Mythen/Goetter der Erde: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(162 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Styles}}
+
{{titel
=<span>Zeitalter der Götter, Teil 2</span> Die Götter der Erde=
+
| Die Götter der Erde
 +
| zusatz=Zeitalter der Götter, Teil 2
 +
}}
 +
{{floatright | sidebox=1
 +
| susanoo_kyosai.jpg
 +
| Susanoo und die Schlange
 +
| top=-100 | rh=auto
 +
| lr=-15 |b=-25
 +
| ref= 1
 +
}}
 +
Die Begriffe Götter des Himmels und Götter der Erde ({{g|amatsukami}}, bzw. {{g|kunitsukami}}) spielten zur Zeit der schriftlichen Fixierung der Mythen (um 700) offenbar eine wichtige Rolle. Im Allgemeinen verstehen die frühen Chroniken darunter einerseits die göttlichen Vorfahren des {{g|Tennou}} und seiner unmittelbaren Vasallen, die im Himmel ({{g|takamanohara}}) residieren, andererseits die göttlichen Vorfahren der meisten anderen territorialen Klans der Frühzeit.<!--
 +
--><ref>
 +
Die Unterscheidung in Götter des Himmels und Götter der Erde ist wahrscheinlich chinesischen Ursprungs (vgl. den Begriff {{gb|jingi}}), bekam aber in den japanischen Mythen eine spezielle Bedeutung (mehr dazu in [https://d-museum.kokugakuin.ac.jp/eos/detail/?id=8513 Encyclopedia of Shinto]). Obwohl die Begriffe ''ama-tsu-kami'' und ''kuni-tsu-kami'' nicht immer konsequent in diesem Sinne gebraucht werden, scheint ihr eigentlicher Sinn — wie bereits Wilhelm Gundert festgestellt hat — in der Unterscheidung von „erobernden“ und „zu unterwerfenden“ Dynastien gelegen zu haben. (S. {{zitiert|Gundert 1935}}, S. 12.)
 +
</ref> <!--
 +
-->Die Mythen von den Göttern der Erde schildern (und begründen), wie die Hierarchie zwischen diesen Gruppen zustande kommt, und behandeln damit letzlich nichts anderes als das Zustandekommen des frühen japanischen Staates und der ihn regierenden Eliten.
 +
 
 +
== Susanoo ==
 +
 
 +
Wie in [[Mythen/Goetter des Himmels|Teil 1]] dieses mythologischen Überblicks beschrieben, kommt es zwischen der Sonnengottheit {{g|amaterasu}} und ihrem Bruder {{g|susanoo}} zu einem Bruch, nachdem sich Susanoo Eingang in die Palastanlage der Amaterasu verschafft und dort allerhand Untaten verrichtet hat. Amaterasu zieht sich daraufhin in eine Höhle zurück, aus der sie nur dank des Zusammenwirkens der gesamten verbleibenden Götterschar wieder herausgelockt werden kann. Susanoo hingegen wird von den gleichen Göttern einer Reihe von Strafen und Foltern unterworfen und schließlich endgültig in die Unterwelt verbannt.
 +
 
 +
Als erzieherische Maßnahme hat die Verbannung offensichtlich Erfolg. Auf dem Weg in die Unterwelt kommt Susanoo auch auf die Erde (genauer: in das Land {{g|izumo}})<ref>Laut einer Nebenvariante des ''Nihon shoki'' führt sein Weg außerdem über das koreanische Reich {{gb|Silla}}. S. dazu {{zitiert|Weiss 2022}}.</ref> und nimmt dort die Rolle eines Kulturheroen an. Izumo wird nämlich zu dieser Zeit von  der achtköpfigen Schlange {{g|yamatanoorochi}} terrorisiert, die in regelmäßigen Abständen die Töchter des dortigen Herrscherpaares verspeist. Susanoo macht sich erbötig, die Schlange zu töten, wenn er die letzte verbliebene Tochter {{g|kushinadahime}} zur Frau bekommt. Der Plan gelingt, nachdem Susanoo {{g|Sake}}  brauen lässt, damit die Schlange betrunken macht und sie so überwältigt und tötet. Im Schwanz der Schlange findet er das Schwert {{g|Kusanaginotsurugi}}, das er seiner Schwester als Tribut in den Himmel schickt — es wird später Teil der sogenannten Throninsignien des Tennō ({{g|sanshunojingi}}) werden. Diese Heldentat ist bis heute die bekannteste Einzelepisode des Susanoo-Zyklus geblieben.
 +
 
 +
Aus der Verbindung zwischen Susanoo und Kushinada-hime entsteht eine neue Herrscherdynastie auf Erden. Die Geschichten dieser Nachkommen sind vor allem im {{g|Kojiki}} zu finden. Vieles deutet daraufhin, dass sie einem eigenen Mythenkreis entstammen und in den Erzählungen rund um die Sonnengottheit ursprünglich gar nicht vorkamen. Denn in gewisser Weise wird die Welt durch diese Nachkommen des Susanoo ein weiteres Mal neu geschaffen. Die Hauptgötter dieser Episode werden vor allem im {{g|izumotaisha|Großschrein von Izumo}} verehrt und sind auch in den Mythen eng mit dieser Region nordwestlich von Kyōto verbunden. Man kann daher annehmen, dass die  Izumo-Kultur ursprünglich über einen eigenen Sagenkreis verfügte, der in ''Kojiki'' und {{g|Nihonshoki}} nur notdürftig mit dem {{g|Yamato}}-Sagenkreis verbunden wurde. Susanoo stellt sozusagen das Bindeglied zwischen diesen Erzählungen dar.
 +
 
 +
=== Susanoo als Trickster ===
  
Die Begriffe Götter des Himmels und Götter der Erde ({{glossar:amatsukami}}, bzw. {{glossar:kunitsukami}}) spielten zur Zeit der schrift·lichen Fixierung der Mythen (um 700) offenbar eine wichtige Rolle. Im all·gemeinen vers·tehen die frühen Chroniken darunter einer·seits die gött·lichen Vor·fahren des {{Glossar:Tennou}} und seiner un·mittel·baren Vasallen, die im Himmel ({{glossar:takamanohara|Takama no hara}}) residieren, andererseits die göttlichen Vor·fahren der meisten anderen territorialen Klans der Frühzeit. Die Mythen von den Göttern der Erde schildern (und begründen), wie die Hierachie zwischen diesen Gruppen zu·stande kommt, und be·handeln damit letzlich nichts anderes als das Zu·stande·kommen des frühen japanischen Staates.
+
{{floatright | sidebox=1
 +
| sidepage=Trickster
 +
| Susanoo_toyokuni.jpg
 +
| Japanische Trickster
 +
| left= -25
 +
}}  
 +
Susanoo kann aus Sicht der vergleichenden Mythenforschung als ein typischer „Trickster-Gott“ charakterisiert werden. Zu den allgemeinen Merkmalen von Trickstern gehört, dass sie gegen die in der Welt der Götter herrschenden Gesetze verstoßen und dabei sowohl grausam als auch kindlich naiv auftreten. Zugleich Paktieren sie mit den Menschen und bringen sie in den Besitz aller möglichen kulturellen Errungenschaften, z.B. des Feuers, der Landwirtschaft, u.a.m. Viele dieser Charakteristika lassen sich auch in den Erzählungen von Susanoo wiederfinden (siehe dazu die Themenseite {{showTitel|Mythen/Goetter der Erde/Trickster}}).
  
