Themenglossar

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Themenglossar Suche nach Fachbegriffen oder Bildern
Art der Einträge wählen
Sprache wählen
Bildmedium wählen
Thema wählen


Fachbegriffe zum Thema „Historische Figur“

183 Treffer

A
  • Abe no Yasuna 安部保名 (jap.)
    Heian-zeitlicher Höfling und angebl. Vater des Abe no Seimei
  • Abe Shinzō 安倍晋三 (jap.)
    1954–2022; japanischer Premierminister 2006–2007 und 2012–2020
  • Aizawa Seishisai 会沢正志斎 (jap.)
    1782–1863; Gelehrter der Mito Schule; wichtiger Vertreter der sonnō jōi-Ideologie
  • Ajātaśatru अजातशत्रु (skt.)
    König v. Magadha in Nord-Indien (r. 491-461 v.u.Z.) (jap. Ajase 阿闍世)
  • Akechi Mitsuhide 明智光秀 (jap.)
    1526–1582; Kriegsherr des Spätmittelalters; General und Mörder Oda Nobunagas
  • Anahobe no Hashihito 穴穂部間人 (jap.)
     ?–622; Hauptfrau des Yōmei Tennō und Mutter von Shōtoku Taishi
  • An Lushan 安禄山 (chin.)
    703–757; chinesischer General, der sich 755 erfolgreich an die Spitze des chinesischen Reiches putschte, bald aber vom eigenen Sohn ermordet wurde; er löste damit die nach ihm benannte An Lushan Rebellion aus, die das Tang-Reich von 755 bis etwa 765 in den größten Bürgerkrieg seiner Geschichte stürzte
  • Antoku Tennō 安徳天皇 (jap.)
    1178–1185; Kindkaiser und Enkel des Taira no Kiyomori, starb in der Seeschlacht von Dan-no-ura, die die Niederlage der Taira besiegelte
  • Arima Harunobu 有馬晴信 (jap.)
    1561?–1612; christlicher Daimyō in Kyūshū
  • Asahara Shōkō 麻原彰晃 (jap.)
    1955– ; Führer der Aum-Sekte; als Drahtzieher des Tōkyōter Giftgasanschlags (1995) zum Tode verurteilt
  • Asai Ryōi 浅井了意 (jap.)
    1612–1691; Samurai und Schriftsteller in der frühen Edo-Zeit
  • Ashikaga 足利 (jap.)
    Kriegerfamilie, die 1336 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Ashikaga Shōgunat, 1336–1573
  • Ashikaga Tadayoshi 足利直義 (jap.)
    1306–1352; Feldherr in der Muromachi-Zeit; jüngerer Bruder von Ashikaga Takauji (erster Ashikaga Shōgun)
  • Ashikaga Takauji 足利尊氏 (jap.)
    1305–1358; Feldherr, Staatsmann; regierte als erster Ashikaga Shōgun 1338–1358; älterer Bruder von Ashikaga Tadayoshi
  • Ashikaga Yoshimitsu 足利義満 (jap.)
    1358–1408, 3. Ashikaga-Shōgun, r. 1368–1394; besonderer Förderer des Zen und des -Theaters; unter ihm endete das Schisma im Tennō-Haus (Nord-Süd Hof)
  • Aśoka अशोक (skt.)
    „Der Unbesorgte“, 304?–232 v.u.Z., König von Nord-Indien (jap. Muu 無憂 oder Aikuō 阿育王)
B
  • Benkei 弁慶 (jap.)
     ?–1189; legendärer Kriegermönch (sōhei) des Genpei-Krieges
  • Bidatsu Tennō 敏達天皇 (jap.)
    538–585; 30. Tennō Japans (r. 572–585); eig. Herrschername Nunakura-futotama-shiki 渟中倉太珠敷
  • Bimbisāra बिम्बिसार (skt.)
    bedeutender König des Reiches von Magadha zu Lebzeiten des Buddha (jap. Binbasara 頻婆娑羅)
  • buke 武家 (jap.)
