Projekt:Krankheiten

Aus Kamigraphie
Version vom 16. Juli 2021, 16:58 Uhr von Bescheid (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient zur Dokumentation der Lehrveranstaltung „Krankheit und religiöse Erneuerung in Japan“, Universität Wien, Japanologie, Wintersemester 2020/21.

Thema

Die LV geht der Frage nach, wie Krankheiten und insbesondere Epidemien, also plötzliche, massenhafte, katastrophenartige Krankheitsfälle aus einer religiösen bzw. vor-wissenschaftlichen Sicht in Japan wahrgenommen und erklärt wurden, welche gesellschaftlichen Reaktionen sie hervorriefen und wie sich Epidemien in das kulturelle Gedächtnis Japans einschrieben. Waren die Krankheiten Strafen der Götter? Und wenn ja, welche Götter straften die Menschen mit Krankheiten und aus welchem Grund? Was musste man tun, um den Zorn der Götter zu besänftigen? Welche religionsphilosophischen Modelle (Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus) standen im Hintergrund der entsprechenden Maßnahmen? Spiegeln gesellschaftliche Reaktionen auf Krankheiten generelle historische Prozesse und Veränderungen wider? Oder können Krankheiten zum Motor historischer Veränderungen werden?

Um derartige Fragen zu beantworten, ist es zunächst notwendig, sich anhand einschlägiger Studien einen Überblick über die Geschichte der Krankheiten in Japan zu verschaffen. Für dieses Seminar soll das gemeinsam auf einer eigenen Seite getan werden: Krankheiten in Japan. Darauf aufbauend, sollen dann einzelne Tempel, Schreine und andere religiöse Einrichtungen, deren Entstehung mit Krankheiten zu tun hat, thematisiert werden.

Beide Aspekte werden einführend durchbesprochen, bevor die Teilnehmer selbstgewählte Aspekte des Themas in eigenen Arbeiten herausgreifen. Die Seminararbeit kann z.B. aus einer Einzelstudie eines Tempels, Schreins oder einer Gottheit bestehen, sofern diese mit Krankheiten und/oder deren Heilung in Beziehung stehen. Die Arbeit kann aber auch aus einer historisch-demographischen Perspektive angegangen werden (wann gab es welche Epidemien und wie wirkten sie sich auf die Bevölkerungsstruktur aus?) oder religionsphilosophisch abgehandelt werden (welche Primärquellen enthalten Anweisungen, wie mit Krankheiten umzugehen ist?). Der zeitliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vormoderne (vor 1868), kann aber auch religiöse Phänomene der jüngeren Zeit einschließen, sofern sie mit Krankheiten in Verbindung stehen.

Repräsentative Seiten

Für Teilnehmer: Intern:Krankheiten