Essays/Arhats: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 41: Zeile 41:
  
 
==Arhats im ''Butsuzōzūi'' ==
 
==Arhats im ''Butsuzōzūi'' ==
Im ''Butsuzōzui'', einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge des ''Fazhuji'' angegeben. Auch die Wohnorte, zumeist Orte der imaginären buddhistischen Geographie, entsprechen dem klassischen Text. Nicht angegeben sind die Zahlen der jeweiligen Arhats im Gefolge der sechzehn, die hier in Kammer hinzugefügt sind.
+
Im ''Butsuzōzui'', einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge des ''Fazhuji'' angegeben. Auch die Wohnorte, zumeist Orte der buddhistischen Kosmologie, entsprechen dem klassischen Text. Nicht angegeben sind die Zahlen der jeweiligen Arhats im Gefolge der sechzehn, die hier entsprechend dem  ''Fazhuji'' in Kammer hinzugefügt sind.
 
{|
 
{|
 
|-
 
|-
Zeile 49: Zeile 49:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
* 1,  Baradaja 跋囉惰闍 Sonja (Pindola bharadrāja), wohnt (mit tausend Arhats) in Saikudani-shū 西瞿耶尼州
+
* 1,  Baradaja Sonja 跋囉惰闍 尊者 (Bindora Baradaja 賓度羅跋囉惰闍; Pindola bharadrāja), wohnt (mit tausend Arhats) im [Kontinent des] Westens, Kudani-shū 西瞿耶尼州 (Aparagodaniya, der westliche der vier buddhistischen Kontinente);  [auch bekannt als Binzuru-sama]
* 2,  Kanakabasha 迦諾迦伐蹉 Sonja (Kanakavatsa), wohnt (mit fünfhundert Arhats) in Hokuhō Kashitsumira-koku 北方迦湿弥羅国 (Nord-Kashmir)
+
* 2,  Kanakabasha Sonja 迦諾迦伐蹉 尊者 (Kanakavatsa), wohnt (mit fünfhundert Arhats) im nördlichen Land Kashitsumira 北方迦湿弥羅国 (Kashmir); [Fliegenwedel (''hossu'')]
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 57: Zeile 57:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
* 3, Nakabarida 諾迦跋釐堕 Sonja (Kanakabaridaja 迦諾迦跋釐堕闍, Kanaka Bharadrāja), wohnt (mit sechshundert Arhats) in Tōshōshin-shū 東勝身洲
+
* 3, Nakabarida Sonja 諾迦跋釐堕 尊者 (Kanakabaridaja 迦諾迦跋釐堕闍, Kanaka Bharadrāja), wohnt (mit sechshundert Arhats) im [Kontinent des] Ostens, Shōshin-shū 東勝身洲; (Pūrvavideha); [Schrift- oder Bildrolle]
* 4, Subinda 蘇頻陀 Sonja (Subinda), wohnt (mit siebenhundert Arhats) in 北倶盧洲 [Ähnlichkeit mit Bodhidarma]
+
* 4, Subinda Sonja 蘇頻陀 尊者 (Subinda), wohnt (mit siebenhundert Arhats) im [Kontinent des] Nordens, Hokkuru-shū 北倶盧洲 (Uttakuru); [meditierend wie [[Bodhidarma]]]
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 65: Zeile 65:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
* 5, Nakora 諾距羅 Sonja (Nakula), wohnt (mit achthundert Arhats) in 南瞻部洲
+
