Bauten/Bekannte Schreine/Hachiman: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{glossar:hachiman}} ist eine der einflussreichsten japanischen Gott·heiten und verfügt über ein Netzwerk von etwa 25.000 in ganz Japan verteilten Zweig·schreinen. Er wurde ursprünglich in Kyushu (im {{glossar:usahachimanguu}}) verehrt, aber schon in der frühen  {{glossar:Heian}}-Zeit verlagerte sich das Zentrum seines Kults nach Kyoto ({{glossar:iwashimizuhachimanguu}}). Die Hachiman Schreine von Usa und Kyoto gelten daher als die Haupt·schreine Hachimans. Noch populärer und historisch ebenso bedeutsam ist jedoch der {{glossar:tsurugaokahachimanguu}} in Kamakura.  
+
{{glossar:hachiman}} ist eine der einflussreichsten japanischen Gott·heiten und verfügt über ein Netzwerk von etwa 25.000 in ganz Japan verteilten Zweig·schreinen. Er wurde ursprünglich in Kyushu verehrt, aber schon in der frühen  {{glossar:Heian}}-Zeit verlagerte sich das Zentrum seines Kults nach Kyoto. Noch populärer und historisch ebenso bedeutsam ist jedoch der Hachiman Schrein in Kamakura.  
  
==Usa Hachimangū==
+
==Usa Hachimangū, Kyushu==
  
Der Schrein in der heutigen Präfektur Ōita soll 725 erbaut worden sein, erhielt noch in der Nara-Zeit einen der frühesten buddhistischen „Schreintempel“ — einen sogenannten  ''jingūji'', der {{glossar:miroku}} geweiht war  — und blieb auch noch nach der Gründung der Hachiman Schreine in der Hauptstadtregion wichtig. Die damals häufigen Orakel Hachimans stammten zumeist aus diesem Schrein. 1184 wurde die Anlage im Zuge des {{glossar:genpei}} Kriegs niedergebrannt, bald darauf jedoch neu erreichtet. Die heutigen Gebäude stammen aus der Edo-Zeit gehen aber wahrscheinlich auf einen älteren Architekturstil zurück: Usa gilt als der Ursprungsort des Hachiman-Schreinstils (''hachiman-zukuri''), bei dem zwei identische Haupthallen wie siamesische Zwillinge so mit einander verbunden sind, dass sie sich an der Längsseite eine gemeinsame Regenrinne teilen. Der Zugang befindet sich an der Längsseite der vorderen Halle.  
+
Der {{glossar:usahachimanguu}} Schrein in der heutigen Präfektur Ōita soll 725 erbaut worden sein, erhielt noch in der Nara-Zeit einen der frühesten buddhistischen „Schreintempel“ — einen sogenannten  ''jingūji'', der {{glossar:miroku}} geweiht war  — und blieb auch noch nach der Gründung der Hachiman Schreine in der Hauptstadtregion wichtig. Die damals häufigen Orakel Hachimans stammten zumeist aus diesem Schrein. 1184 wurde die Anlage im Zuge des {{glossar:genpei}} Kriegs niedergebrannt, bald darauf jedoch neu erreichtet. Die heutigen Gebäude stammen aus der Edo-Zeit gehen aber wahrscheinlich auf einen älteren Architekturstil zurück: Usa gilt als der Ursprungsort des Hachiman-Schreinstils (''hachiman-zukuri''), bei dem zwei identische Haupthallen wie siamesische Zwillinge so mit einander verbunden sind, dass sie sich an der Längsseite eine gemeinsame Regenrinne teilen. Der Zugang befindet sich an der Längsseite der vorderen Halle.  
  
 
Dass sich in diesem Fall der Schrein, also der Sitz der {{glossar:kami}}-Gottheit, in einer hierarchisch höheren Position befand als der zugeordnete Tempel, lässt sich an der Lage der beiden Gebäude erkennen: Der Hauptschrein auf einer sanften Anhöhe, der Tempel am Fuß des Hügels. Wie vielen ähnlichen  Fällen auch, wurde diese synkretistische Koexistenz nach der gesetzlichen Trennung von Kami und Buddhas ({{glossar:shinbutsubunri}}, 1868) durch Entfernung des Tempels beendet.  
 