    Kriegeradel; die führenden Kriegerklans
  • bushi 武士 (jap.)
    Krieger, Samurai
C
  • Cao Yuanzhong 曹元忠 (chin.)
    r. 944–974; regierte zur Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche (907–960) als quasi unabhängiger Herrscher die Garnisonsstadt Dunhuang am nordwestlichen Ende der chinesischen Einflusssphäre
  • Chijiwa Miguel 千々石弥解瑠/ミゲル (jap.)
    1569?—1633; als Jugendlicher Mitglied der Tenshou-Gesandtschaft, später Apostat und Gegner des Christentums; japanischer Eigenname Seizaemon 清左衛門
D
  • Daigo Tennō 醍醐天皇 (jap.)
    60. Kaiser Japans, 885–930, r. 897–930.
  • Daimyō 大名 (jap.)
    Territorialfürst, Titel des Kriegeradels
  • Date 伊達 (jap.)
    Kriegerfamilie; ab der Edo-Zeit mächtige Daimyō-Dynastie in Nord-Japan
  • Date Masamune 伊達政宗 (jap.)
    1567–1636; Kriegsherr und mächtiger Landesfürst (Daimyō) in Nord-Japan zur Zeit der japanischen Reichseinigung
  • Dschingis Khan 成吉思汗 (chin.)
    ca. 1162-1227; war ein mongolischer Khan, der die mongolischen Stämme einte und weite Teile Zentralasiens und Nordchinas eroberte.
F
G
  • Go-Daigo 後醍醐 (jap.)
    1288–1339 (r. 1318–1339); Tennō der späten Kamakura-Zeit, der versuchte, die pol. Autorität des Kaiserhofes wieder herzustellen.
  • Go-Momozono 後桃園 (jap.)
    1758-1779; 118. Tennō; (r. 1771–1779)
  • Gongen-sama 権現様 (jap.)
    volkstüml. Bezeichnung für den 1. Tokugawa Shōgun, Ieyasu, der als Tōshō Dai-Gongen vergöttlicht wurde
  • Go-Reizei Tennō 後冷泉天皇 (jap.)
    1025–1068 (r. 1045–1068), 70. Kaiser von Japan
  • Go-Sakuramachi 後桜町 (jap.)
    1740–1813; 117. Tennō; (r. 1762–1771); regierte als letzte von acht Kaiserinnen; Vorgänger des Go-Momozono Tennōs
  • Go-Sanjō Tennō 後三条天皇 (jap.)
    1034–1073 (r. 1068–1073), 71. Kaiser von Japan
  • gosanke 御三家 (jap.)
    wtl. drei ehrbare Häuser; Sammelbegriff für die drei wichtigsten Seitenlinien der Tokugawa-Dynastie
  • Go-Shirakawa Tennō 後白河天皇 (jap.)
    1127–1192; 77. Kaiser von Japan (r. 1155–1158); stellte vor allem als Exkaiser im Mönchsstand ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Diktatoren Taira no Kiyomori und Minamoto no Yoritomo dar
  • Go-Uda 後宇多天皇 (jap.)
    1267–1324; 91. Tennō; Regierungszeit 1274–1287
H
  • Hara Martinho 原丸知野/マルチノ (jap.)
    1568?—1629; als Jugendlicher Mitglied der Tenshō-Gesandtschaft, später Übersetzer christlicher Texte
  • Harris, Townsend (west.)
    1804–1878; erster Konsul der Vereinigten Staaten in Japan
  • Hasekura Tsunenaga 支倉常長 (jap.)
    1571–1622; Vasall des Date Masamune und Führer einer diplomatischen Mission nach Spanien und Italien in den Jahren 1613 bis 1620
  • Hata no Irogu 秦伊侶具 (jap.)
    Nara-zeitlicher Vertreter des koreanisch-stämmigen Hata-Klans
  • Hata-uji 秦氏 (jap.)