* 5, Nakora Sonja 諾距羅 尊者 (Nakula), wohnt (mit achthundert Arhats) im [Kontinent des] Südens, Nansenbu-shū 南瞻部洲 (Jambudvipa, der südliche, von Menschen bewohnte Kontinent)
* 6, Badara 跋陀羅 Sonja (Bhadra), wohnt (mit neunhundert Arhats) in 耽没羅州; [Tiger]
+
* 6, Badara Sonja 跋陀羅 尊者 (Bhadra), wohnt (mit neunhundert Arhats) in Tonmotsura-shū 耽没羅州; [Tiger]
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 73: Zeile 73:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
* 7, Karika  迦哩迦 Sonja (Kālika), wohnt (mit tausend Arhats) in Sōkasa-shū 僧伽茶洲; [lesend]
+
* 7, Karika Sonja 迦哩迦 尊者 (Kālika), wohnt (mit tausend Arhats) in Sōgyadaka-shū 僧伽茶洲; [lesend]
* 8, Butara 弗多羅 Sonja  (Bajarabutara 伐闍羅弗多羅; Vajraputra), wohnt (mit 1.100 Arhats) in 鉢刺拏洲 [knorriger Stock]
+
* 8, Butara Sonja 弗多羅 尊者 (Bajarabutara 伐闍羅弗多羅; Vajraputra), wohnt (mit 1.100 Arhats) in Bosekida-shū 鉢刺拏洲; [knorriger Stock]
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 81: Zeile 81:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
* 9, Jubaka  戎博迦 Sonja (Jīvaka), wohnt  (mit 1.200 Arhats) auf Berg 香醉山
+
* 9, Jubaka Sonja 戎博迦 尊者 (Jīvaka), wohnt  (mit 1.200 Arhats) auf Berg Kōsui 香醉山 (Gandhamādanamāla);
* 10, Handaka 半諾(!)迦 Sonja (Hantaka 半託迦; Panthaka), wohnt (mit 1.300 Arhats) in den Tōri-ten 忉利天 (Trāyastriṃśa Loka, die Dreiundreißig Himmel); [Drache]
+
* 10, Handaka Sonja 半諾(!)迦 尊者 (Hantaka 半託迦; Panthaka), wohnt (mit 1.300 Arhats) im Himmel Tōri-ten 忉利天 (Trāyastriṃśa Loka, das Plateau des Weltenbergs Sumeru); [Drache]
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 89: Zeile 89:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
* 11, Ragora 囉怙羅 Sonja (Rāhula), wohnt (mit 1.100 Arhats) in 畢利颺瞿洲
+
* 11, Ragora Sonja 囉怙羅 尊者 (Rāhula), wohnt (mit 1.100 Arhats) in Biriyōgu-shū 畢利颺瞿洲;
* 12, Nagasaina 那伽犀那 Sonja (Nāgasena), wohnt (mit 1.200 Arhats) auf Berg Hantoba 半度波山
+
* 12, Nagasaina Sonja 那伽犀那 尊者 (Nāgasena), wohnt (mit 1.200 Arhats) auf Berg Handoba 半度波山;
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 97: Zeile 97:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
* 13, Ingada 因掲陀 Sonja (Ańgaja), wohnt (mit 1.300 Arhats) auf Berg 廣脇山 [Augenbrauen; Rauchopfergefäß]
+
* 13, Ingada Sonja 因掲陀 尊者 (Angaja), wohnt (mit 1.300 Arhats) auf Berg Kōkyō-sen 廣脇山; [Augenbrauen; Rauchopfergefäß]
* 14, Banabasu 伐那婆斯 Sonja (Vanavāsin), wohnt (mit 1.400 Arhats) auf Berg 可住山; [Vase mit Weidenzweig]
+
* 14, Banabasu Sonja 伐那婆斯 尊者 (Vanavāsin), wohnt (mit 1.400 Arhats) auf Berg Kajū 可住山; [Vase mit Weidenzweig]
 