==Susanoo und Ōkuninushi==
+
=== Susanoo als Ahnherr der Dichtung ===
{{Sidebox|okuninushi_hokusai.jpg|rahmen_h=140|top=-55|w=180|left=-25
+
Als Einweihung des Palastes in Izumo, in dem sich Susanoo mit Kushinada-hime vorübergehend niederlässt, stimmt er dem {{gb|Kojiki}} zufolge folgendes Lied an:
|sidepage=Okuninushi|titel=essay|caption=Ōkuninushi}}
+
{{zitat|text=
{{floatleft|susanoo_kyosai.jpg|Susanoo und die Schlange|top=-280}}
+
<poem>
Nachdem {{glossar:amaterasu}} dank des Zu·sam·men·wir·kens der gesam·ten Götter·schar wieder aus ihrer Höhle heraus·ge·lockt wor·den ist, wird {{glossar:susanoo}} einer Reihe von Strafen und Foltern unter·wor·fen und schließ·lich end·gül·tig in die Unter·welt ver·bannt. Als er·zie·heri·sche Maß·nahme hat die Ver·ban·nung offen·sicht·lich Erfolg. Auf dem Weg in die Unter·welt kommt Susanoo auch auf die Erde (genauer: in das Land [[Bauten:Ise_Izumo | Izumo]]) und nimmt dort, ganz der [[Mythen:Götter_des_Himmels/Trickster | Trickster-Definition]] von Mircea Eliade fol·gend, die Rolle eines Kultur·heroen an. So rettet er etwa ein Mädchen vor der acht·köp·figen Schlan·ge {{glossar:yamatanoorochi}}, welche die Men·schen terro·risiert. Der Mythos erwähnt aber auch, dass aus seinen Haaren nütz·liche Bäume ent·stehen, und bringt ihn außer·dem mit der Er·fin·dung des {{glossar:Sake}} in Verbindung.
+
Achtfach umwölkt/ Izumos achtfacher Zaun/ Zur Wohnstatt der Gattin//
 +
Mach ich den achtfachen Zaun./ Ja, diesen achtfachen Zaun!<ref>''Yakumo tatsu/ Izumo yaegaki/ tsuma-gomi ni//''
 +
''yaegaki tsukuru/ sono yaegaki o''. Ü. B. Scheid; s.a. {{zitiert|Florenz 1919}}, S. 45; {{zitiert|Antoni 2012}}, S. 44.</ref>
 +
</poem>
 +
}}
 +
Da dies das erste in den Mythen erwähnte Gedicht in der klassischen 31-Silben Form ist, wird Susanoo — ganz gegen seine ansonsten ungestüme Natur —  auch häufig als Begründer der japanischen Dichtkunst apostrophiert.
  
Mit dem geretteten Mädchen, der Prinzessin {{glossar:kushinadahime}}, zeugt Susanoo eine neue Herr·scher·dynas·tie auf Erden. Die Ge·schich·ten dieser Nach·kom·men sind vor allem im {{Glossar:Kojiki}} zu finden. Vieles deutet darauf·hin, dass sie einem eige·nen Mythen·kreis ent·stam·men und in den Erzäh·lungen rund um die Sonnen·gott·heit ur·sprüng·lich gar nicht vor·kamen. Denn in gewis·ser Weise wird die Welt durch diese Nach·kommen des Susanoo ein wei·teres Mal neu ge·schaf·fen. Die Haupt·götter dieser Episode werden vor allem im Groß·schrein von {{glossar:izumotaisha|Izumo}} verehrt und sind auch in den Mythen eng mit dieser Region nord·westlich von Kyoto verbunden. Man kann daher an·nehmen, dass es in Izumo ur·sprüng·lich einen eigenen Sagen·kreis gab, der in ''Kojiki'' und {{Glossar:Nihonshoki}} nur not·dürftig mit dem Amaterasu-Sagen·kreis ver·bunden wurde. Susanoo stellt sozu·sagen das Binde·glied zwischen diesen Erzäh·lungen dar.
+
== Ōkuninushi ==
  
Der Hauptheld des Izumo Sagenkreises heißt aller·dings nicht Susanoo, sondern {{glossar:ookuninushi}} — der „Große Landesherr“. Er ist der Sohn des Susanoo (nach einer anderen Version ein Ab·kömm·ling in der fünften oder sechsten Generation) und muss — selbst eine Art Trickster Gott·heit — erst eine Reihe von Qualen und De·müti·gungen durch·stehen, bevor er schließ·lich Herr des Landes wird und zu·sam·men mit einer weiteren Schöpfer·gott·heit, dem winzigen {{Glossar:Sukunabikona}}, die Erde in ihren nun·meh·rigen Zustand bringt. Wie auf der [[Mythen:Götter_der_Erde/Okuninushi | Sidepage]] zu Ōkuni·nushi genauer be·schrieben, steht Ōkuni·nushi stell·ver·tre·tend für eine ganze Reihe von Terri·torial·gott·heiten, die noch in den späteren Er·zählungen einzelner Tenno immer wieder auf·tauchen und die Ge·schicke des Landes maß·geblich mit·gestalten.
+
Der Hauptheld des Izumo-Sagenkreises heißt allerdings nicht Susanoo, sondern {{g|ookuninushi}} — der „Große Landesherr“. Er ist der Sohn des Susanoo (nach einer anderen Version ein Abkömmling in der fünften oder sechsten Generation) und muss — selbst eine Art Trickster-Gottheit — erst eine Reihe von Qualen und Demütigungen durchstehen, bevor er schließlich Herr des Landes wird und zusammen mit einer weiteren Schöpfergottheit, dem winzigen {{g|Sukunabikona}}, die Erde in ihren nunmehrigen Zustand bringt. Wie im [[Essays/Okuninushi | Essay zu Ōkuninushi]] genauer beschrieben, steht Ōkuninushi stellvertretend für eine ganze Reihe von Territorialgottheiten, die noch in den späteren Erzählungen einzelner Tennō immer wieder auftauchen und die Geschicke des Landes maßgeblich mitgestalten.
  
