Sandkiste: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
clear: both; | clear: both; | ||
list-style:none; | list-style:none; | ||
− | height: | + | height: 135px; |
− | overflow: | + | overflow: hidden; |
− | padding:0 | + | padding:0 .5em .5em; |
border: 1px solid #ccc; | border: 1px solid #ccc; | ||
− | margin: 0 0 1.3em; | + | margin: 0 0 1.3em; |
+ | font-size:1em; | ||
} | } | ||
− | big | + | p { font-size:.9em; } |
+ | p.titel, #bodyContent dd, p.beschreibung { | ||
+ | margin-left:125px; | ||
+ | line-height: 1.3em; | ||
+ | } | ||
+ | #bodyContent big {font-size:.8em; } | ||
}} | }} | ||
{{#dpl: | {{#dpl: | ||
|namespace={{ns:6}} | |namespace={{ns:6}} | ||
|category=Bild | |category=Bild | ||
− | | | + | |includepage=* |
− | |includemaxlength = | + | |includemaxlength=5 |
|format = ,\n*[[datei:%TITLE%|thumb|left|100x100px|Bildseite]], | |format = ,\n*[[datei:%TITLE%|thumb|left|100x100px|Bildseite]], | ||
}} | }} |
Version vom 30. September 2011, 21:49 Uhr
- Die Götter locken Amaterasu mit Musik aus der Höhle (Honchô nenreki zue 本朝年暦図絵 二) Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Um 1850; aus der Serie Honchō nenreki zue #2 (Illustrierte Chronologie Japans, Blatt 2)
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
Gift of L. Aaron Lebowich
Von Amaterasu sind nur die Strahlen zu sehen, während der Gott Tachikara den Höhleneingng frei macht und die anderen Götter (vor allem Ame no Uzume und — gegen die klassischen Versionen — Sarutahiko) durch Musik und Tanz die Neugier der Sonnengottheit geweckt haben.
- Amida Statue (Holz, vergoldet) von Jōchō. 1053; Höhe: 2,78 m
Bild © Wada Photo. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Yosegi-Technik - Die schwebende Himmelsbrücke (Ame no ukihashi) Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Um 1850; aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans); 15 x 33,9 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2011/5)
Gift of L. Aaron LebowichIzanami und Izanagi auf ihrer Himmelsbrücke nach Erschaffung der ersten Insel, Onogoroshima. Eine Bachstelze (sekirei) zieht die Aufmerksamkeit der Gottheiten auf sich.
- Tenjin (Tenjin zazō) Statue (Holz, bemalt). 1259; Höhe: 94,9 cm
Bild © Nara National Museum (per Internet Archive). (Letzter Zugriff: 2012/10/09)Abbild des vergöttlichten Sugawara Michizane (845—903)
- Sieben Glücksgötter (shichi fukujin) Statue (Stein). 20. Jh.
Bild © Oka Kenji, flickr 2005. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
- Vogel auf der ersten Insel Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Detail. Um 1850; aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans); 15 x 33,9 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2011/5)
Gift of L. Aaron LebowichVogel als Begleiter von Izanami und Izanagi nach Erschaffung der ersten Insel, Onogoroshima.
- Gerichtshof des Enma und die Richter der Unterwelt Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; Hoshaku-ji
Bild © Kyoto National MuseumIm Hintergrund sind Enma und zwei weitere Richter zu sehen, im Vordergrund der Urteilsverkünder und der Schreiber.
- Meiji Schrein - Weinfässer Schreingebäude (Holz). Taishō-Zeit; Meiji jingū, Tokyo
Bild © Andreas Pichler, Aufnahme vom 27. 5. 2008
Weinfässer, die von französischen Winzern aus der Bourgogne gespendet wurden, auf dem Gelände des Meiji Schreins.
- Statue des Daikoku-ten Statue (Stein); Okunoin 奥の院 Friedhof am Kōya-san 高野山
Bild © Aufnahme von Sas vom 12.08.2010
- Tamon-ten des Todai-ji Statue (Ton). 729-749 (Tempyō-Ära); Tōdai-ji, NaraAufnahme vom 13.08.2010.
Die Statue des Tamon-ten 多聞天 befindet sich in der kondō 金堂 des Tōdai-ji gegenüber jener Kōmoku-tens 廣目天. Beide gehören zur Gruppe der shi-tennō 四天王 (Vier Große Götterkönige) und beschützen das Hauptheiligtum, den daibutsu 大仏 des Birushana Nyorai 毘盧舍那.
- Tamon-ten des Todai-ji Statue (Ton). Edo-Zeit; Todaiji, Nara
Bild © 663highland, Aufnahme von 12.07.2008.. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Nahaufnahme der Statue des Tamon-ten 多聞天 des Tōdai-ji.
- Bishamon-ten des Ninna-ji Statue; Ninna-ji 仁和寺, Kyōtō
Bild © Aufnahme von Sas vom 18.08.2010Bishamon-ten 毘沙門天 schützt eines der Zugangstore des Ninna-ji 仁和寺.
- Ōkuninushi und der Hase von Inaba Statue. Moderne; Jishu-jinja 地主神社 am Tempelgelände des Kiyomizu-dera 清水寺, Kyōtō
Bild © Japanaufenthalt 2010/08/19Die Statue des Ōkuninushi mit dem Hasen nimmt Bezug auf eine mythische Episode aus dem Kojiki 古事記 (712) und Nihon shoki 日本書紀 (720). Der Jishu-jinja ist ein Schrein der Liebenden.
- Daikoku Statue (Metall). Moderne; Jishu-jinja 地主神社 am Tempelgelände des Kiyomizu-dera 清水寺, Kyōtō
Bild © Aufnahme von Sas vom 19.08.2010Repräsentative Darstellung des Daikoku 大黒天 mit Glückshammer, Sack und Sakefässern.
- Daikoku Statue (Holz). Moderne; Jishu-jinja 地主神社 am Tempelgelände des Kiyomizu-dera 清水寺, Kyōtō
Bild © Aufnahme von Sas vom 19.08.2010Daikoku mit Wunscherfüllungsperle, Nyoi no tama 如意の玉, anstatt Glückshammer und Sack.
- Torii auf dem Gelände des Fushimi Inari Taisha (伏見稲荷大社), Kyoto. Torii (Holz, Farbe)
Bild © Aufnahme von Christian Puxbaum vom 03. 08. 2009.
- Kitsune mit Schlüssel im Maul Statue (Bronze); Fushimi Inari Taisha 伏見稲荷大社, Kyoto
Bild © Aufname von Christian Puxbaum vom 03. 08. 2009.
Die Statue bewacht den Haupteingang des Schreins.
- Shutendoji reclining with one of his concubines Blockdruck, shunga (Papier) von Keisai Eisen 渓斉英泉. Edo-Zeit, um 1820; British Museum, London; 9,7 x 13,6 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)Die mystische Gestalt des Shutendoji (酒呑童子) liegt noch bekleidet neben einer Konkubine, die ihm ebenfalls noch in ihren Gewändern sitzend Vergnügen bereitet. Die Ausmaße des sichtbaren Geschlechtsteiles machen eine körperliche Vereinigung mit der zierlichen Gestalt der jungen Frau allerdings unmöglich. Die Musterung des Gliedes unterscheidet sich von der seiner übrigen Haut und scheint auf den ersten Blick zur Kleidung zu gehören. Der Druck ist im surimono-Stil gehalten.
- Buddha-Statue im Tempel Ryōanji Statue (Stein); Ryōanji 龍安寺, Kyōtō
Bild © Hanae LaimerBuddha-Statue in der Anlage vom Tempel Ryōanji
- Schrein von Ise - Innerer Schrein Schreingebäude; Ise
Bild © Aufnahme von Brigitte Pickl-Kolaczia vom 17.5.2007.
- Die Gottheit Inari auf einem weißen Fuchs erscheint dem Krieger Taira no Kiyomori Blockdruck, Ukiyo-e von Utagawa Kuniyoshi 歌川 国芳 (1798-1861). Edo-Zeit
Bild © Wikipedia Commons, Originalquelle: Visipix. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Edo-Namazu und Zenkōji-Namazu (江戸鯰と信州鯰) Blockdruck, namazu-e (Papier) von unbekannt. Edo-Zeit, 1855
Bild © National Museum of Japanese History. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)Das Bild stellt die Bestrafung zweier Namazu dar. Auf den Köpfen der Welse kann man je das Zeichen für Edo und Shinshū erkennen, welche jeweils für das Edo- und das sogenannte Zenkōji-Erdbeben stehen. Im Hintergrund ist der aufgeregt umherlaufende Kashima Daimyōjin zu sehen, der Aufgrund seiner Abwesenheit den Namazu nicht bewachen konnte. Die Figur rechts oben im Bild stellt wohl den Donnergott dar.
- Hotei Kami der Zufriedenheit Tuschezeichnung (Papier, Tusche) von Schule von Katsushika Hokusai (1760- 1849). Edo-Zeit, 18., 19. Jh; 26,6 x 19,0 cm
Bild © Library of Congress. (Letzter Zugriff: 2011/10/16) - Kinderliebender Ebisu Statue, netsuke (Elfenbein, besonders detailreich geschnitzt)
Bild © Ehrich 1991:227Dies ist eine der ganz seltenen Darstellungen von Ebisu mit Kindern, daher versteht man sie als Allegorie auf Hotei, welcher der eigentlich kinderliebende und von Kindern geliebte Gott unter den sieben Glücksgöttern ist. Aber die geschürzten Hosen und die nackten, im Wasser stehenden Füße, zeigen, dass es sich um den Fischergott Ebisu handeln muss. Die akribische Detailgenauigkeit dieses Netsuke ist unter seinesgleichen eher selten. Es soll noch auf die Kamigami-jida (große Götterohrläppchen) hingewiesen werden. - Geisha spielt Shamisen für den Wels Blockdruck, nishiki-e (Papier, Tusche, bemalt) von Kawanabe Kyōsai. Um 1855
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
William Sturgis Bigelow Collection
- Kaminarimon 雷門, das erste Tor zum Sensō-ji in Asakusa, Tokyo. Tor
Bild © Markus Kamellor, 20.7.2008Links und rechts sind die Shinto Gottheiten Fūjin and Raijin zu sehen.
- Torii des Hanazono Jinja (花園神社) in Shinjuku, Tokyo. Torii
Bild © Aufnahme von Markus Kamellor vom 03.01.2011
- Das Blutegelkind (Hiruko) Buchillustration (Papier, Tusche) von Katsushika Hokusai. 1849; aus Hokusai Manpu 北斎画譜, Bd. 3
Bild © Yamaguchi Kenritsu Bijutsukan 山口県立萩美術館. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)Das linke Bild zeigt den Glücksgott Ebisu. Die Bildinschrift lautet jedoch Hiruko, wtl. Blutegelkind. Hokusai spielt damit auf eine Schreinlegende an, der zufolge Ebisu aus dem ersten, missgestalteten Kind der Urgötter Izanagi und Izanami, dem „Blutegelkind“ hevorgegangen ist. - Illustrierte Legenden des Kitano Schreins (Kitano Tenjin engi emaki) Querbildrolle (Papier, Farbe) von unbekannt. Kamakura-Zeit, 1219; Kitano Tenman-gū, Kyoto, Japan; 52cm hoch
Bild © Maikomi Jaanaru. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
Poet und Politiker Sugawara no Michizane, der nach seinem Tod zum Donnergott wurde.
- Izanagi und Izanami (伊邪那岐と伊邪那美) Hängerollbild von Kawanabe Kyōsai
Bild © Muian. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)Izanami und Izanagi werden bei der Weltenschöpung, ähnlich wie auf früheren ukiyo-e, von einer Bachstelze (sekirei 鶺鴒) begleitet.
- Sumiyoshi Taisha (住吉大社) Schreingebäude; Sumiyoshi Taisha, Osaka
Bild © Sumiyoshi Taisha. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)Aufnahme von 2010.
- Bachstelze und Glyzinie (Sekirei fuji) Blockdruck von Katsushika Hokusai (1760-1849). Edo-Zeit, um 1828
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
- Die Shichi Fukujin im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/01/27)Interessanterweise findet man in diesem Ensemble die weibliche Göttin Kichijōten anstelle von Fukurokuju. In einer 100 Jahre älteren Version der Enzyklopädie aus dem Jahr 1690 kommen zwar einzelne Glücksgötter vor, das gesamte Ensemble ist jedoch nicht abgebildet.
- Bishamon-ten 毘沙門天 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27) - Tamon-ten 多聞天 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
- Sanmen Daikoku 三面大黒 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)Die Inschrift besagt folgendes:
Die beiden anderen Gesichter stellen Bishamon und Benzaiten dar.
- Tōbatsu Bishamon-ten 刀八毘沙門天 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)Siehe auch: Tobatsu Bishamon Siebold - Bishamon-ten 毘沙門天 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
- Tamon-ten 多聞天 im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信; aus Butsuzō zui 仏像図彙, 1790
Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
- Tsuba mit Bishamon und Benten Motiv Relief, tsuba (Eisen und andere Metalle) von Gotō Munetora 後藤宗虎. Edo-Zeit, spätes 18. bis frühes 19. Jahrhundert; 6,8 x 6,3 x 0,4 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
- Bishamon der Jūni-ten (十二天像 毘沙門天) Blockdruck (Tinte auf Holz); aus der Serie Juniten (Zwölf himmlische Könige).; 122,5 x 69,8 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)In dieser Blockdruck-Serie der Jūni-ten erscheint Bishamon als Wächter des Nordens.
- Bishamon der Jūni-ten (十二天像 毘沙門天) Hängerollbild (Tinte auf Papier); aus der Serie Juniten, 12 Heavenly Kings; 1,041 x 0,410m
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)Auch in dieser Blockdruck-Serie der Jūni-ten erscheint Bishamon als Wächter des Nordens.
- General Kuroki Tametomo als Bishamon (黒木為禎毘沙門 七福神より) Postkarte (Tinte und Farbe auf Stein (Lithographie)) von Ōkura Kōjū. Meiji-Zeit; 13.8 x 8.8 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Ein General des Russisch-Japanischen Krieges (1904-05) wird hier als Kriegsglück gewährender Bishamon-ten dargestellt. Mit respäsentativer Lanze und einer Patrone anstatt Bishamons Pagode.
- Götter des Atago-san (愛宕山) Hängerollbild (Farbe auf Chinesischem Papier). Edo-Zeit; 91,1 x 37,0 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Der Atago-san befindet sich in Kyōtō. Auf der Darstellung sind folgende Figuren abgebildet: - Oben: Tengu
- Mitte unten: En no Gyōja 役の行者 flankiert von Dämonen
- Mitte links unten: Bishamon-ten 毘沙門天
- Mitte rechts unten: Fudō Myō-ō 不動明王
- Mitte: Shōgun Jizō 勝軍地蔵 auf weißem Pferd
- Mitte links oben: Nāgārjuna oder Jizō Bosatsu 地藏菩薩
- Mitte rechte oben: Tengu 天狗
- Bishamonten Statue (Holz). Heian-Zeit, 12. Jh.; Höhe: 38,1 cm
Bild © Los Angeles County Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
- Inari Fuchswächter Statue (Holz, bemalt). Momoyama-Zeit, um 1600; Höhe: 34,3 cm
Bild © Los Angeles County Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Dōgu Statue (Keramik). Prähistorie, 1000-250 v.u.Z.; Kamegaoka, Präfektur Aomori, Nord-Honshū; Höhe: 18,4 cm
Bild © Los Angeles County Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
- Gion Matsuri Blockdruck (Papier) von Maekawa Senpan (1888 - 1960); 20 x 26 cm
Bild © The Trustees of the British Museum. (Letzter Zugriff: 2011/10/21)
- Kyōto Gion sairei (京都祇園祭礼) Blockdruck (Papier) von Utagawa Hiroshige II (Suzuki Hiroshige) (1826 - 1869); aus der Serie Shokoku meisho hyakkei 諸国名所百景 (100 Ansichten berühmter Orte in verschiedenen Provinzen)
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2021/09/02) - Gion Matsuri Postkarte (Farbe, Lithographie); 13,8 x 8,8 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Jaeger Collection Leonard A. Lauder Collection, Museum of Fine Arts, Boston, Fractional gift of Lauder
- Ebisu fischt eine Brasse Graphik, hikifuda (Papier, Farbe); 33,5 x 49,5 cm
Bild © Nishinomiya Jinja - Ebisu. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Werbeposter (hikifuda 引札) eines Fischhändlers aus Osaka, vielleicht als Neujahrsgeschenk gedacht. Im Hintergrund Berg Fuji, zusammen mit den Glücksgöttern ein beliebtes Neujahrsmotiv.