|-
 
|-
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
 
| {{floatleft|rahmen_h=162
Zeile 105: Zeile 105:
 
}}
 
}}
 
|
 
|
* 15, Ajita 阿氏多 Sonja (Ajita), wohnt (mit 1.500 Arhats) auf Berg 鷲峯山 [Stock und Blume]
+
* 15, Ajita Sonja 阿氏多 尊者 (Ajita), wohnt (mit 1.500 Arhats) auf Berg Juhō-sen 鷲峯山 (Geierberg, Griddhraj Parvat); [Stock und Blume]
* 16, Chūda Hantaka 注荼半諾迦 Sonja (Cūdapanthaka), wohnt (mit 1.600 Arhats) auf Berg 持軸山 [nach oben blickend]
+
* 16, Chūda Hantaka Sonja 注荼半諾迦 尊者 (Cūda Panthaka), wohnt (mit 1.600 Arhats) auf Berg Jijiku-sen 持軸山 (Īṣādhara, ein Grenzgebirge am Rande der bewohnten Welt); [nach oben blickend]
 
|}
 
|}
 
{{Verweise}}
 
{{Verweise}}
 
{{ThisWay}}
 
{{ThisWay}}

Version vom 15. September 2013, 13:55 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Essays/Arhats.

Die Sechzehn Arhats
Arhat yuan.jpg

Die Sechzehn Arhats tauchen in Ostasien ertsmals in einem Text namens Fazhuji 法住記 (jap. Hōjūki) auf, der 654 von

Xuanzang 玄奘 (chin.)

602–664; berühmter chin. Pilgermönch und buddh. Gelehrter; Autor eines einflussreichen Reiseberichts über das buddhistische Indien, der später als „Reise nach dem Westen“ in einen Roman gefasst wurde

Der Begriff „Xuanzang“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 09affe.jpg
  • Xuanzang kamakura.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Jinjataisho.jpg
auf der Grundlage eines nicht mehr bekannten Originals ins Chinesische übersetzt wurde. Der Text erläutert Namen, Wohnort und Funktion der Sechzehn Arhats die nach Buddhas Tod in der Welt verbleiben, um seine Lehre korrekt weiter zu verbreiten.1 Die Tradition wurde ganz besonders im Chan bzw. Zen Buddhismus gepflegt, daher stammen auch die meisten bekannten Darstellungen dieser Arhats aus Zen Tempeln. Bei der Reihenfolge der Arhats hielt man sich zumeist an das   Fazhuji, doch die ikonographische Ausgestaltung der einzelnen Figuren fiel unterschiedlich aus. Grundsätzlich sind die Arhats zumeist greisenhaft dargestellt (sie existieren ja bereits seit der Zeit des historischen Buddhas) und tragen oft exotische, indische Merkmale. 

Auf dieser Seite werden zwei japanische Sets von Arhat Bildern aus dem 14. und 18. Jahrhundert detailliert vorgestellt. Beide Sets enthalten diverse spezifische Elemente wie Drachen, Tiger, Ziege, Bananenbaum, Rauchopfergefäß, Vase, überlange Augenbrauen, Meditation in einer Höhle, usw., doch fällt auf, dass diese Elemente jeweils anderen Arhats zugeordnet werden. So ist der Drachenbändiger bei Ryōzen Arhat Nr. 8, während er im Butsuzōzūi Nr. 10 ist. Arhat Nr. 11, Rahula, ist der Sohn Buddhas und trägt daher bei Ryōzen jugendliche Attribute, während er im Butsuzōzūi ein alter Mönch mit indischer Physignomie ist, usw. Dies deutet an, dass die Ikonographie der Arhats einen Legendenkorpus widerspiegelt, dass die genaue Zuordnung von Legende und Figur aber nicht kanonisch festgelegt war und daher der individuellen Interpretation des jeweiligen Künstlers entsprach.

Ryōzens Arhats

Im vierzehnten Jahrhundert fertigte der Zen-Mönch Ryōzen, ein buddhistischer Künstler des Rinzai-Tempels Tōfuku-ji in Kyoto, ein Set der Sechzehn Arhats an, das sich stark an klassischen chinesischen Vorbildern orientierte, sodass es im 19. Jh. als chinesisches Erzeugnis galt.2 Die Namen und sogar die Nummerierung der Arhats ist auf jedem Bild verzeichnet und entspricht der klassischen Text der ostasiatischen Arhat-Verehrung, dem Fazhuji (654).

Arhat8 ryozen.jpg
Arhat Nr. 8, Bajarabutara, als Drachenbändiger
Arhat10 ryozen.jpg
Arhat Nr. 10, Handaka, als Klosterabt mit Rauchopfergefäß

Vorlage:Galerie2

Arhats im Butsuzōzūi

Im Butsuzōzui, einer Edo-zeitlichen Bildenzyklopädie religiöser Figuren, werden die Sechzehn Arhats in der traditionellen Reihenfolge des Fazhuji angegeben. Auch die Wohnorte, zumeist Orte der buddhistischen Kosmologie, entsprechen dem klassischen Text. Nicht angegeben sind die Zahlen der jeweiligen Arhats im Gefolge der sechzehn, die hier entsprechend dem Fazhuji in Kammer hinzugefügt sind.