 
===Die Entmachtung des Ōkuninushi===
 
===Die Entmachtung des Ōkuninushi===
  
Die Verbindung zwischen den Mythen der „Himmlischen Götter“ und den Erzählungen von Ōkuni·nushis Gestal·tung der Welt stellt die Episode von Ōkuninushis Ent·machtung dar. Es ist die Geschichte einer Kolo·nisa·tion, die den Chroniken zufolge lediglich mit sanfter Gewalt durch·geführt wird: Zunächst entsenden die Himmli·schen Götter Boten aus ihren eigenen Reihen, die Ōkuninushi über·zeugen sollen, dass es das beste für ihn sei, den Nach·kommen der Sonnen·gottheit kampf·los die Herr·schaft zu über·lassen. Ōkuni·nushi gelingt es zwar, die ersten Boten von ihrer Mission abzu·bringen, indem er sie mit Luxus über·häuft und zum Bleiben überredet, doch schließ·lich sendet der Himmel seine bewähr·testen Haudegen, {{glossar:takemikazuchi}} und {{glossar:futsunushi}}. (Die beiden sind aus Feuer und Schwert her·vor·ge·gan·gen und zwar in genau jener Epi·sode, als Götter·vater {{glossar:izanagi}} das Feuer·kind in Stücke schlug, das den Tod der Götter·mutter {{glossar:izanami}} ver·ur·sacht hatte.) Als diese beiden „Feuer-Schwert-Götter“ dem Ōkuni·nushi ihre Schwert·künste demon·strieren, ist er schließ·lich bereit ab·zu·dan·ken und zieht sich an einen myste·riösen Ort (die Unterwelt?) zurück. Statt ihm soll nun {{glossar:ninigi}}, der Enkel der Sonnen·gott·heit, die Welt (bzw. Japan) regieren.
+
{{floatright | sidebox=1
 +
| okuninushi_hokusai.jpg
 +
| Ōkuninushi
 +
| sidepage=Essays/Okuninushi
 +
| titel=essay
 +
| rh=auto
 +
| lr=-15 | top= -50 |  b=-15
 +
}}
 +
Die Verbindung zwischen den Mythen der „[[Mythen/Goetter des Himmels|Himmlischen Götter]]“ und den Erzählungen von Ōkuninushis Gestaltung der Welt stellt die Episode von Ōkuninushis Entmachtung dar. Es ist die Geschichte einer Kolonisation, die den Chroniken zufolge lediglich mit sanfter Gewalt durchgeführt wird: Zunächst entsenden die Himmlischen Götter Boten aus ihren eigenen Reihen, die Ōkuninushi überzeugen sollen, dass es das Beste für ihn sei, den Nachkommen der Sonnengottheit kampflos die Herrschaft zu überlassen. Ōkuninushi gelingt es zwar, die ersten Boten von ihrer Mission abzubringen, indem er sie mit Luxus überhäuft und zum Bleiben überredet, doch schließlich sendet der Himmel seine bewährtesten Haudegen, {{g|takemikazuchi}} und {{g|futsunushi}}. (Die beiden sind aus Feuer und Schwert hervorgegangen und zwar in genau jener Episode, als Göttervater {{g|izanagi}} das Feuerkind in Stücke schlug, das den Tod der Göttermutter {{g|izanami}} verursacht hatte.) Als diese beiden „Feuer-Schwert-Götter“ dem Ōkuninushi ihre Schwertkünste demonstrieren, ist er schließlich bereit abzudanken und zieht sich an einen mysteriösen Ort (die Unterwelt?) zurück. Statt ihm soll nun {{g|ninigi}}, der Enkel der Sonnengottheit, die Welt (bzw. Japan) regieren.
 +
 
 +
In dieser Episode zeichnet sich ein politischer Gegensatz zwischen einem Herrschergeschlecht in der Gegend des Izumo Schreins (wo Susanoo und Ōkuninushi verehrt werden) und dem Tennō-Geschlecht ab. Die Erzählung trägt deutlich propagandistische Züge, indem sie den Anschluss Izumos an das „Reich der Himmlischen Götter“ als freiwilligen Herrschaftsverzicht einer Lokaldynastie darstellt und allfällige Gewaltanwendungen fast vollkommen übergeht. Nur am Rande ist davon die Rede, dass einige aufmüpfige Götter im Gefolge des Ōkuninushi bestraft werden mussten. Ein mehrfach wiederholter Stehsatz lautet, dass Bäume und Gräser, die zur Zeit Ōkuninushis vorlaut durcheinanderquasselten, nun endlich zum Schweigen gebracht wurden. Trotzdem deutet sich an, dass die Entmachtung Ōkuninushis nicht ganz ohne Widerstand erfolgte. Wie der weitere Verlauf der Erzählung ausführt, ist die Etablierung der Sonnendynastie auch mit Ninigi noch lange nicht abgeschlossen. (Siehe dazu auch den Essay {{showTitel|Essays/Okuninushi}}.)
  
In dieser Episode zeichnet sich ein politischer Gegensatz zwischen einem Herrscher·ge·schlecht in der Gegend des Izumo Schreins (wo Susanoo und Ōkuninushi verehrt werden) und dem Tenno Geschlecht ab. Die Erzählung trägt deutlich pro·pagan·distische Züge, indem sie den Anschluss Izumos an das „Reich der Himmlischen Götter“ als frei·wil·ligen Herr·schafts·verzicht einer Lokal·dynastie darstellt und all·fällige Gewalt·anwen·dungen fast voll·kommen übergeht. Nur am Rande ist davon die Rede, dass einige auf·müp·fige Götter im Gefolge des Ōkuni·nushi bestraft werden mussten. Ein mehr·fach wieder·holter Stehsatz lautet, dass Bäume und Gräser, die zur Zeit Ōkuni·nushis vor·laut durch·ein·ander·quasselten, nun endlich zum Schweigen gebracht wurden. Trotz·dem deutet sich an, dass die Ent·mach·tung Ōkuni·nushis nicht ganz ohne Wider·stand erfolgte. Wie der weitere Verlauf der Erzählung ausführt, ist die Etablie·rung der Sonnen·dynastie auch mit Ninigi noch lange nicht abge·schlos·sen. (Siehe dazu auch den Essay zu [[Mythen:Götter_der_Erde/Okuninushi | Ōkuninushi]].)
+
== Die Dynastie des „Himmlischen Enkelsohns“ ==
  
==Die Dynastie des „Himmlischen Enkelsohns“==
+
{{g|Ninigi}}, der Himmlische Enkelsohn, wählt als Ort seines Abstiegs interessanterweise weder Izumo, noch die zentraljapanische {{g|yamato}}-Region, sondern das von zahlreichen Vulkanen zerklüftete Hochland {{g|Takachiho}} im Zentrum der Insel Kyūshū. Auf diese Weise bezieht die mythische Erzählung von der Staatsgründung Japans eine weitere Großlandschaft mit ein, nämlich Kyūshū, das seit alters her eine Brücke zwischen der Hauptinsel Honshū und der koreanischen Halbinsel bildet.
  
Ninigi, der Himmlische Enkelsohn, wählt als Ort seines Abstiegs interes·santer·weise weder Izumo, noch die zentral·japanische Kansai Region, sondern das von zahl·reichen Vulkanen zerklüftete Hochland {{glossar:Takachiho}} im Zentrum der Insel Kyushu. Auf diese Weise bezieht die mythische Erzählung von der Staats·gründung Japans eine weitere Groß·landschaft mit ein, nämlich Kyushu, das seit altersher eine Brücke zwischen der Hauptinsel Honshu und der koreanischen Halbinsel bildet.
+
Der ideologische Charakter der Ninigi-Episode äußert sich meines Erachtens u.a. darin, dass seine Figur merkwürdig flach und farblos bleibt. Er scheint zunächst nicht vielmehr als eine Marionette seiner Großmutter väterlicherseits, Amaterasu, zu sein, die ihm den Auftrag gibt, in ihrem Namen die Erde zu beherrschen. Doch auch in diesem Punkt existieren abweichende Varianten, in denen der Herrschaftsauftrag von Ninigis Großvater mütterlicherseits, {{g|Takamimusubi}}, ausgeht.
{{Sidebox|sarutahiko.jpg|w=180|left=-40|top=-90|Sarutahiko}}
 
  
Der ideologische Charakter der Ninigi-Episode äußert sich meines Erachtens u.a. darin, dass seine Figur merk·würd flach und farblos bleibt. Die einzigen Gestalten, die bei seinem Abstieg augen·fällig in Erscheinung treten, sind ein langnasiger Berggott namens {{glossar:sarutahiko}}, eine Art {{Glossar:Tengu}}, der den himmlischen Göttern mit zweifelhaften Drohgebärden entgegen tritt, und die bereits erwähnte temperament·volle {{glossar:amenouzume}}. Diese Ahn·herrin des japanischen Theaters entblößt ein weiteres Mal ihre Brüste und drängt damit den un·heim·lichen Sarutahiko in die Defensive, sodass er sich bereit erklärt, Ninigi sicher zur Erde zu geleiten. Ame no Uzume und Sarutahiko werden schließlich ein Paar.
+
{{floatright
 +
| sarutahiko.jpg
 +
| rh=400
 +
| Sarutahiko
 +
| ref= 1
 +
}}
 +
Die einzigen Gestalten, die bei Ninigis Abstieg augenfällig in Erscheinung treten, sind ein langnasiger Berggott namens {{g|sarutahiko}}, eine Art {{g|Tengu}}, der den himmlischen Göttern mit zweifelhaften Drohgebärden entgegen tritt, und die bereits erwähnte temperamentvolle {{g|amenouzume}}. Diese Ahnherrin des japanischen Theaters entblößt ein weiteres Mal ihre Brüste und drängt damit den unheimlichen Sarutahiko in die Defensive, sodass er sich bereit erklärt, Ninigi sicher zur Erde zu geleiten. Ame no Uzume und Sarutahiko werden schließlich ein Paar.
  
