Essays/Okuninushi: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 101: Zeile 101:
 
Der Kanda Schrein in Tokyo war in der {{Glossar:Edo}}-Zeit der wahrscheinlich populärste Schrein von Edo, das damals das politische Zentrum des Landes und mit etwa einer Million Einwohnern eine der bevölkerungsreichsten Metropolen weltweit war. Der Schrein verdankte seine Beliebtheit vor allem seinem spektakulären {{Glossar:Matsuri}}, das heute noch eines der größten religiösen Events in Tokyo darstellt. Laut Schreinlegende geht die Gründung des Schreins auf das Jahr 730 zurück, als Emigranten aus Izumo in der damals noch ländlichen Kantō Region einen Zweigschrein für ihren Ahnengott Ōkuninushi errichteten. Zu überregionaler Bedeutung gelangte der Schrein, als im Jahr 1309 der zürnende Rachegeist des {{glossar:Tairanomasakado}} einen Sitz in diesem Schrein erhielt und dadurch friedlich gestimmt wurde. Taira no Masakado (?-940) war ein {{Glossar:Heian}}-zeitlicher Rebell der Kantō Region gewesen, dessen Ungehorsam gegenüber der Zentralregierung gewaltsam niedergeschlagen wurde. Obwohl in den offiziellen Geschichtsquellen negativ dargestellt, galt er in der Kantō Region doch auch als Held und Vorreiter der späteren Samurai Herrschaft. Dem entsprechend wurde der Schrein auch von den in der Kantō Region ansässigen Samurai wohlwollend gefördert.
 
Der Kanda Schrein in Tokyo war in der {{Glossar:Edo}}-Zeit der wahrscheinlich populärste Schrein von Edo, das damals das politische Zentrum des Landes und mit etwa einer Million Einwohnern eine der bevölkerungsreichsten Metropolen weltweit war. Der Schrein verdankte seine Beliebtheit vor allem seinem spektakulären {{Glossar:Matsuri}}, das heute noch eines der größten religiösen Events in Tokyo darstellt. Laut Schreinlegende geht die Gründung des Schreins auf das Jahr 730 zurück, als Emigranten aus Izumo in der damals noch ländlichen Kantō Region einen Zweigschrein für ihren Ahnengott Ōkuninushi errichteten. Zu überregionaler Bedeutung gelangte der Schrein, als im Jahr 1309 der zürnende Rachegeist des {{glossar:Tairanomasakado}} einen Sitz in diesem Schrein erhielt und dadurch friedlich gestimmt wurde. Taira no Masakado (?-940) war ein {{Glossar:Heian}}-zeitlicher Rebell der Kantō Region gewesen, dessen Ungehorsam gegenüber der Zentralregierung gewaltsam niedergeschlagen wurde. Obwohl in den offiziellen Geschichtsquellen negativ dargestellt, galt er in der Kantō Region doch auch als Held und Vorreiter der späteren Samurai Herrschaft. Dem entsprechend wurde der Schrein auch von den in der Kantō Region ansässigen Samurai wohlwollend gefördert.
  
1590 verlegte der „Reichseiniger“ {{Glossar:Tokugawaieyasu}} (1543-1616) seine Residenz nach Edo, ein anfangs unbedeutendes Fischerdorf in der Gegend des Kanda Schreins. 1616 ließ Ieyasus Sohn, Shogun Tokugawa Hidetada, den Kanda Schrein in den Nordosten der neu errichteten Burg von Edo (heute der Kaiserpalast in Tokyo) verlegen. Ob Hidetada damit bewusst einem geschichtlichen Vorbild folgte, ist mir nicht bekannt, auf jeden Fall kam Ōkuninushi so ein weiteres Mal in die Lage, das „Dämonentor“ einer Hauptstadt zu bewachen. Die beiden ''kami'', Ōkuninushi und Masakado, wurden in Edo vor allem unter dem gemeinsamen Namen Kanda Myōjin verehrt. Auf populärer Ebene wurde Ōkuninushi jedoch auch in Gestalt des Glücksgottes Daikoku wahrgenommen. Kanda Myōjin war also in gewisser Weise auch Daikoku und ist es bis heute geblieben.
+
1590 verlegte der „Reichseiniger“ {{Glossar:Tokugawaieyasu}} (1543–1616) seine Residenz nach Edo, ein anfangs unbedeutendes Fischerdorf in der Gegend des Kanda Schreins. 1616 ließ Ieyasus Sohn, Shogun Tokugawa Hidetada, den Kanda Schrein in den Nordosten der neu errichteten Burg von Edo (heute der Kaiserpalast in Tokyo) verlegen. Ob Hidetada damit bewusst einem geschichtlichen Vorbild folgte, ist mir nicht bekannt, auf jeden Fall kam Ōkuninushi so ein weiteres Mal in die Lage, das „Dämonentor“ einer Hauptstadt zu bewachen. Die beiden ''kami'', Ōkuninushi und Masakado, wurden in Edo vor allem unter dem gemeinsamen Namen Kanda Myōjin verehrt. Auf populärer Ebene wurde Ōkuninushi jedoch auch in Gestalt des Glücksgottes Daikoku wahrgenommen. Kanda Myōjin war also in gewisser Weise auch Daikoku und ist es bis heute geblieben.
  
 
Als aus Edo Tokyo wurde und die Burg der Tokugawa {{Glossar:Shougun | Shogune}} in den neuen Palast des {{Glossar:Meijitennou}} umfunktioniert wurde (1868), war der einstige Rebell Taira no Masakado keine opportune Gottheit mehr. Er wurde kurzerhand aus dem Kanda Schrein entfernt und durch die Gottheit Sukonabikona, Okuninushis ''alter ego'' aus der Izumo Legende, ersetzt. Da Sukonabikona aber der Allgemeinheit nicht bekannt war, erhielt er das Aussehen des Ebisu, der im Ensemble der sieben Glücksgötter zumeist Hand in Hand mit Daikoku auftritt. Heute ist Taira no Masakado rehabilitiert und der Kanda Schrein beherbergt somit drei Gottheiten: Ōkuninushi, Sukonabikona und Taira no Masakado. Nach außen hin sichtbar ist jedoch vor allem Daikoku, dem eine große Statue errichtet wurde (s. Abb.) und der im Kanda Schrein als „Gott der guten [Ehe-]Beziehungen“ ({{glossar:enmusubinokami}}) apostrophiert wird, um möglichst viele heiratswillige Paare anzulocken. <ref> Die Rolle eines „Gottes der guten Beziehungen“, die angesichts der vielen Heiraten des Ōkuninushi eigentlich als zweifelhaftes Omen für eine gute Ehe angesehen werden muss, hat Ōkuninushi/Daikoku im übrigen auch im Jishu Schrein in Kyoto, wo er als Gott der Verliebten verehrt wird. (s. Abb. oben)</ref>
 