Butsuzozui rakan1-2.jpg
Rakan 2 und 1
  • 1, Baradaja Sonja 跋囉惰闍 尊者 (Bindora Baradaja 賓度羅跋囉惰闍; Pindola bharadrāja), wohnt (mit tausend Arhats) im [Kontinent des] Westens, Kudani-shū 西瞿耶尼州 (Aparagodaniya, der westliche der vier buddhistischen Kontinente); [auch bekannt als Binzuru-sama]
  • 2, Kanakabasha Sonja 迦諾迦伐蹉 尊者 (Kanakavatsa), wohnt (mit fünfhundert Arhats) im nördlichen Land Kashitsumira 北方迦湿弥羅国 (Kashmir); [Fliegenwedel (hossu)]
Butsuzozui rakan3-4.jpg
Rakan 4 und 3
  • 3, Nakabarida Sonja 諾迦跋釐堕 尊者 (Kanakabaridaja 迦諾迦跋釐堕闍, Kanaka Bharadrāja), wohnt (mit sechshundert Arhats) im [Kontinent des] Ostens, Shōshin-shū 東勝身洲; (Pūrvavideha); [Schrift- oder Bildrolle]
  • 4, Subinda Sonja 蘇頻陀 尊者 (Subinda), wohnt (mit siebenhundert Arhats) im [Kontinent des] Nordens, Hokkuru-shū 北倶盧洲 (Uttakuru); [meditierend wie Bodhidarma]
Butsuzozui rakan5-6.jpg
Rakan 6 und 5
  • 5, Nakora Sonja 諾距羅 尊者 (Nakula), wohnt (mit achthundert Arhats) im [Kontinent des] Südens, Nansenbu-shū 南瞻部洲 (Jambudvipa, der südliche, von Menschen bewohnte Kontinent)
  • 6, Badara Sonja 跋陀羅 尊者 (Bhadra), wohnt (mit neunhundert Arhats) in Tonmotsura-shū 耽没羅州; [Tiger]
Butsuzozui rakan7-8.jpg
Rakan 8 und 7
  • 7, Karika Sonja 迦哩迦 尊者 (Kālika), wohnt (mit tausend Arhats) in Sōgyadaka-shū 僧伽茶洲; [lesend]
  • 8, Butara Sonja 弗多羅 尊者 (Bajarabutara 伐闍羅弗多羅; Vajraputra), wohnt (mit 1.100 Arhats) in Bosekida-shū 鉢刺拏洲; [knorriger Stock]
Butsuzozui rakan9-10.jpg
Rakan 10 und 9
  • 9, Jubaka Sonja 戎博迦 尊者 (Jīvaka), wohnt (mit 1.200 Arhats) auf Berg Kōsui 香醉山 (Gandhamādanamāla);
  • 10, Handaka Sonja 半諾(!)迦 尊者 (Hantaka 半託迦; Panthaka), wohnt (mit 1.300 Arhats) im Himmel Tōri-ten 忉利天 (Trāyastriṃśa Loka, das Plateau des Weltenbergs Sumeru); [Drache]
Butsuzozui rakan11-12.jpg
Rakan 12 und 11
  • 11, Ragora Sonja 囉怙羅 尊者 (Rāhula), wohnt (mit 1.100 Arhats) in Biriyōgu-shū 畢利颺瞿洲;
  • 12, Nagasaina Sonja 那伽犀那 尊者 (Nāgasena), wohnt (mit 1.200 Arhats) auf Berg Handoba 半度波山;
Butsuzozui rakan13-14.jpg
Rakan 14 und 13
  • 13, Ingada Sonja 因掲陀 尊者 (Angaja), wohnt (mit 1.300 Arhats) auf Berg Kōkyō-sen 廣脇山; [Augenbrauen; Rauchopfergefäß]
  • 14, Banabasu Sonja 伐那婆斯 尊者 (Vanavāsin), wohnt (mit 1.400 Arhats) auf Berg Kajū 可住山; [Vase mit Weidenzweig]
Butsuzozui rakan15-16.jpg
Rakan 16 und 15
  • 15, Ajita Sonja 阿氏多 尊者 (Ajita), wohnt (mit 1.500 Arhats) auf Berg Juhō-sen 鷲峯山 (Geierberg, Griddhraj Parvat); [Stock und Blume]
  • 16, Chūda Hantaka Sonja 注荼半諾迦 尊者 (Cūda Panthaka), wohnt (mit 1.600 Arhats) auf Berg Jijiku-sen 持軸山 (Īṣādhara, ein Grenzgebirge am Rande der bewohnten Welt); [nach oben blickend]

Verweise

Fußnoten

  1. Charles Muller (DDB, mit „guest“ einloggen); Originaltext: T 2030; s. a. JAANUS.
  2. Quelle: Freer/Sackler, Smithonian Insitution

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite

  1. ^ 
    Arhat10 ryozen detail.jpg
    Arhat (Panthaka oder Vanavāsin). Detail einer Arhat-Skizze; vgl. Arhat 10 von Ryōzen.
    Muromachi-Zeit, 14. Jh. Komazawa University Library.
  2. ^ 
    Arhat9 ryozen detail.jpg
    Arhat (Jivaka). Detail einer Arhat-Skizze; vgl. Arhat 9 von Ryōzen.
    Muromachi-Zeit, 14. Jh. Komazawa University Library.
  3. ^ 
    Budai.jpg
    Die berühmteste Statue der Feilaifeng-Felsskulpturen an einem der ältesten Tempel Chinas, dem Chan (Zen) Tempel der Ruhenden Seele (Lingyin Tempel) in Hangzhou. Budai (Maitreya, Buddha der Zukunft) ist hier inmitten der Sechzehn Arhats dargestellt (die bis zu seinem Erscheinen auf Erden nicht ins Nirvana eintreten dürfen). Die Statue belegt, dass die Ikonographie des Budai/ Hotei schon seit dem 13. Jahrhundert mehr oder weniger gleichbleibend überliefert wird.
    Südliche Song-Zeit, 1126–1279. Bernhard Scheid, flickr, 2009.
  4. ^ 
    Luohan1.jpg
    Arhat Pindola Bharadraja, mit knorrigem Bambusstock, hochgezogenem Bein und einer Schrifttafel mit indischen Buchstaben. Namen und Nummer nach dem Fazhuxi; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).
    Werk von Guanxiu (Vorlage). China, Quing-Zeit, 18. Jh. Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library.
  1. ^ 
    Luohan2.jpg
    ArhatKanakavatsa, mit einfachem Stock, im Meditationssitz, eine mudra (Handgeste) formend. Namen und Nummer nach dem Fazhuxi; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).
    Werk von Guanxiu (Vorlage). China, Quing-Zeit, 18. Jh. Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library.
  2. ^ 
    Rakan jakuchu augenbrauen.jpg
    Alter Arhat mit den klassischen, überlangen Brauen.
    Werk von Itō Jakuchū (1716–1800). Edo-Zeit, 18. Jh. Museum of Fine Arts, Boston.
  3. ^ Rakan jakuchu knie.jpg 

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

  • arakan 阿羅漢 ^ buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. Arhat (oder Arhant); Kurzfom: rakan
  • Arhat (skt.) अर्हत् ^ buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan)
  • Aśoka (skt.) अशोक ^ „Der Unbesorgte“, 304?–232 v.u.Z., König von Nord-Indien (jap. Muu 無憂 oder Aikuō 阿育王)
  • Āyurveda (skt.) आयुर्वेद ^ traditionelle indische Heilkunde; Teil des indischen Wissenskanons, Veda
  • Binzuru 賓頭盧 ^ Skt. Pindola, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja); prototypischer Arhat
  • Bodhidharma (skt.) बोधिधर्म ^ legendärer buddh. Mönch aus Indien, in China aktiv; gilt als Begründer des Chan (Zen) Buddhismus (jap. Daruma 達磨 oder Bodaidaruma 菩提達磨)
  • Bodhisattva (skt.) बोधिसत्त्व ^ „Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)
  • brāhmaṇa (skt.) ब्राह्मण ^ Angehöriger der obersten indischen Priesterkaste; Brahmane, Brahmin (jap. baramon 婆羅門)
  • Budai (chin.) 布袋 ^ chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von Bodhisattva Maitreya; jap. Hotei
  • Butsuzō zui 仏像図彙 ^ buddh. Bildenzyklopädie von Tosa Hidenobu, 1783.
  • Chan (chin.) 禅 ^ jap. Zen, wtl. Meditation; chin. Bez. des Zen Buddhismus
  • Dōgen Kigen 道元希玄 ^ 1200–1253; Begründer des Sōtō Zen; auch Eihei Dōgen.
  • Edo 江戸 ^ Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);
  • Fazhuji (chin.) 法住記 ^ buddh. Text, 654 übersetzt von Xuanzang; „Bericht von der Fortdauer des Dharmas“; jap. Hōjūki
  • Gohyaku Rakan-ji 五百羅漢寺 ^ Tempel der Fünfhundert Rakan (Buddha-Schüler); früher in Honjo, heute in Meguro, Tōkyō
  • Gṛdhrakūṭa (skt.) गृध्रकूट ^ „Geiergipfel“, indischer Berg bei Rajagrha (Rajgir), auf dem Buddha predigte (jap. Ryōjusen 霊鷲山)
  • Guanxiu (chin.) 貫休 ^ buddh. chin. Abt und Maler-Mönch (832–912); auch Chanyue 禅月 (jap. Zengetsu, „Meditationsmond“) genannt
  • Hangzhou (chin.) 杭州 ^ Stadt in Südchina; Hauptstadt der südl. Song-Dynastie, 1132–1276
  • Hīnayāna (skt.) हीनयान ^ „Kleines Fahrzeug“, buddhistische Richtung (jap. Shōjō 小乗)
  • hossu 払子 ^ Pferdeschweifwedel; buddhistischer Ritualgegenstand; Symbol höchsten okkulten Wissens
  • Hotei 布袋 ^ Glücksgott; Manifestation von Bodhisattva Maitreya; chin. Budai
  • Indra (skt.) इन्द्र ^ hohe indische Gottheit, vergleichbar mit Zeus/Jupiter (jap. Taishaku-ten 帝釋天)
  • Itō Jakuchū 伊藤若冲 ^ 1716–1800; Edo-zeitl. Maler und Literat aus Kyōto; kein Mönch, aber dem Zen-Buddhismus nahe stehend
  • Jōjin 成尋 ^ 1011–1081; Mönch der Tendai-shū, u.a. für seinen Reisebericht aus China (1072) bekannt; erhielt vom chin. Kaiser nach einem erfolgreichen Regenbittritus den Ehrennamen Zenne Daishi 善慧大師 und blieb bis zu seinem Tod in China
  • jōza 上座 ^ wtl. „Vorsitzender“; hochrangiger Mönch, Abt; urspr. ein Ehrentitel für Mönche, die mehr als 10 Jahre lang ausgebildet wurden
  • juzu 数珠 ^ Buddhistische Gebetskette; skt. mala
  • Katsushika Hokusai 葛飾北斎 ^ 1760–1849; Maler und Zeichner. Bekanntester Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts
  • Kita-in 喜多院 ^ Tendai-Tempel in Kawagoe in der Präfektur Saitama, 830 errichtet
  • Kōdai-ji 高台寺 ^ Tempel der Rinzai-Schule des Zen Buddhismus in Kyōto, 1606 errichtet
  • Li Longmian (chin.) 李龍眠 ^ chinesischer Maler-Mönch der Song-Zeit, 1049–1106; jap. Ri Ryūmin
  • Lingyin Si (chin.) 靈隐寺 ^ Chan Tempel in Hangzhou, südwestl. von Shanghai; gegr. 328; wtl. Tempel des ruhenden Geistes; u.a. bekannt für zahlreiche Felsskulpturen