Von Ninigi wird nur noch berichtet, dass er mit der Tochter eines lokalen Gottes drei Söhne zeugt, die myste·riöser·weise nach eintägiger Schwangerschaft zur Welt kommen. Die Geschichte dieser Nach·kommen eröffnet ein weiteres mythologisches Kapitel, das geographisch in Kyushu an·ge·siedelt ist und mit den vor·her·ge·gangen Erzählungen kaum etwas gemein hat. Es beginnt mit einer Art Kain-und-Abel Geschichte von der Konkurrenz zweier Brüder (der dritte fällt unter den Tisch). Der gute jüngere wird vom bösen älteren Bruder gezwungen, einen ver·lorenen Angelhaken zu suchen, gerät dabei zum Palast des Meeresgottes, der in Gestalt eines [[Mythen:Drachen |Drachens]] am Grunde des Meeres residiert, und ver·mählt sich mit seiner Tochter. Mit Hilfe seines mächtigen Schwieger·vaters gelingt es dem jüngeren Bruder letztlich, den bösen älteren Bruder zu besiegen.
+
Ninigis Gestalt nimmt erst Konturen an, als er auf der Erde nach einer Braut Ausschau hält. Er findet sie schließlich in der Gestalt der Prinzessin Baumblüte ({{g|Konohanasakuyahime}}), der Tochter eines lokalen Berggottes. Da er ihre ältere Schwester, Prinzessin Felsenlang ({{g|iwanagahime}}), verschmäht, wird ihm prophezeit, dass seine Nachkommen (die Menschen) nur das kurze Leben einer Baumblüte und nicht das lange Leben eines Felsens haben werden. Prinzessin Baumblüte wiederum gebiert nach der Hochzeitsnacht drei Söhne, die mysteriöserweise nach eintägiger Schwangerschaft zur Welt kommen. Die Geschichte dieser Nachkommen eröffnet ein weiteres mythologisches Kapitel, das geographisch in Kyūshū angesiedelt ist und mit den vorhergegangen Erzählungen kaum etwas gemein hat.  
{{Sidebox|jinmu_yoshitoshi_artelino.jpg|w=200|top=-80|left=-20|Jinmu Tennō}}
 
Ein Urenkel Ninigis und zugleich Urenkel des Drachen/ Meeresgottes ist {{glossar:jinmutennou}}, der den Chroniken zufolge der erste ''menschliche'' Herrscher des Sonnen·geschlechts ist und daher als der erste Tenno ge·handelt wird. Worin er sich konkret von den Göttern unter·scheidet, bleibt aller·dings weit·gehend unklar. Jinmu Tenno steht aber auch insofern an der Schwelle von Mythos und Geschichte, als er als sieg·reicher Anführer eines historisch bis zu einem gewissen Grad nach·voll·zieh·baren Feldzugs ge·schildert wird. Von Kyushu aus erobert er die zentral·japanischen Provinzen der Kansai Region, die mit den späteren Haupt·städten {{glossar:nara}} und Kyoto zum Ausgangs·punkt eines zentralisierten landes·weiten Staats·gebildes werden. Es ist dieser Feldzug, von dem die Tenno-Dynastie ihren Macht·anspruch über ganz Japan ableitet.
 
  
Mit Jinmu Tenno endet das Zeitalter der Götter. In den beiden ältesten Chroniken {{glossar:Kojiki}} und {{glossar:Nihonshoki}} folgt nun eine Chronologie der nach·folgenden Tenno, die immer stärker die Züge einer historio·graphischen Aufzeichnung annimmt. Dennoch ist heute offen·kundig, dass die Rekonstruktion der Tenno-Genealogie ein Werk des siebenten Jahr·hunderts ist und trotz einiger historisch ernst zu nehmender Details auch viele nach·trägliche Geschichts·mani·pula·tionen be·inhaltet. Neben trocken-sachlichen Aufzählungen von Namen und Daten ent·halten auch die Chroniken der späteren Tenno viele mythologische Episoden. Die viel·leicht  inte·res·san·teste Erzählung handelt vom Eroberungs·feldzug der Kaiserin {{glossar:jinguukougou}} nach Korea. Nachdem sie für die Dauer der Schlacht ihre Schwangerschaft hinaus·gezögert hat, bringt die Kaiserin schließlich einen Sohn zur Welt, den späteren {{glossar:oujintennou}}, der sich in einem anderen Sagen·kreis als der Gott {{glossar:hachiman}} reinkarniert und neben Amaterasu zum wichtigsten Ahnengott des Tenno-Hauses avanciert.
+
=== Bergglück und Meerglück ===
 +
 
 +
{{w500
 +
| Hikohohodemi.jpg
 +
| Hiko Hohodemi (16.–17. Jh.)
 +
| rw= 500 | rh= 300 | w= 500
 +
| top= 0 | left= 0 
 +
| ref= 1
 +
}}
 +
Die Geschichte der nächsten Generation nach Ninigi beginnt mit einer Art {{g|Kainundabel}} Episode von der Konkurrenz zweier Brüder (der dritte Sohn Ninigis fällt unter den Tisch). Der positive Held dieser Episode ist {{g|Hikohohodemi}}, eigentlich ein Jäger, der dazu bestimmt ist in den Bergen zu jagen und einen Bogen (das „Bergglück“, {{g|yamanosachi}}) als persönlichen Schatz besitzt. Sein älterer Bruder besitzt stattdessen einen Angelhaken („Meerglück“, {{g|uminosachi}}). Er ist also Fischer und sein Territorium ist das Meer. Einmal beschließen die beiden ihre Schätze zu tauschen, doch der Angelhaken geht Hiko Hohodemi beim Fischen verloren. Sein älterer Bruder möchte ihn aber auf jeden Fall zurückhaben und stürzt den jüngeren in Verzweiflung. Mit Hilfe eines alten Mannes gelangt Hohodemi aber schließlich zum Palast des Meereskönigs {{g|watatsumi}}, der am Grunde des Meeres residiert. Der Meereskönig erweist sich als sehr freundlich und hilft, den Angelhaken zu finden. Im Zuge dessen vermählt sich Hohodemi mit seiner Tochter {{g|Toyotamahime}}. Als es Zeit wird, zu seinem Bruder zurückzukehren, erhält Hohodemi von seinem Schwiegervater noch das Fluthebe- und das Flutsenke-Juwel, als Rückversicherung für mögliche Konflikte. Tatsächlich gibt sich der Bruder nicht mit der Rückgabe des Angelhakens zufrieden und möchte allein über die Erde herrschen, doch mithilfe der Juwelen kann Hiko Hohodemi ihn besiegen und wird damit seinerseits zum alleinigen Herrscher. Sein Palast befindet sich nach wie vor in Takachiho auf Kyūshū, wo sein Vater Ninigi vom Himmel herabgestiegen war.
 +
 
 +
{{w500
 +
| Toyotamahime_hokusai.jpg
 +
| Toyotama-himes Verwandlung
 +
| rw= 500 | rh= 350 | w= 500
 +
| top= -30 | left= 0 
 +
| ref= 1<!-- 1 (Bildtext als Fußnote) -->
 +
}}
 +
Es kommt allerdings zu einem Zerwürfnis zwischen Hohodemi und seiner Frau, der Meeresprinzessin, und zwar aus folgendem Grund: Sie ist schwanger und errichtet vor der Geburt ihres gemeinsamen Kindes  notdürftig eine Gebärhütte aus Kormoranfedern. Sie befiehlt ihrem Mann, keinesfalls einen Blick in die Hütte zu werfen, doch Hohodemi übertritt das Verbot und erblickt seine Gefährtin in Gestalt eines Meeresungeheuers ({{g|wani}}), die sie während der Geburt angenommen hat. Prinzessin Toyotama fühlt sich beschämt, begibt sich wieder zurück ins Meer und versperrt zugleich die Grenze zwischen Wasser und Land.<ref>Diese Episode besitzt auffällige strukturelle Parallelen zur Trennung zwischen {{gb|Izanami}} und {{gb|Izanagi}}.</ref> Ihre jüngere Schwester, {{g|Tamayorihime}}, kümmert sich jedoch um das zurückgelassene Kind ({{g|ugayafukiaezunomikoto}}) und wird schließlich von seiner Amme zu seiner Frau.  Der jüngste Sohn dieses Paares wird der erste offizielle „Kaiser“ Japans.
 +
 
 +
=== Jinmu Tennō ===
 +
 
 +
{{floatleft
 +
|jinmu_yoshitoshi.jpg
 +
|w= 255| rw= 240 |rh=360
 +
|top= -10 |left=-10
 +
|Jinmu Tennō
 +
| ref= 1
 +
}}
 +
 
 +
{{floatright | sidebox=1
 +
| sidepage=Jinmu Tenno  
 +
|Jinmu_tosei.png |rh=auto
 +
|Jinmus Feldzug
 +
}}
 +
 
 +
Jene Figur, ist
 +
{{g|jinmutennou}}, ein Urenkel Ninigis und zugleich Urenkel des Drachen/ Meeresgottes, ist eine Figur aus der Dynastie des Sonnengeschlechts, die von Japans offizieller Geschichtsschreibung im achten Jahrhundert als erster ''menschlicher'' Herrscher betrachtet und daher als der erster Tennō gehandelt wurde. Worin er sich konkret von den Göttern unterscheidet, die ihm vorausgegangen sind, geht aus den mythischen Erzählungen nicht hervor. Jinmu Tennō steht aber auch insofern an der Schwelle von Mythos und Geschichte, als er als siegreicher Anführer eines historisch bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbaren Feldzugs geschildert wird. Von Kyūshū aus erobert er die zentraljapanischen Provinzen der Kansai Region, die mit den späteren Hauptstädten {{g|nara}} und Kyōto zum Ausgangspunkt eines zentralisierten landesweiten Staatsgebildes werden. Es ist dieser Feldzug, von dem die Tennō-Dynastie ihren Machtanspruch über ganz Japan ableitet.
 +
 
 +
Der Feldzug selbst gleicht einer Odyssee und ist mit einer Reihe von magisch-spirituellen Begegnungen gespickt. Jinmu begegnet u.a. einem Bär, der ihn verzaubert, und der dreibeinigen Sonnenkrähe {{g|Yatagarasu}}, die ihm den richtigen Weg weist. Seine himmlischen Großeltern mischen in seinen Schlachten mit, während irdische Gottheiten sich ihm widersetzen. Schließlich erobert Jinmu das Yamato-Becken (die heutige Präfektur Nara) und errichtet dort den Palast von {{g|Kashihara}}. Dies markiert den kalendarischen Beginn der Tennō-Dynastie (s. dazu {{showTitel|{{FULLPAGENAME}}/Jinmu_Tenno}}).
 +
 
 +
=== Zeitalter der menschlichen Herrscher ===
 +
 
 +
Obwohl Götter und Menschen zu Jinmus Zeit offenbar noch Seite an Seite nebeneinander leben, beginnt mit ihm das Zeitalter der Menschen, das heißt, die Götter ziehen sich nach und nach aus dem irdischen Geschehen zurück. In ''Kojiki'' und ''Nihon shoki'' folgt nun eine Chronologie der nachfolgenden Tennō, die immer stärker die Züge einer historiographischen Aufzeichnung annimmt und sich stilistisch mehr oder weniger stark an chinesische Herrscherannalen anlehnt. Dennoch ist heute offenkundig, dass die Rekonstruktion der Tennō-Genealogie ein Werk des siebenten und achten Jahrhunderts ist und trotz einiger historisch ernst zu nehmender Details auch viele nachträgliche Geschichtsmanipulationen beinhaltet. Neben trocken-sachlichen Aufzählungen von Namen und Daten enthalten auch die Chroniken der späteren Tennō viele mythologische Episoden.  
 +
 
 +
Die vielleicht interessanteste Erzählung der Tennō-Dynastie handelt vom Eroberungsfeldzug der Kaiserin {{g|jinguukougou}} nach Korea. Nachdem sie für die Dauer der Schlacht ihre Schwangerschaft hinausgezögert hat, bringt die Kaiserin schließlich einen Sohn zur Welt, den späteren {{g|oujintennou}}, der sich in einem anderen Sagenkreis als der Gott {{g|hachiman}} reinkarniert und neben Amaterasu zum wichtigsten Ahnengott des Tennō-Hauses avanciert.
  
 
==Mythologische Motive in Märchen und Legenden==
 
==Mythologische Motive in Märchen und Legenden==
{{float|left|bild=urashima_tr2.gif|}}
 
Neben den hier geschilderten „offiziellen Mythen“ gibt es noch eine Vielzahl von Märchen und Legenden, die ebenfalls mythische Züge tragen und in zahl·rei·chen Varianten erzählt werden. Am bekann·testen ist vielleicht die Geschichte von {{glossar:urashimatarou}}, dem Fischer, der eine Schildkröte rettet, dafür die Tochter des Drachen·königs am Grunde des Meeres heiratet, schließlich aber aus Sehn·sucht zurück in sein Heimat·dorf will. Dort an·ge·kommen stellt er fest, dass während seines Auf·ent·halts im Drachen·palast viele hundert Jahre vergangen sind. Als er in seiner Ver·zweiflung das Schatz·käst·chen öffnet, das ihm seine Frau mit·ge·geben hat, verliert er auch noch die Gabe der ewigen Jugend und stirbt.
 
  
Dem Drachenkönig am Grunde des Meeres begegnet man also bereits in den ältesten Mythen. Dieses Motiv ist in ganz Asien ver·breitet und auch in buddhistischen Legenden präsent. Aus diesen gemein·sa·men Motiven in Mythen und Legenden lässt sich ermessen, wie groß die Einflüsse des Fest·lands auf die japanische Kultur schon vor der Über·nahme der chinesi·schen Schrift·kultur gewesen sein müssen. (S.a. [[Drachenbilder]])
+
{{float|left|bild=urashima_tr2.gif}}
{{Linkbox|ue=Literatur und Links|text=
+
Neben den hier geschilderten „offiziellen Mythen“ gibt es noch eine Vielzahl von Märchen und Legenden, die ebenfalls mythische Züge tragen und in zahlreichen Varianten erzählt werden. Am bekanntesten ist vielleicht die Geschichte von {{g|urashimatarou}}, dem Fischer, der eine Schildkröte rettet, die sich als Tochter des Meeres- oder Drachenkönigs entpuppt. Die beiden verlieben sich und heiraten im Palast des Meeres, doch  schließlich packt Urashima das Heimweh und er will  zurück in sein Heimatdorf. Dort angekommen stellt er fest, dass während seines Aufenthalts im Meerespalast viele hundert Jahre vergangen sind. Als er in seiner Verzweiflung das Schatzkästchen öffnet, das ihm seine Frau mitgegeben hat, verliert er auch noch die Gabe der ewigen Jugend und stirbt.
{{Literatur:Mori_2003}}
+
 
* [http://eos.kokugakuin.ac.jp/modules/xwords/entry.php?entryID=2 Amatsukami, Kunitsukami], Endō Jun (en.)<br/>Artikel in der ''[http://eos.kokugakuin.ac.jp/modules/xwords Encyclopedia of Shinto]''.
+
{{w500
|update= Aug. 2010|
+
| Urashima_hiroshige.jpg
 +
| Urashima und die Meeresprinzessin
 +
|  rh= auto 
 +
| t= -135 | lr= -20
 +
| ref= 1
 +
}}
 +
 
 +
Die Geschichte hat Berührungspunkte mit dem oben erwähnten Hohodemi, dessen Beziehung zur Drachenprinzessin Toyotama-hime ja ebenfalls nicht von Dauer ist. Der Dynastie von Drachen am Grunde des Meeres begegnet man also mehrfach in Japans ältesten Mythen. Dieses Motiv ist in ganz Asien verbreitet und auch in buddhistischen Legenden präsent. Aus der Tatsache, dass es sowohl in japanischen Märchen als auch in der Mytho-Genealogie der Tennō präsent ist, lässt sich ermessen, wie groß die Einflüsse des Festlands auf die japanische Kultur schon vor der Übernahme der chinesischen Schriftkultur gewesen sein müssen (s. dazu auch {{showTitel|Drachenbilder}}).{{Verweise
 +
|thisway=Mythen/Jenseits
 +
|literatur=  
 +
|links=
 +
* [https://d-museum.kokugakuin.ac.jp/eos/detail/?id=8513 Amatsukami, Kunitsukami], Endō Jun (en.)<br/>Artikel in der ''[https://d-museum.kokugakuin.ac.jp/eos/ Encyclopedia of Shinto]''.  
 +
* [https://religion-in-japan.univie.ac.at/Kamigraphie/Susanoo Susanoo] im Wiki ''Kamigraphie''
 +
| update= Okt. 2022
 
}}
 
}}
{{ThisWay|Mythen: Jenseits}}
 

Aktuelle Version vom 9. Januar 2024, 13:43 Uhr

Zeitalter der Götter, Teil 2Die Götter der Erde

Die Begriffe Götter des Himmels und Götter der Erde (ama-tsu-kami [ama-tsu-kami (jap.) 天津神 Götter des Himmels; mytholog. Gottheiten], bzw. kuni-tsu-kami [kuni-tsu-kami (jap.) 国津神 Götter der Erde]) spielten zur Zeit der schriftlichen Fixierung der Mythen (um 700) offenbar eine wichtige Rolle. Im Allgemeinen verstehen die frühen Chroniken darunter einerseits die göttlichen Vorfahren des Tennō [Tennō (jap.) 天皇 jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels] und seiner unmittelbaren Vasallen, die im Himmel (Takama-no-hara [Takama-no-hara (jap.) 高天原 wtl. „Die Hohen Himmelsgefilde“, mythol. Bez. für das Reich der Himmlischen Götter; auch Takama-ga-hara]) residieren, andererseits die göttlichen Vorfahren der meisten anderen territorialen Klans der Frühzeit.1 Die Mythen von den Göttern der Erde schildern (und begründen), wie die Hierarchie zwischen diesen Gruppen zustande kommt, und behandeln damit letzlich nichts anderes als das Zustandekommen des frühen japanischen Staates und der ihn regierenden Eliten.

Susanoo

Wie in Teil 1 dieses mythologischen Überblicks beschrieben, kommt es zwischen der Sonnengottheit Amaterasu [Amaterasu (jap.) 天照 Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise] und ihrem Bruder Susanoo [Susanoo (jap.) 須佐之男/素戔男 mytholog. Gottheit; Trickster-Gott, Sturmgott, Mondgott; Bruder der Amaterasu] zu einem Bruch, nachdem sich Susanoo Eingang in die Palastanlage der Amaterasu verschafft und dort allerhand Untaten verrichtet hat. Amaterasu zieht sich daraufhin in eine Höhle zurück, aus der sie nur dank des Zusammenwirkens der gesamten verbleibenden Götterschar wieder herausgelockt werden kann. Susanoo hingegen wird von den gleichen Göttern einer Reihe von Strafen und Foltern unterworfen und schließlich endgültig in die Unterwelt verbannt.

Als erzieherische Maßnahme hat die Verbannung offensichtlich Erfolg. Auf dem Weg in die Unterwelt kommt Susanoo auch auf die Erde (genauer: in das Land Izumo [Izumo (jap.) 出雲 alter Namen der Präfektur Shimane in West-Japan; auch kurz für Izumo Taisha])2 und nimmt dort die Rolle eines Kulturheroen an. Izumo wird nämlich zu dieser Zeit von der achtköpfigen Schlange Yamata no Orochi [Yamata no Orochi (jap.) 八岐大蛇 Mythologische Schlange (Drache) mit acht Köpfen; wtl. „achtfach gegabelte Schlange“; wird von Susanoo besiegt] terrorisiert, die in regelmäßigen Abständen die Töchter des dortigen Herrscherpaares verspeist. Susanoo macht sich erbötig, die Schlange zu töten, wenn er die letzte verbliebene Tochter Kushinada-hime [Kushinada-hime (jap.) 奇稲田姫 Ehefrau Susanoos, Mutter bzw. Ahnin Ōkuninushis] zur Frau bekommt. Der Plan gelingt, nachdem Susanoo Sake [Sake (jap.) Reiswein] brauen lässt, damit die Schlange betrunken macht und sie so überwältigt und tötet. Im Schwanz der Schlange findet er das Schwert Kusanagi no Tsurugi [Kusanagi no Tsurugi (jap.) 草薙の剣 wtl. Grasmähe-Schwert; auch Ama no murokumo no tsurugi; mythol. Schwert, das Susanoo im Schwanz der Schlange Yamata no Orochi fand und das später Teil der Throninsignien (sanshu no jingi) des Tennō-Geschlechts wurde], das er seiner Schwester als Tribut in den Himmel schickt — es wird später Teil der sogenannten Throninsignien des Tennō (sanshu no jingi [sanshu no jingi (jap.) 三種の神器 die mythol. Drei Throninsignien des Tennō: das Schwert Kusanagi no Tsurugi, der Spiegel Yata no Kagami und die Krumm-Juwelen, Yasakani no Magatama]) werden. Diese Heldentat ist bis heute die bekannteste Einzelepisode des Susanoo-Zyklus geblieben.

Aus der Verbindung zwischen Susanoo und Kushinada-hime entsteht eine neue Herrscherdynastie auf Erden. Die Geschichten dieser Nachkommen sind vor allem im Kojiki [Kojiki (jap.) 古事記 „Aufzeichnung alter Begebenheiten“; älteste jap. Chronik (712)] zu finden. Vieles deutet daraufhin, dass sie einem eigenen Mythenkreis entstammen und in den Erzählungen rund um die Sonnengottheit ursprünglich gar nicht vorkamen. Denn in gewisser Weise wird die Welt durch diese Nachkommen des Susanoo ein weiteres Mal neu geschaffen. Die Hauptgötter dieser Episode werden vor allem im Großschrein von Izumo [Izumo Taisha (jap.) 出雲大社 Großschrein von Izumo (Präfektur Shimane)] verehrt und sind auch in den Mythen eng mit dieser Region nordwestlich von Kyōto verbunden. Man kann daher annehmen, dass die Izumo-Kultur ursprünglich über einen eigenen Sagenkreis verfügte, der in Kojiki und Nihon shoki [Nihon shoki (jap.) 日本書紀 Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)] nur notdürftig mit dem Yamato [Yamato (jap.) 大和/倭 Kernland der Tennō-Dynastie in Zentraljapan (Präfektur Nara); archaischer Name für Japan]-Sagenkreis verbunden wurde. Susanoo stellt sozusagen das Bindeglied zwischen diesen Erzählungen dar.

Susanoo als Trickster

Susanoo kann aus Sicht der vergleichenden Mythenforschung als ein typischer „Trickster-Gott“ charakterisiert werden. Zu den allgemeinen Merkmalen von Trickstern gehört, dass sie gegen die in der Welt der Götter herrschenden Gesetze verstoßen und dabei sowohl grausam als auch kindlich naiv auftreten. Zugleich Paktieren sie mit den Menschen und bringen sie in den Besitz aller möglichen kulturellen Errungenschaften, z.B. des Feuers, der Landwirtschaft, u.a.m. Viele dieser Charakteristika lassen sich auch in den Erzählungen von Susanoo wiederfinden (siehe dazu die Themenseite Japanische Trickster).

Susanoo als Ahnherr der Dichtung

Als Einweihung des Palastes in Izumo, in dem sich Susanoo mit Kushinada-hime vorübergehend niederlässt, stimmt er dem Kojiki zufolge folgendes Lied an:

Achtfach umwölkt/ Izumos achtfacher Zaun/ Zur Wohnstatt der Gattin//
Mach ich den achtfachen Zaun./ Ja, diesen achtfachen Zaun!3

Da dies das erste in den Mythen erwähnte Gedicht in der klassischen 31-Silben Form ist, wird Susanoo — ganz gegen seine ansonsten ungestüme Natur — auch häufig als Begründer der japanischen Dichtkunst apostrophiert.

Ōkuninushi

Der Hauptheld des Izumo-Sagenkreises heißt allerdings nicht Susanoo, sondern Ōkuninushi [Ōkuninushi (jap.) 大国主 mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes] — der „Große Landesherr“. Er ist der Sohn des Susanoo (nach einer anderen Version ein Abkömmling in der fünften oder sechsten Generation) und muss — selbst eine Art Trickster-Gottheit — erst eine Reihe von Qualen und Demütigungen durchstehen, bevor er schließlich Herr des Landes wird und zusammen mit einer weiteren Schöpfergottheit, dem winzigen Sukunabikona [Sukunabikona (jap.) 少名毘古那 winzige Gottheit, Gefährte oder alter ego von Ōkuninushi, auch: Sukunahikona], die Erde in ihren nunmehrigen Zustand bringt. Wie im Essay zu Ōkuninushi genauer beschrieben, steht Ōkuninushi stellvertretend für eine ganze Reihe von Territorialgottheiten, die noch in den späteren Erzählungen einzelner Tennō immer wieder auftauchen und die Geschicke des Landes maßgeblich mitgestalten.

Die Entmachtung des Ōkuninushi

Die Verbindung zwischen den Mythen der „Himmlischen Götter“ und den Erzählungen von Ōkuninushis Gestaltung der Welt stellt die Episode von Ōkuninushis Entmachtung dar. Es ist die Geschichte einer Kolonisation, die den Chroniken zufolge lediglich mit sanfter Gewalt durchgeführt wird: Zunächst entsenden die Himmlischen Götter Boten aus ihren eigenen Reihen, die Ōkuninushi überzeugen sollen, dass es das Beste für ihn sei, den Nachkommen der Sonnengottheit kampflos die Herrschaft zu überlassen. Ōkuninushi gelingt es zwar, die ersten Boten von ihrer Mission abzubringen, indem er sie mit Luxus überhäuft und zum Bleiben überredet, doch schließlich sendet der Himmel seine bewährtesten Haudegen, Takemikazuchi [Takemikazuchi (jap.) 建御雷 Mythologischer Schwertgott (wtl. Gewittergott); Ahnengottheit der Fujiwara; u.a. in den Schreinen Kashima und Kasuga verehrt] und Futsunushi [Futsunushi (jap.) 経津主 Mythologischer Schwertgott]. (Die beiden sind aus Feuer und Schwert hervorgegangen und zwar in genau jener Episode, als Göttervater Izanagi [Izanagi (jap.) 伊耶那岐/伊奘諾 Göttervater; auch Izanaki (ki hier männliche Endung); Bruder und Mann von Izanami] das Feuerkind in Stücke schlug, das den Tod der Göttermutter Izanami [Izanami (jap.) 伊耶那美/伊奘冉 Göttermutter, Göttin der Unterwelt (mi hier weibliche Endung); Schwester und Frau des Izanagi] verursacht hatte.) Als diese beiden „Feuer-Schwert-Götter“ dem Ōkuninushi ihre Schwertkünste demonstrieren, ist er schließlich bereit abzudanken und zieht sich an einen mysteriösen Ort (die Unterwelt?) zurück. Statt ihm soll nun Ninigi [Ninigi (jap.) 瓊瓊杵 mytholog. Gottheit, Enkel Amaterasus], der Enkel der Sonnengottheit, die Welt (bzw. Japan) regieren.

In dieser Episode zeichnet sich ein politischer Gegensatz zwischen einem Herrschergeschlecht in der Gegend des Izumo Schreins (wo Susanoo und Ōkuninushi verehrt werden) und dem Tennō-Geschlecht ab. Die Erzählung trägt deutlich propagandistische Züge, indem sie den Anschluss Izumos an das „Reich der Himmlischen Götter“ als freiwilligen Herrschaftsverzicht einer Lokaldynastie darstellt und allfällige Gewaltanwendungen fast vollkommen übergeht. Nur am Rande ist davon die Rede, dass einige aufmüpfige Götter im Gefolge des Ōkuninushi bestraft werden mussten. Ein mehrfach wiederholter Stehsatz lautet, dass Bäume und Gräser, die zur Zeit Ōkuninushis vorlaut durcheinanderquasselten, nun endlich zum Schweigen gebracht wurden. Trotzdem deutet sich an, dass die Entmachtung Ōkuninushis nicht ganz ohne Widerstand erfolgte. Wie der weitere Verlauf der Erzählung ausführt, ist die Etablierung der Sonnendynastie auch mit Ninigi noch lange nicht abgeschlossen. (Siehe dazu auch den Essay Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter.)

Die Dynastie des „Himmlischen Enkelsohns“

Ninigi [Ninigi (jap.) 瓊瓊杵 mytholog. Gottheit, Enkel Amaterasus], der Himmlische Enkelsohn, wählt als Ort seines Abstiegs interessanterweise weder Izumo, noch die zentraljapanische Yamato [Yamato (jap.) 大和/倭 Kernland der Tennō-Dynastie in Zentraljapan (Präfektur Nara); archaischer Name für Japan]-Region, sondern das von zahlreichen Vulkanen zerklüftete Hochland Takachiho [Takachiho (jap.) 高千穂 Hochland im heutigen Kyūshū, wo der Himmelsenkel Ninigi herabgestiegen sein soll] im Zentrum der Insel Kyūshū. Auf diese Weise bezieht die mythische Erzählung von der Staatsgründung Japans eine weitere Großlandschaft mit ein, nämlich Kyūshū, das seit alters her eine Brücke zwischen der Hauptinsel Honshū und der koreanischen Halbinsel bildet.