    Familienklan des japanischen Altertums mit kontinentalen Wurzeln; der Name schreibt sich mit den gleichen Zeichen wie die chinesische Qin Dynastie (778–207 v.u.Z.) und war von jeher sowohl in China als auch in Korea ein häufiger Familiennamen
  • Himiko 卑弥呼 (jap.)
    ca. 170–248; frühgeschichtliche Priesterkönigin; auch Pimiko (wahrscheinliche Bedeutung: „Kind der Sonne“); chin. Pei-mi-hu
  • Hoshina Masayuki 保科正之 (jap.)
    1611–1673; Daimyō von Aizu-han, Regent von Shōgun Tokugawa Ietsuna, konfuzianischer Gelehrter
  • Hosokawa Tama 細川玉 (jap.)
    1563—1600; prominente japanische Christin aus dem Kriegeradel, besser bekannt als Hosokawa Gracia
  • Hōjō 北条 (jap.)
    Regentenfamilie des Shōgunats von Kamakura; pol. Machthaber der Kamakura-Zeit
  • Hōjō Masako 北条政子 (jap.)
    1157–1225; Tochter des ersten Regenten im Kamakura-Shōgunat und Frau des ersten Shōgun Minamoto no Yoritomo
I
  • Ichijō Tennō 一条天皇 (jap.)
    980-1011; 66. Kaiser von Japan; (r. 986-1011)
  • Ii Naosuke 井伊直弼 (jap.)
    1800–1860; Staatsmann des Bakufu; wegen pro-amerikanischer Politik ermordet
  • Ikeda Mitsumasa 池田光政 (jap.)
    1609–1682; Daimyō von Okayama-han; Konfuzianist, religiöser Reformer
  • Itō Hirobumi 伊藤博文 (jap.)
    1841–1909; Staatsmann; Premierminister der Meiji-Zeit
  • Itō Mancio 伊東満所/マンショ (jap.)
    1569?—1612; jugendlicher Leiter der Tenshō-Gesandtschaft, später christlicher Priester in Kyūshū; jap. Eigenname Sukemasu 祐益
  • Iwakura Tomomi 岩倉具視 (jap.)
    1825–1883; Staatsmann der Meiji-Zeit; Leiter der Iwakura Mission Iwakura Shisetsudan, 1871–1873)
I (Fortsetzung)
  • I-yü 壹與 (chin.)
    235–?; Tochter der japanischen Königin Himiko (da der Name nur aus chin. Chroniken bekannt ist, ist die jap. Aussprache unklar)
J
  • Jitō Tennō 持統天皇 (jap.)
    645–703, r. 686–697; 41. japanische Kaiserin
K
  • Kagemusha 影武者 (jap.)
    wtl. „Schattenkrieger“ oder Doppelgänger; Historienfilm von Kurosawa Akira aus dem Jahr 1980
  • Kamei Koremi 亀井茲監 (jap.)
    1825–1885; Daimyō von Tsuwano; nach 1868 führende Ämter in der Administration von Shintō Schreinen
  • Kāṇiṣka कनिष्क (skt.)
    ca. 127–163 u.Z., Regent des Kushana Reichs, dessen Zentrum sich in Gandhara im heutigen Pakistan befand. Er spielte eine große Rolle bei der Entwicklung der Seidenstraße und der Übertragung des Buddhismus aus seinem Reich nach China
  • Kanmu Tennō 桓武天皇 (jap.)
    737–806; 50. japanischer Tennō; (r. 781–806); verantwortlich für Verlegung der Hauptstadt nach Heian (Kyōto)
  • Kido Takayoshi 木戸孝允 (jap.)
    1833–1877; Staatsmann der Meiji-Zeit
  • Kinmei Tennō 欽明天皇 (jap.)
    509–571; 29. Tennō Japans; r. 540?–571; Kinmei Tennō ist ein posthumer Name; sein eig. Herrschername lautete Amekuni-oshihiraki-hironiwa 天国排開広庭
  • Ki-uji 紀氏 (jap.)
    Haus Ki; höfische Adelsfamilie des japanischen Altertums
  • Kobayakawa Hideaki 小早川秀秋 (jap.)