  • Maitreya (skt.) मैत्रेय ^ „Der Freundliche, der Liebevolle“, Buddha der Zukunft (jap. Miroku 弥勒)
  • Meiji Ishin 明治維新 ^ Meiji Restauration, wtl. Meiji-Erneuerung, umfasst den politischen Umsturz 1867–68 und die nachfolgende Konsolidierung Japans als moderner Nationalstaat
  • Menander I. (west.) ^ r. 165?–130? v.u.Z.; indo-griechischer König, auch König Menandros, skt. Mirinda
  • myōō 明王 ^ wtl. Licht-König, auch „Mantra-König“ oder „Weisheits-König“; meist zornvoll dargestellte Schutzgottheit; skt. vidyaraja
  • nadebotoke 撫仏 ^ wtl. „Streichelbuddha“; buddh. Figur, die von den Gläubigen zwecks Heilung, Abwehr von Krankheit, o.ä. berührt wird
  • nehanzu 涅槃図 ^ Gemalte Darstellung Buddhas nach dem Tode
  • Nirvāṇa (skt.) निर्वाण ^ „Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)
  • Ōbaku-shū 黄檗宗 ^ Dritte Hauptrichtung des jap. Zen
  • Piṇḍola (skt.) पिण्डोल ^ bekannter Vertreter der Arhats (buddhistischer Heiliger) (jap. Binzuru 賓頭盧)
  • Piṇḍola Bhāradvāja (skt.) पिण्डोल भारद्वाज ^ bekanntester Vertreter der Arhats, besser bekannt als Pindola (jap. Binzuru 賓頭盧 oder Bindora Baradaja 賓度羅跋羅惰闍)
  • Qianlong (chin.) 乾隆 ^ 1711–1799; vierter Kaiser der Qing-Dynastie (r. 1735–1796); gilt als mächtigster und bedeutendster Kaiser seiner Dynastie
  • Qing (chin.) 清 ^ chin. Herrschaftsdynastie (Mandschu-Herrschaft), 1644–1911
  • Rāhula (skt.) राहुल ^ Sohn des Buddha; einer gängigen Auslegung zufolge bedeutet der Name „Fessel“, „Hindernis“ (jap. Ragora 羅睺羅)
  • rakan 羅漢 ^ buddhistische Heilsgestalt; Skt. Arhat (oder arhant); eigentlich: arakan
  • Rinzai-shū 臨濟宗 ^ Rinzai-Schule des jap. Zen Buddhismus
  • Ryōzen 良全 ^ Maler-Mönch des Tōfuku-ji, Kyoto, aktiv 14. Jh.
  • ryūmin-yō 龍眠様 ^ Stil der Arhat-Darstellung nach Ryūmin (Li Longmian)
  • Saṃsāra (skt.) संसार ^ „Beständiger Fluss“, Kreislauf der Wiedergeburten, Diesseits (jap. Rinne 輪廻)
  • Śākyamuni (skt.) शाक्यमुनि ^ „Der Weise des Shakya-Klans“, buddhistischer Name des historischen Buddha (Gautama Siddhartha) (jap. Shaka 釈迦 oder Shakamuni 釈迦牟尼)
  • Shao Fan (chin.) 邵帆 ^ 1964–; chinesischer Maler und Designer
  • Shōun Genkei 松雲元慶 ^ 1648–1710; Edo-zeitlicher Bildhauer-Mönch der Ōbaku-shū, v.a. für seine fünfhundert rakan bekannt
  • Siddhārtha (skt.) सिद्धार्थ ^ Eigennamen des historischen Buddha, Shakyamuni (jap. Shiddatta 悉達多)
  • Song (chin.) 宋 ^ chin. Herrschaftsdynastie, 960–1279
  • Sōtō-shū 曹洞宗 ^ Schule des Zen-Buddhismus
  • Strong, John (west.) ^ 1948-; US-amerikanischer Indologe und Buddhismuskundler
  • Tendai-shū 天台宗 ^ Tendai-Schule, chin. Tiantai
  • Theravāda (pali) थेरवाद ^ „Schule der Ordensälteren“, buddhistische Richtung (hier in Pali angegeben; skt: Sthaviravada) (jap. jōzabu bukkyō 上座部仏教)
  • Tokugawa 徳川 ^ Kriegerdynastie, die während der Edo- oder Tokugawa-Zeit (1603–1867) das Amt des Militärmachthabers (Shōgun) inne hatte.
  • Tōdaiji 東大寺 ^ Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel
  • Tōfuku-ji 東福寺 ^ Zen-Tempel in Kyōto; 1236 errichtet
  • ukiyo-e 浮世絵 ^ „Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit
  • Utagawa Kuniyoshi 歌川国芳 ^ 1798–1861; Maler und Zeichner. Bekannter Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts
  • Xuanzang (chin.) 玄奘 ^ 602–664; berühmter chin. Pilgermönch und buddh. Gelehrter; Autor eines einflussreichen Reiseberichts über das buddhistische Indien, der später als „Reise nach dem Westen“ in einen Roman gefasst wurde
  • Zen^ chin. Chan, wtl. Meditation; Zen Buddhismus
  • zengetsu-yō 禅月様 ^ Stil der Arhat-Darstellung nach Zengetsu (→ Guanxiu)