Alltag/Moenche/Wuerdentraeger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{titel |<span>Mönchsgalerie, Teil II </span>Buddhistische Würdenträger }}
 
{{titel |<span>Mönchsgalerie, Teil II </span>Buddhistische Würdenträger }}
 
{{#css:
 
{{#css:
#bodyContent #thisway.zurueck  {  
+
#bodyContent #thisway.zurueck  { left:10em; }
text-align: left; right: auto; left:10em;  
+
#thisway.zurueck  a { }
}
 
#thisway.zurueck  a {  
 
background: url(/rel_jap/w/images/b/b8/Wayback.png) no-repeat left;
 
padding:0 0 0 10em;
 
}
 
 
}}
 
}}
 
In großen Tempelanlagen (oder „Klöstern“) gibt es eine stark ausgeprägte Hier·archie inner·halb der Mönchs·schaft, die sich ähnlich wie in der katholischen Kirche u.a. in der Kleidung aus·drückt. Besonders bei feierlichen Zeremonien sind die Ornate bud·dhis·tischer Würden·träger enorm prächtig und farben·froh. Neben dem prunk·vollen Gewand können Würden·träger z.B. auch durch einen roten Schirm (im alten Indien Zeichen königlicher Autorität) hervor·gehoben werden.
 
In großen Tempelanlagen (oder „Klöstern“) gibt es eine stark ausgeprägte Hier·archie inner·halb der Mönchs·schaft, die sich ähnlich wie in der katholischen Kirche u.a. in der Kleidung aus·drückt. Besonders bei feierlichen Zeremonien sind die Ornate bud·dhis·tischer Würden·träger enorm prächtig und farben·froh. Neben dem prunk·vollen Gewand können Würden·träger z.B. auch durch einen roten Schirm (im alten Indien Zeichen königlicher Autorität) hervor·gehoben werden.

Version vom 21. August 2012, 22:11 Uhr

Vorlage:Styles

Mönchsgalerie, Teil II Buddhistische Würdenträger

In großen Tempelanlagen (oder „Klöstern“) gibt es eine stark ausgeprägte Hier·archie inner·halb der Mönchs·schaft, die sich ähnlich wie in der katholischen Kirche u.a. in der Kleidung aus·drückt. Besonders bei feierlichen Zeremonien sind die Ornate bud·dhis·tischer Würden·träger enorm prächtig und farben·froh. Neben dem prunk·vollen Gewand können Würden·träger z.B. auch durch einen roten Schirm (im alten Indien Zeichen königlicher Autorität) hervor·gehoben werden.

Zeremonialgewand

shingon mönche
Hochrangige Shingon Mönche, Berg Kōya
Bild: Cody Ryal, 2006 [2010/9]

Die Mönche auf dem obigen Bild tragen ein sogenanntes hōmo-shichigesa Gewand. Dieses ist bereits im Altertum dokumentiert, war damals aber nur den aller·höchsten Würden·trägern bei den wichtigsten Zeremonien gestattet.

shingon mönche
Zeremonialgewand (hōmo shichijōgesa)

Die oben dargestellen Bestandteile des hōmo-shichigesa sind:

  1. Kapuze (mōsu 帽子, gleiche Schreibung aber andere Aussprache wie bōshi, „Hut“, „Kappe“), heute meist wie ein Schal getragen
  2. Kesa-Umhang aus sieben Stoffbahnen (shichijōgesa)
  3. eine spezielle Schärpe zum Fixieren des kesa (ōhi 横被)
  4. Obergewand ( 袍) mit einem charakteristischen, im Nacken hochgezogenen Kragen
  5. Untergewand (shitagasane 下襲)
  6. Rock (mo 裳).
  7. Überhose (ue no hakama 表袴)
  8. Hose (Ōguchi-hakama 大口袴)
  9. Mönchssocken (shitōzu 襪)
  10. Rosenkranz (juzu 数珠)
  11. Fächer (ebenfalls Bestandteil der Kleidervorschrift)

Bildquelle und Erklärung: Costume Museum, Kyoto [2010/9]

Hochrangige Dame im Nonnenstand

Nonne eisho.jpg
Hochrangige Nonne, frühe Edo-Zeit
Portrait der Nonne Jōkō-in, einer Nichte des Oda Nobunaga, die nach dem Tod ihres Mannes Kyōgoku Takatsugu (1563-1609) der Welt entsagte und ein Kloster gründete. Sie trägt eine Mönchskapuze (mōsu) sowie ein taschen­förmiges kesa und hält eine Gebetskette (juzu) in der Hand.
Frühe Edo-Zeit. Digital cultural properties of Wakasa, Obama City, über Internet Archive.

Die obige Abbildung zeigt das seltene Bild einer buddhistischen Nonne aus dem Samurai-Adel der frühen

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Geisha-daruma.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit. Es handelt sich um die Nonne Eishō, eine Nichte des

Oda Nobunaga 織田信長 (jap.)

1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger

Der Begriff „Oda Nobunaga“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nonne eisho.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Wakamochi.jpg

, die nach dem Tod ihres Mannes Kyōgoku Takatsugu (1563-1609) der Welt entsagte und ein Kloster gründete. Auf dem Bild trägt sie die übliche Kapuze (mōsu) sowie ein taschen·förmiges

kesa 袈裟 (jap.)

äußerstes Gewand der buddh. Mönchstracht, variiert zwischen einem breiten Wickeltuch und einer dünnen Stola; besteht der Theorie nach aus Flicken

Gegenstand

Der Begriff „kesa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amida heian.jpg
  • Arhat10 ryozen.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Moench nagano.jpg
  • Haniwa mukade.jpg
  • Monk2.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Siebold yamabushi.jpg
  • Nonne eisho.jpg
  • Shinran narahaku.jpg
  • Kesa enryakuji.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Shitennoji monk.jpg

und hält einen Rosen·kranz (

juzu 数珠 (jap.)

Buddhistische Gebetskette; skt. mala

Gegenstand

Der Begriff „juzu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Tomomori kuniyoshi.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Itako.jpg
  • Bettelmoench3.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Nichirenpriests.jpg
  • Nonne eisho.jpg

) in der Hand. Äußerlich ist kaum zu unter·scheiden, ob es sich um das Portrait einer Nonne oder eines Mönchs handelt.

Weitere Bilder

Vorlage:Galerie2

Siehe auch: Mönchstracht (Mönchsgalerie I)