Alltag/Yamabushi/Itako: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bescheid verschob die Seite Mythen:Geister/Itako nach Mythen/Geister/Itako)
K (Textersetzung - „Ikonographie:“ durch „Ikonographie/“)
Zeile 20: Zeile 20:
 
* [[Mythen:Geister | Gespenster und Totengeister]] (Hauptseite)
 
* [[Mythen:Geister | Gespenster und Totengeister]] (Hauptseite)
 
* [[Mythen:Höllen | Höllen und Hungergeister]] (Hauptseite)
 
* [[Mythen:Höllen | Höllen und Hungergeister]] (Hauptseite)
* [[Ikonographie:Jizo/Osorezan | Osore-zan]] (Sidepage)
+
* [[Ikonographie/Jizo/Osorezan | Osore-zan]] (Sidepage)
 
}}
 
}}
 
{{Linkbox|ue=Externe Links|text=
 
{{Linkbox|ue=Externe Links|text=

Version vom 28. Juni 2015, 17:45 Uhr

Vorlage:Styles

Itako, weibliche Geisterseherinnen

Vorlage:Fl

itako イタコ (jap.)

blinde Priesterin oder Shamanin; früher auch ichiko 市子

Der Begriff „itako“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Itako 2006-10-09.jpg
  • Osorezan flickr2.jpg
  • Osorezan itakokuchiyose.jpg
  • Itako.jpg

sind blinde Medien („Shamaninnen“), die in einem Ritual namens

kuchiyose 口寄せ (jap.)

Geisterbeschwörung, wtl. „Herbeirufung des Mundes“

Ritus

Der Begriff „kuchiyose“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Osorezan itakokuchiyose.jpg

(„Herbeirufung des Mundes“) die Toten aus dem Jenseits her·bei·rufen und ihnen ihre Stimme leihen. Auf diese Weise kann man mit den Seelen ver·stor·bener Verwandter in Kontakt treten. Der Kult der itako ist vor allem in Nord-Japan ver·brei·tet. Zweimal jährlich (20.–24.7. und 9.–11.10.) finden am

Osore-zan 恐山 (jap.)

„Angst-Berg“; rel. Zentrum in Aomori-ken (Nordjapan), das als Abbild der Totenwelt gilt

Landschaft

Der Begriff „Osore-zan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Osorezan flickr14.jpg
  • Osorezan flickr4.jpg
  • Osorezan flickr2.jpg
  • Jizo osore.jpg
  • Itako 2006-10-09.jpg
  • Osorezan flickr3.jpg
  • Osorezan flickr5.jpg
  • Osorezan 14.jpg
  • Osore-chinoike.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Osore-zan; s.a. Geo-Glossar

, einem Berg am nördlichsten Zipfel der Hauptinsel Honshu, religiöse Feste (

matsuri(jap.)

religiöses (Volks-)Fest

Ritus

Der Begriff „matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fukagawa matsuri wada.jpg
  • Luck.jpg
  • Asakusa sanja.jpg
  • Gion 2005.jpg
  • Fuchsmaske.jpg
  • Tenno matsuri.jpg

) statt, bei denen auch itako ihre Dienste an·bieten. Die Bilder auf dieser Seite stammen von solchen Anlässen.

Itako.jpg
Itako 2006-10-09.jpg
Itako bei der Herbeirufung der Totengeister

Die itako verfügen über einen eigenen, nur halb ver·ständ·lichen Sprech·gesang, durch den sie die Bot·schaften der Ver·stor·benen über·mitteln. Ähnlich wie die

yamabushi 山伏 (jap.)

Bergasket, wtl. der in den Bergen schläft; Praktikant des Shugendō

Der Begriff „yamabushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yamabushi takao wada7a.jpg
  • Takishugyo.jpg
  • Yamabushi takao wada5a.jpg
  • Yamabushi mibudera 2007.jpg
  • Tengu sairinji.jpg
  • Nishi no nozoki.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Yamabushi takao wada1m.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Yamabushi yoshino2.jpg
  • Izuna gongen ofuda.jpg
  • Siebold yamabushi.jpg
  • Yamabushi takao wada7m.jpg
  • Yamabushi kyoto staud.jpg
  • Yamabushi takao wada8.jpg
  • Tengu33.jpg
  • Yamabushi takao wada6m.jpg
  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Yamabushi kyoto2 staud.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Zao gongen.jpg
  • Yamabushi takao wada3m.jpg

, sind auch die itako zumeist mit be·stimmten Tempeln oder Schreinen assoziiert, ohne jedoch ein·deutig dem Buddhis·mus oder dem Shinto zuge·ordnet werden zu können.

Osorezan flickr2.jpg
Osorezan itakokuchiyose.jpg
Osorezan 15.jpg
Itako und ihre Kunden
Ein Zelt ist gerade besetzt, im anderen wartet ein blindes Medium auf Kunden.
The Oriental Caravan, 2005.