- Kasuga Daimyōjin and Sumiyoshi Daimyōjin Hängerollbild (Papier), Detail; aus Tyler 1992, plate 24.
- Hachiman Schrein in Kamakura Schreingebäude (1935)
Bild © Katō 1935
- Dakiniten (荼枳尼天) Statue (Holz). Meiji-Zeit
Bild © Bukkyoubijutsu no mise 仏教美術の店. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)Dieses Bild zeigt eine Darstellung welche man häufig im Zusammenhang mit der Gottheit Inari findet. Dakiniten, abgeleitet von einem weiblichen indischen Dämon namens Dakini, reitet als weiblicher Bodhisattva auf einem (meisten weißen) Fuchs.
- Dakiniten (荼吉尼天) Statue (Hinoki Holz ヒノキ製); Höhe: 26 cm
Bild © Kyobibutsuzou 京美仏像. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
- Ebisu-Okimono, Hinteransicht Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 202
- Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 190
- God, Izanagi and Goddess, Izanami standing by bridge ukihashi in heaven Blockdruck, nishiki-e 錦絵 (Papier, Farbe) von Ogata Gekkō (1859-1920). Meiji-Zeit, 1888
Bild © Japanese Woodblock Prints, Mogul & Persian Miniature Paintings. (Letzter Zugriff: 2011/10/25)Siehe auch: Gekko Izanagi Izanami - Tokugawa Ieyasu Hängerollbild von Kanō Tan'yū (1602-1674). Edo-Zeit; Burg Ōsaka
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2011/10/26)
- Abi jigoku Querbildrolle, emaki (Papier, Farbe), Detail; aus der Serie Kitano Tenjin engi 北野天神縁起 (Entstehungsgeschichte der Gottheit Kitano)
Bild © Shinbo 1991Diese Bild stellt den tiefsten Abgrund der acht buddhistischen Höllen abi jigoku 阿鼻地獄 dar. Inmitten des wütenden Feuers stürzen sich Riesenschlangen und verschiedene Bestien auf Menschen, die zu ihren Lebzeiten Verbrechen begangen haben. Über dem Kopf des in der Mitte stehenden Dämons befinden sich acht Rinderköpfe, von dessen Hörnern ein heftiges Feuer ausgeht.
- Meiji Schrein - Sakefässer Schreingebäude (Holz). Taishō-Zeit; Meiji jingū, Tokyo
Bild © Andreas Pichler, Aufnahme vom 27. 5. 2008
Sakefässer auf dem Gelände des Meiji Schreins.
- Meiji Schrein - Daitorii 大鳥居 Torii (Holz). Taishō-Zeit; Meiji jingū, Tokyo
Bild © Andreas Pichler, Aufnahme vom 27. 5. 2008Das große torii als Übergang in den Meiji Schrein.
- Meiji Schrein - Temizuya 手水舎 Schreingebäude (Holz). Taishō-Zeit; Meiji jingū, Tokyo
Bild © Andreas Pichler, Aufnahme vom 27. 5. 2008
Temizuya des Meiji Schreins um sich vor dem Betreten der inneren Gebäude zu reinigen.
- Meiji Schrein - Hochzeitspaar Photographie; Meiji jingū, Tokyo
Bild © Andreas Pichler, Aufnahme vom 27. 5. 2008
Japanisches Ehepaar, das sich am Eingang des Meiji Schreins in ihrer shintoistischen Hochzeitskleidung photographieren lässt.
- Meiji Schrein - Ema 絵馬 Photographie (Holz); Meiji jingū, Tokyo
Bild © Andreas Pichler, Aufnahme vom 27. 5. 2008
Ema, Holztafeln auf die Bitten und Danksagungen geschrieben werden können, die um einen Baum aufgehängt sind.
- Der Phallusmikoshi des Tagata Jinja Matsuri (Holz). Heisei-Zeit, wird immer wieder erneuert, Jap. Nationalschatz; Tagata jinja, Komaki; Länge: 2,5 m
Bild © The Thoeny Family
Das Bild zeigt den berühmten Phallus des Tagata Jinja während einer Prozession. Es handelt sich dabei um ein aus Hinokiholz gefertigtes Kultusobjekt, das während des Hōnen Festivals durch die Massen der Gläubigen getragen wird. Es ist ca. zweieinhalb Meter lang und wird von zwölf Personen getragen. Er wird immer wieder neu angefertigt.
- Detailansicht des Phallus-mikoshi Statue (Holz). Heisei-Zeit, wird immer wieder erneuert, Jap. Nationalschatz; Tagata jinja, Komaki; Länge: 2,5 m
Bild © The Thoeny Family. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)Das Bild zeigt die vordere Spitze des Phallusobjektes, das vom Tagata Jinja aus durch die Massen der Schaulustigen getragen wird. Es handelt sich dabei um einen Kultgegenstand aus Hinokiholz. Es ist ca. zweieinhalb Meter lang und wird von zwölf Personen getragen. Der überlebensgroße Phallus wird immer wieder erneuert.
- Phallusmikoshi vor dem Tagata Jinja Fest (Holz). Heisei-Zeit, wird immer wieder erneuert, Jap. Nationalschatz; Tagata jinja, Komaki; Länge: 2,5 m
Bild © The Thoeny Family. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
Das Bild zeigt den berühmten Holzphallus des Tagata Jinja während einer Prozession. Er ist ca. zweieinhalb Meter lang und wird von zwölf in weiß gekleideten Personen mit schwarzen Kopfbedeckungen getragen. Im Hintergrund ist das typische Dach eines sakralen Gebäudes zu erkennen.
- Phallusmikoshi mit Träger Matsuri (Holz). Heisei-Zeit, wird immer wieder erneuert, Jap. Nationalschatz; Tagata Jinja, Komaki; Länge: 2,5 m
Bild © The Yamasa Institute
Das Bild zeigt den berühmten Phallus des Tagata Jinja, der sich in Komaki (Aichi Prefektur) befindet. Es handelt sich dabei um ein aus Hinokiholz gefertigtes Kultusobjekt, das während des Hōnen Festivals durch die Massen der Gläubigen getragen wird. Es ist ca. zweieinhalb Meter lang und wird von zwölf Personen in weiß getragen.
- Ebisu und Flaschenkürbis (瓢箪) Blockdruck, namazu-e (Papier); aus Miyata 1995Ebisu drückt den Wels mit einem Flaschenkürbis zu Boden. Im oberen Teil sind Geldverleiher zu sehen.
- Ebisu unterwirft den Namazu (鯰を押さえる恵比寿) Blockdruck, namazu-e (Papier). Edo-Zeit
Bild © Tokyo University, Ishimoto Collection. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)Ebisu unterwirft den Wels mit einem Flaschenkürbis.
- Meiji Schrein - Hōmotsu tenjishitsu 宝物展示室 Gebäude, Wichtiges Kulturgut; Meiji jingū, Tokyo
Bild © Andreas Pichler, Aufnahme vom 27. 5. 2008Neuer Anbau des Schatzmuseums (Hōmotsu tenjishitsu 宝物展示室) mit Ausstellungsstücken des Meiji Schreins.
- The Three Sacred Shrines at Kumano: Kumano Mandala Mandala (Tusche und Farbe auf Seide). Kamakura-Zeit, um 1300; im Besitz des Cleveland Museum of Art; 134 x 62 cm
Bild © The Cleveland Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2021/8/10)
- The Three Sacred Shrines at Kumano: Kumano Mandala Mandala (Tusche und Farbe auf Seide). Kamakura-Zeit, um 1300; im Besitz des Cleveland Museum of Art; 134 x 62 cm
Bild © The Cleveland Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/18)
Eine Vergrößerung des Nachi-Teils des Kumano Mandalas. Am rechten Bildrand ist der Wasserfall sichtbar.
- Naginata Hoko (長刀鉾) Matsuri, omikoshi (Holz, bemalt)
Bild © Webry-Blog "Tempsera". (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
Die Naginata Hoko ist eine der 32 yamaboko 山鉾 des Gion Matsuri.
- Sanno-Miya Mandara Mandala. Muromachi-Zeit, 1447, Wichtiges Kulturgut; Nara National Museum; 120 x 68,1cm
Bild © e-Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
S.a. http://www.pauch.com/kss/g034.html, sowie die dortige Beschreibung des Bildes
- Sanno-Miya Mandara, Detailaufnahme Dorf Mandala. Muromachi-Zeit, 1447, Wichtiges Kulturgut; Nara National Museum; 120 x 68,1cm
Bild © e-Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)Siehe auch: pauch.com, sowie die dortige Beschreibung des Bildes
- Sanno-Miya Mandara, Detailaufnahme kami Mandala. Muromachi-Zeit, 1447, Wichtiges Kulturgut; Nara National Museum; 120 x 68,1cm
Bild © e-Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
- Gehaiden, äußere Gebetshalle (外拝殿) Schreingebäude (Holz). Frühere Showa-Zeit; Meiji jingū
Bild © Meiji Schrein Homepage. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
- Sitzender Nyoirin Kannon (Cintamanicakra Avalokitesvara) Statue (Holz, vergoldet). Heian-Zeit, 10. Jh.; Kyoto, Daigo-ji; Höhe: 49,6 cm
Bild © Kultur-Online. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Kannon, mit sechs Armen (Nyoirin Kannon), hält ein Juwel der Wunscherfüllung (nyoi houju 如意宝珠) in einer Hand. - Nichizōs Jenseitsreise (日蔵出発) Querbildrolle, emaki (Papier, Farbe); aus der Serie Kitano Tenjin engi 北野天神縁起 (Entstehungsgeschichte der Gottheit Kitano)
Bild © Nihon no bijutsu, Nr. 299
- Prozession der Yamaboko (Yamaboku Junkō 山僕巡行) Photographie (omikoshi)
Bild © http://satoh490625.blog50.fc2.com/blog-entry-855.html. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)Aufnahme von 2011.
- Fuchs der das wunscherfüllende Juwel umarmt (hooju daki kitsune 宝珠抱き狐) Kultgegenstand
Bild © Omamori. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
- Shichi Fukujin (七福神) Blockdruck, nishiki-e von Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892). 1882
Bild © wikipedia.org
- Tamon-ten des Hōryū-ji Statue (Holz). 7. Jh.; Hōryū-ji 法隆寺, Nara; Höhe: 134,2 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)Japans älteste erhaltene Statue des Tamon-ten.
- Dakiniten (荼枳尼天) Statue (Hinoki Holz ヒノキ製); Höhe: 33 cm
- Izanagi and Izanami Hängerollbild von Kobayashi Eitaku (1843-1890). Meiji-Zeit, 1885
Bild © Ameblo. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Izanagi und Izanami Hängerollbild von Kawanabe Kyōsai (1831-1889)
Bild © Fudokipedia. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- The Marriage of Izanagi and Izanami Graphik von Seishiro Jay Tomioka. 2005
Bild © Tikotin Museum of Art, Haifa. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
- Übersicht über das Areal des Yasukuni Schreins Graphik
Bild © Yasukuni Jinja offizielle Homepage (Eng.). (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
- Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die dem Militärwissenschaftler Ōmura Masujirou (大村益次郎) gewidmet ist. Statue (Bronze) von Ōkuma Ujihiro (大熊氏廣) (1856-1934). Meiji-Zeit, 1893; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
- Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die dem Militärwissenschaftler Ōmura Masujirou (大村益次郎) gewidmet ist. Statue (Bronze) von Ōkuma Ujihiro (大熊氏廣) (1856-1934). Meiji-Zeit, 1893; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
- Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die dem Militärwissenschaftler Ōmura Masujirou (大村益次郎) gewidmet ist. Statue (Bronze) von Ōkuma Ujihiro (大熊氏廣) (1856-1934). Meiji-Zeit, 1893; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
- Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die einen Piloten der Sonderangriffseinheit darstellt. Statue (Bronze) von Kitamura Seibō (北村西望) (1884-1987). Aufgestellt 1999; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2012/10/30)
- Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die einen deutschen Schäferhund darstellt und zu Ehren aller Hunde, die an der Seite japanischer Soldaten gestorben sind, errichtet wurde. Statue (Bronze). Heisei-Zeit, 1992; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
- Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die ein Taube auf einer Weltkugel darstellt und zu Ehren aller Tauben, die als Brieftauben im Krieg gestorben sind, errichtet wurde. Statue (Bronze). 1982; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
- Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die ein Kriegswitwe mit ihren Kindern darstellt und allen Frauen gewidmet ist, die trotz aller Widrigkeiten ihre Kinder großgezogen haben. Diese Statue wurde von Kindern solcher Frauen in Auftrag gegeben. Statue (Bronze). 1974; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
- Karte des Fushimi inari taisha (伏見稲荷大社マップ) Graphik
Bild © Homepage Fushimi Inari Taisha. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Eine Bronzestatue im Yasukuni Schrein, die ein Pferd darstellt und zu Ehren aller Pferde, die an der Seite japanischer Soldaten gestorben sind, errichtet wurde. Statue (Bronze). Frühere Showa-Zeit, 1958; Yasukuni Schrein, Tokyo
Bild © Rekigun, Gakken Publishing Co.,Ltd.. (Letzter Zugriff: 2011/10/30)
- Mandala des Tenkawa Benzaiten (天川弁才天曼荼羅図) Mandala (Seide). 1546; Nōman-in Tempel in Sakurai, Nara; 99,4 x 39,4 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Mark Schuhmacher. (Letzter Zugriff: 2012/10/18)
- Tokugawa Ieyasu Hängerollbild (Seide); Kizōin, Nara; 110,9 x 50,7 cm
Bild © Ōsaka Shiritsu Bijutsukan 2004, S. 77, Abb. 80Ieyasu in hohem Alter, mit einer Inschrift (Eulogie) des Mönchs Tenkai.
