Alltag/Opfergaben/Ema: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
 
{{Galerie2|bilder= {{dia2|
 
{{Galerie2|bilder= {{dia2|
 
ema_meijijingu.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 
ema_meijijingu.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-40}}{{dia2|
ema_goojinja.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-40}}{{dia2|
+
ema_goojinja.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|left=-40}}{{dia2|
ema_kagurazaka.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|left=-40}}{{dia2|
+
ema_kagurazaka.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 
ema_tengu.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 
ema_tengu.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 +
 
ema_kasuga_mcmorrow04.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 
ema_kasuga_mcmorrow04.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 
ema_yushimaseido.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 
ema_yushimaseido.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 
ema_washinomiya.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-20}}{{dia2|
 
ema_washinomiya.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-20}}{{dia2|
shinshoji_gakudo.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-40}}
+
edison ema.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 +
 
 +
ema inari.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 +
Bishamon_ema.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 +
Ema_hachimangu.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-40}}{{dia2|
 +
shinshoji_gakudo.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|left=-40}}
 
}}
 
}}
  

Version vom 8. Juli 2013, 16:31 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Opfergaben/Ema.

Ema — Ansichtskarten für die Götter

Vorlage:Galerie2

ema 絵馬 (jap.)

Votivbild; wtl. Bild-Pferd

Bild

Der Begriff „ema“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Ema ekin 1846.jpg
  • Bishamon ema.jpg
  • Ema pferd.jpg
  • Ema kasuga mcmorrow04.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Ema hachimangu.jpg
  • Ema inari2.jpg
  • 3affen chichibu.jpg
  • Ema meijijingu.jpg
  • Edison ema.jpg
  • Hamaya tokyobling.jpg
  • Ema yushimaseido.jpg
  • Ema mitsumine.jpg
  • Ema inari.jpg
  • Ema muttermilch2.jpg
  • Ema washinomiya.jpg
  • Ema 1712.jpg
  • Ema kanamara.jpg
  • Ema kagurazaka.jpg
  • Ema goojinja.jpg
  • Ema kiyomizu.jpg
  • Ema kano sanraku1614.jpg
  • Shinshoji gakudo.jpg
  • Ema tengu.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Luckycharms.jpg
  • Milk-ema.jpg

-Täfelchen werden in den meisten bud·dhis·tischen Tempeln und shintoistischen Schreinen verkauft. Eine Seite der Tafeln ist mit einem vorgedruckten Motiv versehen, auf der anderen können die Gläubigen ihre eigenen Wünsche auf·schreiben. Zumeist gibt es vor Ort auch ein Gestell, um die beschrifteten ema auf·zu·hängen. Einige Tempel und Schreine besitzen noch die tra·di·tio·nellen Hallen für große, oft sehr präch·tigen Votiv·bilder, eine Praxis, die offenbar in der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Geschichte

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg

-Zeit weit verbreitet war. Ob große Bilder oder kleine Täfelchen — stets waren ema mit konkreten Wünschen seitens der Gläubigen verbunden. Der etwas rätselhafte Begriff ema („Pferde·bild“) leitet sich wahrscheinlich von der alten Praxis her, Götter mit Pferden und später mit Bildern von Pferden zu beschenken. Nach Auf·fassung einiger Volkskundler spiegelt sich darin aber auch die Vor·stel·lung wider, das Pferd als Trans·port·tier par excellence möge die ent·sprech·enden Wünsche verläss·lich der Gottheit über·bringen.

Vorlage:Galerie2

Wunschmotive

Art und Inhalt der Beschriftung von ema variieren ebenso stark wie die Motive, mit denen sie geschmückt sind. Laut dem englischen Religions·anthropo·logen Ian Reader wird heute ein über·pro·por·tio·nal hoher Anteil von ema von Jungend·lichen und ins·besondere von Mädchen verfasst. Die häufigsten Wünsche beziehen sich auf schulischen Erfolg (Aufnahms·prüfungen), aber auch Themen wie Liebe und Heirat sind oft zu finden.

Ältere Menschen thematisieren hingegen vor allem Ge·sund·heit und Geld·nöte. Auffallend ist laut Ian Reader, dass tiefer gehende religiöse Themen, etwa genereller Dank oder Lob an die Gottheiten völlig fehlen. Die japanische Redens·art „in schweren Zeiten wendet man sich den Göttern zu“ (

kurushii toki no kamidanomi 苦しい時の神頼み (jap.)

„sich in Zeiten der Not an die Götter wenden“; jap. Redensart

Konzept

Der Begriff „kurushii toki no kamidanomi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), trifft also ganz besonders auf die Praxis der ema-Beschriftung zu. In vielen Fällen ist aber auch der „fun-Faktor“ der modernen ema nicht zu übersehen. In jüngster Zeit haben sich manche Schreine z.B. auf Manga-Fans (otaku) eingestellt und bieten ema mit Manga Motiven an.

Diese unbeschwert-legere Handhabung der ema ist offenbar ein verhältnis·mäßig junges Phänomen. So erschien in den 30er Jahren des zwanzigsten Jahr·hunderts ein Artikel des Shinto-Spezialisten Daniel Holtom über die ema des Hōzan-ji in Ikoma, einem Tempel zwischen Kyoto und Nara, der der ur·sprüng·lich indischen Gott·heit Shōten (aka. Kankiten) geweiht ist. Die meisten Täfelchen ent·hielten mit großem Ernst verfasste Gelübde von Männern, für eine bestimmte Zeit, ggf. auch für immer, ihren Ehe·frauen treu zu sein. Auch ein paar wenige ent·spre·chende Gelübde von Frauen sind dabei. Schließlich gibt es Gelübde, das Rauchen oder andere sinn·liche Genüsse aufzu·geben. In einer neueren Studie zu diesem Thema zeigt Ian Reader, dass die Abfassung von Gelübden eine an·sonsten eher un·typische Art der ema-Beschriftung ist, im Hōzan-ji aber auch fünfzig Jahre später, in den 80er Jahren des zwanzig·sten Jahr·hunderts noch vor·herrschte. Aller·dings nimmt das Thema eheliche Treue nur mehr einen geringen Prozent·satz der Gelübde ein.