Mythen/Imaginaere Tiere/Komainu: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 64: Zeile 64:
 
| komainu5.jpg
 
| komainu5.jpg
 
}}
 
}}
<!--
+
{{w500|rahmen_h=240
{{Galerie2|bilder={{Dia2|
+
| komainu_mitsumine.jpg
komainu3.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-80}}{{Dia2|
+
}}
komainu2.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-120}}{{Dia2|
+
{{w500|rahmen_h=240
komainu1.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|left=-180}}{{Dia2|
+
| komainu_yasukuni.jpg
komainu_aomori.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|left=-10}}{{Dia2|
 
komainu_nodajinja.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|left=-10}}{{Dia2|
 
komainu5.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=120|w=x140|}}{{Dia2|
 
komainu_mitsumine.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x140|}}{{Dia2|
 
komainu_yasukuni.jpg|rahmen_h=140|rahmen_w=121|w=x170|top=-20}}
 
 
}}
 
}}
-->
 
  
 
==Löwenwächter in China, Korea und Okinawa==
 
==Löwenwächter in China, Korea und Okinawa==

Version vom 24. Oktober 2019, 12:56 Uhr

Komainu-Portraits
Komainu4.jpg
Komainu von Kobayashi Kazuhira, 1961
Skultpur eines komainu.
Werk von Kobayashi Kazuhira. 1961. komainu.net, 2004.

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Imaginaere_Tiere/Komainu.

K

komainu 狛犬 (jap.)

wtl. „Korea-Hund“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden

Tier, Bild

Der Begriff „komainu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Koma kamakura1.jpg
  • Komainu koya.jpg
  • Komainu nodajinja.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Komainu mak.jpg
  • Haetae1.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Plattkopf komainu un.jpg
  • Koma kamakura2.jpg
  • Shishi kinmozui.jpg
  • Komainu yasukuni.jpg
  • Komainu noda a.jpg
  • Kowake komainu a.jpg
  • Komainu niku a.jpg
  • Yasukuni komainu a.jpg
  • Hizentorii karatsu.jpg
  • Jingoro kuniyoshi.jpg
  • Komainu noda un.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Kowake komainu un.jpg
  • Komainu yahiko a.jpg
  • Mitsumine okami a.jpg
  • Komainu yahiko un.jpg
  • Plattkopf komainu a.jpg
  • Wakasa komainu.jpg
  • Komainu a mak.jpg
  • Komainu2.jpg
  • Komainu ninnaji1.jpg
  • Kashii komainu un.jpg
  • Komainu niku un.jpg
  • Mitsumine okami un.jpg
  • Komainu4.jpg
  • Komainu3.jpg
  • Komainu hiyoshi.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
lassen sich sich auf den Löwen zurück·führen, der seinen Weg als herr·schaft·liches Symbol·tier vom Vorderen Orient über Indien nach Ost·asien fand. Da er dort aller·dings nicht heimisch ist, wurde er zu einem legendären Tier und zum Gegen·stand zahl·reicher ikonographischer Variationen. Wie bei vielen einst·mals exotischen Wesen, die durch den Bud·dhis·mus in Ostasien bekannt wurden, lässt sich auch bei den komainu die Tendenz fest·stellen, dass sie mit zu·nehmender Ver·traut·heit ihre ge·fähr·lichen Züge verlieren und von den Künstlern statt·dessen — freiwillig oder un·frei·willig — mit einer gewissen Komik ausge·stattet werden. 

Klassische Vorbilder

Wakasa komainu.jpg
Komainu, 13. Jh.
Detail aus der illustrierten Legende des Wakasa Ichinomiya Schreins aus der Kamakura-Zeit. Darstellung eines Schreingebäudes der damaligen Zeit sowie eines Priesters. Die komainu im Inneren der Halle haben offenbar einen höheren Status als in den meisten modernen Schreinen. Sie sind aus Holz, bemalt und zum Schutz vor der Witterung auf der Veranda des Schreins unterhalb des Daches aufgestellt. Ähnliche Arrangements findet man heute nur noch selten, es gibt sie jedoch im Hie Taisha.
Kamakura-Zeit. e-Museum.
Komainu koya.jpg
Gemalte komainu, 14. Jh.
Löwen-Wächter aus einem Mandala, das die Schutzgottheiten des Klosterbergs Kōya darstellt. Hier ist deutlich zu erkennen, dass es im Mittelalter zwei leicht unterschiedliche Varianten gab, eine mit Horn (komainu), eine ohne Horn (karajishi).
Muromachi-Zeit, 14. Jh. Metropolitan Museum of Art, New York (bildbearbeitet).
Komainu ninnaji.jpg
Komainu des Ninna-ji, Kyōto, 17. Jh.
Komainu // Ninna-ji, Kyoto // Bild © Wikimedia Commons, 663highland , 2010 (bildbearbeitet) // Hier sind die beiden Tiere noch deutlich in einen „Korea-Hund“ (komainu, mit Horn und geschlossenem Maul) und einen „China-Löwen“ (karajishi, mit Mähne und offenem Maul) unterschieden.