- Go-Daigo Tennō Hängerollbild (Seide). 14. Jh.; Shōjōkō-ji, Kanagawa-ken; 93,9 x 30,9 cm
Bild © Ōsaka Shiritsu Bijutsukan 2004, S. 41, Abb. 29Go-Daigo Tennō ist für seinen letztlich gescheiterten Versuch, den Kaiserhof wieder ins Zentrum der Macht zu rücken, bekannt: Kemmu-Restauration, 1333-36. Dieses berühmte Portrait stellt ihn während eines esoterisch-buddhistischen Rituals dar. Er trägt Mönchsgewänder und Mönchsumhang (kesa) und hält zwei Vajras in Händen. Auf seiner traditionellen Kopfbedeckung (kanmuri) ist eine goldene Krone buddhistischen Ursprungs befestigt. Über Go-Daigo befinden sich jedoch die Inschriften dreier Kami, nämlich „Amaterasu Ōmikami“ (Mitte), „Hachiman Daibosatsu“ (Rechts) und Kasuga Daimyōjin (Links). Diese drei Gottheiten repräsentieren Kaiserhaus, Minamoto (Shugun) und Fujiwara (Hofadel). - Siehe auch: Sanja takusen
- Gozu Tennō und Inada-hime Blockdruck, nishiki-e 錦絵, musha-e 武者絵 (Papier, Tusche, Farbe) von Utagawa Kuniteru I (Sadashige) 歌川国輝 (貞重) (1808–1876). Edo-Zeit, 1847-52; aus der Serie 本朝英雄伝 (Biographien der Helden unseres Landes); 35,5 x 24,2 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2014/8/7)
William Sturgis BigelowGozu Tennō, Inada-hime 牛頭天皇<r (Die Schreibweise 天皇 ist eigentlich nicht korrekt. Für Gozu Tennō werden üblicherweise die Schriftzeichen 天王 verwendet.) 稲田姫. Gozu Tennō wird hier als Susanoo no Mikoto dargestellt, der Inada-hime (Kushinada-hime) vor dem Drachen Yamata no orochi 八岐大蛇 (Nihongi), bzw. 八俣遠呂智 (Kojiki) rettet. Inada-hime wird darauf hin seine Frau.
- Mandala of the Kasuga Shrine Deity in the form of the bodhisattva Jizō Hängerollbild (Tusche und Farbe auf Seide). Kamakura-Zeit, frühes 14. Jh.; 134,9 x 40,4 cm
Bild © Google Arts & Culture. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Mandala des Kasuga Schreins Mandala (Tusche und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des British Museum; 99,8 x 35,0 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Kōfuku-ji Mandala (興福寺曼荼羅図) Mandala, mandara (Tusche und Farbe auf Seide). Kamakura-Zeit, 12. Jh.; im Besitz des Kyoto National Museum; 96,8 x 38,8 cm
Bild © Kyoto National Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Kasuga Hirsch Mandala Mandala, mandara (Tusche und Farbe auf Seide). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; im Besitz des MOA Museum of Art; 107,2 x 48,6 cm
Bild © Facebook - MoA Pinnwand. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Illustrated Legends of the Kitano Shrine (Kitano Tenjin Engi) Querbildrolle, emaki (Tusche, Papier). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; 29,8 x 86,3 cm
Bild © Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Fletcher Fund, 1925
- Mandala des Kitano Schreins Mandala; Kitano-Tenmangu Schrein, Kyoto
Bild © Kitano-Tenmangu. (Letzter Zugriff: 2012/10/18)
- Kasuga Shrine Mandala with One Thousand Images of Jizō (Kṣitigarbha) (春日千体地蔵図) Mandala (Tusche und Farbe auf Seide). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; im Besitz des Nara National Museum; 110.5 x 53,5 cm
Bild © Nara National Museum, unter dem Link ist das Werk sowohl in besserer Auflösung einsehbar, als auch vergrößerbar. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Niwatori Hoko Rückseite Kultgegenstand (Stoff (Teppich), bemalt). 16. Jh.
Bild © Flickr - Chica_Chubb. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
- Mandala of Kasuga Shrine and Kōfuku-ji Temple (春日社寺曼荼羅) Mandala (Tusche und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des Nara National Museum; 95,5 x 35,6 cm
Bild © Nara National Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Kanji für niwatori SchriftzeichenErstellt von Andip
- Kasuga Shrine Mandala with the Bodhisattva Monju (Mañjuśrī) (春日文殊曼荼羅) Mandala, mandara (Tusche und Farbe auf Seide). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des Nara National Museum; 93,8 x 34,6 cm
Bild © Nara National Museum, unter dem Link ist das Werk sowohl in besserer Auflösung einsehbar, als auch vergrößerbar.. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Mandala of the Holy Name of the Deity Kasuga Myōjin (春日名号曼荼羅) Mandala (Tusche, Gold und Farbe auf Seide). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des Nara National Museum; 76,2 x 42,2 cm
Bild © Nara National Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Kasuga Hirsch Mandala (春日鹿曼荼羅) Hängerollbild, mandara (Tusche und Farbe auf Seide). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; Nara National Museum; 76,5 x 40,5 cm
Bild © Nara National Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Kasuga Mandala Mandala, mandara (Gold, Tusche und Farbe auf Seide). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; im Besitz des Metropolitan Museum of Art; 90,4 x 42,5 cm
Bild © The Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Kashima Dachi Mandala Hängerollbild, mandara (Tusche und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des Cleveland Museum of Art; 212,7 x 63,3 cm
Bild © The Cleveland Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Kasuga Mandala Mandala, mandara (Gold und Farbe auf Seide). Kamakura-Zeit, 13.-14. Jh.; im Besitz des Ackland Art Museum; 89,22 x 40,48 cm
Bild © Ackland Art Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Deer Mandala Mandala, mandara (Farbe auf Seide). Edo-Zeit, 17. Jh.; im Besitz des Philadelphia Museum of Art; 91,2 x 39,0 cm
Bild © Philadelphia Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Kasuga Shrine Mandala Mandala (Tusche, Gold und Farbe auf Seide). 13. Jh.; Mary and Jackson Burke Foundation; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Patricia Graham's Asian Art Research & Appraising Resources. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Kasuga Deer Mandala Hängerollbild, mandara (Tusche, Gold und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 15. Jh.; im Besitz des Art Institute of Chicago; 125,6 x 51,1 cm
Bild © The Art Institute of Chicago. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Kasuga Shika Mandala Mandala, mandara (Tusche, Gold und Farbe auf Seide). Ca. 14.-15. Jh.; Birmingham Museum of Art; 101,6 × 38,1 cm
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Kasuga Mandala Mandala (Tusche und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, frühes 14. Jh.; im Besitz des Princeton University Art Museum; 94,5 x 39,6 cm
Bild © Princeton University Art Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Meiji Tennō - Porträt in militärischer Kleidung Photographie von Uchida Kuichi 内田九一 (1844-1875). Meiji-Zeit, 1872
Bild © The Cleveland Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
- Meiji Tennō - Porträt in militärischer Kleidung 2 Personen (Papier) von Maler: Edoardo Chiossone (1833–98); Fotograph: Maruki Riyō 丸木 利陽 (1854–1923). Meiji-Zeit, 1888
Bild © Wikipedia, Original aus Tenno Yondai No Shozo (天皇四代の肖像). Tokyo, Japan: Mainichi Shinbun Sha 毎日新聞社, November 1999. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
Fotografie eines Gemäldes.
- Meiji Tennō - Porträt in traditioneller Kleidung Personen (Foto) von Uchida Kuichi 内田九一 (1844-1875). Meiji-Zeit, 1872
Bild © Wikipedia, Original aus Tenno Yondai No Shozo 天皇四代の肖像. Tokyo, Japan: Mainichi Shinbun Sha 毎日新聞社, November 1999. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
- Tōnomine Mandala Mandala (Seide, bemalt). Nach 1350, in der Nanbokucho-Zeit (1336–92); Metropolitan Museum of Art; 86,4 x 38,1 cm
Bild © Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
- Fujiwara no Kamatari Blockdruck, ukiyo-e (Holz) von Utagawa Yoshikazu, Maruya Jinpachi. 1858, fünfter Monat; aus der Serie Mirror of Famous Generals of Our Country; Museum of Fine Arts, Boston
Bild © Museum of Fine Arts. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)Fujiwara no Kamatari als Taishokukan.
- Kasuga Mandala Mandala, mandara (Tusche, Gold und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 15. Jh.; im Besitz des Museum of Fine Arts, Boston; 58,0 x 39,1 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Mandala of the Buddhist Deities Affiliated with Kasuga Shrine (春日本地仏曼荼羅図) Mandala (Tusche, Gold und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 15. Jh.; im Besitz des Museum of Fine Arts, Boston; 88,9 x 36,7 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/18)
- Mandala of Kasuga Shrine and Kōfuku-ji (春日興福寺曼荼羅図) Mandala (Tusche, Gold und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des Museum of Fine Arts, Boston; 102,3 x 39,4 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/18)
- Mandala of the Deer of Kasuga Shrine (Kasuga shika mandara zu 春日鹿曼荼羅図) Mandala, mandara (Tusche, Gold und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des Museum of Fine Arts, Boston; 119,9 x 41,9 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Mandala of the Deer of Kasuga Shrine (Kasuga shika mandara zu 春日鹿曼荼羅図) Mandala, mandara (Tusche, Gold und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 15. Jh.; im Besitz des Museum of Fine Arts, Boston; 98,8 x 40,7 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2011/11/03)
- Mandala of the Sacred Name of the Kasuga Deities Hängerollbild, mandara (Tusche, Gold und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 15. Jh.; im Besitz der Yale University Art Gallery; 70,4 x 19,8 cm
Bild © Yale University Art Gallery. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Sumiyoshi Shrine Schreingebäude
Bild © Osaka Shrines And Temples Photo. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)Schreinvorderseite
- Kasuga Deer Mandala (春日鹿曼荼羅) Hängerollbild, mandara (Tusche, Gold und Farbe auf Seide); im Besitz des Sainsbury Centre for Visual Art, University of East Anglia; 90,0 x 42,0 cm
Bild © Sainsbury Centre for Visual Art, University of East Anglia. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Sumiyoshi Soribashi Schreingebäude (Holz); Höhe: 4,4m, Neigung von 48°
Bild © Blog "Green Eyed Gaijin". (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Sori-Brücke (oder auch Taiko-Brücke) des Sumiyoshi Taisha. - Buchillustration
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2011/11/05)Originalquelle: Katsukichi Hattori (1933), History of the Japanese Architecture.
Skizze des Hauptgebäudes.
- Kasuga Deer Mandala Mandala, mandara (Tusche, Gold und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 14.-15. Jh.; im Besitz des Cleveland Museum of Art; 95,5 x 39,2 cm
Bild © The AMICA Library. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Vajrayogini Thangka Painting Hängerollbild (Farbe)
Bild © Thangka Paintings. (Letzter Zugriff: 2011/11/06)
- Dancing Vajrayogini Statue (Wachsschmelzmethode, Kupfer); hergestellt in Nepal; Höhe: 53,34 cm
Bild © Dharma sculpture. (Letzter Zugriff: 2012/11/27)Tanzende, 16-jährige Gottheit Vajrayogini.
- Dakini Hängerollbild, mandara (Tusche auf Hanf). Muromachi-Zeit, Nanbokuchō-Zeit (1336-1392); Metropolitan Museum of Art; 74,9 x 33 cm
Bild © Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)Japanische Darstellung der Hindu-Gottheit Dakini.
- Toyotomi Hideyoshi Hängerollbild. Momoyama-Zeit, 1601; Kōdaiji
Bild © Maven Media Brands. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Susanoo schließt einen Pakt mit den Krankheiten Gemälde, ema (Holz, Farbe, Blattgold) von Katsushika Hokusai, bemalt von Soga. 1860; Ushijima Schrein, Mukōjima, Tokyo; 21,5 x 27,5 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)Votivbild
Das Bild trägt eine Inschrift, der zufolge es sich um eine verkleinerte Kopie eines ema von Katsushika Hokusai aus dem Jahr 1845 handelt. Der Ushijima Schrein war Ende der Edo-Zeit besonders wegen Bitten um Gesundheit populär. Dargestellt ist eine Gottheit (wahrscheinlich Susanoo oder Gozu Tennō), der mit verschiedenen Monstern, die jeweils eine Krankheit darstellen, einen Pakt schließt (der sie zwingen soll, sich still zu verhalten). Eines der Monster „unterschreibt“ mit einem Handabdruck. Diese Motiv findet sich auch auf zahlreichen anderen Darstellungen von Krankheiten. S.a. Beschreibung des British Museum.
- Kräuter gegen Masern (Hashika yōjōgusa はしか養生草) Blockdruck, hashika-e (Papier, Farbe) von Utagawa Yoshiiku (1833–1904). 1862
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
William Sturgis Bigelow Collection
- Affensprung (Sarusuberi) Buchillustration (Papier, Farbe)
Bild © GO World #41 (1985), TitelblattIllustration einer go Technik namens „Affensprung“. Leider ohne genaue Quellenangabe. Die go Steine sind als Samurai mit weißen und schwarzen Köpfen dargestellt.
- The boulder door of spring; Nr.2 (Haru no iwato;sono ni) Blockdruck, shikishiban von Hokkei. 1825
- The sun goddess Amaterasu and her brother Susanoo (Tsurezuregusa) Blockdruck, shikishiban von Gakutei Harunobu. Edo-Zeit, 1818; Museum Rietberg Zürich
Bild © Carpenter 2008
- Woman kneeling beside a statue of Ebisu (Teiran; Nijuushikou) Blockdruck, shikishiban von Totoya Hokkei. Edo-Zeit, 1825
- Kultische Tonpuppe Objekt (Ton, Farbe); Privatbesitz, Wien
Bild © Franz X. Eder und Sabine Frühstück (Hg.), Neue Geschichten der Sexualität. Beispiele aus Ostasien und Zentraleuropa 1700 - 2000. Wien: Turia und Kant, 2002, S.141
- Kumano Herzschau der Zehn Welten Mandala (Kumano kanshin jikkai mandara 熊野観心十界曼荼羅) Mandala. Edo-Zeit, 17. Jh.
- Kaiserin Shōken - Porträt Photographie von Uchida Kuichi 内田九一 (1844-1875). Meiji-Zeit, 1872
Bild © The Cleveland Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein, geschnitzt) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2014/09/01)Ansicht von vorne.
- Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)Seitenansicht von links.
- Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Seitenansicht von rechts.
- Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)Ansicht von hinten, gut sichtbare Signatur.
- Ebizu: Dancing on Fish Statue, netsuke (Elfenbein) von Masatomo. Edo-Zeit, 19. Jh.; 5,5 x 4 x 2 cm
Bild © Buddha Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)Ansicht von unten, himotoshi gut sichtbar.
- Ebisu auf Fisch Statue, netsuke (Elfenbein). Edo-Zeit; Höhe: 26 mm
Bild © Zacken 1984, Abb. 48
- Glücksgott Ebisu Statue, netsuke (Elfenbein) von Sosai. 19.Jh./gegen 1900; Höhe: 3,6 cm
Bild © Zacken 1991, Abb. 42
- Ebisu Netsuke Statue, netsuke (Elfenbein); Höhe: 42 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 213
- Ebisu Manju Kultgegenstand, netsuke (Elfenbein); Durchmesser: 48 mm
Bild © Ehrich 1991, S. 214-215
- Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein) von Toshimune 和宗. Edo-Zeit; 6,4 x 8,9 cm
Bild © Bordignon 2010, S. 156-157Signatur an der Unterseite auf einem tsuishu (roter Lackuntergrund).
- Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein und Buchsbaumholz, teilweise mit Perlmutt eingelegt) von Raimin-Tō (来民刀). Edo-Zeit; 11,4 x 11,4 cm
Bild © Bordignon 2010, S. 158-159
Ebisu sitzt neben einem Tablett mit Sake und einem Korb, der einen tai Fisch enthält, während sich ein oni von hinten an ihn ranmacht. Signatur auf einem tsuishu, also auf einem Plättchen aus rotem Lack.
