II-11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Nihon Ryo-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
  Hunderter für Band, Zehner für die jeweilige Geschichte-->
 
  Hunderter für Band, Zehner für die jeweilige Geschichte-->
 
|erstellt= [[Benutzer:不老|Florian Purkarthofer]] 22:50, 8. Nov. 2010 (CET)
 
|erstellt= [[Benutzer:不老|Florian Purkarthofer]] 22:50, 8. Nov. 2010 (CET)
|titel= Wie es dazu kam, dass jemand eine schlimme Krankheit bekam und starb, weil er Mönche beschimpfte und Unzucht trieb
+
|titel= Wie es dazu kam, dass jemand eine schlimme Krankheit bekam und starb, weil er einen Mönch beschimpfte und Unzucht trieb
 
|snkbt=78-79 |bohner=122-123 |nakamura=175-176  
 
|snkbt=78-79 |bohner=122-123 |nakamura=175-176  
 
|text=  
 
|text=  
<!-- Hier Übersetzung einfügen-->
+
Fumi no imiki, der nicht an die Drei Schätze glaubte, kam eines abends nach Hause und fand seine Frau nicht dort vor, was ihn sehr wütend machte. Er erfuhr, dass sie zum Tempel gegangen war, um im Zuge der acht Fastengebote Buße zu tun. Als er sie nach Hause holen wollte, wurde er vom Meister Daie aufgehalten, den er daraufhin bezichtigte seine Frau verführt zu haben und dem er schlimmes androhte. Er nahm seine Frau mit nach Hause und vergewaltigte sie. Plötzlich wurde er von Ameisen in sein Geschlechtsteil gebissen und starb unter Schmerzen.
|zeit= Regentschaft des [[Shōmu Tennō]] (724–749)
+
|zeit= Regentschaft von [[Shōmu Tennō]] (724–749)
|ort = [[Tempel und Schreine|Saya-dera]] 狹屋寺 (Kuwahara 桑原, Ito no kōri 伊刀郡, Ki no kuni 紀伊國)
+
|ort = [[Tempel und Schreine|Saya-dera]] in Kuwahara im Bezirk Ito der Provinz Kii
|personen = Dhyāna-Meister 禅師 Daie 題惠, Fumi no imiki 文忌寸 (= Ueda no Saburō 上田三郎), seine Frau (Tocher von Kamitsukeno no kimi Ōhashi 上毛野公大椅; Nakamura: Kamitsuke no kimi Ōhashi)
+
|personen = Dhyāna-Meister Daie, Fumi no imiki (= Ueda no Saburō), seine Frau (Tocher von Kamitsukeno no kimi Ōhashi; Nakamura: Kamitsuke no kimi Ōhashi)
|inga = Ein Mann beschimpft Mönche und vergewaltigt seine Frau, weshalb Ameisen sein Geschlechtsteil beißen und er unter Schmerzen stirbt.
+
|inga = Ein Mann glaubt nicht an die Drei Schätze und er beschimpft einen Mönch und vergewaltigt seine Frau. Daraufhin wird er von Ameisen in sein Geschlechtsteil gebissen und stirbt.  
 
  <!-- Karmische Ursache und Wirkung in Schlagworten-->
 
  <!-- Karmische Ursache und Wirkung in Schlagworten-->
 
|anmerkungen =  
 
|anmerkungen =  
Zeile 34: Zeile 34:
 
-->
 
-->
 
}}
 
}}
[[Kategorie: Erzählung]]
+
[[Kategorie: Erzählung]] [[Kategorie:Tod]] [[Kategorie:Tiere]] [[Kategorie:Zeremonie]] [[Kategorie: Drei Schätze]] [[Kategorie:Sexualität]]
[[Kategorie:Tod]]
 
[[Kategorie:Tiere]]
 
[[Kategorie:Zeremonie]]
 
[[Kategorie:Bodhisattva]]
 
[[Kategorie:Sexualität]]
 

Version vom 15. Februar 2011, 21:20 Uhr

Wie es dazu kam, dass jemand eine schlimme Krankheit bekam und starb, weil er einen Mönch beschimpfte und Unzucht trieb
SNKBT 30: 78-79, Bohner 1934: 122-123, Nakamura 1997: 175-176

Fumi no imiki, der nicht an die Drei Schätze glaubte, kam eines abends nach Hause und fand seine Frau nicht dort vor, was ihn sehr wütend machte. Er erfuhr, dass sie zum Tempel gegangen war, um im Zuge der acht Fastengebote Buße zu tun. Als er sie nach Hause holen wollte, wurde er vom Meister Daie aufgehalten, den er daraufhin bezichtigte seine Frau verführt zu haben und dem er schlimmes androhte. Er nahm seine Frau mit nach Hause und vergewaltigte sie. Plötzlich wurde er von Ameisen in sein Geschlechtsteil gebissen und starb unter Schmerzen.





Hintergrund

  • Zeit: Regentschaft von Shōmu Tennō (724–749)
  • Ort: Saya-dera in Kuwahara im Bezirk Ito der Provinz Kii
  • Personen: Dhyāna-Meister Daie, Fumi no imiki (= Ueda no Saburō), seine Frau (Tocher von Kamitsukeno no kimi Ōhashi; Nakamura: Kamitsuke no kimi Ōhashi)

Ursache und Wirkung

Ein Mann glaubt nicht an die Drei Schätze und er beschimpft einen Mönch und vergewaltigt seine Frau. Daraufhin wird er von Ameisen in sein Geschlechtsteil gebissen und stirbt.

Anmerkungen

Materialien


Artikel erstellt von Florian Purkarthofer 22:50, 8. Nov. 2010 (CET).