Bauten/Bekannte Schreine/Hachiman: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
 
Der {{glossar:iwashimizuhachimanguu}} Schrein befindet sich in einem südlichen Vorort Kyōtos, der nach dem Schrein benannt ist: Yawata, die ''kun''-Lesung von {{glossar:Hachiman}}. Er versteht sich als Hüter der südwestlichen Ecke der Hauptstadt und sieht sich als Gegenstück zu Berg {{glossar:Hieizan|Hiei}} im Nordwesten Kyotos.  
 
Der {{glossar:iwashimizuhachimanguu}} Schrein befindet sich in einem südlichen Vorort Kyōtos, der nach dem Schrein benannt ist: Yawata, die ''kun''-Lesung von {{glossar:Hachiman}}. Er versteht sich als Hüter der südwestlichen Ecke der Hauptstadt und sieht sich als Gegenstück zu Berg {{glossar:Hieizan|Hiei}} im Nordwesten Kyotos.  
  
Die Gründung des Iwashimizu Schreins ist eng mit {{glossar:Seiwatennou}} (850–881), dem ersten Kindkaiser Japans,  verbunden. Dieser soll den Schreinchroniken zufolge deshalb auf den Tennō-Thron gelangt sein, weil sein Großvater, {{glossar:Fujiwaranoyoshifusa}}, inständig zu Hachiman betete. Zum Dank beauftragte der Kindkaiser den buddhistischen Mönch (!) {{glossar:gyoukyou}} mit der Gründung eines neuen Hachiman Schreins, die schließlich 859 erfolgte. In dieser Zeit wurde Hachiman im übrigen als Inkarnation des mythologischen Tennō {{glossar:oojintennou|Ōjin}} aufgefasst. Hachiman galt daher als kaiserliche Ahnengottheit. In diesem Sinne stieg der Iwashimizu Schrein (aber interessanterweise nicht der Usa Schrein) zum zweithöchsten Ahnenschrein des Tennō-Hauses nach {{glossar:Ise}} auf.  
+
Die Gründung des Iwashimizu Schreins ist eng mit {{glossar:Seiwatennou}} (850–881), dem ersten Kindkaiser Japans,  verbunden. Dieser soll den Schreinchroniken zufolge deshalb auf den Tennō-Thron gelangt sein, weil sein Großvater, {{glossar:Fujiwaranoyoshifusa}}, inständig zu Hachiman betete. Zum Dank beauftragte der Kindkaiser den buddhistischen Mönch (!) {{glossar:gyoukyou}} mit der Gründung eines neuen Hachiman Schreins, die schließlich 859 erfolgte. In dieser Zeit wurde Hachiman im übrigen als Inkarnation des mythologischen Tennō {{glossar:oujintennou|Ōjin}} aufgefasst. Hachiman galt daher als kaiserliche Ahnengottheit. In diesem Sinne stieg der Iwashimizu Schrein (aber interessanterweise nicht der Usa Schrein) zum zweithöchsten Ahnenschrein des Tennō-Hauses nach {{glossar:Ise}} auf.  
  
Die Anlage ähnelt dem Usa Schrein insofern, als auch hier der Hauptschrein auf der Kuppe eines Hügels (des „Mann-Berges“, Otoko-yama) liegt, an dessen Fuß sich einstmals ein buddhistischer, der Schreingottheit dienender Tempel befand. Dieser Tempel ist allerdings älter als der Schrein und diente einstmals als Familientempel des Adelshauses Ki, dem auch der Gründermönch Gyōkyō entstammte.  Auch dieser Tempel  wurde in der Meiji-Zeit geschliffen.  
+
Die Anlage ähnelt dem Usa Schrein insofern, als auch hier der Hauptschrein auf der Kuppe eines Hügels (des „Mann-Berges“, Otoko-yama) liegt, an dessen Fuß sich einstmals ein buddhistischer, der Schreingottheit dienender Tempel befand. Dieser Tempel ist allerdings älter als der Schrein und diente einstmals als Familientempel des Adelshauses Ki, dem auch der Gründermönch Gyōkyō entstammte.  Auch dieser Tempel  wurde in der Meiji-Zeit geschliffen.
  
 
== Tsurugaoka Hachimangū, Kamakura ==
 
== Tsurugaoka Hachimangū, Kamakura ==

Version vom 21. November 2013, 17:28 Uhr

Die Hauptschreine Hachimans
Hachiman 八幡 (jap.)

Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen

Der Begriff „Hachiman“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tauben iwashimizu.jpg
  • Tomigaoka hachiman hiroshige.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Hojoe iwashimizu.jpg
  • Hachiman01.jpg
  • Drachen hachiman engi.jpg
  • Tauben ema.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Jingu.jpg
  • Fukagawa tauben.jpg
  • Hato hachiman.jpg
  • Hachiman 1326.jpg

ist eine der einflussreichsten japanischen Gott·heiten und verfügt über ein Netzwerk von etwa 25.000 in ganz Japan verteilten Zweig·schreinen. Er wurde ursprünglich in Kyushu verehrt, aber schon in der frühen

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Froesche.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • 04hase.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Chojugiga.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit verlagerte sich das Zentrum seines Kults nach Kyoto. Als drittes (und heute vielleicht populärstes) Zentrum des Hachiman Glaubens hat sich seit dem 12. Jahrhundert der Hachiman Schrein in Kamakura etabliert. In der Geschichte des Hachiman Glaubens zeigt sich beispielhaft, welche bedeutende Rolle der japanische Buddhismus auch für die Kami-Verehrung spielte.

Usa Hachimangū, Kyushu

Usa Hachimangu.jpg
Usa, Innerer Schreinbereich
Usa hachiman hongu.jpg
Haupthalle im Hachiman-Stil

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Bekannte_Schreine/Hachiman.

Der

Usa Hachiman-gū 宇佐八幡宮 (jap.)

Usa Hachiman Schrein (Usa, Kyūshū)

Schrein

Der Begriff „Usa Hachiman-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Usa torii wm.jpg
  • Usa Hachimangu.jpg
  • Jinmu tosei.png
  • Usa hachiman hongu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Usa Hachiman-gū; s.a. Geo-Glossar

Schrein in der heutigen Präfektur Ōita (Nord-Kyushu) soll 725 erbaut worden sein und blieb auch noch nach der Gründung der Hachiman Schreine in der Hauptstadtregion wichtig. Die damals häufigen Orakel Hachimans stammten zumeist aus diesem Schrein. Man nimmt an, dass das Orakelwesen rund um Hachiman auch der Grund für die plötzlich ansteigende Bedeutung dieser Gottheit in der

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasuga torii.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Garuda gigaku.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

-Zeit war. 1184 wurde die Anlage im Zuge des

Genpei Gassen 源平合戦 (jap.)

Krieg zwischen den Minamoto (Gen) und den Taira (Hei, bzw. Pei), 1180–1185

Ereignis

Der Begriff „Genpei Gassen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nandaimon.jpg
niedergebrannt, bald darauf jedoch neu erreichtet. 

Die heutigen Gebäude stammen aus der Edo-Zeit, gehen aber wahrscheinlich auf einen älteren Architekturstil zurück: Usa gilt als der Ursprungsort des Hachiman-Schreinstils (hachiman-zukuri), bei dem zwei identische Haupthallen wie siamesische Zwillinge so mit einander verbunden sind, dass sie sich an der Längsseite eine gemeinsame Regenrinne teilen. Der Zugang befindet sich an der Längsseite der vorderen Halle. Darüber hinaus verfügt Usa über eine eigene

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kumano mandara.jpg
  • Schrein garage.jpg
  • Usa torii wm.jpg
  • Fushimi13.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Torii meiji.jpg
  • Miwayama.jpg
  • Yasukuni torii.jpg
  • Miyajima hirsch.jpg
  • Itsukushima.jpg
  • Itsukushima torii meiji.jpg
  • Mitsutorii.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Midono.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Kanameishi.jpg
  • Torii nikko.jpg
  • Backyardshrine.jpg
  • Mikuji kamakura.jpg
  • Ise2013.jpg
  • Karasaki.jpg
  • Miyajima torii.jpg
  • Ad duerer.jpg
  • Miniatur torii.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Ise sangu.jpg
  • Torana detail.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Bangkok swing.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Umenomiya shrine.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Fushimi 5.jpg
  • Koya4.jpg
  • Hachiman ishi torii.jpg
  • Uji bridge.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Shobenyoke torii.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
Weitere Bilder...

-Variante.

Schon in der Nara-Zeit erhielt die Schreinanlage von Usa einen der frühesten buddhistischen „Schreintempel“ — einen sogenannten jingūji, der

Miroku 弥勒 (jap.)

Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“

Buddha

Der Begriff „Miroku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Bodhisattva korea.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Alchi maitreya.jpg
  • Leshan.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Asuka bosatsu.jpg
  • Maitreya mulbekh.jpg

geweiht war. Hier wurden buddhistische Riten für Hachiman, z.B. Sutrenlesungen, abgehalten. Der Schrein, also der Sitz der

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Kumano kami.jpg

-Gottheit, befand sich jedoch in einer hierarchisch höheren Position als der zugeordnete Tempel, wie sich an der Lage der beiden Gebäude erkennen lässt: Der Hauptschrein auf einer sanften Anhöhe, der Tempel am Fuß des Hügels. Wie in vielen ähnlichen Fällen auch, wurde diese synkretistische Koexistenz nach der gesetzlichen Trennung von Kami und Buddhas (

shinbutsu bunri 神仏分離 (jap.)

Trennung von kami und Buddhas; religionspolitische Maßnahme zur Entflechtung von buddh. Tempeln und Shintō-Schreinen; vereinzelt in der Edo-Zeit, vor allem aber für die frühe Meiji-Zeit (1868–1873) charakteristisch

Konzept

Der Begriff „shinbutsu bunri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg

, 1868) durch Entfernung des Tempels beendet.

Iwashimizu Hachimangū, Kyoto

Iwashimizu Hachimangu.jpg
Iwashimizu Schrein, Innerer Schreinbereich
Eingang zum inneren Schreinbereich des Iwashimizu Hachiman-gū (Zeremonienhalle und Haupthalle). Der Zutritt ist Besuchern vorbehalten, die entweder eine private Zeremonie bezahlt haben oder an einer Schreinführung teilnehmen.
Frühe Edo-Zeit. Bernhard Scheid, Oktober 2013.

Der

Iwashimizu Hachiman-gū 石清水八幡宮 (jap.)

Iwashimizu Hachiman Schrein (bei Kyōto), einer der Hauptschreine der Gottheit Hachiman

Schrein

Der Begriff „Iwashimizu Hachiman-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Edison ema.jpg
  • Tauben iwashimizu.jpg
  • Iwashimizu Hachimangu.jpg
  • Guji iwashimizu.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Iwashimizu mandara.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Iwashimizu Hachiman-gū; s.a. Geo-Glossar

Schrein befindet sich in einem südlichen Vorort Kyōtos, der nach dem Schrein benannt ist: Yawata, die kun-Lesung von

Hachiman 八幡 (jap.)

Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen

Der Begriff „Hachiman“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Tomigaoka hachiman hiroshige.jpg
  • Hojoe iwashimizu.jpg
  • Drachen hachiman engi.jpg
  • Fukagawa tauben.jpg
  • Tauben iwashimizu.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Hato hachiman.jpg
  • Tauben ema.jpg
  • Jingu.jpg
  • Hachiman 1326.jpg
  • Hachiman01.jpg

. Er versteht sich als Hüter der südwestlichen Ecke der Hauptstadt und sieht sich als Gegenstück zu Berg

Hiei-zan 比叡山 (jap.)

Klosterberg Hiei bei Kyōto, traditionelles Zentrum des Tendai Buddhismus

Landschaft

Der Begriff „Hiei-zan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sakai yusai.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Zegaibo emaki.jpg
  • Hie sanno mandala.jpg
  • Enryakuji.jpg
  • Kinai1694.jpg
  • Sanmen daikoku.jpg
  • Daishi-varianten.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • 01ratte kuniyoshi.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hiei-zan; s.a. Geo-Glossar
im Nordwesten Kyotos. 

Die Gründung des Iwashimizu Schreins ist eng mit

Seiwa Tennō 清和天皇 (jap.)

850–881; regierte als erster Kindkaiser Japans 858–876

Der Begriff „Seiwa Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(850–881), dem ersten Kindkaiser Japans, verbunden. Dieser soll den Schreinchroniken zufolge deshalb auf den Tennō-Thron gelangt sein, weil sein Großvater,

Fujiwara no Yoshifusa 藤原良房 (jap.)

804–872; Staatsmann, Begründer der Fujiwara-Hagemonie

Der Begriff „Fujiwara no Yoshifusa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, inständig zu Hachiman betete. Zum Dank beauftragte der Kindkaiser den buddhistischen Mönch (!)

Gyōkyō 行教 (jap.)