Dass sich in diesem Fall der Schrein, also der Sitz der {{glossar:kami}}-Gottheit, in einer hierarchisch höheren Position befand als der zugeordnete Tempel, lässt sich an der Lage der beiden Gebäude erkennen: Der Hauptschrein auf einer sanften Anhöhe, der Tempel am Fuß des Hügels. Wie vielen ähnlichen  Fällen auch, wurde diese synkretistische Koexistenz nach der gesetzlichen Trennung von Kami und Buddhas ({{glossar:shinbutsubunri}}, 1868) durch Entfernung des Tempels beendet.  
  
== Iwashimizu Hachimangū ==
+
== Iwashimizu Hachimangū, Kyoto ==
  
Der Schrein befindet sich in einem südlichen Vorort Kyōtos, der nach dem Schrein benannt ist: Yawata, die ''kun''-Lesung von {{glossar:Hachiman}}. Er versteht sich als Hüter der südwestlichen Ecke der Hauptstadt und sieht sich als Gegenstück zu Berg {{glossar:Hieizan|Hiei}} im Nordwesten Kyotos.  
+
Der {{glossar:iwashimizuhachimanguu}} Schrein befindet sich in einem südlichen Vorort Kyōtos, der nach dem Schrein benannt ist: Yawata, die ''kun''-Lesung von {{glossar:Hachiman}}. Er versteht sich als Hüter der südwestlichen Ecke der Hauptstadt und sieht sich als Gegenstück zu Berg {{glossar:Hieizan|Hiei}} im Nordwesten Kyotos.  
  
 
Die Gründung des Iwashimizu Schreins ist eng mit  Seiwa Tennō (), dem ersten Kindkaiser Japans,  verbunden. Dieser soll den Schreinchroniken zufolge deshalb auf den Tennō-Thron gelangt sein, weil sein Großvater, Fujiwara no ..., inständig zu Hachiman betete. Zum Dank beauftragte der Kindkaiser den buddhistischen Mönch (!)) Gyōkō mit der Gründung eines neuen Hachiman Schreins, die Schließlich 859 erfolgte. In dieser Zeit wurde Hachiman im übrigen als Inkarnation des mythologischen Tennō {{glossar:oojin}} aufgefasst. Hachiman galt daher als kaiserliche Ahnengottheit. In diesem Sinne stieg der Iwashimizu Schrein (aber interessanterweise nicht der Usa Schrein) zum zweithöchsten Ahnenschrein des Tennō-Hauses nach {{glossar:Ise}} auf.  
 
Die Gründung des Iwashimizu Schreins ist eng mit  Seiwa Tennō (), dem ersten Kindkaiser Japans,  verbunden. Dieser soll den Schreinchroniken zufolge deshalb auf den Tennō-Thron gelangt sein, weil sein Großvater, Fujiwara no ..., inständig zu Hachiman betete. Zum Dank beauftragte der Kindkaiser den buddhistischen Mönch (!)) Gyōkō mit der Gründung eines neuen Hachiman Schreins, die Schließlich 859 erfolgte. In dieser Zeit wurde Hachiman im übrigen als Inkarnation des mythologischen Tennō {{glossar:oojin}} aufgefasst. Hachiman galt daher als kaiserliche Ahnengottheit. In diesem Sinne stieg der Iwashimizu Schrein (aber interessanterweise nicht der Usa Schrein) zum zweithöchsten Ahnenschrein des Tennō-Hauses nach {{glossar:Ise}} auf.  
Zeile 15: Zeile 15:
 
Die Anlage ähnelt dem Usa Schrein insofern, als auch hier der Hauptschrein auf der Kuppe eines Hügels (des „Mann-Berges“, Otoko-yama) liegt, an dessen Fuß sich einstmals ein buddhistischer, der Schreingottheit dienender Tempel befand. Dieser Tempel ist allerdings älter als der Schrein und diente einstmals als Familientempel des Adelshauses Ki, dem auch der Gründermönch Gyōkō entstammte.  Auch dieser Tempel  wurde in der Meiji-Zeit geschliffen.  
 
Die Anlage ähnelt dem Usa Schrein insofern, als auch hier der Hauptschrein auf der Kuppe eines Hügels (des „Mann-Berges“, Otoko-yama) liegt, an dessen Fuß sich einstmals ein buddhistischer, der Schreingottheit dienender Tempel befand. Dieser Tempel ist allerdings älter als der Schrein und diente einstmals als Familientempel des Adelshauses Ki, dem auch der Gründermönch Gyōkō entstammte.  Auch dieser Tempel  wurde in der Meiji-Zeit geschliffen.  
  