- Jishin omamori Blockdruck; Rijksmuseum voor Volkenkunde
Bild © Literatur:Ouwehand 1964
- Namazu Buchillustration. 1964; Rijksmuseum voor Volkenkunde
Bild © Literatur:Ouwehand 1964
- Die Waffen des Benkei-Welses (Benkei namazu dōgu) Blockdruck; Leiden
Bild © Literatur:Ouwehand 1964
Rijksmuseum voor VolkenkundeDer Namazu tritt hier als der klassische Recke Benkei auf, seine Waffen sind aber die Geräte der Handwerker, die vom Wiederaufbau profitieren.
- Kasuga Shrine Mandala Mandala (Seide). 14. Jh; 108 x 49 cm
Bild © Kageyama 1973
The cinnabar-colored shrine precincts, built at the foot of the Mount Mikasa and surrounded by tall cedars. In Yamato-e style.
- Hachiman Statue (Holz). 1277-1288; im Besitz des Hatogamine Hachiman Shrine, Nagano Prefektur.; 99 cm
Bild © Kanda 1985
- Wakamiya Hachiman Gemälde. Kamakura-ZeitKageyama Haruki 1973The arts of Shinto. New York: Weatherhill 1973. (Übersetzt und eingeleitet von Christine Guth, Inst.bib.: 2420 ARTS/4.)
- Sumiyoshi 住吉 Blockdruck, surimono (Papier, Farbe) von Totoya Hokkei (1780–1850); 20,6 x 18 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2011/11/13)
William Sturgis Bigelow Collection
- Ebisu-aba Buchillustration
Bild © Wilhelm 2005, S. 28
- Ebisu-Stein Kultgegenstand
Bild © Wilhelm 2005, S. 28Ebisu-Stein in einem kamidana, mit gohei.
- Die Sieben Glücksgötter Hängerollbild (Seide, Farbe) von Teisai Hokuba 蹄斎北馬 (1771-1844). Edo-Zeit, 1830-1844; 54,5 x 84,4 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
- Enoshima 江之島 Blockdruck (Papier, Farbe) von Katsushika Hokusai (1760-1849). Edo-Zeit; 24,2 x 36,4 cm
Bild © The Art Institute of Chicago. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)Frühes Werk Hokusais.
- Takasago Blockdruck, ukiyo-e (Papier, Farbe) von Katsushika Hokusai (1760-1849)
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)Ein altes Paar, Sinnbild des ehelichen Glücks und des langen Lebens.
- The Tôka-Ebisu Festival at the Imamiya Ebisu Shrine (浪花名所図会 今宮十日ゑびす) Blockdruck, nishiki-e (Tinte und Farbe auf Papier) von Utagawa Hiroshige I (1797–1858). Edo-Zeit, um 1834 (Tenpō 5); im Besitz des Museums of Fine Art, Boston; 25,3 x 37,5 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
Aus der Serie Famous views of Ōsaka.
- Spiegel mit Drachenmotiven Kultgegenstand, Spiegel (Bronze). Prähistorie, 5. Jh. (Kofun-Zeit), Jap. Nationalschatz; Oki no shima, Munakata Schrein, Kyushu; Durchmesser: 22 cm
Bild © Harris 2001, S. 109, Abb. 37Auf der verzierten Außenseite des Spiegels befinden sich vier mythologische Tiere, die als Drachen (daryū 鼉龍) gedeutet werden. - Siehe auch: e-Kokuhō.
- Hoko - Beschreibung Graphik
Bild © Gion matsuri. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
Die hoko 鉾 wiegen rund 12 t und sind bis zu 25 m hoch. In ihnen finden 30 bis 40 Musikanten Platz. Sie sind geschmückt mit Bildteppichen aus Eurasien und auf ihren Dächern sind hohe Bäume befestigt.
Das Gion Matsuri ist ursprünglich ein Fest zur Beruhigung der ekijin 疫神. Die Bäume auf den hoko sollen den kami als Orientierung dienen, um das matsuri zu finden. Sie werden von 40 bis 50 Personen gezogen. Auf der Bühne unter dem Dach finden bis zu 40 Personen Platz. Auf dem Dach sitzen weitere vier Personen, die darauf achten, dass der hohe Aufbau der hoko keine Schäden an Stromleitungen verursacht.
- Daikoku imitiert Bishamonten Blockdruck (Papier, Tusche, Farbe) von Kitagawa Utamaro I (1753–1806); 33,9 x 22,2 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
William Sturgis Bigelow Collection
- Koi Yama (鯉山) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007.. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Koi Yama - Seitenansicht (鯉山) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Flagge als Geleit der Götter Matsuri (Gefärbter Stoff, Metall); Ogi-machi, Niigata
Bild © Haga 1970, S.55
Während des Tomobata matsuri am 28. bis 31. August wird eine Flagge wie diese benutzt, um kami aus der Ferne in das Dorf zu geleiten.
- Om-bashira matsuri Pfeiler Kultgegenstand (Holz); Nagano; Höhe: ca. 10 m, Gewicht: ca. 10 Tonnen
Bild © Haga 1970, S. 63
Während des om-bashira matsuri wird im Kamisuwa und Suwa Schrein ein hölzerner Pfeiler aufgestellt. Der Transport einer "heiligen" Fichte vom Berg Happo dauert einen Monat lang und sie wird während des Transportes in einem Fluß gereinigt. Die Fichte ist ca. 10 Meter hoch und 10 Tonnen schwer. Das Fest findet nur alle sieben Jahre im Frühling statt.
- Natürlicher Steinphallus Kultgegenstand (Stein); Ichimiya-cho, Yamanashi
Bild © Richie 1967, S. 26
Eine natürliche Steinformation, die die Form eines Phallus hat und deswegen als Kultusobjekt verehrt wird, wie man auch an den befestigten shimenawa erkennen kann.
- Phallusobjekt in einem Schrein Kultgegenstand (Stein); Gumyoji, Kanagawa
Bild © Richie 1967, S. 27Ein naturbelassener Stein, der an einen Phallus erinnert, wird in einem kleinen Schrein aufbewahrt, um ihn verehren zu können.
- Phallische Steinformationen Kultgegenstand (Stein); Nakamichi, Nagano
Bild © Richie 1967, S.29
Drei naturbelassene Steinformationen, die die Form von weiblichen und männlichen Geschlechtsorganen haben und vor einem Wegeschrein aufbewahrt werden. Sie sind nicht durch shimenawa gekennzeichnet oder durch ein Dach geschützt.
- Jōmon Period Figure Statue (Stein); Katagiri, Nagano
Bild © Richie 1967, S.50Ein aus der Jōmon-Zeit stammender Phallus, der die Gesichtszüge eines grimmigen Mannes zu haben scheint. Das Objekt ist mit feinen Linien versehen, die den Eindruck von Kleidung erwecken.
- Doppelter dōsojin Schrein Statue (Stein); Yahata-kita, Yamanashi
Bild © Richie 1967, S.59Ein rudimentärer Schrein, der aus einem einzigen Felsen gehauen worden sein mag. Unterhalb des gewaltigen Daches, das eine gute Hälfte des Steingebildes ausmacht, sind zwei Figuren (wahrscheinlich eine männlich und eine weiblich) zu sehen, die einander in einer liebevollen Geste die Hände reichen.
- Doppeldōsojin in Umarmung Relief (Stein); Dangozaka, Yamanashi
Bild © Richie 1967, S.60Eine primitive Darstellung von zwei Dōsojin in einer engen Umarmung, die einander küssen. Der Proportionen der Figuren wegen wirken die beiden Dōsojin wie Kinder.
- Dōsojin Pärchen Relief (Stein). Edo-Zeit, 1505; Sokoiri, Nagano
Bild © Richie 1967, S.64
Zwei Figuren (wahrscheinlich eine männlich und eine weiblich) reichen sich die Hände. Ein Schal oder obi ist zwischen den beiden zu sehen.
- Dōsojin Relief Relief (Stein). Edo-Zeit, 1705; Nagano-hara-mura-bayashi, Gumma
Bild © Richie 1967, S.68Zwei dōsojin stehen nebeneinander und blicken starr gerade aus. Eine Hand ist jedoch auf den Schambereich der jeweils anderen Figur gelegt. Die Körper sind seltsam kurz geraten und vermitteln beinahe den Eindruck, als ob die Figuren sitzen würden. Sie sind Teil des größeren Steines, der sich wie ein phalloknetischer Heiligenschein um die beiden spannt.
- Yakushidōsojin Relief (Stein); Seta-gun, Gumma
Bild © Richie 1967, S.80
Ein auf dem Boden kniender dōsojin, der von zwei Phalli flankiert ist. Der Name der Gottheit Yakushi ist darauf zu finden, die unter anderem für leichte Geburten angerufen wird.
- Dōsojin Gedenkstein Statue (Stein). Frühere Showa-Zeit, 1961; Kowada-Honyado, Kanagawa
Bild © Richie 1967, S.100Ein sorgfältig gemeißelter Gedenkstein, der die Form eines Phallus hat und zwei Dōsojin zeigt, die einander die Hände halten. Eine Inschrift trägt das Datum 14. Jänner 1961.
- Küssende dōsojin Statue (Stein); Iarubori-Mudanzo, Nagano
Bild © Richie 1967, S.112Zwei einander küssende und an den Händen haltende dōsojin, die nur von einer einfachen Behausung vor der Witterunggeschützt sind.
- Phallus mit swastika Statue (Stein); Im Besitz von Kenkichi Ito
Bild © Richie 1967, S. 117Phallusobjekt mit einer Swastika.
- Okariyani Kultgegenstand (Stroh); Nishiyashi, Yamanashi
Bild © Richie 1967, S. 118
Ein aus Stroh gefertigtes Phallusobjekt oder okariyani.
- Fujiwara Teika und der Gott von Sumiyoshi Blockdruck (Papier, Farbe) von Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892). Meiji-Zeit, 1887; aus der Serie Tsuki hyakushi 月百姿
Bild © Tokyo Metropolitan Library. (Letzter Zugriff: 2011/11/23)Siehe dazu auch Klein 2002.
- Ashikari Yama (芦刈山) Matsuri, yamaboko (Holz, bemalt). 20. Jh.
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
- Niwatori Hoko (鶏鉾) Matsuri
Bild © Chris Gladis. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
- Yamaboko chō (山鉾町) Graphik
Bild © http://www.gionmatsuri.jp/. (Letzter Zugriff: 2011/11/25)
- Die Sieben Glücksgötter Hängerollbild (Seide, Farbe) von Tosa Mitsusuke. Edo-Zeit, 18. Jh.; 49,5 x 64,9 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
Die Glücksgötter scheinen hier nach Nationen geordnet zu sein: Hinten Indien, Mitte China, vorne Japan.
- Kashima Dachi Mandala (鹿島立神影図) Mandala, mandara (Tusche und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des Nara National Museums; 140,6 x 40,2 cm
Bild © Nara National Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Kirizuma-zukuri (切妻造) Schreingebäude; Nara
Bild © JAANUS. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Misedana-zukuri (見世棚造) Schrein
Bild © JAANUS. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
- Katano-jinja in Ōsaka (片埜神社) Schreingebäude
Bild © Wikipedia, Aufnahme vom 9. April 2006.. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)Honden des Schreines.
- Plan eines Shinto Schreines Graphik
Bild © Wikipedia, Erstellt von wikiwikiyarou am 26.07.2009.. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Plan eines Shinto Schreins:
- Torii
- Steintreppe
- Sandō
- Chōzuya
- Tōrō
- Kagura-den (Gebäude für Noh/Kagura)
- Shamusho (Büro der Administration)
- Ema
- Sessha/Massha
- Komainu
- Haiden
- Tamagaki
- Honden
- Tenjin durchquert China Hängerollbild (Tusche, Papier) von Sesshin. Muromachi-Zeit, spätes 15. Jh.; 74,5 x 29,6 cmFreer Gallery of Art, Smithsonian Institution, Washington DCMichizane wird hier in konfuzianisch anmutenden Gewändern dargestellt (nicht in buddhistischer Mönchstracht), obwohl er der Legende nach auf der Suche nach den Lehren des Zen in China unterwegs war. In der Hand hält er einen bühenden Pflaumen-(Ume-)Zweig.
- Schlangen erscheinen aus Tokihira's Ohren Blockdruck (Holz) von Kuwagata Keisai. 1820; aus Temmangū goden kiryaku
Bild © Borgen 1994
- Iwashimizu Hachiman Shrine Mandala Mandala. Kamakura-Zeit; Kyoto
Bild © Bild nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Iwashimizu Mandala Mandala (Seide) von En‘i Hōgen. 1299; aus The Arts of ShintoFarbversion: Blog nisinojinnjya
- Iwashimizu-sai Matsuri
Bild © Akira Nakata / Haga Library. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Iwashimizu Mandala Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe). Muromachi-Zeit, 14. Jh.
Bild © Yamashiro Iwashimizu Hachimangū, S. Minaga. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Fudō myō-ō (不動明王) Statue (Metall). Moderne; Oku-no-in 奥の院 am Kōya-san 高野山, südlich von Ōsaka
Bild © Aufnahme von Sas vom 12.08.2010. - Kubera 3. Jh Statue (rosa Sandstein). Ca. 201-300 n. (Kuṣāṇ-Periode); Kankali Tila; Höhe: 62 cm
Bild © The Huntington Archive. (Letzter Zugriff: 2014/08/24)
Government Museum Mathurā, Uttar Pradesh, Indien
- Kubera 6. Jh. Statue (Sandstein). 6. Jh.; Mathurā (Indien)
Bild © Coomaraswamy 1971, Abb. 4.2
Victoria and Albert Museum, London
- Kubera 6./7. Jh. Relief (rosa Sandstein). Ca. 550 - 650 (Späte Gupta-Periode); Government Museum Mathurā, Uttar Pradesh, Indien; Höhe 35 cm
Bild © The Huntington Archive. (Letzter Zugriff: 2014/08/24)
- Tibetischer Kuvera Statue (Kupfer). Heisei-Zeit; Ninna-ji 仁和寺, Kyōto; Höhe: 8,89 cm
Bild © Getty 1962:48b
- Vaiśravaṇa Longmen Statue (Kalkstein). 672 n.Chr. – 675 n. Chr. (Tang-Zeit); Fengxian Temple, Nordwand der Longmen Höhle 19; Höhe: 15,24m
Bild © The Huntington Archive. (Letzter Zugriff: 2014/08/24) - Vaiśravaṇa 8. Jh. Gemälde (Seide). 8. Jh. n.Chr. (Tang-Dynastie); Qian Fo Dong Höhle 17, Dunhuang
Bild © British Museum, Collection Sir Marc Aurel Stein. (Letzter Zugriff: 2021/08/04)
- Bishamonten Statue (Holz, bemalt) von Kuninaka no Kimimaro (?) (?-774), Jap. Nationalschatz; Tōdaiji, Nara
- Bishamonten, Fukurokuju und Daikoku Relief (Holz, bemalt) von Nami no Ihachi (1751-1824). Edo-Zeit, 1777; Kamogawa-shi, Chiba-ken
Bild © KamoNavi. (Letzter Zugriff: 2014/09/08)
- Ebisu, Benzaiten, Jurōjin und Hotei Relief (Holz, bemalt) von Nami no Ihachi (1751-1824). Edo-Zeit, 1777
Bild © Kamogawa-shi. (Letzter Zugriff: 2011/11/29)
- Enoshima und Berg Fuji Landkarte; Präfektur Kanagawa
Bild © Google Maps. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
„A” kennzeichnet die Schreininsel Enoshima nahe der Stadt Fujisawa und unweit von Kamakura. Der Fuji befindet sich etwa 70km entfernt in westlicher Richtung.
