II-21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Nihon Ryo-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|snkbt=93-94 |bohner=136-137 |nakamura=188-189  
 
|snkbt=93-94 |bohner=136-137 |nakamura=188-189  
 
|text=  
 
|text=  
<!-- Hier Übersetzung einfügen-->
 
 
[[Datei:Shukongojin.jpg|thumb| 200px| Shukongōjin<br/>Dies ist genau die Statue, um die es in dieser Geschichte geht. Sie befindet sich heute in der Halle Sangatsu-dō des Tōdaiji und gilt als „Nationalschatz“. ]]
 
[[Datei:Shukongojin.jpg|thumb| 200px| Shukongōjin<br/>Dies ist genau die Statue, um die es in dieser Geschichte geht. Sie befindet sich heute in der Halle Sangatsu-dō des Tōdaiji und gilt als „Nationalschatz“. ]]
 +
Inhalt:
 +
 +
Ein Ubasoku (Laienmönch) des "Bergtempels" Konsu, in den Ostbergen Naras, verehrt eine Statue des Shukongōjin, indem er eine Schnur an ihren Waden befestigt und sie beständig in der Hand hält. Als ein Lichtstrahl von den Waden der Statue bis zum Palast des Shōmu Tenno dringt, ist dieser beeindruckt und gewährt dem Laien Eintritt in den vollen Mönchsstand. Die Statue wird später im Tōdaiji<ref> Wörtlich in der Kensaku-dō, auch Sangatsu-d, wo die Statue immer noch steht!</ref> aufgestellt.
 
|zeit= Regentschaft des[[ Shōmu Tennō]] (724–749), (vor Errichtung des [[Tempel und Schreine|Tōdai-ji]] 752)
 
|zeit= Regentschaft des[[ Shōmu Tennō]] (724–749), (vor Errichtung des [[Tempel und Schreine|Tōdai-ji]] 752)
 
|ort = Konsu 金鷲 (später: [[Tempel und Schreine|Tōdai-ji]] 東大寺): ''yamadera'' 山寺 in Nara 諾樂
 
|ort = Konsu 金鷲 (später: [[Tempel und Schreine|Tōdai-ji]] 東大寺): ''yamadera'' 山寺 in Nara 諾樂

Version vom 19. Februar 2011, 18:02 Uhr

Wie es dazu kam, dass die Waden eines tönernen Wächtergottes 神王 Licht ausstrahlten und dank dieses wundersamen Zeichens gegenwärtiger Lohn erteilt wurde.
SNKBT 30: 93-94, Bohner 1934: 136-137, Nakamura 1997: 188-189
Shukongōjin
Dies ist genau die Statue, um die es in dieser Geschichte geht. Sie befindet sich heute in der Halle Sangatsu-dō des Tōdaiji und gilt als „Nationalschatz“.

Inhalt:

Ein Ubasoku (Laienmönch) des "Bergtempels" Konsu, in den Ostbergen Naras, verehrt eine Statue des Shukongōjin, indem er eine Schnur an ihren Waden befestigt und sie beständig in der Hand hält. Als ein Lichtstrahl von den Waden der Statue bis zum Palast des Shōmu Tenno dringt, ist dieser beeindruckt und gewährt dem Laien Eintritt in den vollen Mönchsstand. Die Statue wird später im Tōdaiji[1] aufgestellt.



  1. Wörtlich in der Kensaku-dō, auch Sangatsu-d, wo die Statue immer noch steht!


Hintergrund

  • Zeit: Regentschaft desShōmu Tennō (724–749), (vor Errichtung des Tōdai-ji 752)
  • Ort: Konsu 金鷲 (später: Tōdai-ji 東大寺): yamadera 山寺 in Nara 諾樂
  • Personen: Konsu ubasoku 金鷲優婆塞, ein Bote (chokushin 敕信), Shōmu 聖武

Ursache und Wirkung

Durch inständige Verehrung einer buddhistischen Wächterstatue (Shukongōjin しゅ) wird ein Laienmönch in den vollwertigen Mönchsstand erhoben und macht Karriere.

Anmerkungen

Die Geschichte beinhaltet eine der Ursprungslegenden des Tōdaiji in Nara.

Konsu Ubasoku wird manchml mit dem Gründerabt des Tōdaiji, dem Mönch Rōben 良弁(689-773) gleichgesetzt, der aus der Ōmi Provinz stammte (N., Anm. 4). Laut I. ist die Identität des Ubasoku aber ungewiss.

Materialien


Artikel erstellt von Patrick Suchy 22:34, 13. Dez. 2010 (CET).