Als aus Edo Tokyo wurde und die Burg der Tokugawa {{Glossar:Shougun | Shogune}} in den neuen Palast des {{Glossar:Meijitennou}} umfunktioniert wurde (1868), war der einstige Rebell Taira no Masakado keine opportune Gottheit mehr. Er wurde kurzerhand aus dem Kanda Schrein entfernt und durch die Gottheit Sukonabikona, Okuninushis ''alter ego'' aus der Izumo Legende, ersetzt. Da Sukonabikona aber der Allgemeinheit nicht bekannt war, erhielt er das Aussehen des Ebisu, der im Ensemble der sieben Glücksgötter zumeist Hand in Hand mit Daikoku auftritt. Heute ist Taira no Masakado rehabilitiert und der Kanda Schrein beherbergt somit drei Gottheiten: Ōkuninushi, Sukonabikona und Taira no Masakado. Nach außen hin sichtbar ist jedoch vor allem Daikoku, dem eine große Statue errichtet wurde (s. Abb.) und der im Kanda Schrein als „Gott der guten [Ehe-]Beziehungen“ ({{glossar:enmusubinokami}}) apostrophiert wird, um möglichst viele heiratswillige Paare anzulocken. <ref> Die Rolle eines „Gottes der guten Beziehungen“, die angesichts der vielen Heiraten des Ōkuninushi eigentlich als zweifelhaftes Omen für eine gute Ehe angesehen werden muss, hat Ōkuninushi/Daikoku im übrigen auch im Jishu Schrein in Kyoto, wo er als Gott der Verliebten verehrt wird. (s. Abb. oben)</ref>

Version vom 15. September 2010, 19:08 Uhr

Vorlage:Styles

Die gewundenen Pfade des Großen Landesherren Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der „himmlischen Götter“

Okuninushi hokusai.jpg
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
Berg Miwa
Ōkuninushi 大国主 (jap.)

mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes

Der Begriff „Ōkuninushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Okuninushi kuniyoshi.jpg
  • Inaba shirousagi jishujinja.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Okuninushi sukunabikona kuniyoshi.jpg
  • Okuninushi hokusai.jpg
  • Inasa2.jpg

, wtl. der „Große Landesherr“, ist eine der rätselhaftesten und facettenreichsten Gestalten des japanischen

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg

-Pantheons. Er taucht in den Mythen zunächst als Hauptgott der irdischen „Götter“ auf und stellt damit das Gegenstück zu

Amaterasu 天照 (jap.)

Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise

Der Begriff „Amaterasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • Tenshodaijin mnl.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Uzume toyokuni.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Amaterasu ofuda.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg

, der Hauptgottheit der himmlischen „Götter“ dar. Obwohl er sich gemäß offizieller Lesart dem Herrschaftsanspruch der himmlischen Götter kampflos unterwirft, bleibt er als eine Art Gegenmodell zum kaiserlichen Ahnenkult der Sonnengottheit die gesamte japanische Religionsgeschichte hindurch in Erinnerung. Dabei kommt es allerdings zu erstaunlichen Änderungen in Funktion und Erscheinungsbild dieses Gottes. Diese Veränderungen werden im folgenden anhand der wichtigsten Schreine, in denen er heute verehrt wird, überblicksartig dargestellt.

Steckbrief

Namen

Das erste Rätsel dieses Gottes stellen seine vielen Namen dar. Möglicherweise hieß er ursprünglich Ōnamochi oder Ōnamuji, was als „Träger großer/vieler Namen“ übersetzt werden kann. Ōkuninushi, „Großer Landesherr“ oder „Herr des Großen Landes“, ist sein bekanntester Namen, bzw. Titel, doch wird er außerdem noch als „Geist des Großen Landes“ (Ōkunitama), bzw. „Geist des Sichtbaren Landes“ (Utsushikunitama), oder als „Großer Herr der Dinge“ (Ōmononushi) bezeichnet.1 Der Einfachheit halber beschränken wir uns hier weitgehend auf Ōkuninushi.

Herkunft

Ōkuninushi ist laut den Hauptvarianten von

Kojiki 古事記 (jap.)

„Aufzeichnung alter Begebenheiten“; älteste jap. Chronik (712)

Text

Der Begriff „Kojiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu tosei.png
  • Jinmu Feldzug.png
  • Kojikiden.jpg

und

Nihon shoki 日本書紀 (jap.)

Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)

Text

Der Begriff „Nihon shoki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shaka birth.jpg
  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • 03tiger.jpg
  • Jinmu Feldzug.png
  • Nihonshoki kanekata.jpg
  • 12eber kuniyoshi.jpg
  • Urashima hiroshige.jpg
  • Jinmu tosei.png

ein Sohn des

Susanoo 須佐之男/素戔男 (jap.)

mytholog. Gottheit; Trickster-Gott, Sturmgott, Mondgott; Bruder der Amaterasu

Der Begriff „Susanoo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Susanoo yoshitoshi.jpg
  • Susanoo kagura.jpg
  • Susanoo kyosai.jpg
  • 05drache.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • Susanoo toyokuni.jpg

.2 Seine Mutter ist

Kushinada-hime 奇稲田姫 (jap.)

Ehefrau Susanoos, Mutter bzw. Ahnin Ōkuninushis

Fiktive Person

Der Begriff „Kushinada-hime“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Susanoo toyokuni.jpg
  • Susanoo yoshitoshi.jpg

, jene junge Frau, die Susanoo vor der achtköpfigen Schlange rettete, nachdem er aus dem Himmel verbannt worden war. Ort dieser Handlung und somit Geburtsort des Ōkuninushi ist die Gegend von

Izumo 出雲 (jap.)

alter Namen der Präfektur Shimane in West-Japan; auch kurz für Izumo Taisha

Ort

Der Begriff „Izumo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Miyajidake shimenawa.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • Kanameishi2.jpg
  • Schlange izumo.jpg
  • Omikuji izumo.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Izumo; s.a. Geo-Glossar
(heute Präfektur Shimane). Folgt man allerdings anderen Quellen, so lässt sich Ōkuninushi auch aus anderen Regionen, ja sogar vom koreanischen Festland herleiten.

Wesen/Identität

Es ist nicht restlos geklärt, ob alle Gottheiten, die in den Mythen unter einem der Namen des Ōkuninushi angeführt werden, tatsächlich immer auf dieselbe Gottheit zurückgehen. Manches spricht beispielsweise dafür, dass die Gottheiten von Izumo und von Miwa ursprünglich nicht wesensgleich waren. Die Mehrheit späterer Interpreten (nicht nur heutige Wissenschaftler, sondern auch Priester und Gelehrte aus früheren Jahrhunderten) tendiert jedoch dazu, die verschiedenen Ōkuninushis, Ōmononushis und Ōkunitamas letztlich auf eine Gottheit zu reduzieren. Was diese Gestalten in jedem Fall eint, ist ihre Funktion als mächtige „irdische“ Gottheit (

kuni-tsu-kami 国津神 (jap.)

Götter der Erde

Der Begriff „kuni-tsu-kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

). Ōkuninushi und seine Aliase stehen also im wesentlichen für Lokalgottheiten, die nicht der mythologischen Genealogie des

Tennō 天皇 (jap.)

jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels

Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Heiseitenno.jpg
  • Tengu no ran.jpg
  • 3jingi.jpg

-Hauses entstammen.

Aufstieg zum „Herren des Landes“ (Izumo Sagenkreis)

Vorlage:Sidebox

Der Name „Großer Landesherr“ ist laut Kojiki eine Auszeichnung, die sich Ōkuninushi erst nach einer Vielzahl von Qualen und Prüfungen durch Geschick, Glück und Grausamkeit erwirbt. Wir begegnen dem noch jugendlichen Gott, als er sich mit seinen 80 älteren Halbbrüdern (es sind offenbar keine Söhne des Susanoo, ihre genaue Herkunft bleibt ein Rätsel) auf dem Weg von Izumo in die Nachbarprovinz

Inaba 因幡 (jap.)

alte jap. Provinz in Zentraljapan

Ort

Der Begriff „Inaba“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Okuninushi hokusai.jpg
befindet. Seine Brüder wollen die Prinzessin von Inaba freien und nehmen Ōkuninushi als Diener und Laufburschen mit. Unterwegs heilt Ōkuninushi einen Hasen, welcher von Seeungeheuern (jap. wani = Krokodil? Drachen?) seines Pelzes beraubt worden ist. Der dankbare Hase prophezeiht (bzw. bewirkt), dass die Prinzessin Ōkuninushi zum Gatten erwählen wird.3 Als die Prinzessin tatsächlich Ōkuninushi den Vorzug vor seinen Brüdern gibt, locken sie ihn zweimal in eine Falle, um ihn zu töten. Beide Male gelingt der Anschlag, doch beide Male wird Ōkuninushi mit Hilfe seiner Mutter und der Götter des Himmels wieder zum Leben erweckt.

