Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 250 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
K
wtl. Nonnen aus Kumano; fahrende Schaustellerinnen, die mit Bildern und Gesängen Spenden für die Schreine von <span class="glossarlink">[[glossar:Kumano|Kumano]]</span> sammelten  +
„Drei Berge von Kumano“ oder auch drei Klöster von Kumano; zusammenfassende Bez. für drei Pilgerstätten auf der Halbinsel Kii: Kumano Hongū, Nachi Taisha und Kumano Hayatama Taisha, die allerdings erst seit 1868 als Shintō-Schreine klassifiziert werden; Zentren des <span class="glossarlink">[[glossar:shugendou|Shugendō]]</span>  +
344–413; buddh. Gelehrter und Übersetzer (jap. Kumaraju 鳩摩羅什)  +
1616–1691; neo-konfuzianischer Gelehrter der frühen Edo-Zeit  +
1839–1931, japanischer Gelehrter der Meiji-Zeit; als junger Mann Sekretär der Iwakura Mission (1871–73), später Professor für Geschichte an der Kaiserlichen Universität Tōkyō  +
„Geringelt, schlangenhaft“, Beinamen eines der Fünf Großen Myōō (jap. Gundari 軍荼利)  +
wtl. Aufwand, Geschick (etwas durch Anstrengung Erreichtes); heutzutage übliche Bezeichnung für die meisten chin. Kampfsportarten; Pinyin: ''gongfu''  +
frühzeitlicher japanischer Titel, Provinzverwalter; spätere Lesung: ''kokuzō''  +
mythologische Urgottheit des Shintō  +
Halbinsel Kunisaki, Präfektur Ōita, Kyūshū; Region im Hinterland des <span class="glossarlink">[[glossar:usahachimanguu|Usa Hachiman-gū]]</span>, bekannt für ihre zahlreichen Tempel und Steinskulpturen  +
Götter der Erde  +
wtl. Landübergabe, Inbesitznahme des Landes (Japan) durch die Nachfahren des Sonnengeschlechts  +
erste Begräbnisstätte und Schrein für <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>; Ieyasu wurde hier unmittelbar nach seinem Tod beigesetzt, nach dem Transfer seiner sterblichen Überreste nach <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span> wurde hier ein Zweigschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:toushouguu|Tōshō-gū]]</span> errichtet  +
Tempel im Norden Kyōtos, wo unter anderem <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span>, der Hüter des Nordens, als Beschützer der Hauptstadt verehrt wurde.  +
Sattelmacher; alt-jap. Berufsgruppe  +
1835–1899; japanischer Historiker aus dem Fürstentum <span class="glossarlink">[[glossar:mito|Mito]]</span>, brachte die „Große Geschichte Japans“ (<span class="glossarlink">[[glossar:dainihonshi|''Dai Nihon-shi'']]</span>) zum Abschluss  +
„Schwarze Schiffe“; volkstümliche Bezeichnung für die amerikanischen Kanonenboote, die 1853 die Öffnung Japans erzwangen  +
1923–1993; Historiker und Religionswissenschaftler  +
1910–1998; zählt zu den bekanntesten japanischen Filmregisseuren; v.a. bekannt für Historiendramen wie ''Rashomon'' (1950), ''Die Sieben Samurai'' (1954) oder ''Ran'' (1985).  +
„sich in Zeiten der Not an die Götter wenden“; jap. Redensart  +
wtl. Grasmähe-Schwert; auch <span class="glossarlink">[[glossar:amanomurokumonotsurugi|Ama no murokumo no tsurugi]]</span>; mythol. Schwert, das <span class="glossarlink">[[glossar:susanoo|Susanoo]]</span> im Schwanz der Schlange <span class="glossarlink">[[glossar:yamatanoorochi|Yamata no Orochi]]</span> fand und das später Teil der Throninsignien (<span class="glossarlink">[[glossar:sanshunojingi|''sanshu no jingi'']]</span>) des Tennō-Geschlechts wurde  +
Schulrichtung des frühen jap. Buddhismus, eine der Sechs Nara-Schulen  +
Ehefrau Susanoos, Mutter bzw. Ahnin Ōkuninushis  +
Ort von Buddhas Ableben (jap. Kushinagara 拘尸那愒羅)  +
Kampferbaum, ''cinnamomum camphora''; wegen ihrer Langlebigkeit und Größe in Japan geschätzte Baumart  +
1294?–1336; Feldherr und loyaler Gefolgsmann von <span class="glossarlink">[[glossar:godaigo|Go-Daigo]]</span> Tennō  +
Leere, Nichts; im Buddhismus ein wichtiges philosophisches Konzept  +