    1577-1602; kämpfte in der Schicksalsschlacht von Sekigahara (1600) später an Tokugawa Ieyasus Seite und verriet infolgedessen seinen Verbündeten Ōtani Yoshitsugu; Neffe von Toyotomi Hideyoshi
  • Koizumi Jun'ichirō 小泉純一郎 (jap.)
    1942–; japanischer Premierminister; (r. 2001–2006)
  • Konoe Tennō 近衛天皇 (jap.)
    1139–1155, r. 1142–1155; 76. jap. Kaiser (Heian-Zeit)
  • Kōgyoku Tennō 皇極天皇 (jap.)
    594–661; weibliche Tennō, r. 642–645; herrschte ein weiteres Mal unter dem Namen Saimei, 655–661
  • Kōken Tennō 孝謙天皇 (jap.)
    718–770; japanische Kaiserin; r. 749–758 und 764–770 unter dem Namen Shōtoku 称徳
  • Kōmei Tennō 孝明天皇 (jap.)
    1831–1867; 121. Tennō Japans; (r. 1846–1867); letzter Tennō der Edo-Zeit, Vorgänger und Vater des Meiji Tennō
  • Kōno Michinobu 河野通信 (jap.)
    1156–1223, Kriegsherr der Kamakura-Zeit; Großvater des Religionsgründers Ippen
  • Kōyō Taishi 孝養太子 (jap.)
    ikonographisches Motiv des „pietätvoll opfernden Prinzen“ Shōtoku Taishi
  • Kubilai Khan 元世祖忽必烈 (chin.)
    1215–1294; Großkhan der Mongolen; Kaiser von China; Begründer der Yuan-Dynastie
  • kuge 公家 (jap.)
    Hofadel; die führenden höfischen Familien
  • Kumagai Naozane 熊谷直実 (jap.)
    1141–1208; berühmter Soldat in Diensten des Minamoto-Clans, der im Genpei-Krieg kämpfte
  • kuni no miyatsuko 国造 (jap.)
    frühzeitlicher japanischer Titel, Provinzverwalter; spätere Lesung: kokuzō
  • Kusunoki Masashige 楠木正成 (jap.)
    1294?–1336; Feldherr und loyaler Gefolgsmann von Go-Daigo Tennō
  • Kyōgoku Takatsugu 京極高次 (jap.)
    1563–1609; Daimyō und Gründer des Kyōgoku-Clans
L
  • Liang Wu Di 梁武帝 (chin.)
    464–549; auch: Kaiser Wu, r. 502–549; Gründer der kurzlebigen Liang-Dynastie (502–557/587) und bedeutender Förderer des chinesischen Buddhismus
  • Li Shengtian 李聖天 (chin.)
    r. 912–966; auch bekannt als Visa Sambhava; König von Khotan, einer Oase an der Seidenstraße am südlichen Rand des Tarim-Beckens
M
  • Matsudaira Naomasa 松平直政 (jap.)
    1601–1666; Daimyō von Izumo
  • Meiji 明治 (jap.)
    posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt
  • Meiji Tennō 明治天皇 (jap.)
    1852–1912; 122. japanischer Kaiser (r. 1867–1912); Namensgeber und politische Symbolfigur der Meiji-Zeit; Eigenname: Mutsuhito
  • Menander I. (west.)
    r. 165?–130? v.u.Z.; indo-griechischer König, auch König Menandros, skt. Mirinda
  • Minamoto 源 (jap.)
    Kriegerfamilie, die 1185 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Kamakura Shōgunat, 1185–1333
  • Minamoto no Tametomo 源為朝 (jap.)
    1139–1170; auch als Chinzei Hachirō Tametomo bekannt; legendärer Bogenschütze der späten Heian-Zeit aus dem Haus der Minamoto; wurde auf der Halbinsel Izu als Gott verehrt; gilt auch als legendärer Begründer der Herrscherdynastie von Okinawa
  • Minamoto no Yorimitsu 源頼光 (jap.)
