Geschichte/Nichiren/Heiligenvita: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Nichirens Leben ist verhältnismäßig gut dokumentiert. Naben zahlreichen Briefen hinterließ er auch eine Autobiographie, die zur Grundlage seiner Heiligenvita wurde. Seltsamerweise geht Kuniyoshis Serie weder auf die Jugend des Mönchs ein, noch auf seine zahlreichen Debatten mit anderen Mönchen. | Nichirens Leben ist verhältnismäßig gut dokumentiert. Naben zahlreichen Briefen hinterließ er auch eine Autobiographie, die zur Grundlage seiner Heiligenvita wurde. Seltsamerweise geht Kuniyoshis Serie weder auf die Jugend des Mönchs ein, noch auf seine zahlreichen Debatten mit anderen Mönchen. | ||
− | == Attacke in Tōjō, Komatsubara == | + | === Attacke in Tōjō, Komatsubara === |
{{w500| max= 1 | {{w500| max= 1 | ||
|Kuniyoshi_nichiren1_komatsuhara.jpg | |Kuniyoshi_nichiren1_komatsuhara.jpg | ||
|Mordanschlag auf Nichiren | |Mordanschlag auf Nichiren | ||
− | |t=- | + | |t=-35| l=-15 |r=-30 | b= -5 |rh= auto |
|ref=1 | |ref=1 | ||
}} | }} |
Version vom 12. August 2024, 10:40 Uhr
Auf dieser Seite sind Szenen aus dem Leben Nichiren [Nichiren (jap.) 日蓮 1222–1282; Begründer des Nichiren Buddhismus]s dargestellt und erklärt. Die Bilder entstammen einer Serie von Blockdrucken des ukiyo-e [ukiyo-e (jap.) 浮世絵 „Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit]-Meisters Utagawa Kuniyoshi [Utagawa Kuniyoshi (jap.) 歌川国芳 1798–1861; Maler und Zeichner. Bekannter Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts], die 1835 veröffentlicht wurde. Die Ereignisse sind chronologisch geordnet und haben zumeist Wundertaten und/oder Martyrien des Heiligen zum Thema. Die folgenden Szenen sind gemäß den Titeln der Bilder in Kuniyoshis Serie benannt.
Nichirens Leben ist verhältnismäßig gut dokumentiert. Naben zahlreichen Briefen hinterließ er auch eine Autobiographie, die zur Grundlage seiner Heiligenvita wurde. Seltsamerweise geht Kuniyoshis Serie weder auf die Jugend des Mönchs ein, noch auf seine zahlreichen Debatten mit anderen Mönchen.
Attacke in Tōjō, Komatsubara
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum.
Die Szene ist auf den 11. 11. 1264 datiert und spielt während einer Art Heimaturlaub Nichirens, nach dem Tod seines Vaters. Nichiren in Begleitung von Schülern und Laienanhängern wird von einem lokalen Dorfvorsteher (Figur rechts auf dem Pferd) angegriffen. Dieser ist ein Anhänger der Jōdo-shū [Jōdo-shū (jap.) 浄土宗 Schule des Amida-Buddhismus] und damit ein erklärter Feind der Lehre Nichirens. Nichiren soll bei dem Angriff verwundet, ein Schüler sogar getötet worden sein. Kuniyoshi suggeriert, dass Nichiren durch die magische Kraft seiner Gebetskette (juzu [juzu (jap.) 数珠 Buddhistische Gebetskette; skt. mala]) gerettet wird, von der Strahlen ausgehen, die seine Gegner blenden.
Regenbitte in Kamakura, Reizen-ga-saki
Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. The British Museum.
Nach einer langen Dürreperiode im Sommer 1271 gelingt es Nichiren durch seine Gebete an einem Ort namens Kap des Geist-Berges (reizengasaki [[[glossar:reizengasaki|]] () ]) Regen zu erwirken. Kuniyoshis Holzschnitt zeigt den Moment, als diese Gebete in Form eines plötzlichen Wolkenbruchs Früchte tragen. Das Erstaunen der Gruppe um Nichiren ist umso größer, als zuvor bereits hochrangige Spezialisten mit wesentlich aufwendigeren rituellen Prozeduren versucht haben, die Dürre zu beenden. Nichiren genügen jedoch ein einfacher Opfertisch und wiederum eine Gebetskette (juzu [juzu (jap.) 数珠 Buddhistische Gebetskette; skt. mala]), die er in den gefalteten Händen reibt. Sein Gebet besteht aus nichts anderem als der Anrufung des Lotos Sutras. (S. dazu auch Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan.)
Martyrium in Sagami, Tatsu-no-guchi
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum.