774–835, Gründer des <span class="glossarlink">[[glossar:shingonshuu|Shingon Buddhismus]]</span>; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen <span class="glossarlink">[[glossar:kouboudaishi|Kōbō Daishi]]</span>  +
Wanderprediger des 10. Jh.s  +
Opfer(ritus), Spende; auch: Totenritual  +
Neun Planeten (Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn und die sog. „Mondknoten“, also die astronomischen Punkte, an denen eine Mondfinsternis eintreten kann); skt. Navagraha  +
Fuchsgeist in Frauengestalt, wtl. „Rankenblatt“; angebl. Mutter des Magiers <span class="glossarlink">[[glossar:Abenoseimei|Abe no Seimei]]</span>  +
kanonischer Text, wtl. „Kettfaden“; im Buddh.: Sutra (skt. <span class="glossarlink">[[skt:sutra|''sutra'']]</span>), Lehrrede des Buddha  +
Ministerium für religiöse Angelegenheiten, 1872–1877  +
„nationale Evangelisten“; Missionare oder Instruktoren der Verbreitung der Großen Lehre  +
komödiantischer Zwischenakt im <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>-Theater  +
1563–1609; <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span> und Gründer des Kyōgoku-Clans  +
Sektenshintō; im Ggs. zu „Schreinshintō“ (<span class="glossarlink">[[glossar:jinjashintou|''jinja shintō'']]</span>)  +
Kaiserlicher Erziehungserlass; erlassen am 30. Oktober 1890 durch <span class="glossarlink">[[glossar:Meijitennou|Meiji Tennō]]</span>  +
buddhistischer Mönch des <span class="glossarlink">[[glossar:Yakushiji|Yakushi-ji]]</span> 薬師寺 (ein Tempel der <span class="glossarlink">[[glossar:Hossoushuu|Hossō-Schule]]</span>) zur <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>-Zeit  +
von 894 bis 1869 Sitz des <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span> und damit offizielle Hauptstadt Japans. Im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt, u.a. <span class="glossarlink">[[glossar:heiankyou|Heian-kyō]]</span>  +
Kyūdō Bogenschießen, wtl. Weg des Bogens  +
„Neun Provinzen“; süd-westliche der vier japanischen Hauptinseln, drittgrößte und zweitbevölkerungsreichste Insel; heute bestehend aus acht Präfekturen  +
L
1936–2010; amerikanischer Japanologe und Buddhismusforscher; lehrte u.a. in Princeton  +
hindu-buddhistische Göttin der Anmut und der Liebe; Begleiterin Vishnus (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Kichijouten|Kichijō-ten]]</span> 吉祥天)  +
trad. Schreibung: Laotse; Lao Tse, Lao-tzu; wtl. „alter Knabe“; legendärer Philosoph und Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:doukyou2|Daoismus]]</span>  +
wtl. Berg der Freude; Ort in Sichuan, China, mit großem Felsenbuddha aus dem 8. Jh.  +
464–549; auch: Kaiser Wu, r. 502–549; Gründer der kurzlebigen Liang-Dynastie (502–557/587) und bedeutender Förderer des chinesischen Buddhismus  +
schlangentötende Heldin aus der Geschichtensammlung ''Soushenji'' 搜神記 („Geistersuche“, 4. Jh.) von Gan Bao 干寶.  +
chinesischer Maler-Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Song|Song]]</span>-Zeit, 1049–1106; jap. Ri Ryūmin  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span> Tempel in Hangzhou, südwestl. von Shanghai; gegr. 328; wtl. Tempel des ruhenden Geistes; u.a. bekannt für zahlreiche Felsskulpturen  +
?–866; chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span>-Patriarch; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzai|Rinzai]]</span>  +
1951–; amerikanischer Kunsthistoriker und Professor an der Northwestern University in Evanston, Illinois  +
r. 912–966; auch bekannt als Visa Sambhava; König von Khotan, einer Oase an der Seidenstraße am südlichen Rand des Tarim-Beckens  +
Ort in Henan, China, bekannt für eine eindrucksvollen Gruppe von Felsengrotten und Nischen, in denen zehntausende buddhistische Statuen aus dem Felsen herausgeschlagen sind. Die meisten Statuen stammen aus der Wei (220–265) und <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Dynastie, also in etwa aus der Zeit von 400 bis 750, die bedeutendsten aus der Zeit der Kaserin <span class="glossarlink">[[glossar:Wuzetian|Wu Zetian]]</span> (r. 690–705).  +
1562?–1589; japanischer Mönch (<span class="glossarlink">[[glossar:iruman|''iruman'']]</span>) des Jesuitenordens, Begleiter der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Mission  +
Geburtsort des Gautama Siddhartha (Buddha <span class="glossarlink">[[skt:Shakyamuni|Shakyamuni]]</span>). (jap. Ranbini 藍毘尼)  +
1483–1546; christlicher Priester und Theologe; bedeutendster Vertreter der protestantischen Reformation im deutschspr. Raum  +
M
wtl. Ausdünnen, Lichten; Töten von Neugeborenen  +
1557–1999 portugiesischer Handelsstützpunkt in Südchina, heute Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China  +
Nordostindisches Königreich das im 6. bis 4. Jh. v.u.Z. seine Blütezeit erreichte  +
Felsenbuddha; in natürlichen Fels gemeißelte Buddha-Statuen  +
Krummjuwelen; archaischer Schmuck, Teil der Insignien des Tennō  +
„Die große Geschichte der Bharatas“, Indisches Nationalepos und elementare Schrift des Hinduismus.  +
„Großer Schwarzer“, esoterische Gottheit (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Makakara|Makakara]]</span> 摩訶迦羅 oder <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> 大黒)  +
Schüler Buddhas (jap. Daikashō 大迦葉)  +
„Große Sonne, Großes Licht“, auch Vairocana (jap. Dainichi 大日)  +
„Großes Fahrzeug“, buddhistische Richtung (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:daijoubukkyou|''daijō bukkyō'']]</span> 大乗)  +
„Großer Herr/Gott“, Beinamen des Shiva (jap. Daijizai-ten 大自在天)  +
Schrein- oder Tempelbesuch; meist in Höflichkeitsform: ''o-mairi''  +
„Der Freundliche, der Liebevolle“, Buddha der Zukunft (jap. Miroku 弥勒)  +
skt. <span class="glossarlink">[[skt:Mahakala|Mahakala]]</span>, „Großer Schwarzer“; alternativer Name des Glücksgotts <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span>  +
Synonym von Daikoku-ten, skt. Mahakara  +
„Meeresungeheuer“, meist eine Kombination von Fisch und Landtier; entspricht in der Astrologie dem Zeichen des Steinbocks (jap. ''makera'' 摩竭羅 oder ''shachi'' 鯱)  +
1871–1944; Gründer der neurel. Bewegung <span class="glossarlink">[[glossar:soukagakkai|Sōka Gakkai]]</span>  +
Region im <span class="glossarlink">[[glossar:Narabonchi|Nara-Becken]]</span>, wo die frühesten Hügelgräber (<span class="glossarlink">[[glossar:kofun|''kofun'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:Yamato|Yamato]]</span>-Reichs verortet werden  +
Wahrheit, Aufrichtigkeit  +
Gebetskette (jap. ''juzu'' 数珠)  +
buddhistischer Mönch des vierten Jahrhunderts, der 384 am Hof des koreanischen Reichs <span class="glossarlink">[[glossar:baekje|Baekje]]</span> gelehrt haben soll  +
„Dämonenvernichtender Meister“; Beinamen des Tendai-Patriarchen <span class="glossarlink">[[glossar:ryougen|Ryōgen]]</span>  +
Silberwährung der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit  +
Talisman, schutzbringender Gegenstand; meist in Höflichkeitsform: ''o-mamori''  +
„Kreis“, schematische Darstellung der kosmischen Ordnung (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:mandara|''mandara'']]</span>'' 曼荼羅)  +
Repräsentation eines religiösen Kosmos; japanische Aussprache von skt. <span class="glossarlink">[[skt:Mandala|''mandala'']]</span>  +
Verwaltungsgebäude; später wurde der Name für die Verwaltungsabteilung des <span class="glossarlink">[[glossar:bakufu|Shōgunats]]</span> entlehnt  +
winkende Katze, Winkekatze; Glücksbringer, besonders für geschäftlichen Erfolg  +
wtl. „zehntausend Bilder“; ehemals eine Art von Infotainment, heute japanische Comics  +
„Meditations-Meister Mangan“; buddhistischer Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>-Zeit  +
Bodhisattva der Weisheit (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Monju|Monju]]</span> 文殊)  +
Haupttempel des <span class="glossarlink">[[glossar:oubakushuu|Ōbaku]]</span>-Zen in Kyōto  +
Gebetsformel (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:shingon|''shingon'']]</span>'' 真言)  +
759?; die älteste japanische Gedichtesammlung; wtl. Sammlung der zehntausend Blätter;  +
Endzeit des Dharma  +
Dämon des Bösen, eine Art Äquivalent des Satans im Buddhismus (jap. Mara 魔羅)  +
1254–1324; venezianischer Händler, der durch seine Reiseberichte über China bekannt wurde  +
Besuchergottheit, sakraler Besucher  +
1914–1996; jap. Politikwissenschaftler und Historiker  +
1733-1795; jap. Maler  +
Affe als Tierbegleiter der Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:sannou|Sannō]]</span> (oder Ōyamakui) bzw. als Wächter des <span class="glossarlink">[[glossar:hietaisha|Hie Taisha]]</span> und seiner Zweig-Schreine; meist in der Kleidung eines Shintō-Priesters (<span class="glossarlink">[[glossar:kannushi|''kannushi'']]</span>); der Zeichenbedeutung nach „göttlicher Affe“, dem Wortlaut nach wohl eher „wahrer Affe“  +
Subschrein oder Nebenschrein innerhalb einer größeren Anlage; oft Miniaturschreine  +
Stadt in Nordindien, zur Zeit der Kushana Dynastie (2.–3. Jh. u.Z.), wichtiges buddhistisches Zentrum; gilt auch als Geburtsstätte Krishnas  +
1601–1666; <span class="glossarlink">[[glossar:Daimyou|Daimyō]]</span> von <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span>  +
Matsunoo Schrein (auch: Matsuo Schrein), Kyōto; Hauptgottheiten: <span class="glossarlink">[[glossar:Ooyamakui|Ōyamakui]]</span> und Nakatsushima-hime  +
alter Regionalbezirk in Nord-Kyūshū, heute Matsuura; auch Familienname dortiger Fürsten  +
legendäre Figur eines jungen Mädchens, das als Menschenopfer für eine Schlangengottheit ausersehen ist, diese aber Kraft ihrer Tugend aus dem Schlangendasein erlöst  +
religiöses (Volks-)Fest  +
Schüler des Buddha; mit übersinnlichen Fähigkeiten begabt, war es ihm möglich, die Unterwelt zu besuchen; in ostasiatischen Versionen seiner Legende errettet er dort seine Mutter (jap. Mokuren 目連)  +
Mutter des Buddha <span class="glossarlink">[[skt:shakyamuni|Shakyamuni]]</span>  +
Dämonenabwehr; kann auch Talismane oder Amulette bezeichnen  +
„umgedrehte Dämonenabwehr-Säule“ des Yōmei-mon im <span class="glossarlink">[[glossar:toushouguu|Tōshō-gū Schrein]]</span>, Nikkō  +
amerikanischer Japanologe und Religionswissenschaftler an der North Carolina State University  +
1940–; kanadischer Japanologe und Religionshistoriker, Prof. emer. der Universität Toronto  +
posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt  +
Meiji Restauration, wtl. Meiji-Erneuerung, umfasst den politischen Umsturz 1867–68 und die nachfolgende Konsolidierung Japans als moderner Nationalstaat  +
Schrein des <span class="glossarlink">[[glossar:Meijitennou|Meiji Tennō]]</span> in Tōkyō, err. 1920  +
1852–1912; 122. japanischer Kaiser (r. 1867–1912); Namensgeber und politische Symbolfigur der <span class="glossarlink">[[glossar:Meiji|Meiji]]</span>-Zeit; Eigenname: Mutsuhito  +
1260?–1328?; christlicher Theologe und Mystiker aus Gotha, Thüringen; eig. Eckhart von Hochheim  +
r. 165?–130? v.u.Z.; indo-griechischer König, auch König Menandros, skt. Mirinda  +
1970–; Schweizer Ethnologe und Religionswissenschaftler  +
wtl. Mann-Frau Felsen, auch „vermählte Felsen“; Felsformationen im Meer oder in den Bergen, die als Liebespaar interpretiert und um eheliche Harmonie, Kindersegen, aber auch um sichere Seefahrt, etc. angebetet werden; auch ''fūfu-iwa'', ''meoto-ishi'', u.ä.  +
1553–1614; Missionar des Jesuitenordens in Japan, Begleiter der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, Pädagoge  +
pferdeköpfiger Dämon in der buddhistischen Totenwelt, tritt meist im Tandem mit ochsenköpfigen Dämonen (<span class="glossarlink">[[glossar:gozu|''gozu'']]</span>) auf  +
Mi +
Schlange der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>)  +
Tendai-Tempel am Biwa-See in Shiga-ken; wtl. Drei-Quellen-Tempel  +
esoterischer Buddhismus (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:mikkyou|''mikkyō'']]</span>)  +