Ältere Exemplare, wie z.B. die Abbil·dungen oben, lassen sich noch deutlich in einen „Korea-Hund“ (komainu, mit Horn und geschlos·senem Maul) und einen „China-Löwen“ (

karajishi 唐獅子 (jap.)

wtl. „China-Löwe“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden; Synonym für komainu; auch karashishi

Tier, Bild

Der Begriff „karajishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Karajishi Ninnaji.jpg
  • Komainu koya.jpg

— manchmal auch schlicht als

shishi 獅子 (jap.)

Löwe, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden

Tier, Architektur

Der Begriff „shishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Baku2.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Koma kamakura1.jpg
  • Shishi nishihonganji.jpg
  • Tempeltor hokusai manga5.jpg
  • Kashii komainu a.jpg
  • Shishi kinmozui.jpg
  • Shishi baku.jpg
  • Shishi netsuke.jpg
  • Koma kamakura2.jpg
bezeichnet —   mit Mähne und offenem Maul) unter·scheiden. 
Komainu todaiji.jpg
Chinesische Löwen des Tōdaiji, um 1200
Löwen-Paar.
Werk von Yi Xingmo (1160?–1260). Kamakura-Zeit, um 1200. Rosenfield 2011, S. 122, New York.

Diese beiden Löwen stammen von chinesi·schen Stein·metzen, die Ende des 12. Jahrhunderts beim Wiederaufbau des

Tōdaiji 東大寺 (jap.)

Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel

Tempel

Der Begriff „Tōdaiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nandaimon.jpg
  • Yoyogi sporthalle.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Nigatsudo.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg
  • Shibi.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Tengu zoshi todaiji.jpg
  • Goeido higashi honganji.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Todaiji3.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tōdaiji; s.a. Geo-Glossar

eingesetzt wurden, und sind offen·sichtlich vom damaligen chinesi·schen Löwenstil geprägt. Sie wirken zugleich archaischer und macht·voller als die meisten japanischen komainu und gehorchen nicht dem A-Un Schema, riefen aber offenbar in Japan einen eigenen Typ von komainu hervor, der etwa auch im

Yasukuni Jinja 靖国神社 (jap.)

Yasukuni Schrein, Tōkyō; Schrein zum Gedenken an Kriegsgefallene

Schrein

Der Begriff „Yasukuni Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yasukuni komainu.jpg
  • Abe yasukuni.jpg
  • Yasukuni displayroom tojo.jpg
  • Yasukuni meiji tenno.jpg
  • Yasukuni 50sen.jpg
  • Koizumi yasukuni.jpg
  • Yasukuni anlage.jpg
  • Yasukuni haiden.jpg
  • Yasukuni komainu a.jpg
  • Yasukuni torii.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Yasukuni shinmon.jpg
  • Hirohito yasukuni.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
  • Yasukuni veteranen1.jpg
  • Mitamamatsuri yasukuni.jpg
  • Yasukuni veteranen2.jpg
  • Omura masujiro.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Yasukuni Jinja; s.a. Geo-Glossar

in Tōkyō oder beim

Kiyomizu-dera 清水寺 (jap.)

Tempel in Kyōto; der Name des Tempels leitet sich vom wunderwirkenden Wasserfall her (kiyomizu 清水 = „Reines Wasser“)

Tempel

Der Begriff „Kiyomizu-dera“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Pagode kiyomizu 1892-95.jpg
  • Ema kiyomizu.jpg
  • Kiyomizu1.jpg
  • Brunnen kiyomizu.jpg
  • Daikoku kiyomizu.jpg
  • Pagode kiyomizu.jpg
  • Drache kiyomizu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kiyomizu-dera; s.a. Geo-Glossar
in Kyōto zu finden ist.

Edo-zeitlicher Standard

Komainu a mak.jpg
Komainu mak.jpg
Komainu aus einem Familientempel der Tokugawa

Vorlage:Sidebox3

Die obigen Beispiele zeigen zwei sehr schön erhaltene Löwen·hunde des Hofmalers Kanō Tsunenobu [Kanō Tsunenobu (jap.) 狩野常信 1636–1713; Künstler der Kanō-Schule] aus der mittleren Edo-Zeit (um 1710). Wie man sieht, gehören diese beiden Tiere der gleichen Spezies an, besitzen kein Horn und unter·scheiden sich lediglich durch ihre Gestik, die Farbe der Mähne und vor allem die Öffnung des Mauls. Auf einem Holz·schnitt von Utagawa Kuniyoshi [Utagawa Kuniyoshi (jap.) 歌川国芳 1798–1861; Maler und Zeichner. Bekannter Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts] (1797–1861) sind ganz ähnliche Exemplare zu erkennen. (Kuniyoshis stellt allerdings ein Exemplar noch mit Horn dar.) Sie wurden der Legende nach vom Meister·bild·hauer

Hidari Jingorō 左甚五郎 (jap.)

sagenumwobener Meisterbildhauer der frühen Edo-Zeit, der Statuen so naturgetreu anfertigte, dass sie zum Leben erwachten

Der Begriff „Hidari Jingorō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jingoro kuniyoshi.jpg
  • Drache chichibu.jpg
  • Nemuri neko.jpg
so lebensecht gestaltet, dass sie tatsächlich Räuber in die Flucht schlagen konnten (und sich in diesem Sinne eher wie Hunde als Löwen verhielten).

