laterne, meist Stein oder Metall

Vorlage:Styles