- Enoshima Blockdruck (Papier, Farbe) von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit, 1823-1829; aus der Serie Fugaku sanjū rokkei 富岳三十六景 (36 Ansichten des Fuji)
Bild © The Metropolitan Museum. (Letzter Zugriff: 2011/11/30)
Henry L. Phillips CollectionEine der realistischsten Ansichten der Schreininsel, die damals, Anfang des 19. Jh.s, über eine Sandbank mit dem Festland verbunden war. Auch andere Ukiyo-e-Künstler wie z.B. Hiroshige haben den Ort mehrfach dargestellt. - Siehe auch: Religion-in-Japan, Benzaiten
- Ō-namazu nochi no namayoi Blockdruck (Papier)
Bild © Shōbō bōsai hakubutsukan 消防防災博物館, virtuelles Museum der Katastrophenprävention. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Der von Kashima erdolchte Namazu teilt das Bild in zwei Hälften: oben die Profiteure des Erdebebens, unten all jene, denen das Erdbeben mehr Schaden als Profit gebracht hat. Deutlich erkennbar sind auch die fröhlichen Gesichter oben, im Gegensatz zu dem deutlichen Leid im unteren Teil des Bildes.
- Benzaiten und Jūgo Dōji (Benzaiten jūgo dōji zo 弁財天十五童子像) Hängerollbild (Farbe, Tusche, Gold auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. - 15. Jh.; Museum of Fine Arts Boston; 88,6 x 36,0 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston, . (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
Fenollosa-Weld Collection
- Benzaiten und Jūgo Dōji (弁財天十五童子像) Hängerollbild (Farbe, Tusche, Gold auf Seide). Muromachi-Zeit; Museum of Fine Arts Boston; 98,7 x 39,3 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
Fenollosa-Weld Collection
- Enoshima Benzaiten (江の島弁財天) Blockdruck, surimono (Farbe auf Papier) von Aoigaoka Keisei. 1833; Museum of Fine Arts Boston; Shikishiban (21,6 x 18,3 cm)
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
- Benzaiten auf einem Drachen (Kiryū Benten zu 騎龍弁天図) Farbe, Papier von Hashimoto Gahô (1835–1908). Meiji-Zeit, ca. 1886; Museum of Fine Arts Boston; 164,5 x 117,5 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
William Sturgis Bigelow Collection
- Kanda Schrein (Kanda Jinja) Schreingebäude
Bild © K. Takita, Aufnahme von 2009. (Letzter Zugriff: 2009/02/22)
- Iwashimizu Hachimangu kami Schreingebäude; Yawata, Präfektur Kyoto
Bild © 663highland, Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Ise Schrein (Ise Jingu) Schreingebäude (Holz), Detail
Bild © [1], 2011
- Benzaiten und die 15 Knaben (Benzaiten jōgo dōji sō 弁才天十五童子像) Hängerollbild (Seide). Muromachi-Zeit; 98 x 39,7 cm
Bild © Tokyo National Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)Neben den 15 Begleitern der Benzaiten ist auch Daikoku zu erkennen.
- Tobatsu Bishamonten Buchillustration; aus Nippon (Philipp Franz von Siebold)
Bild © Kyushu University. (Letzter Zugriff: 2011/12/5)Bishamon mit acht Schwertern. Die Darstellung beruht (wie andere Götterdarstellungen des gleichen Werks) auf dem Butsuzō zui und wurde in Holland in der ersten Hälfte des 19. Jh.s angefertigt. Sie ist Teil von Siebolds Japan-Enzyklpädie Nippon. Das gesamte Werk gibt es digitalisiert: Nippon, Kyushu University
- Benzaiten Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; 135,5 x 57,4 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)Benzaiten als (offensichtlich männlicher) Bodhisattva (mit feinem Bart). Die Darstellung erinnert stark an Abbildungen von Bodhisattva Kannon in seinem Reinen Land, symbolisiert durch einen Felsen im Meer. Spezifisch für Benzaiten ist jedoch die Laute. Interessant auch der Wasserfall im Hintergrund.
- Erdbeben wegen schlafendem Ebisu Blockdruck, namazu-e (Blockdruck). Edo-Zeit, 1855
Bild © Ouwehand 1964, Anhang, Pl.VErdbeben konnte durch namazu verursacht werden, da Ebisu während seiner Wächtertätigkeit an den kaname-ishi, den Erdbebenstein, gelehnt schläft. Kashika eilt allerdings auf einem Pferd bereits vom Kannazuki zurück (rechts im Bild), während Raijin, der Donnergott, Donner „pupst“.
- Ebisu wird zur Rechenschaft gezogen Blockdruck, namazue. Edo-Zeit, 1855
Bild © Pink Tentacle. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)Ebisu entschuldigt sich bei Kashima, dass er während dem Wachehalten eingeschlafen ist. Auch der Anführer der namazu meint, es würde ihm leid tun, dass er „wild“ geworden ist.
- Tamon-ten des Kōfuku-ji Statue (Holz). 9. Jh.; Kōfuku-ji 興福寺, Nara; Höhe: 153 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985
- Tamon-ten Statue, yosegi-zukuri 寄木造 (Holz). 13. Jh.; Höhe: 155,5 cm
Bild © Nara National Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)
- Bishamon-ten auf einem der Hekija-e 辟邪絵 Querbildrolle, hekija-e (Papier). 12. Jh. n.Chr.; 25,8 x 76,5 cm
Bild © Nara National Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Tobatsu Bishamonten 兜跋毘沙門天 Statue (Holz). Heian-Zeit, 8. Jh.; Tō-ji 東寺 bzw. Kyō-ō Gokoku-ji 教王護国寺; Höhe: 189,4 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)Älteste Darstellung Tobatsu Bishmons, der eine Sonderform des Bishamon darstellt. Er gilt als Schutzherr der Nation und Vertreiber ausländischer Eroberer. Er steht mit beiden Beinen auf der Göttin Jiten 地天 (Pṛthvī), die von zwei jaki-Dämonen 邪鬼 gesäumt ist: Niranba 尼藍婆 (Nīla-vajra) and Biranba 毘藍婆 (Vilambā). Rechts hält er den Dreizack, in seiner linken Hand sollte sich die ihn auszeichnende Pagode befinden.
- Tobatsu Bishamonten 兜跋毘沙門天 Statue (Holz). Heian-Zeit, 8. Jh.; Kanzeon-ji 観世音寺, Dazaifu 太宰府市, Fukuoka; Höhe: 160 cm
Bild © Japanese Buddhist StatuaryTobatsu Bishmon gilt als Schutzherr der Nation und Vertreiber ausländischer Eroberer. Er steht mit beiden Beinen auf der Göttin Jiten 地天 (Pṛthvī), die von zwei jaki-Dämonen 邪鬼 gesäumt ist: Niranba 尼藍婆 (Nīla-vajra) and Biranba 毘藍婆 (Vilambā). Rechts hält er den Dreizack, in seiner linken Hand sollte sich die ihn auszeichnende Pagode befinden.
- Mandala of Dakiniten of Kasuga Shrine (春日荼吉尼天曼荼羅図) Hängerollbild (Tusche und Farbe auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des Museum of Fine Arts, Boston; 109,1 x 32,1 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
- Mandala, Vier Kami von Berg Kōya Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe, Gold). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; 94,9 x 40,6 cm
Bild © Metropolitan Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)The four deities in court dress in this painting represent a hierarchy of local Shinto gods (kami) involved in the founding and perpetuation of the great Shingon Esoteric Buddhist headquarters on Mount Kôya. The upper pair comprises Kariba Myôjin (male) and Niu Myôjin (female), the gods of the mountain who welcomed the monk Kôkai (774–835) as he searched for a site on which to build a temple. The other two deities in the painting — Kehi, on the right, and Itsukushima Myôjin, playing a lute on the left — were worshiped by the Taira clan. All four deities are identified as local manifestations of Buddhist gods: Kariba and Niu are aspects of Dainichi Nyorai (Sanskrit: Mahavairochana); Kehi is an aspect of the Thousand-Armed Kannon (Avalokiteshvara); and Itsukushima is an aspect of Benzaiten (Saraswati).
- Taima mandara (当麻曼荼羅) Mandala (Seide, Farbe, Gold, Tusche). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; 91,8 x 72,7 cm
Bild © Metropolitan Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
- Weltenberg Meru mit Sonnenrabe und Mondhase Mandala, mandara (Farbige Seide, Stoff). 14. Jh. (Yuan-Dynastie); China; 83,8 x 83,8 cm
Bild © Metropolitan Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)This elaborate tapestry-woven mandala, or cosmic diagram, illustrates Indian imagery introduced into China in conjunction with the advent of Esoteric Buddhism. At the center is the mythological Mount Meru, represented as an inverted pyramid topped by a lotus, a Buddhist symbol of purity. Traditional Chinese symbols for the sun (three-legged bird) and moon (rabbit) appear at the mountain’s base. The landscape vignettes at the cardinal directions represent the four continents of Indian mythology but follow the conventions of Chinese-style “blue-and-green” landscapes. The dense floral border derives from imagery of central Tibet, particularly from monasteries with ties to the court of the Yuan dynasty.
- Portrait of Tokugawa Ieyasu Blockdruck (ink and colours on paper) von Anonym. Edo-Zeit, 1642; Museum of History and Folk Culture, Chiba; 114 x 56,3 cm
Bild © Watson 1981, S. 43, 145
- Shichifukujin-Karikatur Objekt
Bild © Religion in Japan. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
- Shichifukujin Karikaturen Talisman
Bild © Cafe Bunka. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
- Shichifukujin Karikaturen Graphik
Bild © Cafe Bunka. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
- Shichifukujin Karikaturen Graphik
Bild © 新春の七福神巡り. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
- Bildnis des Tokugawa Ieyasu Hängerollbild (Tusche, Farbe, Goldpigment und Blattgold auf Papier) von Kanō Tan'yū (1602-1674). 17. Jh.; Tokugawa Art Museum, Nagoya; 89,7 x 38,8 cm
Bild © SAEEC 1984, S. 46Detailansicht: Bildnis des Tokugawa Ieyasu Detail.jpg - Bildnis des Tokugawa Ieyasu (Detail) Hängerollbild (Tusche, Farbe, Goldpigment und Blattgold auf Papier) von Kanō Tan'yū (1602-1674). 17. Jh.; Tokyo; 89,7 x 38,8 cm
Bild © Literatur:SAEEC 1984, S. 45-46
Tokugawa Art Museum, NagoyaAndere Version: Bildnis des Tokugawa Ieyasu.jpg - Die himmlische Felsenhöhle (天の岩戸) Gemälde, ema (Farbe auf Holz). Edo-Zeit, 1849; Wakayama-ken, Susami machi, Oji Jinja; 116 x 176 cm
Bild © Ōji jinja no ema, すさみ町教育委員会. (Letzter Zugriff: 2014/09/28)
Amaterasu tritt aus der Felsenhöhle. Votivbild für einen ländlichen Schrein, der Amatersu geweiht ist und mit dem Nachi-Schrein von Kumano in Verbindung steht.
- Tsuba mit Bishamon Motiv Relief, tsuba (Eisen und andere Metalle) von Yanagawa Naoharu 柳川直春 (1750-). Edo-Zeit, frühes 19. Jahrhundert; 8.2 x 8.1 x 0.5 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston
- Bishamon-ten des Hōryū-ji 法隆寺 Statue (Holz). Heian-Zeit, 1078; Hōryū-ji 法隆寺; Höhe: 123,2 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
- Jūni-ten Bishamon Hängerollbild von Takuma Shōga 宅間勝賀 (12. Jh.). Kamakura-Zeit, 1191; Tō-ji 東寺; 130 x 42.1 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Bishamon Druck Blockdruck (Papier). Kamakura-Zeit, 1223; Kōfuku-ji 興福寺; 56,4 x 32,3 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)Dieser Druck wurde in einer Statue des Jūiichi-men Kannon 十一面観音 (elfköpfige Kannon) im Kōfuku-ji entdeckt.
- Tobatsu Bishamon Statue (Holz). Heian-Zeit, 12. Jh.; Seiryō-ji 清凉寺, Kyōtō; Höhe: 184,4 cm
Bild © Japanese Buddhist Statuary, Comprehensive Dictionary of Japan's National Treasures, 1985. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)Kopie der Statue des Tō-ji, die als Modell gilt.
- Meiji Tennō - Porträt in militärischer Kleidung 3 Photographie. Meiji-Zeit, Wahrscheinlich 1890 oder später
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
- Porträt der Familie des Meiji Tennō Blockdruck (Farbe) von Torajirō Kasai. Meiji-Zeit, Oktober 1900; 45,5 x 61,9 cm
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
- Meiji Tennō - Blockdruckporträt Blockdruck (Farbe) von Toyohara Chikanobu (1838-1912). Meiji-Zeit, 1887; im Besitz des British Museum
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
- Meiji Tennō - Kizokuin Blockdruck (Farbe) von Toyohara Chikanobu 豊原周延, auch Yōshū Chikanobu 楊洲周延 (1838-1912). Meiji-Zeit, September 1889; im Besitz des British Museum
Bild © Wikipedia, http://www.harashobo.com/english/. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
- Meiji Tennō mit Ahnen und Ahnen-kami Blockdruck (Farbe) von Toyohara Chikanobu 豊原周延, auch Yōshū Chikanobu 楊洲周延 (1838-1912). Meiji-Zeit, 1878
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)Links:
- Go-momozono Tennō (rote Kleidung)
- Kōkaku Tennō (schwarze Kleidung)
- Ninkō Tennō (grüne Kleidung)
- Kami Hiko-hohodemi (weiße Kleidung)
- Kami Ugayafukiaezu (gelbe Kleidung)
Mitte:
Im Vordergrund
- Meiji Tennō
- Kaiserin Shōken
im Hintergrund
- Kami Izanami (weiße Kleidung, links)
- Kami Kuni no tokotachi (gelbe Kleidung)
- Kami Izanagi (helle Kleidung, rechts)
Rechts:
- Kami Amaterasu mit Spiegel, Schwert und Krummjuwelen (Reichsinsignien)
- Kami Ninigi-no-Mikoto
- Kōmei Tennō (Vordergrund, sitzend)
- Go-Sakuramachi Tennō (eig. weiblich, hier irrtümlich als Mann dargestellt)
- Jinmu Tennō (mit Bogen und Yatagarasu Krähe)
- Meiji Tennō Personen. Meiji-Zeit
Bild © larousse.fr. (Letzter Zugriff: 2012/10/13) - Dōsojin mit Phallidarstellung Relief (Stein). Meiji-Zeit, 1893; Miyagi
Bild © Czaja 1974, S.113Ein aus Stein gefertigter Dōsojin, auf dem zwei Phalli abgebildet sind.
- Männlicher und weiblicher Stein Kultgegenstand (Stein); Shizuoka
Bild © Michael Czaja, Gods of Myth and Stone. Phallicism in Japanese Folk Religion. New York: Weatherhill, 1974, S. 117Ein wahrscheinlich auf natürliche Weise entstandenes Steinpaar, das ein männliches und ein weibliches Geschlechtsteil darstellt.
- Strohopfer für einen Dōsojin Kultgegenstand (Stroh); Tottori
Bild © Michael Czaja, Gods of Myth and Stone. Phallicism in Japanese Folk Religion. New York: Weatherhill, 1974, S.120Zwei aus Stroh gefertigte Opfergaben für einen Dōsojin, die das männliche und weibliche Sexualorgan darstellen.