== Tsurugaoka Hachimangū ==
+
== Tsurugaoka Hachimangū, Kamakura ==
  
Dieser Schrein dominiert die Stadt {{glossar:Kamakura}} im Süden der Kantō-Ebene (die Großregion um das heutige Tokyo). Kamakura war der Sitz der Minamoto Shogune, die hier im Jahr 1185 eine von Kyoto unabhängige Regierung errichteten. Die Minamoto wiederum führten sich auf den erwähnten Seiwa Tennō zurück. Daher sahen auch sie Hachiman als ihre Ahnengottheit an und platzierten seinen Schrein auf einen Hügel im Norden Kamakuras, von wo aus man die gesamte Stadt überblicken kann. Die Anlage ist auch in ihrer heutigen (restaurierten) Form sehr imposant und wird an hohen Feier·tagen von zahlreichen Tokiotern aufgesucht.
+
Der {{glossar:tsurugaokahachimanguu}} Schrein dominiert die Stadt {{glossar:Kamakura}} im Süden der Kantō-Ebene (die Großregion um das heutige Tokyo). Kamakura war der Sitz der Minamoto Shogune, die hier im Jahr 1185 eine von Kyoto unabhängige Regierung errichteten. Die Minamoto wiederum führten sich auf den erwähnten Seiwa Tennō zurück. Daher sahen auch sie Hachiman als ihre Ahnengottheit an und platzierten seinen Schrein auf einen Hügel im Norden Kamakuras, von wo aus man die gesamte Stadt überblicken kann. Die Anlage ist auch in ihrer heutigen (restaurierten) Form sehr imposant und wird an hohen Feier·tagen von zahlreichen Tokiotern aufgesucht.
  
 
Auch spätere Kriegerfamilien folgten dem Beispiel der Minamoto und konstruierten — teils zu Recht, teils zu Unrecht — eine verwandtschaftliche Beziehung zu Hachiman. Hachiman wird daher auch oft als Gott des Krieges bezeichnet, richtiger ist jedoch Gott der Krieger ({{glossar:bushi}}), deren oberste Vertreter sich als seine Nachfahren ansahen.  
 
Auch spätere Kriegerfamilien folgten dem Beispiel der Minamoto und konstruierten — teils zu Recht, teils zu Unrecht — eine verwandtschaftliche Beziehung zu Hachiman. Hachiman wird daher auch oft als Gott des Krieges bezeichnet, richtiger ist jedoch Gott der Krieger ({{glossar:bushi}}), deren oberste Vertreter sich als seine Nachfahren ansahen.  

Version vom 17. November 2013, 17:49 Uhr

Hachiman 八幡 (jap.)

Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen

Der Begriff „Hachiman“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hachiman 1326.jpg
  • Tauben iwashimizu.jpg
  • Fukagawa tauben.jpg
  • Tauben ema.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Hojoe iwashimizu.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Drachen hachiman engi.jpg
  • Hato hachiman.jpg
  • Hachiman01.jpg
  • Tomigaoka hachiman hiroshige.jpg
  • Jingu.jpg

ist eine der einflussreichsten japanischen Gott·heiten und verfügt über ein Netzwerk von etwa 25.000 in ganz Japan verteilten Zweig·schreinen. Er wurde ursprünglich in Kyushu verehrt, aber schon in der frühen

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Froesche.jpg
  • 04hase.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Komainu toji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit verlagerte sich das Zentrum seines Kults nach Kyoto. Noch populärer und historisch ebenso bedeutsam ist jedoch der Hachiman Schrein in Kamakura.

Usa Hachimangū, Kyushu

Der

Usa Hachiman-gū 宇佐八幡宮 (jap.)

Usa Hachiman Schrein (Usa, Kyūshū)

Schrein

Der Begriff „Usa Hachiman-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Usa hachiman hongu.jpg
  • Usa Hachimangu.jpg
  • Jinmu tosei.png
  • Usa torii wm.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Usa Hachiman-gū; s.a. Geo-Glossar

Schrein in der heutigen Präfektur Ōita soll 725 erbaut worden sein, erhielt noch in der Nara-Zeit einen der frühesten buddhistischen „Schreintempel“ — einen sogenannten jingūji, der

Miroku 弥勒 (jap.)

Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“

Buddha

Der Begriff „Miroku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Leshan.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Alchi maitreya.jpg
  • Asuka bosatsu.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg
  • Maitreya mulbekh.jpg
geweiht war  — und blieb auch noch nach der Gründung der Hachiman Schreine in der Hauptstadtregion wichtig. Die damals häufigen Orakel Hachimans stammten zumeist aus diesem Schrein. 1184 wurde die Anlage im Zuge des Glossar:Genpei Kriegs niedergebrannt, bald darauf jedoch neu erreichtet. Die heutigen Gebäude stammen aus der Edo-Zeit gehen aber wahrscheinlich auf einen älteren Architekturstil zurück: Usa gilt als der Ursprungsort des Hachiman-Schreinstils (hachiman-zukuri), bei dem zwei identische Haupthallen wie siamesische Zwillinge so mit einander verbunden sind, dass sie sich an der Längsseite eine gemeinsame Regenrinne teilen. Der Zugang befindet sich an der Längsseite der vorderen Halle. 

Dass sich in diesem Fall der Schrein, also der Sitz der

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg

-Gottheit, in einer hierarchisch höheren Position befand als der zugeordnete Tempel, lässt sich an der Lage der beiden Gebäude erkennen: Der Hauptschrein auf einer sanften Anhöhe, der Tempel am Fuß des Hügels. Wie vielen ähnlichen Fällen auch, wurde diese synkretistische Koexistenz nach der gesetzlichen Trennung von Kami und Buddhas (

shinbutsu bunri 神仏分離 (jap.)

Trennung von kami und Buddhas; religionspolitische Maßnahme zur Entflechtung von buddh. Tempeln und Shintō-Schreinen; vereinzelt in der Edo-Zeit, vor allem aber für die frühe Meiji-Zeit (1868–1873) charakteristisch

Konzept

Der Begriff „shinbutsu bunri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg

, 1868) durch Entfernung des Tempels beendet.

Iwashimizu Hachimangū, Kyoto

Der

Iwashimizu Hachiman-gū 石清水八幡宮 (jap.)

Iwashimizu Hachiman Schrein (bei Kyōto), einer der Hauptschreine der Gottheit Hachiman

Schrein

Der Begriff „Iwashimizu Hachiman-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Iwashimizu Hachimangu.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Guji iwashimizu.jpg
  • Tauben iwashimizu.jpg
  • Iwashimizu mandara.jpg
  • Edison ema.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Iwashimizu Hachiman-gū; s.a. Geo-Glossar

Schrein befindet sich in einem südlichen Vorort Kyōtos, der nach dem Schrein benannt ist: Yawata, die kun-Lesung von

Hachiman 八幡 (jap.)

Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen

Der Begriff „Hachiman“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Drachen hachiman engi.jpg
  • Fukagawa tauben.jpg
  • Tauben iwashimizu.jpg
  • Hachiman01.jpg
  • Tauben ema.jpg
  • Hachiman 1326.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Hato hachiman.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Hojoe iwashimizu.jpg
  • Tomigaoka hachiman hiroshige.jpg
  • Jingu.jpg

. Er versteht sich als Hüter der südwestlichen Ecke der Hauptstadt und sieht sich als Gegenstück zu Berg

Hiei-zan 比叡山 (jap.)

Klosterberg Hiei bei Kyōto, traditionelles Zentrum des Tendai Buddhismus

Landschaft

Der Begriff „Hiei-zan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daishi-varianten.jpg
  • Zegaibo emaki.jpg
  • Hie sanno mandala.jpg
  • Sanmen daikoku.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • 01ratte kuniyoshi.jpg
  • Kinai1694.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Enryakuji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hiei-zan; s.a. Geo-Glossar
im Nordwesten Kyotos. 

Die Gründung des Iwashimizu Schreins ist eng mit Seiwa Tennō (), dem ersten Kindkaiser Japans, verbunden. Dieser soll den Schreinchroniken zufolge deshalb auf den Tennō-Thron gelangt sein, weil sein Großvater, Fujiwara no ..., inständig zu Hachiman betete. Zum Dank beauftragte der Kindkaiser den buddhistischen Mönch (!)) Gyōkō mit der Gründung eines neuen Hachiman Schreins, die Schließlich 859 erfolgte. In dieser Zeit wurde Hachiman im übrigen als Inkarnation des mythologischen Tennō Glossar:Oojin aufgefasst. Hachiman galt daher als kaiserliche Ahnengottheit. In diesem Sinne stieg der Iwashimizu Schrein (aber interessanterweise nicht der Usa Schrein) zum zweithöchsten Ahnenschrein des Tennō-Hauses nach