Um seinen eifersüchtigen Brüdern zu entkommen, begibt er sich in die Unterwelt (

Ne no Kuni 根の国 (jap.)

wtl. Wurzelland, auch Ne no Katasukuni 根之堅州國; Unterwelt

Pantheon, Konzept

Der Begriff „Ne no Kuni“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, wtl. „Wurzelland“), wo Vater Susanoo mittlerweile die Herrschaft übernommen hat. Doch damit haben seine Schwierigkeiten immer noch kein Ende. Wieder führt Ōkuninushis Sexappeal zu einem Zwist mit einem männlichen Verwandten: diesmal geht es um

Suseri-hime 須勢理毘売 (jap.)

Tochter Susanoos, Ehefrau Ōkuninushis

Fiktive Person

Der Begriff „Suseri-hime“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, ihrerseits eine Tochter des Susanoo und damit Halbschwester von Ōkuninushi. Die beiden Halbgeschwister verlieben sich, doch bevor sie ungestört zusammen sein können, unterwirft der eifersüchtige Susanoo seinen Sohn einer Reihe von brutalen (Initiations?-)Aufgaben, in denen sich dieser gegen Schlangen, Bienen und schließlich gegen einen Buschbrand behaupten muss. All diese Aufgaben meistert Ōkuninushi dank Suserihime und einer Maus. Schlussendlich muss Ōkuninushi Susanoo lausen, lullt ihn dabei in den Schlaf, stiehlt die Waffen seines Vaters und flieht mit Suserihime aus der Unterwelt.

Schöpfungsakte

Zurück auf der Erde tötet Ōkuninushi zunächst seine Halbbrüder mit den Waffen des Susanoo, und zeugt dann mit den verschiedensten Prinzessinnen jede Menge von Kindern (180 laut Kojiki, 181 laut Nihon shoki). Schließlich bekommt er einen Gefährten zur Seite gestellt, einen winzigen Gott namens Glossar:Sukonabikona4, laut einer Version ein verloren geglaubter Sohn des himmlischen Ahnengottes

Takamimusubi 高御産巣日神 (jap.)

einer der „drei Kami der Schöpfung“, Himmelsgottheit

Der Begriff „Takamimusubi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, laut einer anderen eine Art alter ego von Ōkuninushi selbst. Mit Sukonabikona führt Ōkuninushi das von

Izanami 伊耶那美/伊奘冉 (jap.)

Göttermutter, Göttin der Unterwelt (mi hier weibliche Endung); Schwester und Frau des Izanagi

Der Begriff „Izanami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fusumi.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Izanami izanagi hiroshige.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Izanami izanagi.jpg

und

Izanagi 伊耶那岐/伊奘諾 (jap.)

Göttervater; auch Izanaki (ki hier männliche Endung); Bruder und Mann von Izanami

Der Begriff „Izanagi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Izanami izanagi hiroshige.jpg
  • Izanami izanagi.jpg
  • Izanagi kagutsuchi.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg

begonnene Werk der Weltenschöpfung zu Ende. Inwiefern die Welt nach Ōkuninushi anders aussieht als zuvor, wird in Kojiki und Nihon shoki allerdings nicht näher spezifiziert. Laut dem

Izumo fudoki 出雲風土記 (jap.)

Lokalchronik von Izumo, 733

Text

Der Begriff „Izumo fudoki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, einer fragmentarischen Lokalchronik aus dem Jahr 733, vergrößert er jedoch die Provinz Izumo, indem er einen Teil des koreanischen Königreichs Silla mit Hilfe eines Seils über das Meer nach Japan zieht. 5

Heilkraft

Ein hervorstechender Aspekt des Paares Ōkuninushi und Sukonabikona ist ihre Fähigkeit Krankheiten zu heilen. Sie werden u.a. für die Entdeckung der ältesten Heilquellen Japans verantwortlich gemacht. In der Heian Zeit wurde Ōkuninushi aus diesem Grund auch mit

Yakushi Nyorai 薬師如来 (jap.)

Buddha der Medizin; skt. Bhaisajyaguru

Buddha

Der Begriff „Yakushi Nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Aniin middle.jpg
  • Yakushi fussohle.jpg
  • Nokogiri daibutsu2.jpg

, dem Buddha der Medizin, identifiziert, bzw. von diesem als Gott der Heilkunst überschattet (Antoni 1982, S. 30-31). 6 Wie wir noch sehen werden, tritt Ōkuninushi außerdem als Verursacher einer schrecklichen Epidemie prominent in Erscheinung.

Zwischenbemerkung

Bis hier her folgt die Geschichte des Ōkuninushi einem Muster, das aus vielen Märchen bekannt ist: der Held, der jüngste einer Reihe von Geschwistern, wird zahlreichen Gefahren und Demütigungen ausgesetzt, überwindet diese mit viel List und dank der Sympathie weiblicher Unterstützer und triumphiert schlussendlich über seine Peiniger. In der Art, wie er sich mehr durch Glück und Schläue als durch Stärke gegen seine Widersacher durchsetzt, kann er, ähnlich wie Susanoo, als Trickster-Figur angesehen werden.

Auch andere mythologische Deutungen sind möglich. Klaus Antoni (1982) deutet etwa die Geschichte des wiederbelebten „Weißen (= nackten) Hasen von Inaba“ als Mythos vom abnehmenden und zunehmenden Mond. Mir geht es aber an dieser Stelle vor allem um den Stellenwert, den Ōkuninushi in den verschiedenen Schreinen, in denen er verehrt wurde, zugesprochen bekam.

In Ōkuninushis komplizierten Familienverhältnissen deutet sich an, dass eine ursprünglich eigenständige Erzählung aus Izumo über die Figur des Susanoo mit der Yamato-Mythologie verbunden wurde. Susanoos Kampf mit der Schlange und Ōkuninushis Kampf gegen seine Brüder gehörten ursprünglich wahrscheinlich ganz unterschiedlichen Erzählungen an. Auch der Akt der Weltenschöpfung in Kooperation mit Sukanobikona passt weder mit den Weltentstehungsmythen von Izanagi und Izanami noch mit der Vorgeschichte des Ōkuninushi wirklich zusammen. Im übrigen verzichtet das Nihon shoki weitgehend auf die Details dieser Geschichte. Die Episode der achtzig Brüder und des „Hasen von Inaba“ findet sich nur im Kojiki. Das Nihon shoki wiederum konzentriert sich mehr auf das Ende von Ōkuninushis Herrschaft, in Japan als

kuniyuzuri 国譲り (jap.)

wtl. Landübergabe, Inbesitznahme des Landes (Japan) durch die Nachfahren des Sonnengeschlechts

Geschichte

Der Begriff „kuniyuzuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(„Übergabe des Landes“) bekannt. Aus dieser Perspektive vertritt Ōkuninushi all jene barbarischen „Götter der Erde“, die durch die Herabkunft des himmlischen Enkels einer höheren Ordnung zugeführt werden sollen.