    948–1021, auch Minamoto Raikō; Krieger aus der Dynastie der Minamoto; zusammen mit seinen vier Vasallen, die auch als Shi-Tennō bezeichnet werden, ist er Held zahlreicher Legenden
  • Minamoto no Yoritomo 源頼朝 (jap.)
    1147–1199; Feldherr, Staatsmann, Begründer des Minamoto Shōgunats
  • Minamoto no Yoriyoshi 源頼義 (jap.)
    998–1076; Oberbefehlshaber der imperialen Streitkräfte in den Kämpfen gegen Rebellen aus dem Norden in den Jahren 1051–1063; unter Yoriyoshi und seinem Sohn Yoshiie etablierten sich die Minamoto als Kriegsherrn in Ostjapan und setzten damit den Grundstein für das spätere Kamakura-Shōgunat
  • Minamoto no Yoshinaka 源義仲 (jap.)
    1154–1184; General im Genpei Krieg; Cousin und Rivale des Minamoto no Yoritomo
  • Minamoto no Yoshitsune 源義経 (jap.)
    1159–1189; japanischer Feldherr und Halbbruder von Minamoto no Yoritomo
  • Mizuno Morinobu 水野守信 (jap.)
    1577–1637; Staatsbeamter der frühen Edo-Zeit, 1626–28 Verwalter von Nagasaki (Nagasaki bugyō); für die Einführung von fumie verantwortlich
  • Monmu Tennō 文武天皇 (jap.)
    683–707; 42. Tennō Japans (r. 697–707), Enkel des Tenmu Tennō
  • Mononobe 物部 (jap.)
    wtl. „Sippe der Dinge“; altjap. Klan, der gegen den Buddhismus eingestellt war
  • Mononobe no Moriya 物部守屋 (jap.)
     ?–587; Staatsmann und Oberhaupt des Mononobe-Clans
  • Mori Yoshirō 森喜朗 (jap.)
    1937–; konservativer japanischer Politiker und Premierminister, 2000–2001
  • Mōri-shi 毛利氏 (jap.)
    einflussreicher Daimyō-Klan seit der Sengoku Jidai, in der Edo-Zeit Daimyō von Chōshū im Westen von Honshū
N
  • Nakasone Yasuhiro 中曽根康弘 (jap.)
    1918–2019; japanischer Premierminister, r. 1982–1987
  • Nakatomi 中臣 (jap.)
    Adelsgeschlecht der Antike
  • Nakatomi no Kamatari 中臣鎌足 (jap.)
    614–669; Staatsmann und Ahnherr der Fujiwara
  • Nakaura Julian 中浦寿理安/ジュリアン (jap.)
    1568?—1633; als Jugendlicher Mitglied der Tenshō-Gesandtschaft, später katholischer Priester und Märtyrer
  • nanban 南蛮 (jap.)
    „südliche Barbaren“, Edo-zeitl. Ausdruck für Europäer
  • Nebukadnezar (west.)
    ca. 640–562 v.u.Z.; Nebukadnezar II. war König des Neubabylonischen Reiches; ihm werden die Zerstörung des Tempels von Jerusalem und die Errichtung der Babylonischen Gärten zugeschrieben; r. 634–562
  • Nintoku Tennō 仁徳天皇 (jap.)
    eig. Ōsazaki; semi-historischer Tennō der Frühzeit, der als Inbegriff des weisen, gerechten Herrschers gilt
O
  • Oda Nobunaga 織田信長 (jap.)
    1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger
  • Ōkubo Toshimichi 大久保利通 (jap.)
    1830–1878; Staatsmann der Meiji-Zeit aus Satsuma
  • Ōmura Masujirō 大村益次郎 (jap.)
    1824–1869; Vizekriegsminister der frühen Meiji Regierung, Reformer des Militärwesens nach westlichem Muster
  • Ōmura Sumitada 大村純忠 (jap.)
    1533–1587; erster christlicher Daimyō; getauft 1563
  • Ōtani Yoshitsugu 大谷吉継 (jap.)