Mönch der frühen Heian-Zeit im Daian-ji (Nara); Gründer des Iwashimizu Hachiman Schreins

Der Begriff „Gyōkyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

mit der Gründung eines neuen Hachiman Schreins, die schließlich 859 erfolgte. In dieser Zeit wurde Hachiman im übrigen als Inkarnation des mythologischen Tennō

Ōjin Tennō 応神天皇 (jap.)

auch Homuda Wake 誉田別; mytholog. Herrscher, offiziell der 15. Tennō; trad. Lebensdaten: 200–310, r. 270–310

Fiktive Person

Der Begriff „Ōjin Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Usa hachiman hongu.jpg

aufgefasst. Hachiman galt daher als kaiserliche Ahnengottheit. In diesem Sinne stieg der Iwashimizu Schrein (aber interessanterweise nicht der Usa Schrein) zum zweithöchsten Ahnenschrein des Tennō-Hauses nach

Ise 伊勢 (jap.)

vormoderne Provinz Ise (heute Präfektur Mie); Stadt Ise; Kurzbezeichnung für die Schreinanlage von Ise Ise Jingū

Ort, Schrein

Der Begriff „Ise“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Namazue ise pferd 1855.jpg
  • Geku kokkayoho.jpg
  • Geku google.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Naiku google.jpg
  • Ise saishu.jpg
  • Meotoiwa.jpg
  • Ise modell.jpg
  • Wedrocks.jpg
  • Ise plan.gif
  • Kinai1694.jpg
  • Kamidama schema.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Shogu ise.jpg
  • Ise sangu.jpg
  • Misomahajime.jpg
  • Uji bridge.jpg
  • Naiku kokkayoho.jpg
  • Ise map.jpg
  • Taigenkyu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Ise; s.a. Geo-Glossar
auf. 

Die Anlage ähnelt dem Usa Schrein insofern, als auch hier der Hauptschrein auf der Kuppe eines Hügels (des „Mann-Berges“, Otoko-yama) liegt, an dessen Fuß sich einstmals ein buddhistischer, der Schreingottheit dienender Tempel befand. Dieser Tempel ist allerdings älter als der Schrein und diente einstmals als Familientempel des Adelshauses Ki, dem auch der Gründermönch Gyōkyō entstammte. Auch dieser Tempel wurde in der Meiji-Zeit geschliffen.

Tsurugaoka Hachimangū, Kamakura

Der

Tsurugaoka Hachiman-gū 鶴岡八幡宮 (jap.)

repräsentativster Schrein des ehemaligen Shōgunats in Kamakura; Gründung durch die Familie Minamoto, die Hachiman als Ahnengottheit verehrten

Schrein

Der Begriff „Tsurugaoka Hachiman-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Sake tsurugaoka.jpg
  • Tsurugaoka ginkgo.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • Hato hachiman.jpg
  • 753 2.jpg
  • 753 3.jpg
  • Sake hachimangu.jpg
  • Tsurugaoka Hachimangu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tsurugaoka Hachiman-gū; s.a. Geo-Glossar

Schrein dominiert die Stadt

Kamakura 鎌倉 (jap.)

Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hokekyo 25.jpg
  • Kanto1694.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • Yoritomo.jpg
  • Daruma kamakura.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kamakura; s.a. Geo-Glossar
im Süden der Kantō-Ebene (die Großregion um das heutige Tokyo). Kamakura war der Sitz der Minamoto Shogune, die hier im Jahr 1185 eine von Kyoto unabhängige Regierung errichteten. Die Minamoto wiederum führten sich auf den erwähnten Seiwa Tennō zurück. Daher sahen auch sie Hachiman als ihre Ahnengottheit an und platzierten seinen Schrein auf einen Hügel im Norden Kamakuras, von wo aus man die gesamte Stadt überblicken kann. Die Anlage ist auch in ihrer heutigen (restaurierten) Form sehr imposant und wird an hohen Feier·tagen von zahlreichen Tokiotern aufgesucht.

Auch spätere Kriegerfamilien folgten dem Beispiel der Minamoto und konstruierten — teils zu Recht, teils zu Unrecht — eine verwandtschaftliche Beziehung zu Hachiman. Hachiman wird daher auch oft als Gott des Krieges bezeichnet, richtiger ist jedoch Gott der Krieger (

bushi 武士 (jap.)

Krieger, Samurai

Der Begriff „bushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kamishimo siebold.jpg
  • Choshu samurai.jpg

), deren oberste Vertreter sich als seine Nachfahren ansahen.

Weitere wichtige Schreine

Hachiman war im übrigen auch einer der ersten Kami, die in den Bud·dhis·mus integriert wurden (s. Kap. Ikonographie, Kami). Daher wurde auch seine Ver·breitung immer schon vom Buddhismus gefördert.