- Dōsojin in Phallusform Statue (Stein, Holz); Myoan-ji, Aichi
Bild © Michael Czaja, Gods of Myth and Stone. Phallicism in Japanese Folk Religion. New York: Weatherhill, 1974, S. 124Zwei Dōsojin in der Form eines Phallus. Auf ihrer Vorderseite sind zwar auffällig Zeichen eingeritzt, aber die Dōsojin sind hinter einer Statue von Jizo versteckt. Auf dem steinernen Phallus ist "Doso Konsei-jin" und auf dem hölzernen "Doso Konsei Dai-Myojin" geschrieben.
- Strohphallus Kultgegenstand (Stroh); Makioka, Yamanashi
Bild © Michael Czaja, Gods of Myth and Stone. Phallicism in Japanese Folk Religion. New York: Weatherhill, 1974, S. 125Ein aus Stroh gefertigter Phallus, der für das Dōsojin Festival in Makioka verwendet wurde. Er war mit shimenawa geschmückt und wurde während des Festes verbrannt.
- Glücksbringender Phallus Matsuri (Holz); Kawasaki
Bild © Bornoff 1992Eine ältere Frau setzt während des Jibeta-Festivals im Kanayama Schrein ein kleines Mädchen auf den hölzernen Phallus, um die Fruchtbarkeit der zukünftigen Braut zu steigern. - Bishamons Rüstung Graphik
Bild © Kofuku. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Erklärung des Kurama Bishamon.
- Bishamon auf einem der fünf hekija-e (辟邪絵) Querbildrolle (Papier). 12. Jh. (Heian/Kamakura-Zeit), Jap. Nationalschatz; Nara National Museum; 25,8 x 76,5 cm.
Bild © Nara National Museum.. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
- Bishamon des Kurama-dera 鞍馬寺 Statue (Holz). Heian-Zeit, 11.-12. Jh. n.Chr.; Kurama-dera 鞍馬寺, Kyōto; 175,6 cm
Bild © Matsuura 1992Die Bishamon-Plastik des Kurama-dera stellt eine ikonographische Sonderform dar, da er hier sein primäres Identifikationsmerkmal, die Pagode, nicht trägt.
- Meiji Tenno - Lithographie (Jinmu) Hängerollbild von Edoardo Chiossone (originales Bild in der unteren Hälfte) (1833-1898). Meiji-Zeit, 1889 (Porträt von 1887); Museum of Fine Arts, Boston; 178.5 x 66 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/1/19)
Jean S. and Frederic A. Sharf Collection
- Ausruf der Meiji-Verfassung Blockdruck von (Wahrscheinlich !) Toyohara Chikanobu 豊原周延, auch Yōshū Chikanobu 楊洲周延 (1838-1912). Meiji-Zeit, 1890; Museum of Fine Arts, Boston
Bild © Massachusetts Institute of Technology. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
Jean S. and Frederic A. Sharf Collection
- A Mirror of Japanese Nobility Blockdruck von Toyohara Chikanobu (1838-1912). Meiji-Zeit, August 1887
Bild © Massachusetts Institute of Technology. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
Jean S. and Frederic A. Sharf Collection
- Blockdruck. Meiji-Zeit, Dezember 1888; Museum of Fine Arts, Boston
Bild © Massachusetts Institute of Technology. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
Jean S. and Frederic A. Sharf Collection
- Meiji Tenno - Parlament Blockdruck von Gotō Yoshikage (1858-1922). Meiji-Zeit, 1890; Museum of Fine Arts, Boston
Bild © Massachusetts Institute of Technology. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
Jean S. and Frederic A. Sharf CollectionMeiji Tennō (Lounge links) im Parlament.
- Meiji auf dem Yasukuni Fest Blockdruck von Kiyōki Shinohara. Meiji-Zeit, 1895; Museum of Fine Arts, Boston
Bild © Massachusetts Institute of Technology. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
Jean S. and Frederic A. Sharf Collection
- Meiji Tennō - Militärische Feldübung Blockdruck (Farbe) von Toyohara Chikanobu 豊原周延, auch Yōshū Chikanobu 楊洲周延 (1838-1912). Meiji-Zeit, September 1887; im Besitz des British Museum
Bild © Massachusetts Institute of Technology. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
Jean S. and Frederic A. Sharf CollectionMeiji besichtigt die Truppen bei einer Feldübung.
- Buchillustration. Meiji-Zeit, 1903
Bild © Wikipedia, Original aus "A study of History" von Arnold Toynbee. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
Meiji erhält den "Order of the Garter" von Prinz Arthur von Connaught.
- Meiji Familie - Porträts Blockdruck. Meiji-Zeit, 1881
Bild © Geocities - Hasegawa Rey. (Letzter Zugriff: 2012/01/20)
- Ausruf der Meiji-Verfassung (2) Blockdruck von Toyohara Chikanobu 豊原周延, auch Yōshū Chikanobu 楊洲周延 (1838-1912). Meiji-Zeit, 1889
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
- Meiji Tenno - Fahrt von Kyoto nach Tokyo Buchillustration. Meiji-Zeit, 20.02.1869
Bild © Wikipedia, Original aus "Le Monde Illustre", February 20, 1869. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
- Arare Tenjin Yama (霰天神山) Fest
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2008. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
- Photographie. Meiji-Zeit, 1900
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2012/01/22)
Kunaishō 宮内省 (heute kunaichō 宮内庁), kaiserliches Hofministerium (heute Hofamt)
Foto zur Krönung des Taishō Tennō.
- Meiji Tenno - Buchillustration Buchillustration. Meiji-Zeit, 1909
Bild © Wikimedia, Original aus Kuni no hikari 國の光 (dt. "Das Licht der Nation"), publiziert von Asahi Shinbun.. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)Buchillustration basierend auf dem Bild Chiossones.
- Buddhist attendant, possibly a Dakini Hängerollbild (Farbe) (spätes 18.Jahrhundert). Edo-Zeit, spätes 18. Jh.; 127,6 x 84,5 cm
Bild © The Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
This dancing goddess, perhaps intended to represent a perfected female being (dakini), honors the Buddhist wheel of wisdom (dharma-chakra), which she holds in her right hand, flanked by golden fish and surmounted by a conch, symbols of auspiciousness. In her left she holds a lotus flower, which may relate her to the bodhisattva Avalokiteshvara. This sheet was part of a larger composition (now lost).
- Statue von Mönch Kūkai Statue
Bild © kakukaku-sikajika, 空海マンダラ展. (Letzter Zugriff: 2021/9/12) - Immobile bright king, protector for Buddhist faith (Fudō myōō 不動明王) Blockdruck, ukiyo-e (Farbe) von Utagawa Yoshikazu (1848-1863); 36.3 x 24.5 cm
Bild © UCSF Japanese Woodblock Print Collection. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
- Toyokawa Inari (豊川稲荷) Schreingebäude. Tempo-Zeit (1830-1843); Toyokawa, Aichi
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)Aufnahme vom 07.10.2006.
- Schatzschiff der Glücksgötter (takarabune) Blockdruck (Papier, Farbe, dreiteilig) von Utagawa Kuniyoshi (li), Utagawa Kunisada (Mitte), Keisai Eisen (re). Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.
Bild © Akashiaya. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)Die Sieben Glückgötter in ihrem Schatzboot (takarabune), das in diesem Fall ein lebender Drache zu sein scheint, der seine Haut zu einem Schiff inklusive Segel aufgebläht hat. Inmitten ihrer diversen Schätze feiern die Götter ein kleines Fest: Ebisu (Mitte) gibt den Takt an, Fukurokuju tanzt; Daikoku (rechts) und Bishamonten (links) benützen ihre Geräte als Schlaginstrumente; Jurjin (links) klatscht in die Hände; Hotei (rechts) scheint sich glänzend zu amüsieren, während sich Benzaiten (Mitte) als einzige etwas distanziert gibt. Umringt wird das Schiff von Kranich und Schildkröte, den Symboltieren des Langen Lebens, während in Hintergrund Berg Fuji emporragt.
Szenen wie diese sollte man besonders zu Neujahr auch in den eigenen Träumen sehen. Dann — so glaubte man jedenfalls in der Edo-Zeit und glaubt es teils noch heute — würde das Jahr ein glückliches werden.
Bemerkenswert ist, dass es sich hier um eine Gemeinschaftsproduktion von drei berühmten Vertretern der Utagawa Schule handelt.
- Tōhachi Bishamon-ten (刀八毘沙門天) Buchillustration (Papier) von Katsushika Hokusai; aus der Serie Hokusai manga 北斎漫画, Bd. 11, ca. 1825
Bild © visipix, (bildbearbeitet). (Letzter Zugriff: 2012/2/18)Andere Bildversion Muian.
- Bishamon-ten Gemälde (Tusche, Farbe, Gold und Silber auf Seide). Kamakura-Zeit, spätes 12. bis frühes 13. Jh.; 119,1 x 68,1cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
Bishamon-ten mit einem bunten Gefolge aus unterworfenen Dämonen und edlen Gestalten, möglicherweise seine Gefährtin Kichijō-ten und deren Diener oder Kinder. Bishamon selbst steht auf zwei Dämonen (Niranba 尼藍婆 und Biranba 毘藍婆), die weibliche Figur davor ist die Erdgöttin Jiten 地天. In der Hand hält er einen Stab. Diese Attribute sind Kennzeichen des sog. Tōbatsu Bishamon (Bishamon aus Turfan). Die Dämonen in Bishamons Gefolge fungieren offenbar als Waffenträger: einer trägt Bishamons charakteristischen Dreizack, einer Pfeil und Bogen, einer einen weiteren Stab und einer ein Schwert. Eine Figur im Hintergrund besitzt zahlreiche Attribute esoterischer krodha Gottheiten (zu Berge stehendes Haar, Raubtierzähne, Kette aus Totenschadel, vier Hände, in zwei davon menschliche Leichen), ist aber in diesem Kontext ganz offensichtlich von untergeordneter Stellung.
Rechts im Vordergrund ist eine dämonische Figur mit „Lederhosen“ in Form von Elefantenköpfen zu sehen. Die Figur heißt Jinja Taishō 深沙大将, wtl. der Wüstengeneral, und gilt als Erscheinungsform des Bishamon. In einer Legende rund um den Pilgermönch Xuanzang rettet diese Figur den heiligen Mann vor dem Verdursten in einer zentralasiatischen Wüste. In dieser Gegend wird Bishamonten besonders verehrt.(Rosenfield 2011: 181-183)
- Siehe auch: Japanese Buddhist Statuary)
- Tōhachi Bishamonten Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold) von Hanabusa Ikkei 英一珪. 1832
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/2/18)Bishamon mit acht Schwertern, offenbar eine japanische Erscheinungsform aus der späten Edozeit. Bishamon-ten hat hier zusätzlich zu seinen vier Köpfen insgesamt 12 Arme, er trägt auch eine Pagode, ein Juwel, eine Sutrenrolle und einen Vajra. Er reitet auf einem Löwen und hat einen Löwenhelm, auf dessen Spitze ein Buddha thront. Dahinter das „Rad der Lehre“ mit acht Speichen.
Zum Maler schreibt das British Museum:
- Gemälde (Seide). 9. Jh. (Tang-Dynastie); 37,6 x 26,6 cm
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2012/02/20)
Vaishravana, der Beschützer des Nordens, reist auf violetten Wolken über das Wasser.
- Blockdruck, nishiki-e von unbekannt. Meiji-Zeit, 1876
Bild © Fukushima Prefectural Culture Foundation. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
Unter anderem im Rahmen von Rundreisen, gab es auch kleine Andenken für das Volk. Etwa als farbiges nishiki-e mit der Kaiserin in traditioneller Kleidung und dem Kaiser Meiji in westlicher.
- Namazu Edo no furui Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe) von unbekannt. Edo-Zeit, 1855
Bild © Kitani 1995
- Yonaoshi namazu no nasake Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe) von unbekannt, Detail. Edo-Zeit, 1855
Bild © Miyata Noboru 宮田登 und Takada Mamoru 高田衛 (Hg.)
1995 Namazue: Shinsai to Nihon bunka. 鯰絵—震災と日本文化. Tokyo: Ribun Shuppan.
- Hanjō takara fune Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe). Edo-Zeit, 1855
Bild © Miyata 1995
- Namazu taiji Blockdruck, nishiki-e (Papier, Farbe). Edo-Zeit, 1855
Bild © Pink Tentacle. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)Siehe auch:
- Aburatenjin Yama (油天神山) Fest
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2008.. (Letzter Zugriff: 2012/10/29)
- Ayagasa Hoko (綾傘鉾) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007.. (Letzter Zugriff: 2012/03/29)
- En no Gyōja Yama (役行者山) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
- Fune Hoko (船鉾) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
- Hachiman Yama (八幡山) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
- Hakuga Yama (伯牙山) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
- Hakurakuten Yama (白楽天山) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Hashibenkei Yama (橋弁慶山) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
- Hōka Hoko (放下鉾) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Hōshō Yama (保昌山) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Iwato Yama (岩戸山) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Jōmyō Yama (浄妙山) Matsuri; Kyoto
Bild © Ganjin, Aufnahme vom 17. Juli 1989. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Kakkyo Yama (郭巨山) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Kanko Hoko (函谷鉾) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007.. (Letzter Zugriff: 2012/10/25)
- Kikusui Hoko (菊水鉾) Fest
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007.. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Kitakannon Yama (北観音山) Fest
Bild © Chris Gladis, Aufnahme vom 17. Juli 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/22)
- Kuronushi Yama (黒主山) Matsuri
Bild © Chris Gladis, Aufnahme von 2007.. (Letzter Zugriff: 2012/03/06)
- Minamikannon Yama (南観音山) Matsuri (Holz, Farbe, Stoff, bemalt)
Bild © Chris Gladis, Aufnahme von 2007. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
- Mōsō Yama (孟宗山) Fest (Holz, Farbe, bemalt)
Bild © Chris Gladis, Aufnahme von 2008. (Letzter Zugriff: 2012/10/14)
- Shijōkasa Hoko (四条傘鉾) Bild © Chris Gladis, Aufnahme von 2008.. (Letzter Zugriff: 2012/10/13)
- Suzuka Yama (鈴鹿山) Fest
Bild © Chris Gladis. (Letzter Zugriff: 2012/03/06)Aufnahme von 2008.
- Taishi Yama (太子山) Fest
Bild © Chris Gladis. (Letzter Zugriff: 2012/03/06)Aufnahme von 2007.
- Tokusa Yama (木賊山) Statue von wahrscheinlich Bildhauer Kasuga 春日. Wahrscheinlich 1692
Bild © Chris Gladis. (Letzter Zugriff: 2012/03/06)Aufnhame von 2007. Szene aus dem Nō-Stück Tokusa 木賊 (Schachtelhalm): Ein Mann tanzt zu Ehren seines Sohnes, der vor langer Zeit entführt wurde. In der rechten Hand hält die Figur eine Sichel und in der linken ein Bündel tokusa.
- Tōrō Yama (蟷螂山) Matsuri, omikoshi
Bild © Chris Gladis. (Letzter Zugriff: 2012/10/09)Aufnahme von 2006.
Omikoshi mit einer Gottesanbeterin als Figur.
- Tsuki Hoko (月鉾) Bild © Chris Gladis. (Letzter Zugriff: 2012/03/06)Aufnahme von 2008.
Die Tuski Hoko 月鉾 trägt ihren Namen aufgrund des Sichesmondes, japanisch mikazuki 新月, an ihre Spitze. Im tennōza 天王座 (Gottessitz) befindet sich Tsukiyomi no Mikoto 月読尊, ein Sohn von Izanagi und Izanami.
- Urade Yama (占出山) Fest
Bild © Chris Gladis. (Letzter Zugriff: 2012/03/06)Aufnahme von 2008.