    1559-1600; Samurai; wurde von seinem Verbündeten Kobayakawa Hideaki verraten und fiel in der Schlacht von Sekigahara [Sekigahara '"`UNIQ--nowiki-00001C2B-QINU`"' (jap.) 関ケ原 Ort in der Präfektur Gifu, wo Tokugawa Ieyasu im Jahr 1600 eine Entscheidungsschlacht gewann] (1600); als Totengeist (yūrei) soll er Hideaki heimgesucht haben
  • Ōtomo Sōrin 大友宗麟 (jap.)
    1530–1587; christlicher Daimyō in Kyūshū
  • Ōtomo no ōji 大友皇子 (jap.)
    648–672; Sohn des Tenji Tennō, später auch als Kōbun Tennō bekannt
P
  • Perry, Matthew (west.)
    1794–1858; amerikanischer Admiral (Commodore), der 1853–1854 die Öffnung der japanischen Häfen für amerikanische Schiffe erwirkte
Q
  • Qianlong 乾隆 (chin.)
    1711–1799; vierter Kaiser der Qing-Dynastie (r. 1735–1796); gilt als mächtigster und bedeutendster Kaiser seiner Dynastie
S
  • Saga Tennō 嵯峨天皇 (jap.)
    786–842; 52. japanischer Kaiser; (r. 809–823)
  • Sakai Tadakatsu 酒井忠勝 (jap.)
    1587–1662; Staatsbeamter und Daimyō; 1624–1638 Mitglied des obersten Regierungsrats (rōjū)
  • Samurai 侍 (jap.)
    im Westen übliche Bezeichnung eines Mitgliedes der Krieger-Klasse des vorindustriellen Japans; in Japan schriftspr. bushi
S (Fortsetzung)
  • san'eiketsu 三英傑 (jap.)
    wtl. „drei ruhmreiche Helden“; ehrenhafte Sammelbezeichnung für die „Reichseiniger“ Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu
  • Sanjō Sanetomi 三条実美 (jap.)
    1837–1891; Staatsmann der Meiji-Zeit und Unterstützer der Meiji-Restauration
  • san meikun 三名君 (jap.)
    wtl. drei namhafte [Landes]herren; in der jap. Geschichtsschreibung Kennzeichnung für energische, reformfreudige Daimyō der Edo-Zeit
  • Seiwa Tennō 清和天皇 (jap.)
    850–881; regierte als erster Kindkaiser Japans 858–876
  • Seong Wang 聖王/성왕 (kor.)
     ?–554; König Seong von Baekje (heute Teil Koreas), r. 523–554; auch Seongmyeong Wang 聖明王/성명왕
  • Shimazu-shi 島津氏 (jap.)
    einflussreicher Daimyō-Klan in Satsuma, Kyūshū (heute Kagoshima-ken)
  • Shirakawa Tennō 白河天皇 (jap.)
    1053–1129; 72. Kaiser von Japan; (r. 1073–1087); übte ab 1087 als Ex-Kaiser im geistlichen Stand (daijō hōō) reale Macht aus und begründete damit die Regierung der Klosterkaiser (insei)
  • Shōgun 将軍 (jap.)
    Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel (bushi, Samurai)
  • Shōmu Tennō 聖武天皇 (jap.)
    701–56; 45. japanischer Kaiser; (r. 724–49); Förderer des Buddhismus
  • Shōtoku Taishi 聖徳太子 (jap.)
    574–622; Prinz Shōtoku; kaiserlicher Regent
  • Shōwa Tennō 昭和天皇 (jap.)
    1901–1989; 124. Kaiser Japans; (r. 1926–1989); Eigenname: Hirohito.
  • Soga no Emishi 蘇我蝦夷 (jap.)
    587–645; Staatsmann (oberster Minister) in der Asuka-Zeit
  • Soga no Iname 蘇我稲目 (jap.)
    506–570; japanischer Staatsmann unter Kinmei Tennō; festigte durch die Verheiratung seiner Töchter mit dem Kaiserhaus die dominierende Stellung seiner Familie im 6. und 7. Jh.
  • Soga no uji 蘇我氏 (jap.)
