Projekt:Biographien: Unterschied zwischen den Versionen
SarSah (Diskussion | Beiträge) |
|||
(96 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Diese Seite dient zur | + | Diese Seite dient zur Dokumentation der Lehrveranstaltung „Religiöse Biographien“, Universität Wien, Japanologie, Wintersemester 2016 |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Thema == | == Thema == | ||
Zeile 17: | Zeile 9: | ||
Das Seminar wird für die meisten Teilnehmer eine praktische Übung in '''Quellenkritik''' sein, die gerade bei religiösen Quellen unumgänglich ist. Das bedeutet nicht nur eine Beurteilung, wie plausibel eine Erzählung ist, sondern auch zu recherchieren und darzustellen, woher die Informationen zu einer Person stammen und welche Varianten es gibt. Bei älteren historischen Beispielen wird die historische Entwicklung der Legendenbildung (also zum Beispiel auf unterschiedliche Versionen einer Legende) oder allgemeiner die '''Quellengeschichte''' einen wichtigen Teil der Arbeit einnehmen. Es können auch einzelne hagiographische Quellen wie z.B. das ''Ippen shōnin eden'' 一遍上人絵伝, die illustrierte Biographie Ippens, zum Thema gemacht werden. | Das Seminar wird für die meisten Teilnehmer eine praktische Übung in '''Quellenkritik''' sein, die gerade bei religiösen Quellen unumgänglich ist. Das bedeutet nicht nur eine Beurteilung, wie plausibel eine Erzählung ist, sondern auch zu recherchieren und darzustellen, woher die Informationen zu einer Person stammen und welche Varianten es gibt. Bei älteren historischen Beispielen wird die historische Entwicklung der Legendenbildung (also zum Beispiel auf unterschiedliche Versionen einer Legende) oder allgemeiner die '''Quellengeschichte''' einen wichtigen Teil der Arbeit einnehmen. Es können auch einzelne hagiographische Quellen wie z.B. das ''Ippen shōnin eden'' 一遍上人絵伝, die illustrierte Biographie Ippens, zum Thema gemacht werden. | ||
− | === | + | == Repräsentative Seiten == |
− | + | * [[Deguchi Nao]] | |
− | + | * [[Makiguchi Tsunesaburō]] | |
− | * | + | * [[Asahara Shōkō]] |
− | + | * [[Ōkawa Ryūhō]] | |
− | * | + | * [[Nakayama Miki]] |
− | * [[ | + | * [[Taniguchi Masaharu]] |
− | * [[ | + | * [[Ōtomo Sōrin]] |
− | + | * [[Hakuin Ekaku]] | |
− | + | * [[Ishin Sūden]] | |
− | * [[ | + | * [[Shinran]] |
− | * [[ | + | * [[Myōan Eisai]] |
− | * [[ | + | * [[Dōgen Zenji]] |
− | * [[Shinran]] | + | * [[Nichiren]] |
− | + | * [[Ikkyū Sōjun]] | |
− | + | * [[Gyōki]] | |
− | + | * [[Saichō]] | |
− | + | * [[Kūkai]] | |
− | + | * [[Ennin]] | |
− | * [[ | + | * [[Ryōgen]] |
− | + | * [[Jingū Kōgō]] | |
− | * [[ | + | * [[Fujiwara no Kamatari]] |
− | + | * [[Sugawara no Michizane]] | |
− | * [[ | + | * [[En no Gyōja]] |
− | + | * [[Abe no Seimei]] | |
− | * [[ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | * | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Für Teilnehmer: [[Intern:Biographien]] |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2021, 16:15 Uhr
Diese Seite dient zur Dokumentation der Lehrveranstaltung „Religiöse Biographien“, Universität Wien, Japanologie, Wintersemester 2016
Thema
Religiöse Biographien erzählen in der Regel von den Gründerfiguren einer religiösen Richtung. Obwohl an der historischen Existenz dieser Figuren zumeist kein Zweifel besteht, betonen gerade religiöse Biographien die Bedeutung von Zeichen und Wundern, die aus wissenschaftlicher Sicht nicht als historische Fakten gewertet werden können. Zudem zeichnen religiöse Biographien ihre Protagonisten generell als Rollenvorbilder, die wesentliche Aspekte der betreffenden Lehre durch ihren Lebensstil verkörpern. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Hagiographie oder Heiligenlegende.
In diesem Seminar soll es u.a. darum gehen, einen kritischen Blick für Fakt und Fiktion rund um religiöse Figuren zu entwickeln. Der Fokus soll sich jedoch nicht darauf richten, religiöse Biographien auf ihren faktischen Kern zu reduzieren. Vielmehr soll auf bestimmte Muster in den Legenden selbst Rücksicht genommen werden. Dabei ist auch auf Einflüsse durch andere Hagiographien zu achten.
Das Seminar wird für die meisten Teilnehmer eine praktische Übung in Quellenkritik sein, die gerade bei religiösen Quellen unumgänglich ist. Das bedeutet nicht nur eine Beurteilung, wie plausibel eine Erzählung ist, sondern auch zu recherchieren und darzustellen, woher die Informationen zu einer Person stammen und welche Varianten es gibt. Bei älteren historischen Beispielen wird die historische Entwicklung der Legendenbildung (also zum Beispiel auf unterschiedliche Versionen einer Legende) oder allgemeiner die Quellengeschichte einen wichtigen Teil der Arbeit einnehmen. Es können auch einzelne hagiographische Quellen wie z.B. das Ippen shōnin eden 一遍上人絵伝, die illustrierte Biographie Ippens, zum Thema gemacht werden.
Repräsentative Seiten
- Deguchi Nao
- Makiguchi Tsunesaburō
- Asahara Shōkō
- Ōkawa Ryūhō
- Nakayama Miki
- Taniguchi Masaharu
- Ōtomo Sōrin
- Hakuin Ekaku
- Ishin Sūden
- Shinran
- Myōan Eisai
- Dōgen Zenji
- Nichiren
- Ikkyū Sōjun
- Gyōki
- Saichō
- Kūkai
- Ennin
- Ryōgen
- Jingū Kōgō
- Fujiwara no Kamatari
- Sugawara no Michizane
- En no Gyōja
- Abe no Seimei
Für Teilnehmer: Intern:Biographien