Unterwerfung des Ōkuninushi (Yamato Mythos)

Izumo yamato.jpg

Offenbar herrschen unter Ōkuninushi, trotz seiner schöpferischen Qualitäten anarchistische Zustände, die sich unter anderem dadurch äußern, dass Felsen, Bäume und Gräser sprechen können und ununterbrochen durcheinanderquasseln. Die „Befriedung“ dieser unbotmäßigen Götter wird erst erreicht, als die himmlischen Götter (

ama-tsu-kami 天津神 (jap.)

Götter des Himmels; mytholog. Gottheiten

Der Begriff „ama-tsu-kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) Ōkuninushis Herrschaft auf Erden übernehmen.7

Ōkuninushis Abdankung ist Kojiki und Nihon shoki zufolge das Ergebnis diplomatischer Verhandlungen: Zwei Abgesandte des Himmels 8 erscheinen an den Gestaden von Izumo, stellen ihre Schwerter aufrecht auf die Wellenkämme und nehmen darauf Platz. Durch diese Demonstration ihrer überlegenen Fähigkeiten überzeugen sie Ōkuninushi und seinen Sohn und Thronfolger

Kotoshiro-nushi 事代主 (jap.)

mythol. Gottheit; Sohn und Thronfolger des Ōkuninushi; in etwa „Meister des Wortwissens“

Der Begriff „Kotoshiro-nushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, dass es wohl das klügste wäre, das Feld kampflos zu räumen. Zuvor handelt Ōkuninushi aber noch die Errichtung eines Palastes für sich aus, dessen Giebelhölzer (nach der Version des Kojiki) bis zum Himmel emporreichen. In diesen Palast, an dessen Stelle sich heute der

Izumo Taisha 出雲大社 (jap.)

Großschrein von Izumo (Präfektur Shimane)

Schrein

Der Begriff „Izumo Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Izumo taisha3.jpg
  • Izumo honden.jpg
  • Izumo haiden.jpg
  • Izumo taisha2.jpg
  • Shimenawa izumo.jpg
  • Izumo honden2.jpg
  • Izumo ausgrabung.jpg
  • Izumo plan.gif
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Izumo zentralpfeiler.jpg
  • Izumo taisha.jpg
  • Izumo honden3.jpg
  • Izumo detail.jpg
  • Priester izumo.jpg
  • Izumo rekonstr.jpg
  • Izumo bird2008.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Izumo Taisha; s.a. Geo-Glossar

befindet, will er sich zurückziehen, um von nun an die „verborgenen Dinge“ zu leiten. Auch heißt es, dass er sich auf die „nicht hundert, sondern achtzig gewundenen Pfade“ (momo tarazu yaso kumade) begeben wird, möglicherweise eine Metapher für die Unterwelt. Damit verlässt Ōkuninushi zunächst einmal die Bühne der Geschichte. Ein paar aufmüpfige irdische Götter aus seinem Gefolge, u.a. die vorlauten Steine und Bäume, werden noch schnell unschädlich gemacht, dann steht dem triumphalen Einzug von Amaterasus Enkel

Ninigi 瓊瓊杵 (jap.)

mytholog. Gottheit, Enkel Amaterasus

Der Begriff „Ninigi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
nichts mehr im Wege.
Okuninushi hokusai.jpg
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
Der Strand von Inasa

Yamato und Izumo

Der mythologische Gegensatz von „irdischen“ und „himmlischen“ Gottheiten kann als Metapher für unterschiedliche Herrschaftsgebiete aufgefasst werden.

Yamato 大和/倭 (jap.)

Kernland der Tennō-Dynastie in Zentraljapan (Präfektur Nara); archaischer Name für Japan

Ort, Geschichte

Der Begriff „Yamato“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu Feldzug.png
  • Jinmu tosei.png

, das Kernland der Tenno-Dynastie, wird demnach von den himmlischen Göttern (ama-tsu-kami) beherrscht, die anderen Territorien, allen voran Izumo, von den irdischen Göttern (kuni-tsu-kami). Die Schilderung von Ōkuninushis Abdankung repräsentiert somit den Prozess, im Zuge dessen sich die verschiedenen Lokalreiche der Oberhoheit Yamatos unterwarfen. Obwohl diese Ereignisse teilweise hinter rätselhaften Bildern und Ausdrücken verschleiert werden, fällt auf, dass Gewaltaspekte dabei soweit als möglich herunter gespielt werden. Ōkuninushi „zieht sich zurück“, ein himmlischer Gott 9 tritt in seinen „Dienst“, was aber wohl bedeutet, dass er als eine Art Regent die Herrschaft über Izumo übernimmt. Neuere archäologische Forschungen setzen diese Entwicklung relativ spät, nämlich erst im siebenten und achten Jahrhundert an (Piggott 1989). Tatsächlich dürfte die Entwicklung weitgehend friedlich verlaufen sein. Offenbar brachte erst die Union mit Yamato interne Rivalitäten in Izumo zum Erliegen und sicherte so den Yamato-treuen Lokalherrn eine größere Autorität über Izumo, wenn auch um den Preis, dass sie die Hegemonie Yamatos anerkannten.

Die neuen Lokalherren, die laut den Chroniken durch die „himmlischen Götter“ (= Yamato) eingesetzt wurden, sind im übrigen die Ahnen der späteren Priester von Izumo, die ihr Amt bis heute erblich weitergeben. Sie schmücken sich mit der Amtsbezeichnung kokuzō, ein Titel, der ursprünglich

kuni no miyatsuko 国造 (jap.)

frühzeitlicher japanischer Titel, Provinzverwalter; spätere Lesung: kokuzō

Der Begriff „kuni no miyatsuko“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

ausgesprochen wurde und soviel wie „Gouverneur“ bedeutete. Dass dieses Priestergeschlecht sich tatsächlich aus einer frühen weltlichen Dynastie, nämlich dem Klan der Ou, entwickelte, gilt heute als historisch gesichert. Erst langsam wurde aus dem Palast von Izumo ein Schrein und aus den Landesherren ein ausschließlich auf religiöse Aufgaben beschränktes Priestergeschlecht. Diese Dynastie, die im Mittelalter den Namen

Senge 千家 (jap.)

Priestergeschlecht des Großschreins von Izumo

Der Begriff „Senge“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

angenommen hat, ist somit historisch wie mythologisch mindestens ebenso alt wie die Tenno Dynastie (der gegenwärtige Oberpriester ist das 84. Oberhaupt der Familie seit ihrer mythologischen Gründung). Obwohl ursprünglich von Yamato eingesetzt, gilt ihr religiöser Dienst den „irdischen Göttern“ und Ōkuninushi. Auf diese Weise ist bis heute die Erinnerung an ein kami-Pantheon lebendig, das nicht von den Vorfahren des Tenno regiert wurde. Nach „offizieller“ Lesart ist der Komplex Izumo-Ōkuninushi-Senge dem Komplex Ise-Amaterasu-Tennō hierarchisch untergeordnet. Dass diese offizielle Lesart aber selbst erst das Produkt einer wechselhaften Geschichte ist, die bis in historische Zeiten (also die Zeit der Abfassung der frühesten Schriftquellen) hineinreicht, zeigt die folgende Geschichte des Miwa Schreins.