Heiliger Berg östlich von Nara, an dessen Fuß der <span class="glossarlink">[[glossar:kasugataisha|Kasuga Taisha]]</span> errichtet wurde; auch Kasuga-yama  +
esoterischer Buddhismus, Tantrismus; wtl. geheime Lehre; Gegenstück zu <span class="glossarlink">[[glossar:kengyou|''kengyō'']]</span>; in Japan vor allem durch den <span class="glossarlink">[[glossar:shingonshuu|Shingon]]</span>, aber auch durch Teile des <span class="glossarlink">[[glossar:tendaishuu|Tendai]]</span> Buddhismus vertreten  +
Miko, <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>-Priesterin, Schreindienerin; auch: weibliche Shamanin; andere Schreibungen 神子 (Gott-Kind) oder 御子 (erhabenes Kind)  +
tragbarer Schrein  +
Gebiet auf der koreanischen Halbinsel, das bis 562 mit Japan alliiert war und früher sogar als „japanische Kolonie“ bezeichnet wurde; koreanische Aussprache: Imna (임나); auch bekannt als Gaya oder Kaya (가야)  +
anderer Name für Berg Miwa in der heutigen Präfektur Nara  +
Kriegerfamilie, die 1185 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Kamakura Shōgunat, 1185–1333  +
1139–1170; auch als Chinzei Hachirō Tametomo bekannt; legendärer Bogenschütze der späten Heian-Zeit aus dem Haus der <span class="glossarlink">[[glossar:minamoto|Minamoto]]</span>; wurde auf der Halbinsel Izu als Gott verehrt; gilt auch als legendärer Begründer der Herrscherdynastie von Okinawa  +
948–1021, auch Minamoto Raikō; Krieger aus der Dynastie der Minamoto; zusammen mit seinen vier Vasallen, die auch als <span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span> bezeichnet werden, ist er Held zahlreicher Legenden  +
1147–1199; Feldherr, Staatsmann, Begründer des Minamoto Shōgunats  +
998–1076; Oberbefehlshaber der imperialen Streitkräfte in den Kämpfen gegen Rebellen aus dem Norden in den Jahren 1051–1063; unter Yoriyoshi und seinem Sohn Yoshiie etablierten sich die Minamoto als Kriegsherrn in Ostjapan und setzten damit den Grundstein für das spätere <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-Shōgunat  +
1154–1184; General im <span class="glossarlink">[[glossar:genpeigassen|Genpei Krieg]]</span>; Cousin und Rivale des <span class="glossarlink">[[glossar:Minamotonoyoritomo|Minamoto no Yoritomo]]</span>  +
1159–1189; japanischer Feldherr und Halbbruder von <span class="glossarlink">[[glossar:Minamotonoyoritomo|Minamoto no Yoritomo]]</span>  +
chin. Herrschaftsdynastie, 1368–1644  +
Volksshintō, Shintō als Volksreligion  +
Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“  +
Purifikation, Reinigungsritus, rituelle Waschung  +
„Eherenwerter Geist“; Seelengeist der <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:aramitama|''aramitama'']]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:nigimitama|''nigimitama'']]</span>  +
Gleichnis; Einschätzung; als ''mitate-e'' 見立絵 eine Unterkategorie der <span class="glossarlink">[[glossar:ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>-Blockdrucke  +
Fürstentum bzw. Stadt im Nordosten der Kantō-Ebene, heute Teil von Ibaraki-ken.  +
Mito-Schule; konfuzianisch und Tennō-loyalistisch ausgerichtete Gelehrtentradition der Edo-Zeit mit Zentrum in Mito (heute Teil von Ibaraki-ken, nw. von Tōkyō)  +
Schrein in den Bergen von Chichibu, westlich von Tōkyō  +
Ort im südl. <span class="glossarlink">[[glossar:nara|Nara]]</span>-Becken; wtl. „drei Ringe“; Kurzbez. für den <span class="glossarlink">[[glossar:oomiwajinja|Ōmiwa Jinja]]</span>  +
altertümliche Bezeichnung für <span class="glossarlink">[[glossar:sake|Sake]]</span>, der den Göttern geopfert wird  +
Chronik vom Ursprung der Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:Miwa|Miwa]]</span> Daimyōjin, verfasst 1318  +
Miwa (auch <span class="glossarlink">[[glossar:Oomiwajinja|Ōmiwa]]</span>) Schrein, nahe Nara  +
Stilvariante der <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> (Schreintore): besteht aus drei <span class="glossarlink">[[glossar:myoujintorii|''myōjin torii'']]</span>, ohne Neigung der Pfosten  +