Ise 伊勢 (jap.)

vormoderne Provinz Ise (heute Präfektur Mie); Stadt Ise; Kurzbezeichnung für die Schreinanlage von Ise Ise Jingū

Ort, Schrein

Der Begriff „Ise“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Wedrocks.jpg
  • Meotoiwa.jpg
  • Ise modell.jpg
  • Ise map.jpg
  • Shogu ise.jpg
  • Kinai1694.jpg
  • Geku google.jpg
  • Taigenkyu.jpg
  • Misomahajime.jpg
  • Ise saishu.jpg
  • Naiku google.jpg
  • Geku kokkayoho.jpg
  • Naiku kokkayoho.jpg
  • Ise sangu.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Ise plan.gif
  • Uji bridge.jpg
  • Namazue ise pferd 1855.jpg
  • Kamidama schema.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Ise; s.a. Geo-Glossar
auf. 

Die Anlage ähnelt dem Usa Schrein insofern, als auch hier der Hauptschrein auf der Kuppe eines Hügels (des „Mann-Berges“, Otoko-yama) liegt, an dessen Fuß sich einstmals ein buddhistischer, der Schreingottheit dienender Tempel befand. Dieser Tempel ist allerdings älter als der Schrein und diente einstmals als Familientempel des Adelshauses Ki, dem auch der Gründermönch Gyōkō entstammte. Auch dieser Tempel wurde in der Meiji-Zeit geschliffen.

Tsurugaoka Hachimangū, Kamakura

Der

Tsurugaoka Hachiman-gū 鶴岡八幡宮 (jap.)

repräsentativster Schrein des ehemaligen Shōgunats in Kamakura; Gründung durch die Familie Minamoto, die Hachiman als Ahnengottheit verehrten

Schrein

Der Begriff „Tsurugaoka Hachiman-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Tsurugaoka Hachimangu.jpg
  • Sake tsurugaoka.jpg
  • Sake hachimangu.jpg
  • Hato hachiman.jpg
  • Tsurugaoka ginkgo.jpg
  • 753 2.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • 753 3.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tsurugaoka Hachiman-gū; s.a. Geo-Glossar

Schrein dominiert die Stadt

Kamakura 鎌倉 (jap.)

Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • Yoritomo.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Daruma kamakura.jpg
  • Kanto1694.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kamakura; s.a. Geo-Glossar
im Süden der Kantō-Ebene (die Großregion um das heutige Tokyo). Kamakura war der Sitz der Minamoto Shogune, die hier im Jahr 1185 eine von Kyoto unabhängige Regierung errichteten. Die Minamoto wiederum führten sich auf den erwähnten Seiwa Tennō zurück. Daher sahen auch sie Hachiman als ihre Ahnengottheit an und platzierten seinen Schrein auf einen Hügel im Norden Kamakuras, von wo aus man die gesamte Stadt überblicken kann. Die Anlage ist auch in ihrer heutigen (restaurierten) Form sehr imposant und wird an hohen Feier·tagen von zahlreichen Tokiotern aufgesucht.

Auch spätere Kriegerfamilien folgten dem Beispiel der Minamoto und konstruierten — teils zu Recht, teils zu Unrecht — eine verwandtschaftliche Beziehung zu Hachiman. Hachiman wird daher auch oft als Gott des Krieges bezeichnet, richtiger ist jedoch Gott der Krieger (

bushi 武士 (jap.)

Krieger, Samurai

Der Begriff „bushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Choshu samurai.jpg
  • Kamishimo siebold.jpg

), deren oberste Vertreter sich als seine Nachfahren ansahen.

Weitere wichtige Schreine

Hachiman war im übrigen auch einer der ersten Kami, die in den Bud·dhis·mus integriert wurden (s. Kap. Ikonographie, Kami). Daher wurde auch seine Ver·breitung immer schon vom Buddhismus gefördert.