Ōkuninushis Zweitwohnsitz in Miwa (Miwa Sagenkreis)

Als mächtige Gottheit außerhalb des ursprünglichen Herrschaftsgebietes von Yamato blieb Ōkuninushi wohl auch nach der Annexion Izumos ein Faktor der Unsicherheit für den frühen japanischen Staat. Dies würde jedenfalls erklären, warum man sich offenbar schon früh bemühte, Ōkuninushi eine Verehrungsstätte in Yamato zu errichten, nämlich den Schrein von

Ōmiwa Jinja 大神神社 (jap.)

Ōmiwa Schrein, auch Miwa Schrein, nahe Nara; einer der ältesten Schreine Japans

Schrein

Der Begriff „Ōmiwa Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Ōmiwa Jinja; s.a. Geo-Glossar

. Es ist dies das erste explizit für religiöse Zwecke vorbehaltene Gebäude, das in den mytho-historischen Chroniken Kojiki und Nihon shoki erwähnt wird (im Fall von Izumo bleibt offen, ob es sich um einen Palast für einen lebenden Herrscher oder um ein Gebäude für eine unsichtbare Gottheit handelt). Insofern lässt sich argumentieren, der Schrein von Miwa, der noch heute existiert und sich südlich der alten Hauptstadt

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kisshoten.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar
befindet, stelle den ältesten Schrein Japans dar. 10
Omiwa.jpg
Zeremonienhalle (haiden) des Ōmiwa Schreins
Bild: Horohoro 2004 [2010/9]

Sujins religiöse Reformen

Die Chroniken verorten die Gründung des Miwa Schreins in der Regierungszeit

Sujin Tennō 崇神天皇 (jap.)

97–30 v.u.Z. (mythol. Regierungszeit); 10. japanischer Kaiser

Fiktive Person

Der Begriff „Sujin Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, des 10. Tenno (mythol. Regierungszeit 97-30 v.u.Z.), die von heutigen Historikern in der Zeit um 300 u.Z. angesiedelt wird (Kidder 2007). Sujins Herrschaft ist anfänglich von einer schrecklichen Epidemie geprägt, welche die Hälfte der Bevölkerung hinwegrafft. Sujin vermutet die Ursache dieser Epidemie in der Kränkung einer Gottheit und unternimmt alle erdenklichen Versuche um herauszubekommen, um welche Gottheit es sich handelt. Schließlich offenbart sich ihm

Ōmononushi 大物主 (jap.)

Gottheit des Schreins von [Ō]Miwa

Der Begriff „Ōmononushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

(also Ōkuninushi unter einem seiner Zweitnamen, s.o.) im Traum und verspricht, dass die Epidemie ein Ende haben werde, wenn der Tenno seinen Nachkommen, einen gewissen

Ōtataneko 大田田根子 (jap.)

Hohepriester und Ahnherr der Priester von Miwa

Der Begriff „Ōtataneko“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

an seinen Hof riefe, um den Kult für Ōmononushi zu übernehmen. Besagter Ōtataneko wird in einer Nachbarprovinz tatsächlich gefunden. Als er in der Residenz des Tenno den Dienst für die Gottheit aufnimmt, endet die Epidemie wie vorhergesagt.

Ōtataneko gilt als der Ahnherr der Priester von Miwa (ein weiteres uraltes Priestergeschlecht). Es war also zu Sujins Zeiten notwendig, für die neuartige Gottheit einen männlichen Priester aus einer Nachbarprovinz einzubürgern. Ōmononushi alias Ōkuninushi wurde aber auch von einer Yamato-Priesterin betreut, einer Tante des Tenno, die diesem als eine Art Priester-Shamanin zur Seite stand. Laut den Chroniken wird diese Priesterin mit Ōkuninushi „verheiratet“. (Man erinnere sich an die sagenhafte sexuelle Potenz dieses Gottes.) Die Ehe verläuft anfangs glücklich, doch leidet die Priesterin darunter, dass sie ihren Gatten unter Tags nicht sehen kann. Auf ihr Flehen verspricht Ōkuninushi, sich ihr in seiner wahren Gestalt zu offenbaren, wenn sie verspricht, nicht zu erschrecken. Sie willigt ein, worauf er sie anweist, am nächsten Morgen ihr Kammkästchen zu öffnen. Sie tut wie ihr geheißen und findet in ihrem Kammkästchen „eine hübsche weiße Schlange“, deren Anblick sie zu einem unwillkürlichen Schrei des Entsetzens nötigt. Ōkuninushi nimmt daraufhin menschliche Gestalt an und verkündet, dass er sich infolge dieser Beschämung auf den Berg Mimoro zurückziehen wird.11 Die Prinzessin aber begeht Selbstmord, indem sie sich ihre Vagina mit Essstäbchen durchbohrt. 12 Sie erhält daraufhin ein mächtiges Hügelgrab namens

Hashihaka 箸墓 (jap.)

wtl. Essstäbchen-Grab; Hügelgrab aus dem 4. Jh. nahe Berg Miwa

Architektur

Der Begriff „Hashihaka“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hashihaka; s.a. Geo-Glossar

(das „Essstäbchen-Grab“), das heute noch in der Nähe von Berg

Mimuro 三室 (jap.)

anderer Name für Berg Miwa in der heutigen Präfektur Nara

Landschaft

Der Begriff „Mimuro“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(= Berg Miwa) exitiert. Dem Gott Ōmono-(bzw. Ōkuni-)nushi aber wird am Fuße dieses Berges besagter Schrein von Miwa errichtet. Erst eine Generation später, unter

Suinin Tennō 垂仁天皇 (jap.)

11. kaiserl. Herrscher Japans, leg. Regiergungszeit 29 v.–70 n.u.Z.

Fiktive Person

Der Begriff „Suinin Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

, wird die kaiserliche Prinzessin

Yamato-hime 倭姫(倭比売) (jap.)

Mytholog. Priesterin der Amaterasu, Tochter von Suinin Tennō

Der Begriff „Yamato-hime“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

damit beauftragt, einen permanenten Wohnsitz (Schrein) für Amaterasu ausfindig zu machen und findet schließlich einen geeigneten Platz in Ise. Suinin hat (laut Kojiki) auch einen Sohn, der aufgrund eines Fluches des Gottes von Izumo stumm ist. Erst als dieser Sohn nach Izumo pilgert, wird der Fluch von ihm genommen und er spricht von einem Moment zum anderen. Als Dank lässt Suinin den heutigen Izumo Schrein für den Gott von Izumo errichten. Dieser Überlieferung zufolge gab es also vor Suinin noch keinen Izumo Schrein.