    Soga-Klan, die ersten Förderer des jap. Buddhismus
  • Soga no Umako 蘇我馬子 (jap.)
    551?–626; Staatsmann; Sohn des Soga no Iname
  • Sugawara no Michizane 菅原道真 (jap.)
    845–903, Heian-zeitl. Staatsmann und Gelehrter; posthum als Tenman Tenjin vergöttlicht, heute Gott der Gelehrsamkeit
  • Suiko Tennō 推古天皇 (jap.)
    554–628; Kaiserin(!) Suiko; 33. Tennō Japans (r. 593–628)
  • Sushun Tennō 崇峻天皇 (jap.)
    553?–592; 32. Tennō, r. 587–592; Bruder von Yōmei Tennō und Suiko Tennō
T
  • Taira 平 (jap.)
    Kriegerfamilie, die im 12. Jh. um die pol. Vorherrschaft in Japan kämpfte; auch Heike
  • Taira no Kiyomori 平清盛 (jap.)
    1118–1181; Feldherr und Diktator am Ende der Heian-Zeit; unterlag im Genpei-Krieg den Minamoto
  • Taira no Masakado 平将門 (jap.)
    Heian-zeitlicher Rebel, ?–940
  • Taira no Tomomori 平知盛 (jap.)
    1152–1185; Heerführer des Taira-Klans, Sohn des Taira no Kiyomori; starb in der Seeschlacht von Dan-no-ura
  • Taishō 大正 (jap.)
    1879–1926; zweiter Tennō des modernen Japan, Sohn des Meiji Tennō; seine Amtszeit (1912–1926) wird als Taishō-Zeit bezeichnet
  • Taishō Tennō 大正天皇 (jap.)
    1879–1926 (r. 1912–26); Sohn des Meiji Tennō; persönlicher Namen Yoshihito
  • Takeda 武田 (jap.)
    Familie von mächtigen Kriegsherren der Sengoku-Zeit; bekanntester Vertreter Takeda Shingen
  • Takeda Shingen 武田信玄 (jap.)
    1521–1573; Feudalfürst und Kriegsherr
  • Takezaki Suenaga 竹崎季長 (jap.)
    1246 – 1314; kämpfte während der Mongoleninvasion Japans; gab die Mōkō shūrai ekotoba in Auftrag
  • Tanuma Okitsugu 田沼意次 (jap.)
    1719–1788; Berater des Tokugawa-Shōgunats; arbeitete sich vom niederen Samurai in die Regierungsspitze hoch und initiierte eine Währungsreform
  • Teimei Kōgō 貞明皇后 (jap.)
    1884–1951; Frau des Taishō Tennō, persönlicher Name Sadako
  • Tenji Tennō 天智天皇 (jap.)
    626–672; 38. Kaiser Japans; (r. 661–672); Eigenname: Naka-no-Ōe
  • Tenmu Tennō 天武天皇 (jap.)
    631?–686; 40. japanischer Kaiser; (r. 673–686)
  • Tennō 天皇 (jap.)
    jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels
  • Tenshō shisetsu 天正使節 (jap.)
    Tenshō-Gesandtschaft; diplomatische Mission zur Zeit der Tenshō-Ära, die zwischen 1582–1590 von Japan nach Rom führte, durchgeführt von vier jugendlichen Samurai, die von den Jesuiten christlich erzogen worden waren
  • Toba Tennō 鳥羽天皇 (jap.)
    1103–1156, r. 1107–1123; 74. jap. Kaiser (Heian-Zeit); regierte nach seinem Rücktritt als „Klosterkaiser“
  • Tokugawa 徳川 (jap.)
    Kriegerdynastie, die während der Edo- oder Tokugawa-Zeit (1603–1867) das Amt des Militärmachthabers (Shōgun) inne hatte.
  • Tokugawa Hidetada 徳川秀忠 (jap.)
    1579–16323; r. 1605–1623; zweiter Shōgun der Tokugawa-Dynastie
  • Tokugawa Iemitsu 徳川家光 (jap.)
