Mythen/Symboltiere/Namazu-e: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Styles|sidepage}}
+
{{Styles|sidepage}}{{#css: td{vertical-align:top} }}
 
= ''Namazu-e'' — Erdbeben als Satire=
 
= ''Namazu-e'' — Erdbeben als Satire=
  
 
(Seite in Arbeit...)
 
(Seite in Arbeit...)
 +
{|
 +
|width=300|{{Dia|jishin omamori.jpg|
 +
rahmen_w=250|rahmen_h=340|w=250}}
 +
|{{:Datei: jishin omamori.jpg}}
 +
|}
 +
 
<div class="largebox bildbox">  
 
<div class="largebox bildbox">  
 
[[Datei: namazu.jpg|550px]]
 
[[Datei: namazu.jpg|550px]]

Version vom 17. März 2011, 15:34 Uhr

Vorlage:Styles

Namazu-e — Erdbeben als Satire

(Seite in Arbeit...)

Okuninushi hokusai.jpg
Ōkuninushi heilt den Hasen von Inaba, dem Meeresungeheuer (wani) das Fell abgezogen haben. Hokusai interpretiert Ōkuninushi als Daikoku und die wani als Krokodile.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
Der Bildtext des namazue lautet:

Erdbebenschutz

Das Orakel des Kashima Ahnenschreins besagt: „Solange ich auf diesem Boden weile, soll kein Halm auf den Bergen, Flüssen, Gräsern und Bäume und kein Sandkorn an den Gestaden der blauen See Schaden nehmen, auch wenn die Erde bebt.“ Wer diesen Spruch morgens und abends sagt, wird ohne Fehl vor allen Übeln und Gefahren, vor Feuer, Wasser und Erdbeben gefeit sein. Und wer den Zettel, wo dies steht, an den Pfeilern in Ost und West, Süd und Nord anbringt, dessen Haus wird nicht einstürzen und nicht zerstört werden.
Edo-Zeit, 1855. Bildquelle: Miyata Noboru, Takada Mamoru, Namazue: Shinsai to Nihon bunka. Tōkyō: Ribun Shuppan, 1995, S. 110 und 262.

Namazu.jpg

Die beiden Welse (namazu) in der Bildmitte tragen die Schriftzeichen für „Shinshū“ und „Edo“. Dies bezieht sich auf das sog. Zenkō-ji Erdbeben in Shinano (Shinshū, heute Nagano, 1847) und das Erdbeben in Edo (1855). Der groß geschriebene Text ist ein „Erdbeben-Abwehr-Lied“, in dem die neuen Freudenviertel, die nach dem Erdbeben errichtet wurden, gefeiert werden.

Ganz oben sieht man den verzweifelten Gott von Kashima Kashima Daimyōjin, darunter den Donnergott. Die meisten Bürger der Stadt sind wütend auf die namazu, manche aber zweifeln.

(Bilderläuterung: Literatur:Miyata Takada 1995, S. 266–267.)
Edo-Zeit, 1855. Tokyo Archive, Tōkyō Metropolitan Library.

Vorlage:Galerie2