Hierogamie

Zwischen dem Ende von Ōkuninushis irdischer Herrschaft mit dem Zentrum in Izumo und der Errichtung eines Schreins für ihn, alias Ōmononushi, in Miwa liegen laut mythologischer Chronik dreizehn Herrschaftperioden von Nachkommen der Amaterasu: am Anfang steht Ninigi, der „himmlische Enkel“, auf den vier Generationen später

Jinmu Tennō 神武天皇 (jap.)

wtl. „göttlicher Krieger“; gemäß den japanischen Mythen der erste menschliche Herrscher (Tennō) Japans; eigentlicher Name: Kami Yamato Iware-hiko no Sumera Mikoto 神日本磐余彦天皇 (Nihon shoki)

Fiktive Person

Der Begriff „Jinmu Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • Toyotamahime hokusai.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Jinmu tosei.png
  • Jinmu Feldzug.png
  • Jinmu grab vorher.jpg
  • Kaiserliche boten.jpg
  • Jinmu ginko.jpg
  • Jinmu grab.jpg
  • Jinmu grab nachher.jpg

, der erste „menschliche Herrscher“, und weitere Tenno folgen. Ōkuninushi/Ōmononushi treibt sich in dieser Zeitspanne offenbar in unsichtbarer Form weiter auf Erden umher und zeugt gelegentlich immer noch Nachkommen. So auch die Hauptfrau des Jinmu Tenno, also die „erste Kaiserin“ Japans. Ōkuninushi soll ihre Mutter laut Kojiki in Form eines roten Pfeils geschwängert haben und zwar als diese in einem Bach ihren Darm entleerte. Auch die Mutter des Ōtataneko (des ersten Miwa-Priesters) soll dem Kojiki zufolge nächtens von einem Unbekannten geschwängert worden sein, der schließlich als der Gott von Miwa identifiziert wird (Philippi 1969, ch. 66). Wir begegnen also in den Legenden des Ōkuninushi mehrfach dem Motiv der Hierogamie, also der Heirat zwischen Gottheit (in der phallischen Gestalt eines Pfeils oder einer Schlange) und Priesterin. Viele japanische Volkskundler erblicken in dieser Hierogamie eine Form des frühen weiblichen Shamanismus in Japan.

Sake

Die Identität des „Großen Herren der Dinge/Geister“ (Ōmononushi) von Miwa und des „Großen Landesherren“ (Ōkuninushi) von Izumo erscheint aufgrund widersprüchlicher Berichte in Kojiki und Nihon shoki mitunter fraglich und wird, wie oben erwähnt, bisweilen in Zweifel gezogen (obwohl sie von den heutigen Schreinen durchaus anerkannt wird). Wie Klaus Antoni gezeigt hat, gibt es jedoch noch ein weiteres Bindeglied zwischen Izumo und Miwa, nämlich die Produktion von alkoholischen Getränken (sake). Heute wird vor allem Miwa (neben den Schreinen Matsunoo und Umenomiwa) mit Sake assoziiert und stellt eine Art Schutzschrein der japanischen Sake-Brauer dar. Das Wort

miwa 神酒 (jap.)

altertümliche Bezeichnung für Sake, der den Göttern geopfert wird

Gegenstand

Der Begriff „miwa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

selbst ist — mit anderen Zeichen als der Schrein geschrieben — laut Klaus Antoni (1988, S. 76) eine respektvolle altertümliche Bezeichnung für Alkohol. Gleichzeitig macht Antoni darauf aufmerksam, dass die früheste Erwähnung von Sake in den Mythen in der Izumo-Mythe von Susannoos Kampf mit der Schlange zu finden ist: Susanoo macht die Schlange mit Hilfe von Sake betrunken, und kann sie dadurch gefahrlos töten. Für Antoni ist daher der „Heilige Trank“ ein weiteres Indiz für die Verbindung zwischen Miwa und Izumo.

Berg Miwa und die Schlange

Die Gottheit von Miwa wurde in späterer Zeit meist schlicht als Miwa Daimyōjin (Große Gottheit von Miwa) bezeichnet. Als

shintai 神体 (jap.)

heiliges Objekt eines Shintō-Schreins; wtl. „Gottkörper“

Schrein, Gegenstand

Der Begriff „shintai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Toshogu haiden.jpg
  • Shikinensengu.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
(Wohnort der Gottheit, Verehrungsgegenstand) des Miwa Schreins gilt bis heute der Berg, in den sich der beschämte Ōkuninushi zurück gezogen haben soll. Darüber hinaus wird die Gottheit sowohl in den Mythen als auch in heutigen Schreinlegenden und Riten als reale Schlange gedacht. Offenbar gibt es tatsächlich besonders viele Schlangen auf und rund um den Berg, die auch heute noch regelmäßig zu bestimmten rituellen Anlässen mit rohen Eiern verköstigt werden. Sie gelten dabei als die Gottheit selbst.

Ōkuninushi, Hie und Daikoku (buddhistische Interpretationen)

Japan provinces kinai.gif

Zu Izumo und Miwa trat in späterer Zeit eine weitere Kultstätte des Ōkuninushi am Biwa See, östlich von Kyoto hinzu. Es handelt sich um den

Hie Taisha 日吉大社 (jap.)

Schutzschrein des Tendai-Tempelkomplexes von Berg Hiei bei Kyōto; auch bekannt als Hiyoshi Taisha oder Sannō Schrein

Schrein

Der Begriff „Hie Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Komainu hiyoshi.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Hie11.jpg
  • Wakasa komainu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hie Taisha; s.a. Geo-Glossar

(=Hiyoshi) Schrein, dessen ursprüngliche Gottheit Ōyamakui (der „Große Berg-Pfahl“) bereits im Kojiki flüchtig erwähnt wird (Philippi 1969, S. 47). Ōkinunishi (hier: Ōnamuji) gesellte sich wahrscheinlich unter

Tenji Tennō 天智天皇 (jap.)

626–672; 38. Kaiser Japans; (r. 661–672); Eigenname: Naka-no-Ōe

Der Begriff „Tenji Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

(r. 661—671) zu dieser Gottheit hinzu. Tenji errichtete nämlich seinen Palast am Südufer des Biwa Sees. Es wird angenommen, dass er bei dieser Gelegenheit den Gott von Miwa als Schutzgott der Tenno Residenz aus der Yamato Region mitbrachte und im Hie Schrein einsetzte.

Über hundert Jahre danach, im Jahr 788, gründete

Saichō 最澄 (jap.)

767–822; Gründer des Tendai-Buddhismus; auch bekannt als Dengyō Daishi

Der Begriff „Saichō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Saicho ichijoji.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg

(767—822), der spätere Begründer des

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sannotorii atago.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Sakai yusai.jpg

Buddhismus, auf dem Berg hinter dem Hie Schrein einen Tempel namens

Enryaku-ji 延暦寺 (jap.)

Haupttempel des Hiei Klosterbergs

Tempel

Der Begriff „Enryaku-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Daikoku 1301.jpg
  • Enryakuji.jpg
  • Pagode hiei.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Enryaku-ji; s.a. Geo-Glossar

. Für Saichō war der Ort von besonderer Bedeutung, denn er wurde hier geboren, und zwar erst nachdem sein Vater lange und inbrünstig zu den Göttern des Hie Schreins gebetet hatte. Darüber hinaus war aber wohl weder der Berg, der von Saichō (in Ableitung des Schrein-Namens) Hiei genannt wurde, noch der Schrein selbst überregional bekannt. Auch Saichō selbst war zunächst nicht mehr als ein eigenwilliger Asket, der sich mit einer Handvoll Gleichgesinnter zwölf Jahre lang in die Einsamkeit seines Heimatberges zurückzog. Im Jahr 794 wurde die gesamte Region jedoch erneut zum politischen Zentrum des Landes, als Kanmu Tenno im Südwesten von Berg Hiei seine neue Hauptstadt

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Froesche.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • 04hase.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Sayohime 1.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar
errichten ließ: das heutige Kyoto. Aus Sicht dieser neuen Hauptstadt war Saichōs Kloster nicht nur die nächste buddhistische Institution, es befand sich noch dazu im Nordosten und bewachte somit das „Dämonentor“, aus dem den chinesischen und japanischen Geomantikern zufolge alle unheilvollen Einflüsse kommen. Damit erhielt Saichō plötzlich die ganze Aufmerksamkeit des Kaisers: er stieg rasch zu den höchsten buddhistischen Ämtern auf, wurde im Jahr 804 nach China entsandt und kam von dort mit den Weihen der Tientai (= Tendai) Schule wieder. Der Klosterberg Hiei entwickelte sich unter Saichōs Nachfolgern mehr und mehr zur mächtigsten buddhistischen Institution des Landes.