    3. Tokugawa Shōgun (1604–1651), r. 1623–1651
  • Tokugawa Ietsuna 徳川家綱 (jap.)
    1641–1680; vierter Shōgun und erster minderjähriger Machtinhaber der Tokugawa-Dynastie (r. 1651–1680)
  • Tokugawa Ieyasu 徳川家康 (jap.)
    1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger
  • Tokugawa Mitsukuni 徳川光圀 (jap.)
    1628–1701; Daimyō von Mito, konfuzianischer Gelehrter und Historiker
  • Tokugawa Nariaki 徳川斉昭 (jap.)
    1800–1860; Daimyō von Mito; Staatsmann; Vertreter der sonnō jōi-Ideologie
  • Tokugawa Tsunaeda 徳川綱條 (jap.)
    1656–1718; dritter Daimyō von Mito; Neffe und Adoptivsohn seines Vorgängers Tokugawa Mitsukuni
  • Tokugawa Tsunayoshi 徳川綱吉 (jap.)
    1646–1709; fünfter Shōgun der Tokugawa Dynastie, wegen seiner Tierliebe auch als dog shōgun bezeichnet
  • Tokugawa Yoshinao 徳川義直 (jap.)
    1601–1650; Sohn von Tokugawa Ieyasu und erster Tokugawa-Daimyō von Owari
  • Tokugawa Yoshinobu 徳川慶喜 (jap.)
    1837–1913; letzter Tokugawa-Shōgun aus der Linie der Mito Tokugawa; (r. 1866–1867); auch Tokugawa Keiki
  • Tōdō Takatora 藤堂高虎 (jap.)
    1556–1630; Daimyō der Azuchi-Momoyama- und frühen Edo-Zeit
  • Tōjō Hideki 東條英機 (jap.)
    1884–1948; General und Premierminister während des 2. WKs; verurteilter Kriegsverbrecher; kami des Yasukuni Schreins
  • Toyotomi Hideyori 豊臣秀頼 (jap.)
    1593–1615; Sohn und entmachteter Nachfolger des Kriegsherren und Reichseinigers Toyotomi Hideyoshi
  • Toyotomi Hideyoshi 豊臣秀吉 (jap.)
    1537–1598, Feldherr, militärischer Machthaber; bekannt als der zweite von drei Reichseinigern am Ende der „Zeit der kämpfenden Länder“ (Sengoku Jidai)
  • tozama daimyō 外様大名 (jap.)
    Gruppe von Daimyō die erst nach der Schlacht von Sekigahara zu Vasallen von Tokugawa Ieyasu wurden; ehemalige Gegner der Tokugawa Shōgune
U
  • Uda Tennō 宇多天皇 (jap.)
    867–931; 59. Tennō Japans, r. 887–897
  • uji 氏 (jap.)
    altjap. Klan, Sippe, Familie
  • Urabe no Suetake 卜部季武 (jap.)
    950?–1022; Heian-zeitlicher Krieger (Vasall des Minamoto no Yorimitsu) und Held zahlreicher Legenden
W
  • Wake no Kiyomaro 和気清麻呂 (jap.)
    Nara-zeitlicher Hofbeamter und Staatsmann, 733–799
  • Watanabe no Tsuna 渡邊綱 (jap.)
    953–1025; Krieger der Heian-Zeit; Vasall des Minamoto no Yorimitsu; Held zahlreicher Sagen und Legenden
  • Weonjong 元宗/원종 (kor.)
    1259–1274; König von Korea, r. 1259–1274
  • Wu Zetian 武則天 (chin.)
    625–705; hielt nach dem Tod ihres Mannes, Kaiser Gaozong (628–683), die politischen Fäden Tang-Chinas in der Hand und trat 690 selbst die Herrschaft als Kaiserin an; Förderin des Buddhismus
X
  • Xuanzong 玄宗 (chin.)
    685–772; Tang-zeitl. Herrscher (r. 712–756); repräsentiert Glanzzeit und beginnenden Verfall der Tang-Dynastie
Y