  1. ^  
    Tsurugaoka 1869 burger.jpg
    Diese Aufnahme des Tsurugaoka Hachiman-gū in Kamakura entstand auf der k.k. ostasiatischen Expedition 1868–1870 und ist eine der frühesten Photographien der Anlage. Im Hintergrund ist die Treppe zur Haupthalle sowie ein mächtiger Ginkgo-Baum zu sehen, der bis zu einem Taifun im Jahr 2010 ein Markenzeichen des Schreins darstellte. Im Vordergrund links sieht man eine große buddhistische Pagode (tahō-tō), die bald nach dieser Aufnahme der sog. Trennung von Shintō und Buddhismus (shinbutsu bunri) zum Opfer fiel.
    Werk von Wilhelm Burger (1844–1920). 1869. Bildarchiv Austria, Österreichische Nationalbibliothek.
  2. ^  
    Usa Hachimangu.jpg
    Eingang zum inneren Schreinbereich des Usa Hachiman-gū (Zeremonienhalle und Haupthalle).
    Frühe Edo-Zeit. Bernhard Scheid, Juli 2007.
  3. ^  
    Usa torii wm.jpg
    Das sogenannte usa torii entspricht weitgehend der konventionellen Form, besitzt allerdings keine Mittelverstrebung (gakuzuka) zwischen den beiden Querbalken, dafür aber einen besonders lebhaft hochgezogenen Querbalken. Der berühmte Usa Hachiman-gū dürfte diese Variante geprägt haben.
    Soramimi, Wikimedia Commons.
  4. ^  
    Usa hachiman hongu.jpg
    Die charakteristische Haupthalle des Usa Hachiman-gū, bestehend aus einem vorderen und einem hinteren Bereich. Genau genommen handelt es sich hier um drei aneinander gebaute Hallen in diesem Stil, im Vordergrund jene für Hachiman (Ōjin Tennō), in der Mitte jene für Hime-gami, dahinter jene für Jingū Kōgō (die Mutter Ōjins).
    Bildquelle: Six National Histories of Japan, Japan Foundation Library São Paulo.
  5. ^  
    Hachimanzukuri.jpg
    Grundriss und dreidimensionale Skizze im hachiman-zukuri. Bemerkenswert ist die Lage der Treppe an der Längsseite, da sich die Türe zum Schreininneren an der Giebelseite befindet. Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass stets mehrere solcher Gebäude wie Reihenhäuser aneinander gefügt wurden.
    Shintō Shrines of Japan, John Cali.
  6. ^  
    Iwashimizu Hachimangu.jpg
    Eingang zum inneren Schreinbereich des Iwashimizu Hachiman-gū (Zeremonienhalle und Haupthalle). Der Zutritt ist Besuchern vorbehalten, die entweder eine private Zeremonie bezahlt haben oder an einer Schreinführung teilnehmen.
    Frühe Edo-Zeit. Bernhard Scheid, Oktober 2013.
  7. ^  
    Iwashimizu mandara.jpg
    Im oberen Bildteil ist die Anlage des Hauptschreins des Iwashimizu Hachiman-gū, in deren Mitte die doppelte Haupthalle im Hachiman-Stil zu erkennen ist. Der Haupteingang ist im Süden (links). Im Vordergrund (Osten), etwas unterhalb des Schreins sieht man das Gebäude des Gokoku-ji, eines buddhistischen Tempels. Zwischen Tempel und Schrein ist eine Pagode () zu erkennen. Die buddhistischen Gebäude gibt es heute nicht mehr, insgesamt ist die Anlage aber trotz mehrmaliger Zerstörungen heute nicht allzu verschieden von diesem Bild.
    14. Jh. Bildquelle: Yamashiro Iwashimizu Hachimangū, S. Minaga, über Internet Archive.
  8. ^  
    Tsurugaoka Hachimangu.jpg
    Zeremonienhalle (unten) und Eingang zur Haupthalle (oben) des Tsurugaoka Schreins. Zwischen den Gebäuden ist ein riesiger Ginkgo Baum zu erkennen, der ein Wahrzeichen des Schreins darstellte, allerdings 2010 von einem Taifun gefällt wurde.
    Wikimedia Commons, Frank Gualteri, 2008.
  9. ^  
    Hato hachiman.jpg
    Schreintafel am Eingang der Haupthalle des Tsurugaoka Hachiman-gū mit den Zeichen hachi-man-gū: „Schrein des Hachiman“. Das erste Zeichen hachi („Acht“) hat die Form von zwei Tauben, den Botentieren dieses Gottes.
    Bildquelle: unbekannt.
  10. ^  
    Osaki hachimangu.jpg
    Ōsaki Hachiman-gū, das älteste erhaltene Bauwerk im sogenannten gongen-zukuri. Auch wegen seiner aufwändigen Lackierung in schwarzem und buntem Lack berühmt.
    Frühe Edo-Zeit, 1607. Shinto Shrines of Japan: The Blog Guide.