Mit dem expandierenden Kloster wuchs auch der Schrein zu einem riesigen Komplex von Einzelschreinen heran. Neben Ōyamakui und Ōkuninushi gesellten sich weitere fünf Hauptgottheiten hinzu, die der Buddhismus aus China oder Indien mitgebracht hatte. Gemäß dem Vorbild des Tientai Klosters in China, stülpte Saichō außerdem eine Art Super-Gottheit über alle in dem Schreinkomplex vorhandenen Einzelgötter und nannte sie

Sannō 山王 (jap.)

Wtl. „Bergkönig“; Schutzgott des Tendai-Klosters auf Berg Hiei

Der Begriff „Sannō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sannotorii.jpg
  • Hie mandara.jpg

, „König des Berges“. Die beiden lokalen Gottheiten Ōyamakui und Ōkuninushi fungieren jedoch bis heute als Stamm-Schreine (hongū) des Komplexes. Indirekt übernahm so der Gott von Izumo/Miwa ein weiteres Mal die Schutzfunktion für die japanische Hauptstadt, auch wenn seine Rolle im Hie-Sannō Schreinkomplex nicht mehr besonders hervorstach.

Saichōs Daikoku

Die Verbindungen zwischen Ōkuninushi und dem Buddhismus gehen aber noch weiter. Eine Legende weiß zu berichten, dass Saichō, als er noch unschlüssig war, welchen einheimischen Gott er als Beschützer seines Klosters auswählen sollte, die Provinz Yamato bereiste und so nach Miwa kam. Nachdem er zu Miwa Daimyōjin (Ōkuninushi) gebetet hatte, offenbarte sich ihm dieser „in der Gestalt des Daikoku Tenshin“ und willigte ein, ihn zu begleiten. Er gab ihm auch ein Stück Holz, aus dem Saichō das erste Abbild des

Daikoku 大黒 (jap.)

Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. Mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten

Glücksgottheit

Der Begriff „Daikoku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku Uzume.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Makakara daikoku.jpg
  • Daikoku bishamon.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Sanmen daikoku.jpg
  • Daikoku neu.jpg
  • Fukujin1777.jpg
  • Hansatsu daikoku yamato.jpg
  • Otoyo komanezumi1.jpg
  • Mameitagin.jpg
  • Daikoku kiyomizu.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Kanda daikoku.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Daikoku 1301.jpg
  • Daikoku tsurumitake.jpg
  • Ebisu daikoku geldbaum.jpg
  • Daikoku kanzeonji.jpg
  • Daikoku 1en.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Daikoku kyosai.jpg
  • Okuninushi hokusai.jpg
  • Daikoku ebisu 1551.jpg
  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Daikoku tenshin.jpg
  • Daikoku saidaiji2.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Hansatsu daikoku.jpg
  • Otoyo komanezumi2.jpg
  • Daikoku zushi.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Yamada Hagaki.jpg
  • Daikoku edo yamaguchi.jpg
  • Daikoku koya.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
herstellte (Iyanaga 2002, S. 547-48). Saichō wäre demnach der Urheber des populären Glücksgottes Daikoku und seiner Identifizierung mit Ōkuninushi. Die Statue soll im übrigen heute noch existieren, ist aber nicht im Hie Schrein sondern in der Daikoku Halle auf Berg Hiei aufgestellt. Diese Halle diente dem Kloster ehemals als Verwaltungsgebäude (mandokoro).

Der Umstand, dass Daikoku nicht im Hie Schrein selbst, sondern im buddhistischen Klosterkomplex verehrt wurde, sowie die Tatsache, dass die früheste Quelle dieser Legende, das Miwa Daimyōjin engi (Chronik vom Ursprung des Miwa Daimyōjin), erst lange Zeit nach Saichō (1318) verfasst wurde, lassen Zweifel an einer tatsächlichen Identifikation von Ōkuninushi und Daikoku zu Lebzeiten Saichōs aufkommen. Es steht jedoch fest, dass Daikoku zunächst als Gottheit der Tempelküche innerhalb buddhistischer Klöster an Bedeutung gewann und im Zuge dessen irgendwann einmal auch mit Ōkuninushi in Verbindung gebracht wurde. Über die weiteren Verzweigungen der Gestalt des Daikoku und seine Verbindungen zu der esoterischen Gottheit Mahakala ist auf der Sidepage Daikoku Genaueres nachzulesen.

Ōkuninushi als Daikoku im Kanda Schrein

Vorlage:Sidebox

Der Kanda Schrein in Tokyo war in der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Dainihonshi.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit der wahrscheinlich populärste Schrein von Edo, das damals das politische Zentrum des Landes und mit etwa einer Million Einwohnern eine der bevölkerungsreichsten Metropolen weltweit war. Der Schrein verdankte seine Beliebtheit vor allem seinem spektakulären

matsuri(jap.)

religiöses (Volks-)Fest

Ritus

Der Begriff „matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa sanja.jpg
  • Tenno matsuri.jpg
  • Fukagawa matsuri wada.jpg
  • Fuchsmaske.jpg
  • Gion 2005.jpg
  • Luck.jpg

, das heute noch eines der größten religiösen Events in Tokyo darstellt. Laut Schreinlegende geht die Gründung des Schreins auf das Jahr 730 zurück, als Emigranten aus Izumo in der damals noch ländlichen Kantō Region einen Zweigschrein für ihren Ahnengott Ōkuninushi errichteten. Zu überregionaler Bedeutung gelangte der Schrein, als im Jahr 1309 der zürnende Rachegeist des

Taira no Masakado 平将門 (jap.)

Heian-zeitlicher Rebel, ?–940

Der Begriff „Taira no Masakado“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

einen Sitz in diesem Schrein erhielt und dadurch friedlich gestimmt wurde. Taira no Masakado (?-940) war ein

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Chojugiga.jpg
  • 04hase.jpg
  • Froesche.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Komainu toji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-zeitlicher Rebell der Kantō Region gewesen, dessen Ungehorsam gegenüber der Zentralregierung gewaltsam niedergeschlagen wurde. Obwohl in den offiziellen Geschichtsquellen negativ dargestellt, galt er in der Kantō Region doch auch als Held und Vorreiter der späteren Samurai Herrschaft. Dem entsprechend wurde der Schrein auch von den in der Kantō Region ansässigen Samurai wohlwollend gefördert.

1590 verlegte der „Reichseiniger“

Tokugawa Ieyasu 徳川家康 (jap.)

1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger

Der Begriff „Tokugawa Ieyasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Otani yoshitsugu.jpg
  • Hoto ieyasu nikko.jpg
  • Nemuri neko.jpg
  • Grab yuki hideyasu.jpg
  • Kunozan.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Premodern provinces murdoch.jpg
  • Ieyasu.jpg
  • Wakamochi.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Sekigahara.jpg
  • Inukimon nikko.jpg
(1543–1616) seine Residenz nach Edo, ein anfangs unbedeutendes Fischerdorf in der Gegend des Kanda Schreins. 1616 ließ Ieyasus Sohn, Shogun Tokugawa Hidetada, den Kanda Schrein in den Nordosten der neu errichteten Burg von Edo (heute der Kaiserpalast in Tokyo) verlegen. Ob Hidetada damit bewusst einem geschichtlichen Vorbild folgte, ist mir nicht bekannt, auf jeden Fall kam Ōkuninushi so ein weiteres Mal in die Lage, das „Dämonentor“ einer Hauptstadt zu bewachen. Die beiden kami, Ōkuninushi und Masakado, wurden in Edo vor allem unter dem gemeinsamen Namen Kanda Myōjin verehrt. Auf populärer Ebene wurde Ōkuninushi jedoch auch in Gestalt des Glücksgottes Daikoku wahrgenommen. Kanda Myōjin war also in gewisser Weise auch Daikoku und ist es bis heute geblieben.

Als aus Edo Tokyo wurde und die Burg der Tokugawa

Shōgun 将軍 (jap.)

Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel (bushi, Samurai)

Der Begriff „Shōgun“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ashikaga yoshimitsu.jpg

in den neuen Palast des

Meiji Tennō 明治天皇 (jap.)

1852–1912; 122. japanischer Kaiser (r. 1867–1912); Namensgeber und politische Symbolfigur der Meiji-Zeit; Eigenname: Mutsuhito

Der Begriff „Meiji Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Meiji kenpo happu.jpg
  • Meiji chiossone.jpg
  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Meijitenno1872.jpg
  • Meiji tenno2.jpg
  • Yasukuni meiji tenno.jpg
  • Meiji constitution 1889.jpg

umfunktioniert wurde (1868), war der einstige Rebell Taira no Masakado keine opportune Gottheit mehr. Er wurde kurzerhand aus dem Kanda Schrein entfernt und durch die Gottheit Sukonabikona, Okuninushis alter ego aus der Izumo Legende, ersetzt. Da Sukonabikona aber der Allgemeinheit nicht bekannt war, erhielt er das Aussehen des Ebisu, der im Ensemble der sieben Glücksgötter zumeist Hand in Hand mit Daikoku auftritt. Heute ist Taira no Masakado rehabilitiert und der Kanda Schrein beherbergt somit drei Gottheiten: Ōkuninushi, Sukonabikona und Taira no Masakado. Nach außen hin sichtbar ist jedoch vor allem Daikoku, dem eine große Statue errichtet wurde (s. Abb.) und der im Kanda Schrein als „Gott der guten [Ehe-]Beziehungen“ (

enmusubi no kami 縁結びの神 (jap.)

wtl. „Gottheit, die Verbindungen knüpft“; Gottheit für Verliebte, japanischer Amor

Der Begriff „enmusubi no kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Izumo toyokuni.jpg

) apostrophiert wird, um möglichst viele heiratswillige Paare anzulocken. 13

An dieser Stelle sei nur noch angemerkt, dass Daikoku und Ebisu auch in anderen Schreinen gemeinsam aufteten, wobei Ebisu mitunter auch auf Kotoshironushi, den Sohn und Thronfolger Ōkuninushis aus der Episode seiner Abdankung zurückgeführt wird. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass es sich auch in diesen Fällen um „invented traditions“ aus der Meiji Zeit handelt, dass also zusammen mit dem Tenno mythologische Götter für die Schreinkulte der Meiji-Zeit reaktiviert wurden, auch wenn sie ursprünglich gar nichts mit ihren neuen Schrein-Wohnorten zu tun hatten.

Zusammenfassung

Die Vielzahl von Erscheinungsformen des Ōkuninushi sind in der japanischen Religionsgeschichte keineswegs einzigartig, Ōkuninushi kann vielmehr als beispielhaft für die Flexibilität japanischer kami-Identitäten angesehen werden. Was ihn darüber hinaus aber besonders interessant macht, ist die Tatsache, dass er immer wieder — wenn auch unter verschiedenen Bezeichnungen — an der Schwelle großer politisch-religiöser Einschnitte auftaucht, um als Schutzgott des politischen Zentrums zu fungieren.

Die Geschichte von Ōkuninushis Abdankung zugunsten des „himmlischen Enkels“ ist zweifellos die heute bekannteste Episode in der Biographie dieses Gottes, mindest ebenso interessant ist aber die Gründung des Miwa Schreins, die in vieler Hinsicht als die Grundsteinlegung einer völlig neuartigen Form von Religion erscheint. Der Tenno, der zunächst den Kult für seine göttlichen Ahnen in eigener Person leitet, fühlt sich angesichts einer landesweiten Katastrophe schuldig und verunsichert, weil er die Ursache des Unglücks in einer Fehlhandlung bei der Ausübung seiner religiösen Pflichten sieht. Er überantwortet die Götter (= seine Priesterolle) bestimmten Spezialisten und verlagert ihren „Wohnort“ an separate Orte außerhalb des kaiserlichen Palastes. Auf diese Weise entstehen die ersten Schreine. Manche Forscher erkennen in dieser Episode auch den Übergang von einer weiblich dominierten religösen Praxis zu einer männlich-patriarchalischen (Elwood 1990). Zwar spielt auch in dieser Episode eine Shamanen-Priesterin — eine Tante des Sujin, die mehrfach als enge Beraterin auftritt — eine wichtige Rolle, doch ihre Hierogamie mit Ōkuninushi scheitert. Letztlich gelingt es nur dem männlichen Priester aus dem Geschlecht Ōkuninushis, die leicht erregbare Gottheit zu beschwichtigen und damit den Katastrophen ein Ende zu bereiten.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die hier nur am Rande erwähnte „Auslagerung“ Amaterasus in das weitab der Yamato-Region gelegene Ise. Unter den folgenden Tenno bleibt die mächtige „irdische Gottheit“ Ōkuninushi wichtiger als die „himmlische Gottheit“ Amaterasu. J. E. Kidder mutmaßt, dass Amaterasu erst unter

Tenmu Tennō 天武天皇 (jap.)

631?–686; 40. japanischer Kaiser; (r. 673–686)

Der Begriff „Tenmu Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

(r. 672–86) und die auf ihn folgende Kaiserin

Jitō Tennō 持統天皇 (jap.)

645–703, r. 686–697; 41. japanische Kaiserin

Der Begriff „Jitō Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(r. 690–97) ihr klassisches Profil als wichtigste Ahnengottheit der kaiserlichen Dynastie erhält. 14 Während die „Kapitel des Götterzeitalters“ von Kojiki (712) und Nihon shoki (720) dieser neuen Bedeutung Amaterasus entsprechend ausgestaltet werden, verabsäumen es die Chroniken, auch die zeitlich näheren Kapitel der neuen Ideologie anzugleichen und offenbaren somit eine Diskontinuität in der Verehrung der Sonnengottheit (Kidder 2007).

In jedem Fall geht die Aufwertung der Ise Schreine mit einer Abwertung von Ōkuninushis Schreinen in Izumo und Miwa einher. Ōkuninushi findet jedoch auf dem Umweg über den Buddhismus zu einer neuen Identität, um sich schließlich erneut als Glücksgott Daikoku im religiösen Pantheon Japans zu behaupten. Zugleich scheint es, als ob er seine Rolle als Beschützer des politischen Zentrums (Hüter des „Dämonentores“), die er unter Sujin erstmals übertragen bekommt, auf stille, unspektakuläre Weise auch in Kyoto und Edo wahrnimmt.

okuninushi
Ōkuninushi und der weiße Hase von Inaba
Darstellung von Katsushika Hokusai (1760–1849), Detail.
Bildquelle:Museum of Fine Arts, Boston (2009/5)
Hokusai interpretiert Ōkuninushi eindeutig als Daikoku
und die Seemonster (wani) als Krokodile (s.o.)