Im Herbst 1271 wird Nichiren wegen seine ständigen Kritik an hochrangigen Mönchen und Herrschern gefangen genommen und soll am Strand Tatsu-no-guchi [Tatsu-no-guchi (jap.) 龍ノ口 wtl. Drachenmaul; Mündung des Sakaigawa in Katase-Enoshima; einst Hinrichtungsstätte, heute Ort des Nichiren Tempels Ryūkō-ji (Drachenmaul-Tempel)] („Drachenmaul“; unweit der heiligen Insel Enoshima [Enoshima (jap.) 江ノ島 Schreininsel; rel. Zentrum nahe Kamakura]) enthauptet werden. Zuvor hat er zu Hachiman [Hachiman (jap.) 八幡 Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen] um Hilfe gebetet, und in der Tat, ein göttliches Licht erhellt die Nacht und beeindruckt die Soldaten derart, dass sie von Nichirens Enthauptung Abstand nehmen. Kurz danach wird das Urteil in Exil umgewandelt.
1277/9: Erscheinung der Gottheit von Berg Minobu
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum.
Verweise
Verwandte Themen
Fußnoten
Literatur
Bilder
- ^ Die Szene zeigt eine Attacke des Kriegers Tōjō Kagenobu auf Nichiren, die sich 1264/11/11 in Nichirens Heimatregion Awa an einem Ort namens Komatsubara zugetragen haben soll.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum. - ^ Diese Episode aus dem Leben Nichirens erzählt von einer großen Dürre, die Kamakura im Jahr 1271 (damals Hauptstadt) heimgesucht hatte. Die Regierung befahl den wichtigsten Tempeln, Regenbitt-Zeremonien (amagoi) durchzuführen, doch nichts half, bis endlich Nichiren auf den Plan trat. Er rezitierte (wie immer) seine schlichte „Anrufung des Lotos Sutra“ (namu myōhō renge kyō) und siehe da, der Regen kam.
Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit. The British Museum.
- ^ Nichiren soll am Strand von Tatsu no guchi hingerichtet werden, doch Naturereignisse verhindern seine Exekution.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum. - ^ Nichiren erkennt, dass es sich bei einer Frau um eine Gottheit handelt und verwandelt sie in ihre Drachengestalt. Die Szene soll sich im Neunten Monat 1277 in Nichirens Altensitz auf Berg Minobu-san zugetragen haben.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. The British Museum.
Glossar
- Bōsō-hantō 房総半島 ^ Halbinsel zwischen der Bucht von Tōkyō und dem Pazifik; Präfektur Chiba
- Hoke-kyō 法華経 ^ Lotos Sutra; skt. Saddharma pundarika sutra; jap. auch Hokkekyō oder Myōhō renge kyō; zählt zu den einflussreichsten Texten des Mahayana-Buddhismus, älteste Fassungen dürften im ersten Jh. v.u.Z. entstanden sein.
- Isawa-gawa 石和川 ^ Alter Name eines Abschnitts des Flusses Fuefuki-gawa in Yamanashi-ken.
- Katsushika Hokusai 葛飾北斎 ^ 1760–1849; Maler und Zeichner. Bekanntester Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts
- Komatsubara 小松原 ^ Ort, an dem Nichiren auf wundersame Weise einem Anschlag auf sein Leben entkam; heute befindet sich hier ein Nichiren Tempel
- Kōso goichidai ryakuzu 高祖御一代略図 ^ Kurze Bild-Biographie des Hohen Ahnherrn; Bildserie über das Leben Nichirens von Utagawa Kuniyoshi
- Minobu-san 身延山 ^ Berg bzw. Tempelanlage in Yamanashi-ken, unweit des Fuji-san; Pilgerzentrum des Nichiren Buddhismus
- namu myōhō renge kyō 南無妙法蓮華経 ^ „Lobpreis dem Lotos Sutra“; Gebetsformel des Nichiren Buddhismus
- Ryōzen-ga-saki 霊山ヶ崎 ^ Ort, wo Nichiren im Jahr 1271 Regen erwirkt haben soll; wird üblicherweise mit Inamura-ga-saki, einem Felsenriff bei Kamakura, identifiziert
- sanjū banshin 三十番神 ^ wtl. 30 Wächtergottheiten; shintōistische Schutzgötter der einzelnen Monatstage
- Shichimen Daimyōjin 七面大明神 ^ Berggottheit des Minobu-san, als Schutzgottheit des Lotos Sutras (Hoke-kyō) in der Nichiren-shū verehrt
- Shingon-shū 真言宗 ^ Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan
- Tatsu-no-guchi 龍ノ口 ^ wtl. Drachenmaul; Mündung des Sakaigawa in Katase-Enoshima; einst Hinrichtungsstätte, heute Ort des Nichiren Tempels Ryūkō-ji (Drachenmaul-Tempel)
- Utagawa Kuniyoshi 歌川国芳 ^ 1798–1861; Maler und Zeichner. Bekannter Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts