Glossar:Ukiyoe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{.*Glossareintrag“ durch „{{Glossar“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{Glossar| |
kanji=浮世絵| | kanji=浮世絵| | ||
romaji=''ukiyoe''| | romaji=''ukiyoe''| |
Version vom 16. September 2014, 22:03 Uhr
ukiyoe 浮世絵 (jap.)
„Bilder der fließenden Welt“, populäre Holzblockdrucke der Edo-Zeit
Der Begriff „ukiyoe“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Sensō-ji: Der Tempel des niederen Grases (Kapitel „Bauten“)
- Pilgerschaft (Kapitel „Alltag“)
- Phallus-Kulte: Fruchtbarkeitsriten, Volksbräuche und shunga (Kapitel „Alltag“)
- Die religiöse Ikonographie Japans (Einleitung) (Kapitel „Ikonographie“)
- Die rätselhafte Karriere des Daikoku (Kapitel „Ikonographie“)
- Oni, menschenfressende Dämonen (Kapitel „Mythen“)
- Tanuki-Morphologie (Kapitel „Mythen“)
- Ame no Uzume: Die Ahnherrin von Ritus, Tanz und Theater (Kapitel „Mythen“)
- Tengu: Japanische Vogelmenschen (Kapitel „Mythen“)
- Drachenbilder (Kapitel „Mythen“)
- Höllen und Höllenbilder (Kapitel „Mythen“)
- Kitsune-Motive (Kapitel „Mythen“)
- Tierkreiszeichen in der japanischen Kunst (Kapitel „Mythen“)
- Namazu-e: Erdbeben als Satire (Kapitel „Mythen“)
- Gespenster und Totengeister (Kapitel „Mythen“)
- Nichirens Lotos-Fundamentalismus (Kapitel „Geschichte“)
- Bodhidharma: Der erste Patriarch des Zen (Kapitel „Geschichte“)
- Rituelle Verwünschungen (Kapitel „Geschichte“)
- Nichirens Heiligenvita (Kapitel „Geschichte“)
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit (Kapitel „Essays“)
- Arhats in China und Japan (Kapitel „Essays“)
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan (Kapitel „Essays“)
- Weiterführende Informationen im Internet (Kapitel „Metalog“)
Glossarseiten
Amagoi Komachi, Katsushika Hokusai, Katsushika Isai, Kitagawa Utamaro, mitate, Nishikawa Sukenobu, Ohara Koson, Sotoba Komachi, Suzuki Harunobu, Toyota Hokkei, Tsukioka Yoshitoshi, Utagawa Hiroshige, Utagawa Kunisada, Utagawa Kuniyoshi
Bilder