Dieser omikoshi stellt Kaiserin Jingū beim Fischen da.
- Yamabushi Yama (山伏山) Matsuri (Holz, Stoffe)
Bild © Chris Gladis. (Letzter Zugriff: 2012/03/06)Aufnahme von 2008.
- Bildrolle der hungrigen Geister (Gakizōshi 餓鬼草紙) Querbildrolle, emaki (Papier, Farbe). Heian-Zeit, spätes 12. Jh.; aus der Serie Gakizōshi (Bildrollen der hungrigen Geister), 餓鬼草紙, Jap. Nationalschatz; im Besitz des Nationalmuseums Kyoto; 26,8 x I38,4 cm
Bild © Kyoto National Museum. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
- Der Kaiser verbeugt sich in alle vier Richtungen Graphik von Anonym. Meiji-Zeit, 1882; aus Literatur:Zöllner 2006
- Unbekannter Titel Blockdruck von Adachi Ginkō. Meiji-Zeit, 28.02.1889Aus "The world of the Meiji print" (1987) von Meech-Pekarik, Julia. New York u.a.: Weatherhill. Seite 184. Original als Teil der „Großjapanische Schlagfertigkeit und scharfes Gesetz” (Dainihon tonchi kenpō, wahrscheinlich 大日本頓知険法, 1889) in Tonchi kyōkai zasshi 頓智協会雑誌 (dt. „Zeitschrift des Witz-Vereins“).
- Bild eines Besuches der Königin im Tokyo Armee Reservisten Krankenhaus Blockdruck, nishiki-e von Baidō Kokunimasa (1874 – 1944). Meiji-Zeit, 1895
- Britische (1882) und neue japanische (1887) Hofkleidung Blockdruck von Chikanobu Toyohara (Rechter Holzschnitt). Meiji-Zeit, 1882 (Gemälde) und 1887 (Holzschnitt)
Aus "The world of the Meiji print" (1987) von Meech-Pekarik, Julia. New York u.a.: Weatherhill. Seite 139.
- Meiji inspiziert die Armee Blockdruck. Meiji-Zeit, 1887; aus Tanba 1966, S. 72, Abb. 100.
- Meiji mit seiner Kaiserin und diversen Politikern Blockdruck. Meiji-Zeit, 1883; aus Tanba 1966, S. 70, Abb. 97.
- Blockdruck. Meiji-Zeit, 1890; aus Tanba 1966, S. 70, Abb. 96.
- Meiji, seine Familie und Begleitung auf einer Ausstellung Blockdruck. 1890; aus Tanba 1966, S. 70, Abb. 95.
- Blockdruck. Meiji-Zeit, 1881; aus Tanba 1966, S. 69, Abb. 94.
- Meiji beaufsichtigt eine militärische Marine- und Infanterieübung Blockdruck. Meiji-Zeit, 1890; aus Tanba 1966, S. 61, Abb. 73.
- Meiji Parlament Blockdruck. Meiji-Zeit, 1890; aus Tanba 1966, S. 57, Abb. 67.
- Festumzug beim Kaiserpalast Blockdruck. Meiji-Zeit, 1889; aus Tanba 1966, S.57, Abb. 66.
- Beratung von Meiji Politikern Blockdruck. Meiji-Zeit, 1888; aus Tanba 1966, S.55, Abb 62.
- Meiji übersiedelt von Kyoto nach Tokyo Blockdruck. Meiji-Zeit, 1868; aus Tanba 1966, S. 41, Abb. 40.
- Abbildung der Bestattung des Tennōs vor der Nijū-Brücke (Nijū-bashi gai gotaisō no zu 二重橋外御大葬之圖) Blockdruck von unbekanntem Künstler. Taishō-Zeit, 1912; aus Tanba 1966, S. 174-175, Abb. 305.
- Empfang eines russischen Zarenprinz Blockdruck. Meiji-Zeit, 1893; aus Tanba 1966, S. 80, Abb. 124.
- Meiji Tennō bei einem Polo-Spiel Blockdruck. Meiji-Zeit, 1898; aus Tanba 1966, S. 80, Abb. 126.
- Meiji Tenno bei einer kabuki Aufführung Blockdruck. Meiji-Zeit, 1887; aus Tanba 1966, S.73, Abb. 105.
- Kriegsplanungen Blockdruck. Meiji-Zeit, 1897; aus Tanba 1966, S. 145, Abb. 258.
- 扶桑皇統畧 (Fusō kōtō ryaku) Blockdruck von Toyohara Chikanobu. 1878
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2012/3/12)"Abriss der japanischen Kaiserlinie"
- 帝國陸海軍大演習御幸の圖 (Teikoku rikukaigun daienshū miyuki no zu) Blockdruck von Toyohara Chikanobu. Meiji-Zeit, 1890; im Besitz des Musem of Fine Arts, Boston
Bild © Massachusetts Institute of Technology. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
Jean S. and Frederic A. Sharf Collection at the Museum of Fine Arts, Boston
"Darstellung des großen Übungsmanövers der kaiserlichen Marine und Heer".
- Der Kaiser schaut sich einen Tanz an (Tenran ei no maiko) Blockdruck von Toyohara Chikanobu. Februar 1880Aus "Chikanobu" (2006) von Coats, Bruce Arthur. Leiden: Hotei. Seite 30.
- Trostbild des Prinzen Hana no Azuma (Hana no azuma ōji onagusame no zu) Blockdruck von Toyohara Chikanobu. Mai 1878Aus "Chikanobu" (2006) von Coats, Bruce Arthur. Leiden: Hotei. Seite 74.
- Abbildung der verantwortlichen Kommandanten die die Kagoshima Rebellen zerschlagen haben (Kagoshima zokuto chinsei yōso shoshō tenpai chōdai no zu) Blockdruck von Toyohara Chikanobu. 1877Aus "Chikanobu" (2006) von Coats, Bruce Arthur. Leiden: Hotei. Seite 65.
- Bildniss der großen Schlacht um Asan (Asan ichidai gekkisen no zu) Blockdruck von Toyohara Chikanobu. 1894Aus "Chikanobu" (2006) von Coats, Bruce Arthur. Leiden: Hotei. Seite 50.
Die feindlichen Truppen wirken im Vergleich zu den japanischen (in Schwarz) als technologisch zurückgeblieben und chaotisch.
- Kaiserlicher Feierzug zum kaiserlichen Parlament (Teikoku gikai: Miyuki no zu) Blockdruck von Toyohara Chikanobu. 1890-1891Aus "Chikanobu" (2006) von Coats, Bruce Arthur. Leiden: Hotei. Seite 80.
- 上野不忍大競馬之圖 (Ueno fushi no daikeba no zu() Blockdruck von Toyohara Chikanobu. 1884"Darstellung der großen Pferderennen am Shinobazu Teich des Ueno Parks".
Aus "Chikanobu" (2006) von Coats, Bruce Arthur. Leiden: Hotei. Seite 78.
- 花の色調の一節 (Hana no shikichō no hitofushi) Blockdruck von Toyohara Chikanobu"Blumige Noten".
Aus "Chikanobu" (2006) von Coats, Bruce Arthur. Leiden: Hotei. Seite 31.
- 大日本帝国憲法式之圖 (Dainihonteikoku kenpoushiki no zu) Blockdruck von Toyohara Chikanobu (1838–1912). Meiji-Zeit, 1889; 37 x 74cm
Bild © Waseda University Library. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)„Illustration der Feierlichkeit zur Verfassung des großjapanischen Kaiserreichs“
- Abbildung des Parlaments Blockdruck (Farbe) von Toyohara Chikanobu 豊原周延, auch Yōshū Chikanobu 楊洲周延 (1838-1912). September 1889; im Besitz des British Museum
Bild © Wikipedia, http://www.harashobo.com/english/. (Letzter Zugriff: 2012/10/15)
- Yasaka Jinja (八坂神社) Schreingebäude (Holz, bemalt,). Asuka-Zeit, 656; Bezirk Shimogyō, Kyoto
Bild © Tomomarusan. (Letzter Zugriff: 2012/03/13)Aufnahme von 2008.
Der Schrein hieß ursprünglich Gion-Schrein 祇園社 und wurde in der Meiji-Zeit in Yasaka-Schrein umgetauft. Seit dem Jahr 869 gilt er als Veranstalter des Gion Matsuri.
- Tsukubusuma-Schrein Schreingebäude
Bild © Nara National Cultural Properties Research Institute
- Moya des Tsukubusuma-Schreins, außen Relief
Bild © Watsky 2004: 6
- Moya des Tsukubusuma-Schreins, innen Schreingebäude
Bild © Watsky 2004:11
- Tür des moya des Tsukubusuma-Schreins, innen Tor (Holz, Gold, bemalt, vergoldet); aus Literatur:Watsky 2004:177
Schwarz lackierte Kassettentür des Tsukubusuma Jinja, deren senkrechte und waagrechte Balken mit goldenen Beschlägen, die von einer stilisierten Chrysantheme geziert werden.
- Tamaya Toyotomi Hideyoshis und Kita no Mandokoros im Kōdaiji Schreingebäude
Bild © Watsky 2004:112
- Yōmeimon-Tor des Tōshōgū in Nikkō Schreingebäude (Holz, Stein, Metall, vergoldet)
Bild © Tokyo Views, Flickr. (Letzter Zugriff: 2012/03/14)
- Dream painting 1641.1.17(b) Hängerollbild (Papier) von Kanō Tan'yū (1602-1674). Edo-Zeit
Bild © Gerhart 2004
- Visions of the dead: Kano Tan'yū's paintings of Tokugawa Iemitsu's dreams. Hängerollbild (Papier) von Kanō Tan'yū (1602-1674). Edo-Zeit; Rinnōji
Bild ©, S. 19Karen M. Gerhart 2004„Visions of the dead: Kano Tan'yū's paintings of Tokugawa Iemitsu's dreams.“ Monumenta Nipponica 59/1 (2004), S. 1-34.
- Dream painting 1647.12.25 Hängerollbild (Papier) von Kanō Tan'yū (1602-1674). Edo-Zeit; Rinnōji
Bild © Gerhart 2004, S. 21
- Portrait of Tokugawa Ieyasu Hängerollbild (Tusche, Farbe, auf Seide). Edo-Zeit, Anfang 17. Jh.; Sakai City Museum; 57 x 48 cm
Bild © Hickman 1996, S. 77
- Portrait of Tokugawa Ieyasu Hängerollbild (Tusche, Farbe, auf Seide). Edo-Zeit, Anfang 17. Jh.; Gokokuin, Tokyo; 99,2 x 44,2 cm
Bild © Hickman 1996, S. 77
Inschrift von Tenkai.
- Portrait of Tokugawa Ieyasu Hängerollbild; Sairinji, Ibaraki
Bild © Kageyama 1973, S. 78
- Portrait of Tokugawa Ieyasu Hängerollbild; im Besitz der Naitō-Familie
Bild © Literatur:Saitō 2008, S. 7
- Portrait of Tokugawa Ieyasu Hängerollbild (Seide, Farbe) von Kanō Tan'yū (1602-1674). Edo-Zeit; im Besitz des Butsuganin, Mie; 88,8 x 39,0 cm
Bild © Literatur:Saitō 2008, S. 7
- Takemikazuchi-no-Mikoto mit Shaka Nyorai und Fukū-Kensaku Kannon Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). 14. Jh.; im Besitz des Seikadō bunko; 159,4 x 68,9 cm
Bild © Harris 2001: 167
- Futsunushi-no-Mikoto mit Yakushi Nyorai Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). 14. Jh.; im Besitz des Seikadō bunko; 159,4 x 68,9 cm
Bild © Harris 2001: 167
- Ame-no-Koyane-no-Mikoto mit Jizō Bosatsu Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). Muromachi-Zeit, 14. Jh.; im Besitz des Seikadō bunko; 159,4 x 68,9 cm
Bild © Harris 2001, S. 167
- Himegame mit Jūichimen Kannon Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide); im Besitz des Seikadō bunko; 159,4 x 68,9 cm
Bild © Harris 2001, S. 167
- Shintō: The sacred art of ancient Japan. Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). Muromachi-Zeit; im Besitz des Seikadō bunko; 159,4 x 68,9 cm
Bild © S.167,Victor Harris (Hg.) 2001Shintō: The sacred art of ancient Japan. London: The British Museum 2001. (Ausstellungskatalog.)
- Benten chikubushima Statue
Bild © Fritsch 1996
- Ingrid Fritsch 1996Japans blinde Sänger im Schutz der Gottheit Myōon-Benzaiten. München: Iudicium-Verlag 1996.
- Daibenten butsuzozui Buchillustration von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
Bild © Butsuzō zui. (Letzter Zugriff: 2012/10/27)
- Happibenten butsuzozui Buchillustration
Bild © Butsuzōzui. (Letzter Zugriff: 2012/10/26) - Myoonten butsuzozui Buchillustration
Bild © Butsuzō zui 仏像図彙. (Letzter Zugriff: 2012/10/14) - Takemikazuchi-no-Mikoto mit Shaka Nyorai und Fukū-Kensaku Kannon Hängerollbild (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). 14. Jh.; im Besitz des Seikadō bunko; 159,4 x 68,9 cm
Bild © Harris 2001:167 - Hermogenes befiehlt Dämonen Gemälde (Ölfarbe auf Holz) von Meister des Göttinger Jacobi Altars. 1402; aus der Serie Werktagsseite, Bild 4; Göttingen, Jacobi-Altar
Bild © Tiedemann 2002, Abb. 5
Szene aus der Heiligenvita Jakobus' des Älteren. Der Zauberer Hermogenes setzt Dämonen auf den Apostel an.
- Dämonen bringen Hermogenes vor Jakobus Gemälde, Altarbild (Ölfarbe auf Holz) von Meister des Göttinger Jacobi Altars. 1402; aus der Serie Werktagsseite, Bild 4; Göttingen, Jacobi-Altar
Bild © Tiedemann 2002, Abb. 5
Szene aus der Heiligenvita Jakobus' des Älteren. Jakobus polt die Dämonen des Zauberers Hermogenes um und setzt sie gegen diesen ein.
- Zehn Könige Blockdruck von Chinesische Schule in der Tang-Dynastie
Bild © The British Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Übeltäter werden in der Unterwelt vom König beurteilt. - Marduk besiegt Tiamat Relief; Assyrien
Bild © Wikimedia Commons, Original aus Anton Nyström (1900) Allmän kulturhistoria eller det mänskliga lifvet i dess utveckling, Bd 1.. (Letzter Zugriff: 2012/10/18)Der assyrische Gott Marduk kämpft mit Anzu.
- Priesterkönigin Himiko Personen, nihonga von Yasuda Yukihiko (1884 - 1978)
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2012/8/9)
Dieses Porträt stellt die japanische Priesterkönigin Himiko dar, welche im 3. Jh. n. Chr. über das Yamaichi-Reich (Yamatai-Reich) herrschte.
- Chang'e fliegt zum Mond Gemälde
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2012/6/12)Dieses Bild zeigt die Mondgöttin Chang'e, welche zum Mond empor gleitet, und ihren Mann Hou Yi, der auf der Erde zurückbleiben musste.
- Wicca Gemälde
Bild © Magiabranca, Blog (Spanisch). (Letzter Zugriff: 2012/06/21)
Auf diesem Bild sind die drei Mondphasen zu sehen, die der Göttin (Mondin) im Wicca entsprechen. Die zunehmende Phase symbolisiert die Jungfrau, der Vollmond den Aspekt der Mutter und der abnehmende Mond die weise Alte. Durch diese Darstellung wird also der fließende Übergang der drei Aspekte der Göttin deutlich, die das Leben eines Menschen darstellen.