Die Beispiele aus der Kanō-Schule und der ukiyo-e [ukiyo-e (jap.) 浮世絵 „Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit]-Druckgraphik repräsentieren die Standardform der Löwenhunde in der Edo-Zeit, die auch heute noch das Bild dieser imaginären Tiere prägt. Freiwillig oder unfreiwillig kommt es jedoch besonders bei in Stein gehauenen Skulpturen zu komisch-grotesken Abwandlungen dieses Schemas.

Humorvolle komainu

Die folgenden Beispiele entstammen zum Großteil einer umfang·reichen Sammlung von komainu-Bildern von Takuki Yoshimitsu. Takuki hebt vor allem die humorvollen Züge der japani·schen Löwen·hunde hervor.

Komainu3.jpg
Statue eines komainu.
Werk von Komatsu Nobutaka. Meiji-Zeit, 1892. komainu.net, 2004.
Komainu2.jpg
Besonders der komainu mit dem offenen Maul erinnert erstaunlich stark an den ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Alfred Gusenbauer.
Werk von Komatsu Nobutaka. Edo-Zeit, 1771. komainu.net, 2005.
Komainu1.jpg
Komainu-Paar // Statue, komainu (Stein). Edo-Zeit, datiert 1840; Yatsuki Tsustu Kowake Jinja, Fukushima-ken // Bild © komainu.net, 2003 // Zwei sehr ausdrucksstarke komainu-Exemplare mit ehemals goldenen Augen. Der A-gyō, mit aufgestellten Ohren, erinnert frappant an den österreichischen Bundespräsidenten und ehemaligen Chef der österreichischen Grünen, Alexander Van der Bellen.
Komainu aomori.jpg
Plattkopf // Statue (Stein). Meiji-Zeit, datiert 1892; Hachiman-gū, Goshogawara-shi, Präfektur Aomori // Bild © komainu.net, 1997 (letzter Zugriff: 2022/12/1) // Plattköpfige komainu. Stellvertretend für sonstige Politiker... (keine Photomontage!).
Komainu nodajinja.jpg
Ein korpulentes, melodramatisches Paar komainu von beträchtlichem Alter. Am Podest findet sich angeblich die Datierung Tenshō 天正 4 (1567). Oder heißt es doch Taishō 大正 4 (1915)?
1567?. you1gran'pa, photozou 2008.
Komainu5.jpg
Komainu mit Helmkopf // Statue, komainu (Stein); Ninomiya Jinja, Sado, Präfektur Niigata // Bild © komainu.net (letzter Zugriff: 2016/8) // Der Stil dieser komainu-Statuen scheint sich auf der Insel Sado einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen (s. Jinja tanbō).
Komainu mitsumine.jpg
Wölfe oder „Berghunde“ // Statue (Stein); Mitsumine Jinja, Präfektur Saitama // Bild © Bernhard Scheid, flickr, 2007 (letzter Zugriff: 2023/5/12) // Wölfe (ōkami) bzw. „Berghunde“ (yamainu) als tierische Beschützer (komainu) des Mitsumine Jinja, ein Schrein der u.a. dem Wolfsglauben gewidmet ist.
Komainu yasukuni.jpg
Die Löwenhunde an einem Seiteneingang des übel beleumdeten Yasukuni Schreins verraten möglicherweise mehr über diesen Ort der Kriegshelden-Verehrung als dem Schrein selbst bewusst ist: Sie scheinen sehr von sich eingenommen und blasen sich zu imposanten Figuren auf. Dennoch teilen sie mit den anderen komainu einen (unfreiwillig) komischen Aspekt, der das heroische Pathos, das in diesem Schrein gepflegt wird, ein wenig entschärft.
Bildquelle: Ichinohe Shinya, flickr 2007 (bildbearbeitet).

Löwenwächter in China, Korea und Okinawa

Auch in den Nachbar·ländern Japans findet man Löwen als Wächter, oft ebenso humor·voll gestaltet wie die komainu. Während letztere aller·dings fast aus·schließ·lich vor religiösen Gebäuden zu finden sind, bewachen chinesische und koreani·sche Löwen eher weltliche Paläste. Vorlage:W504

Komainu ayuwang.jpg
Stonelions wuhouci.jpg
Chinesische Löwenhunde
Shisa.jpg
Shisa2.jpg
Shisa aus Okinawa

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Imaginaere_Tiere/Komainu.