Berg Miwa im Süden von Nara  +
Shintō-Schrein, andere Lesung: ''gū''  +
Schreininsel nahe Hiroshima; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:Itsukushima|Itsukushima]]</span> Schrein  +
1886–1949; japanischer Shintō Historiker  +
1941–; Regisseur, Autor und Zeichner von Manga und Anime wie ''Nausicaä'', ''Totoro'' oder ''Chihiros Reise ins Zauberland''  +
„nichts sehen, nichts sagen, nichts hören“  +
1922–2015; Manga-Zeichner, u.a. bekannt für seine Gespensterdarstellungen (<span class="glossarlink">[[glossar:youkai|''yōkai'']]</span>)  +
wtl. Wasserkinder; abgetriebene Föten oder Totgeburten  +
Gedenkriten für abgetriebene Föten (Wasserkinder)  +
1577–1637; Staatsbeamter der frühen Edo-Zeit, 1626–28 Verwalter von Nagasaki (''Nagasaki bugyō''); für die Einführung von <span class="glossarlink">[[glossar:fumie|''fumie'']]</span> verantwortlich  +
Mo +
rock-artiger Bestandteil des buddhistischen Zeremonialgewandes <span class="glossarlink">[[glossar:houmoshichigesa|''hōmo-shichigesa'']]</span>  +
Japanische Reiskuchen bzw. Klöße aus gestampftem Reis, die traditionell vor allem zu Neujahr (<span class="glossarlink">[[glossar:oshougatsu|O-shōgatsu]]</span>) gegessen werden.  +
traditionelles Herstellen von Reisklößen (<span class="glossarlink">[[glossar:mochi|''mochi'']]</span>) für die Neujahrsfeier  +
1876–1925; nationalistischer deutscher Kulturhistoriker und Autor  +
Schüler des Buddha; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Maudgalyayana|Maudgalyayana]]</span>; errettet seine Mutter aus der Hölle  +
wtl. „nicht hundert, sondern achtzig gewundenen Pfade“; Metapher für die Unterwelt  +
Tor  +
Frage-Antwort Schema; Diskussion, Disput;  +
1139–1203; politisch einflussreicher Shingon-Mönch des japanischen Frühmittelalters  +
Manjushri, Bodhisattva der Weisheit  +
Bodhisattva Manjushri; Schüler des historischen Buddha  +
683–707; 42. Tennō Japans (r. 697–707), Enkel des <span class="glossarlink">[[glossar:Tenmutennou|Tenmu Tennō]]</span>  +
wtl. „Sippe der Dinge“; altjap. Klan, der gegen den Buddhismus eingestellt war  +
?–587; Staatsmann und Oberhaupt des Mononobe-Clans  +
japanologisches wissenschaftliches Journal der Sophia Universität, Tōkyō; gegründet 1938 von <span class="glossarlink">[[glossar:krausjohannes|Johannes Kraus]]</span>  +
1871–1914; deutscher Dichter, u.a. bekannt für seine ''Galgenlieder''  +
1747-1821; jap. Maler; gilt als Meister der [[Mythen/Symboltiere|Affendarstellung]]  +
1937–; konservativer japanischer Politiker und Premierminister, 2000–2001  +
wtl. Lehrreiche Bilder über China; Edo-zeitliche Bildenzyklopädie von Hirazumi Sen'an, illustriert von <span class="glossarlink">[[glossar:Tachibanamorikuni|Tachibana Morikuni]]</span>, 1719  +
1730–1801; Shintō-Gelehrter der „nationalen Schule“ (<span class="glossarlink">[[glossar:Kokugaku|''kokugaku'']]</span>)  +
wtl. Illustrierter Bericht der mongolischen Invasion; bestehend aus 2 Bildrollen; entstanden zw. 1275 und 1293; in Auftrag gegeben von <span class="glossarlink">[[glossar:Takezakisuenaga|Takezaki Suenaga]]</span>  +
einflussreicher <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>-Klan seit der <span class="glossarlink">[[glossar:sengokujidai|Sengoku Jidai]]</span>, in der Edo-Zeit Daimyō von <span class="glossarlink">[[glossar:choushuu|Chōshū]]</span> im Westen von Honshū  +
kapuzenartige Kopfbedeckung buddhistischer Mönche; gleiche Schreibung, aber andere Ausprache wie ''bōshi'' („Hut“, „Kappe“)  +
Mu +
wtl. „nichts“, Leere; im Buddhismus ein wichtiges philosophisches Konzept  +
Name eines Drachens, der Buddha <span class="glossarlink">[[skt:Shakyamuni|Shakyamuni]]</span> während seiner Meditation vor Regen schützte  +
„Siegel“, Gebetsgeste (jap. ''inzō'' 印相)  +
Verstorbene/ Totenseelen ohne Verwandtschaft  +
1226–1286; aus China stammender Zen-Mönch der Kamakura-Zeit  +
1226–1312; buddh. Mönch und Autor essayistischer und anekdotischer Werke  +
Begrüßungslicht (für die Geister der Ahnen)  +
wtl. ohne Zwist; Eintracht, Friedfertigkeit; buddhistische Tugend  +
Großschrein von Munakata, Kyūshū; besteht aus drei isolierten Teil-Schreinen — <span class="glossarlink">[[glossar:Hetsumiya|Hetsumiya]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:Nakatsumiya|Nakatsumiya]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Okitsumiya|Okitsumiya]]</span> — von denen sich die beiden letzteren auf kleinen Inseln befinden; alle drei sind einem Ensemble von weiblichen Meeresgöttinnen geweiht  +
kleines Raubtier aus der Familie der Mangusten; häufig dargestellt mit indischen Göttern des Reichtums; in Japan nicht heimisch und daher auch als Maus oder Ratte interpretiert  +
Stadtteil in Kyōto; Sitz des Ashikaga Shōgunats 1336–1573 (= Muromachi-Zeit)  +
alter <span class="glossarlink">[[glossar:Shingonshuu|Shingon]]</span>-Tempel südöstlich von <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>, ehem. bekannt für seine Regenriten (<span class="glossarlink">[[glossar:amagoi|''amagoi'']]</span>)  +
Großes Amida Sutra  +
Insekt, Wurm, Gewürm  +
„Chronik von Mutsu [=Nord-Japan]“; japanisches Kriegerepos aus der späten Heian-Zeit (11. Jh.) über einen Aufstand und seine Niederschlagung im Jahr 1062.  +
1141–1215; Zen-Möch, Begründer des jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzaishuu|Rinzai]]</span> Zen. Auch <span class="glossarlink">[[glossar:Eisai|Eisai]]</span>.  +
Hofdame; auch: Fuchswächter  +
Lotos Sutra (des Wunderbaren Dharma), skt. ''Saddharma-pundarīka-sūtra'' (jap. auch <span class="glossarlink">[[glossar:hokekyou|''Hoke-kyō'']]</span>)  +
Titel für eine Schreingottheit (<span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>), z.B. <span class="glossarlink">[[glossar:kandamyoujin|Kanda Myōjin]]</span>  +
Stilvariante der <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> (Schreintore) : geschwungene Balken, schräge Pfosten  +
wtl. Licht-König, auch „Mantra-König“ oder „Weisheits-König“; meist zornvoll dargestellte Schutzgottheit; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Vidyaraja|''vidyaraja'']]</span>  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span> Tempel in Kyōto, dem <span class="glossarlink">[[glossar:Yakushinyorai|Yakushi Nyorai]]</span> geweiht  +
N
größter frei fallender Wasserfall Japans (133m) in der Region Kumano; rel. Kultstätte, an der sich auch der Großschrein von Nachi (Nachi Taisha) befindet  +
wtl. „Streichelbuddha“; buddh. Figur, die von den Gläubigen zwecks Heilung, Abwehr von Krankheit, o.ä. berührt wird  +
„Schlange, Kobra“, indische Schlangengottheit (jap. ''naka'' 那伽)  +
wtl. „fließende Übergießung“; Reinigungsritus; Ritus zur Entfernung von Todesbefleckung durch fließendes Wasser  +
wtl. fließender Stil; Baustil von Schreinhallen, charakterisiert durch ein weit nach vor gezogenes Dach an der Vorderfront; seit der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit gängigster Schreinstil  +
2.–3.Jh. u.Z.; legendenumwobener buddhistischer Denker, der als richtungsweisender Philosoph des <span class="glossarlink">[[skt:Mahayana|Mahayana]]</span>-Buddhismus angesehen wird und Konzepte wie „Leerheit“ oder „Zwei Wahrheiten“ systematisierte (jap. Ryūju 龍樹)  +
Burg der <span class="glossarlink">[[glossar:sengokujidai|Sengoku]]</span>-Zeit  +
Schlacht von <span class="glossarlink">[[glossar:Nagashino|Nagashino]]</span>, 1557, zwischen <span class="glossarlink">[[glossar:odanobunaga|Oda Nobunaga]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span> auf der einen und dem Haus <span class="glossarlink">[[glossar:Takeda|Takeda]]</span> auf der anderen Seite; ging dank der Verwendungen von Feuerwaffen zugunsten von Oda/Tokugawa aus  +
Stammesführer im alten <span class="glossarlink">[[glossar:yamato|Yamato]]</span> und „Endgegner“ im mythologischen Feldzug des <span class="glossarlink">[[glossar:jinmutennou|Jinmu Tennō]]</span>; auch Tomi no Nagasune-biko 登美能那賀須泥毘古 (''Kojiki'')  +
mythologischer Heerführer; Gegner des <span class="glossarlink">[[glossar:Jinmutennou|Jinmu Tennō]]</span>  +
Innerer Schrein von <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:Amaterasu|Amaterasu]]</span> geweiht  +
Zugangsweg und Einkaufsstraße des Tempels <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span> (<span class="glossarlink">[[glossar:Asakusadera|Asakusa-dera]]</span>, Tōkyō)  +
1912–1999; japanischer Philosoph und Buddhologe; Erforscher von vedischen, hinduistischen und buddhistischen Schriften  +
1918–2019; japanischer Premierminister, r. 1982–1987  +
Adelsgeschlecht der Antike  +
614–669; Staatsmann und Ahnherr der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span>  +
Zweigschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:Munakatataisha|Munakata]]</span>-Schreinkomplexes, heute der Göttin Tagitsu-hime geweiht; wtl. „Mittel-Schrein“, auf einer Insel unweit des „Festlands“ von Kyūshū situiert  +
1568?—1633; als Jugendlicher Mitglied der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, später katholischer Priester und Märtyrer  +
1798–1887; Gründerin der Shintō-nahen Neureligion <span class="glossarlink">[[glossar:tenrikyou|Tenrikyō]]</span>, 1838  +
Vermittler bei arrangierten Heiraten (<span class="glossarlink">[[glossar:omiai|''o-miai'']]</span>)  +
Namazu oder Wels; in der Edo-Zeit als Erdbebengott von religiöser Bedeutung  +
Bild des Erdbeben-Welses; vor allem nach dem Ansei Erdbeben von 1855 sehr populär  +
in etwa: „Gelobt sei Buddha Amida“; Gebetsformel im Buddhismus des Reinen Landes  +
Lobpreisung Buddhas  +
„Lobpreis dem Lotos Sutra“; Gebetsformel des Nichiren Buddhismus  +
„Sieben Komachi“; Gruppe von sieben Motiven aus dem Leben der Dichterin <span class="glossarlink">[[glossar:Ononokomachi|Ono no Komachi]]</span>  +
„südliche Barbaren“, <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-zeitl. Ausdruck für Europäer  +
Wandschirme mit Motiven europäischer Händler aus dem 16. und 17. Jh.  +
Zeit der Nord- und Süd-Dynastie, 1336–1392  +
Südliches Haupttor einer Tempelanlage; v.a. Haupttor des <span class="glossarlink">[[glossar:Toudaiji|Tōdaiji]]</span> in Nara  +
antike Hafenstadt und kaiserliche Residenz auf dem Gebiet des heutigen Ōsaka (Nanba)  +
Namensnennung; zeremonielle Selbstvorstellung, z.B. vor einem Kampf  +
„Großer Spiegel der Männerliebe“; erotischer Roman von <span class="glossarlink">[[glossar:iharasaikaku|Ihara Saikaku]]</span>, 1687  +
Berg in der Präfektur Tochigi; eines der drei Hauptheiligtümer des <span class="glossarlink">[[glossar:Futarasanjinja|Futarasan Jinja]]</span>  +
Dorfvorstehender; Dorfoberster zur Edo-Zeit  +
Haupttempel der Nanzen-Schule in Kyōto; 1291 errichtet  +
Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: <span class="glossarlink">[[glossar:Heijoukyou|Heijō-kyō]]</span>  +
Becken im Norden der Präfektur Nara in welchem auch die Stadt <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span> liegt  +
„Nasu-Ebene“; in der Präfektur Tochigi, westlich der Stadt Nasu  +
1922–2000; deutsche Japanologin und Mythenforscherin  +
Ne +
Maus/Ratte der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>)  +
ca. 640–562 v.u.Z.; Nebukadnezar II. war König des Neubabylonischen Reiches; ihm werden die Zerstörung des Tempels von Jerusalem und die Errichtung der Babylonischen Gärten zugeschrieben; r. 634–562  +
1952–; irischer Filmschauspieler, der in einem Spielfilm vom <span class="glossarlink">[[glossar:scorsesemartin|Martin Scorsese]]</span> den Jesuiten <span class="glossarlink">[[glossar:ferreiracristovao|Cristóvão Ferreira]]</span> verkörperte; dieser wurde im Japan des 17. Jh. zur Apostasie gezwungen und half Japanern bei der Verfolgung anderer Christen  +