- Laozi Hängerollbild
Bild © Cultural China, Van Ess 2011. (Letzter Zugriff: 2012/10/18)Diese beiden Bilder zeigen Laozi, einen der wichtigsten Gelehrten des Daoismus. Auf dem linken Bild ist er während seiner Reise zur Grenze des Reiches der Zhou-Dynastie zu sehen, das Rechte zeigt ein Porträt von Laozi.
- Avalokiteshvara Wandgemälde. 17. Jh.; Lhakhang Nyingpa, Kloster Phiyang, Ladakh
Bild © Schick 2006, S. 101
- Loki Hängerollbild von Yasuda Yukihiko (1884 - 1978)
Bild © Die-Götter.de. (Letzter Zugriff: 2012/10/18)Darstellung von Loki, eine der rätselhaftesten Figuren der skandinavischen Mythologie dargestellt.
- Hachiman-usagū-gotakusenshū 1 Kalligraphie
Bild © Goo. (Letzter Zugriff: 2021/9/12) - Myōken Daibosatsu Blockdruck
Bild © Koyasan Reihokan. (Letzter Zugriff: 2021/9/12) - Ise Province: Mount Asama, Teahouse on the Mountain Pass (Ise, Asamayama, tōge no chaya) Blockdruck (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit, 1853; aus der Serie Famous Places in the Sixty-odd Provinces [of Japan] ([Dai Nihon] Rokujūyoshū meisho zue); 37,4 x 25,6cm
Bild © Museaum of Fine Arts. (Letzter Zugriff: 2021/9/6) - Jingū Kōgō (神功皇后) Blockdruck (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). Edo-Zeit, um 1843-47; aus der Serie Meikô Hyakuyûden (100 namhafte Heldenbibliographien); 35,5 x 25 cm (ohne Text 24 x 22 cm)
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Jingū Kōgō (神功皇后) Blockdruck (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). Edo-Zeit, 1842-43; aus der Serie Kenjo hakkei 賢女八景 (Acht Ansichten tapferer Frauen); 36,3 x 12,2 cm
Bild © Ukiyo-e. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Jingū, in kriegerischer Rüstung, betrachtet ihre Flotte. - Nihon ryoiki Querbildrolle (Papier, Tusche). Heian-Zeit, 904, Jap. Nationalschatz
Bild © Kofukuji & Nara Women's University Academic Information Center. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Ältestes Manuskript des Ryoiki, datiert 904. Auf der Rückseite ist ein chinesisches Werk, Zhongjing yaoji jinzang-lun, ähnlichen Inhalts kopiert. - Yama - Beschreibung Bild © http://www.gionmatsuri.jp/. (Letzter Zugriff: 2011/11/16)Die quadratischen yama wiegen zwischen 1,2 und 1,6 t und sind ungefähr 6 m hoch. Auf ihnen sitzen lebensgroße ningyō 人形 (Puppen) oder plastische Darstellungen von übergroßen Tieren und Insekten. [1] Die yama werden von 14 von 24 Personen durch die Straßen getragen.
Moriya Tatsusaburō, Yamaji Kōzō und Ueki Yokinobu (Hg.) 1994 Gion Matsuri daiten. Yamaboko meihō o chūshin ni [Bedeutende Entwicklungen des Gion Matsuri. Mit Hauptaugenmerk auf die berühmten Schätze der yamaboko]. Kyoto: Kyoto Shinbunsha; z.n. Roemer 2007: 187.
- Torii des Itsukushima Jinja 厳島神社 Torii, Ryōbu-torii (Camperholz, bemalt). Heian-Zeit, 1168 (heutige Version 1875); Miyajima; Höhe: 16mAufnahme von Pascal Hartmann.
- The prince riding into battle. Bild © The Metropolitan Museum of Art Bulletin
- Sanja takusen Kalligraphie. Edo-Zeit
Bild © Bocking 2000 - Sanja takusen Hängerollbild. Meiji-Zeit
Bild © Bocking 2000 - Sanja takusen Hängerollbild. Edo-Zeit
Bild © Bocking 2009 - Spiegelteich beim Tōdai-ji Tempelgebäude
Bild © Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Der Spiegel berühmter Generäle Japans (Dai nippon meisho kagami) Blockdruck von Yoshitoshi Tsukioka (Taiso) (1839-1892). Meiji-Zeit, 1882; 22,5 x 35,5 cm
Bild © Ukiyo-e. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Die Sonnengöttin Amaterasu O-Mikami versteckt sich in einer Felsenhöhle. - Die himmlische Felsenhöhle (Ana no Iwato) Graphik (Acryl). 2008; 36 x 36cm
Bild © jstudenystudios. (Letzter Zugriff: 2021/9/8)Eine 2008 enstandene Wiederauflage des ursprünglichen Bildes von Utagawa Kunisada: Amaterasus Bruder Susanoo öffnet das Tor zur Felsenhöhle und die Sonnengöttin tritt hervor. - Ursprung des Kagura der Felsenhöhle (Iwato kagura no kigen 岩戸神楽ノ起顕) Blockdruck von Utagawa Kunisada (1786-1865). Edo-Zeit, 1860; Louvre
Bild © D's Directed Study History of Design. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Amaterasu Ōmikami tritt aus der Felsenhöhle hervor. Der Titel und auch die Illustration nimmt bezug auf dramatisierte Shinto-Gesänge (kagura), in denen der Mythos dargestellt wird. - Amaterasu in der Felsenhöhle Blockdruck von Utagawa Kunisada (1786-1865)
Bild © kunisada. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Yūraku Tennō overpowering a boar Blockdruck von Ginko Adachi (aktiv 1874 - 1897); 32,7 x 21,27 cm
Bild © Fuji Arts. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Yūryaku Tennō and Boar Blockdruck, ukiyo-e, musha-e von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). 1840; aus der Serie 武勇見立十二支, Buyû mitate jûnishi, Choice of Heroes for the Twelve Signs; 36 x 13 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2021/09/01)
- Abbildung der Biographie Prinz Shōtokus Hängerollbild, mandara (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; 171,8 x 84,5 cm
Bild © MET Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
H. O. Havemeyer Collection - Abbildung der Biographie Prinz Shōtokus 2 Hängerollbild, mandara (Tusche, Farbe und Gold auf Seide). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; 171,8 x 84,5 cm
Bild © MET Museum. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
H. O. Havemeyer Collection - Shōmu Tennō Personen. Edo-Zeit, 1795
Bild © min-voice. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Emperor Yuryaku jagt auf dem Berg Katsuragi (Yuryaku tenno, Katsuragi-san kari no zu 雄略天皇 葛城山狩図) Blockdruck (Farbe, Holz) von Ogata Gekko 尾形月耕 (1859-1920); aus der Serie Gekko zuihitsu 月耕随筆
Bild © Ukiyo-e. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Susanoo no Mikoto und Inadahime (大日本名将鑑 素盞鳥尊 稲田姫) Blockdruck, musha-e (Papier) von Tsukioka Yoshitoshi 月岡 芳年 (1839-1892). Meiji-Zeit, 1879; aus der Serie Spiegel berühmter Generäle des großen Japan
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Abstieg der BegeleiterInnen des Himmelsenkels Blockdruck; Hiraoka Schrein, Präfektur Ōsaka
Bild © Hiraoka Jinja. (Letzter Zugriff: 2021/09/09)Bild des Abstieges der BegeleiterInnen des Himmelsenkels (tenson kōrin no ezu 天孫降臨の絵図). Die im Vordergrund dargestellte Gottheit ist Ame no Koyane no Mikoto, ein Begleiter Ninigis beim Himmelsabstieg. Er wird im Hiraoka Schrein in Osaka verehrt, von dessen Website auch das Bild stammt. - Jinmu Tennō ukiyo-e Blockdruck, ukiyo-e von Ginko Adachi. Meiji-Zeit, 1891
Bild © Wikipedia. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Jinmu Tennō - Abbildung der Eroberung des Ostens (神武天皇・東征の図) Blockdruck
Bild © Ameblo. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Jinmu Tennō - Hängerollbild Hängerollbild von Wahrscheinlich Akamatsu Unrei 赤松 雲嶺 (1892 - 1958)
Bild © Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Jinmu Tennō Buchillustration. Meiji-Zeit, 1902
Bild © Wikimedia Commons, Original aus Japan and the Japanese (1902) von Richard Hildreth, S. 38. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Jinmu Tennō - Porträt Person
Bild © tomo1949. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Der himmlische Enkel Ninigi-no-Mikoto und Konohana no Sakuyabime (天津日高彦瓊瓊杵尊 木花之開耶姫) Buchillustration von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit
Bild © Waseda Universität. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Kogo shūi Buchcover
- Fluss Hino Landkarte
Bild © Aoki 1971:40 - Ōanamuchi no mikoto (本朝水滸伝剛勇八百人一個 大巳貴命) Blockdruck, nishiki-e (Papier) von 歌川 国芳 Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit, ca. 1830; aus der Serie Eight Hundred Heroes of the Japanese Shuihuzhuan, 本朝水滸伝剛勇八百人一個; 36,3 x 25,3 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
aus dem Nachlass von Maxim Karolik - Ōkuninushi no Mikoto (大国主命と因幡の白兎と鰐) Blockdruck, surimono (Papier) von Hokusai Katsushika (1760–1849). Edo-Zeit; 20,7 x 18,5 cm
Bild © Museum of Fine Arts Boston. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)
William S. and John T. Spaulding Collection - Andonyama Kofun 行燈山古墳 Grabmal, kofun (Erde, Stein). Prähistorie; Tenri-shi, Nara; Länge: 240m
Bild © Inoues. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Gilt seit 1865 als Hügelgrab von Sujin Tennō. - Monument
Bild © Inoues, NaraDenkmal für die Residenz Sujin Tennos in Nara. Originalbezeichnung: Shikimizugaki no Miya Ato 磯城端籬宮跡(しきみずがきのみやあと - Stammbaum Sujin-Ōjin Graphik
Bild © 家系図作成本舗. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Familienstammbaum von Sujin Tenno bis Ōjin Tenno. - Der Drache Susanoo no mikoto und der Wasserdrache Blockdruck, ukiyo-e (Holz) von 歌川国芳 Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). Edo-Zeit
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Gozu Tennô tötet einen Drachen Blockdruck, ukiyo-e von 歌川国輝 Utagawa Kuniteru (1808-1876). Edo-Zeit
Bild © NIHON FURISODE HAJIME. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)Gozu Tennō(der nach seinem Tod vergöttlicht und in Susanoo-no-Mikoto umbenannt wird), beschützt Prinzessin Inada und tötet den Drachen. - Susanoo ermordet Yamata no Orochi Blockdruck, ukiyo-e von Toyohara Chikanobu 豊原周延 (1838–1912). Meiji-Zeit, ca. 1870
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Abbildung des Kaisers Ōjin (Besitz von Konda Hachimangū in Kawachikoku), Bild des Kaisers Ōjin (Ōjin-mikado goei (Kawachikoku Konda Hachimangū-zō), Ōjin-tennō-zō 応神帝御影(河内国誉田八幡宮蔵)、応神天皇像) Buchillustration. Meiji-Zeit, 1908; aus Shūko Jisshu 集古十種 (Zeitschrift)
Bild © Shūko Jisshu 集古十種. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Katakana Lehrtafel der Meiji-Zeit Buchillustration. Meiji-Zeit; aus Tanba 1966, S. 134.
- Darstellung der japanischen Aristokratie (Fusō kouki kan 扶桑高貴鏡) Blockdruck von Toyohara Chikanobu (1838–1912). Meiji-Zeit, 1886; aus Tanba 1966, S. 72, Abb. 101.
- Bildnis der Würdenträger von Japan, der Qing-Dynastie und Korea (Nisshinkan kiken goshōzō 日清韓貴顕御肖像) Blockdruck von Shunsai Toshimasa. Meiji-Zeit, 1894; aus Tanba 1966, S. 79, Abb. 121.
- Frühling in Iwato, Ame no Koyane trägt Bretter Blockdruck von Totoya Hokkei (1780-1850). Edo-Zeit
Bild © President and Fellows of Harvard College. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Der Tanz der Ame no Uzume Illustration (Farbe). Nara-Zeit, 8. Jh.
Bild © Read01. (Letzter Zugriff: 2021/09/09) - Himorogi Graphik (Holz, sakaki-Zweig, shide, shimenawa etc.)
Bild © Pauch. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Ame no Uzume Ema Tafel (Holz, bemalt); 19,05 x 27,94 cm
Bild © Japan - Shrines and Temples. (Letzter Zugriff: 2021/09/9) - Yamato Takeru Blockdruck (Papier) von Ogata Gekkō (1859–1920). Meiji-Zeit, 1887; aus der Serie Gekkō Zuihitsu
Bild © Museum of Fine Arts. (Letzter Zugriff: 2021/9/9)Yamato Takeru verhindert mit dem „Grasmähe-Schwert“ einen Steppenbrand, den seine Feinde gelegt haben. - Die wahre Gestalt der Toyotama-hime (Toyotama-hime no hontai 豊玉姫の本軆) Buchillustration von Katsushika Hokusai (1760-1849). Edo-Zeit, 1836; aus Wakan Ehon Sakigake 和漢絵本魁 (Bilderbuch der Vorreiter)
Bild © The Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2021/08/23)Toyotama-hime nimmt in der aus Kormoranfedern gefertigten Geburtshütte ihre wahre Gestalt an, um ihren Sohn Hiko Nagisatake Ugayafukiahezu no Mikoto zu gebären. Hikohohodemi no Mikoto, der Vater, bricht sein Versprechen an Toyotama-hime, sie während der Geburt nicht anzusehen, und riskiert einen neugierigen Blick. - Genealogie Fujiwara Graphik
Bild © Adolphson 2007b - Jinmu Tenno - Misasagi (Jinmu tennō goryō shinei 神武天皇御陵真影) Grabmal (Papier, Tusche) von 岡村金太. Meiji-Zeit, 1881; 39 x 26cm
Bild © Digital Creators Conference. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Hikohohodemi no Mikoto Hängerollbild (Seide, Tusche) von Kobayashi Kiyochika 小林清親 (1847-1915). Meiji-Zeit; Ferenc Hopp Museum, BudapestHikohohodemi reitet auf einem Wani durchs Meer.
- Jinmu Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Suizei Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Annei Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Itoku Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/9) - Kōshō Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Kōan Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Kōrei Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Kōgen Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Kaika Tennō Personen; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Sujin Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Suinin Tennō Person
Bild © livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Keikō Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Seimu Tennō Personen; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Chūai Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Ōjin Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Nintoku Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Richū Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Hanzei Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Ingyhō Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Yūryaku Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Seinei Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Kenzō Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Ninken Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Burestu Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Ankan Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Senka Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Kinmei Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Bidatsu Tennō Personen; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Yōmei Tennō Personen; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Sushun Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Suiko Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Jomei Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Kōgyoku Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Die Herauslockung der Amaterasu von Ame no Uzume Illustration (Tinte und Farbe auf Seide) von Odake Kokkan (1880-1945), Detail. Taishō oder Shōwa Periode, Frühes 20. Jhd.; Morikami Museum, Florida; 83x28,5
Bild © Ameblo. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Kōtoku Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Saimei Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Tenji Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Kōbun Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Tenmu Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Jitō Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Monmu Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Genmei Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Genshō Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Shōmu Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Kōken Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Shōtoku Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Kanmu Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8) - Heizei Tennō Person; 100,3 x 40,0 cm
Bild © Livedoor. (Letzter Zugriff: 2021/9/8)