Der ideologische Charakter der Ninigi-Episode äußert sich meines Erachtens u.a. darin, dass seine Figur merkwürdig flach und farblos bleibt. Er scheint zunächst nicht vielmehr als eine Marionette seiner Großmutter väterlicherseits, Amaterasu, zu sein, die ihm den Auftrag gibt, in ihrem Namen die Erde zu beherrschen. Doch auch in diesem Punkt existieren abweichende Varianten, in denen der Herrschaftsauftrag von Ninigis Großvater mütterlicherseits, Takamimusubi [Takamimusubi (jap.) 高御産巣日神 einer der „drei Kami der Schöpfung“, Himmelsgottheit], ausgeht.

Sarutahiko.jpg
2 Sarutahiko
Finster blickt Sarutahiko der barbusigen Ame no Uzume entgegen.
Meiji-Zeit. Tsubaki Jinja.

Die einzigen Gestalten, die bei Ninigis Abstieg augenfällig in Erscheinung treten, sind ein langnasiger Berggott namens Sarutahiko [Sarutahiko (jap.) 猿田彦 Mythologische Gottheit in tengu-ähnlicher Gestalt], eine Art tengu [tengu (jap.) 天狗 wtl. Himmelshund; vogelartiger oder geflügelter Kobold, meist in den Bergen], der den himmlischen Göttern mit zweifelhaften Drohgebärden entgegen tritt, und die bereits erwähnte temperamentvolle Ame no Uzume [Ame no Uzume (jap.) 天鈿女/天宇受賣 mythologische Gottheit, Ahnherrin des Theaters]. Diese Ahnherrin des japanischen Theaters entblößt ein weiteres Mal ihre Brüste und drängt damit den unheimlichen Sarutahiko in die Defensive, sodass er sich bereit erklärt, Ninigi sicher zur Erde zu geleiten. Ame no Uzume und Sarutahiko werden schließlich ein Paar.

Ninigis Gestalt nimmt erst Konturen an, als er auf der Erde nach einer Braut Ausschau hält. Er findet sie schließlich in der Gestalt der Prinzessin Baumblüte (Konohana Sakuya-hime [Konohana Sakuya-hime (jap.) 許乃波奈佐久夜比賣 Prinzessin der aufblühenden Baumblüten; Ehefrau des Ninigi; später auch als Gottheit des Berges Fuji angesehen.]), der Tochter eines lokalen Berggottes. Da er ihre ältere Schwester, Prinzessin Felsenlang (Iwanaga-hime [Iwanaga-hime (jap.) 石長比売/磐長姫 wtl. Prinzessin Felsenlang; mythol. Gottheit, Schwester der Konohana Sakuya-hime]), verschmäht, wird ihm prophezeit, dass seine Nachkommen (die Menschen) nur das kurze Leben einer Baumblüte und nicht das lange Leben eines Felsens haben werden. Prinzessin Baumblüte wiederum gebiert nach der Hochzeitsnacht drei Söhne, die mysteriöserweise nach eintägiger Schwangerschaft zur Welt kommen. Die Geschichte dieser Nachkommen eröffnet ein weiteres mythologisches Kapitel, das geographisch in Kyūshū angesiedelt ist und mit den vorhergegangen Erzählungen kaum etwas gemein hat.

Bergglück und Meerglück

Hikohohodemi.jpg
3 Hiko Hohodemi (16.–17. Jh.)
Hiko Hohodemi auf einem Krokodil-artigen Meeresungeheuer (wani), in Begleitung des Meeresgottes Watatsumi und seiner Töchter. Watatsumi hält den wieder gefundenen Angelhaken in der Hand, während seine Töchter die magischen Flutsenke- und Fluthebe-Juwelen mit sich tragen.
Muromachi- oder Edo-Zeit. Ekkyō suru e-monogatari. (Ausstellungskatalog, Univ. Nagoya.) Nishio-shi: Iwase Bunko, 2016, S. 2.

Die Geschichte der nächsten Generation nach Ninigi beginnt mit einer Art Kain und Abel [Kain und Abel (west.) Brüderpaar des alten Testaments, Söhne der ersten Menschen, Adam und Eva; Kain, der Ackerbauer, erschlägt seinen jüngeren Bruder Abel, den Hirten] Episode von der Konkurrenz zweier Brüder (der dritte Sohn Ninigis fällt unter den Tisch). Der positive Held dieser Episode ist Hiko Hohodemi [Hiko Hohodemi (jap.) 彦火火出見 auch Hoori; mythologischer Vorfahre der Tennō Dynastie und Held des Mythos von Bergglück und Meerglück], eigentlich ein Jäger, der dazu bestimmt ist in den Bergen zu jagen und einen Bogen (das „Bergglück“, yama no sachi [yama no sachi (jap.) 山幸 wtl. Glück/Schatz der Berge; mythol. Bez. für einen Jagdbogen; s.a. umi no sachi]) als persönlichen Schatz besitzt. Sein älterer Bruder besitzt stattdessen einen Angelhaken („Meerglück“, umi no sachi [umi no sachi (jap.) 海幸 wtl. Glück/Schatz des Meeres; mythol. Bez. für einen Angelhaken]). Er ist also Fischer und sein Territorium ist das Meer. Einmal beschließen die beiden ihre Schätze zu tauschen, doch der Angelhaken geht Hiko Hohodemi beim Fischen verloren. Sein älterer Bruder möchte ihn aber auf jeden Fall zurückhaben und stürzt den jüngeren in Verzweiflung. Mit Hilfe eines alten Mannes gelangt Hohodemi aber schließlich zum Palast des Meereskönigs Watatsumi [Watatsumi (jap.) 綿津見/海神 Gott oder König des Meeres, oft in Drachengestalt imaginiert], der am Grunde des Meeres residiert. Der Meereskönig erweist sich als sehr freundlich und hilft, den Angelhaken zu finden. Im Zuge dessen vermählt sich Hohodemi mit seiner Tochter Toyotama-hime [Toyotama-hime (jap.) 豊玉姫 „Prinzessin Juwelenreich“; Tochter des Meereskönigs und Frau des Hiko Hohodemi]. Als es Zeit wird, zu seinem Bruder zurückzukehren, erhält Hohodemi von seinem Schwiegervater noch das Fluthebe- und das Flutsenke-Juwel, als Rückversicherung für mögliche Konflikte. Tatsächlich gibt sich der Bruder nicht mit der Rückgabe des Angelhakens zufrieden und möchte allein über die Erde herrschen, doch mithilfe der Juwelen kann Hiko Hohodemi ihn besiegen und wird damit seinerseits zum alleinigen Herrscher. Sein Palast befindet sich nach wie vor in Takachiho auf Kyūshū, wo sein Vater Ninigi vom Himmel herabgestiegen war.

Toyotamahime hokusai.jpg
4 Toyotama-himes Verwandlung
Toyotama-hime, die Tochter des Drachenkönigs, gebiert in ihrer wahren Gestalt einen Sohn. Der Vater, Hiko Hohodemi wirft einen verbotenen Blick in die Gebärhütte. Dies wird die Drachenfrau veranlassen, ins Meer zurückzukehren. Der lebhafte Knabe, der den Bauch der Drachenmutter wie eine schwere Decke von sich stemmt, hat den komplizierten Namen Hiko-nagisa-takeugaya-fukiaezu. Er wird später seine Tante, ebenfalls eine Drachenfrau heiraten und mit ihr den ersten Tennō, Jinmu, zeugen.
Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. The British Museum.

Es kommt allerdings zu einem Zerwürfnis zwischen Hohodemi und seiner Frau, der Meeresprinzessin, und zwar aus folgendem Grund: Sie ist schwanger und errichtet vor der Geburt ihres gemeinsamen Kindes notdürftig eine Gebärhütte aus Kormoranfedern. Sie befiehlt ihrem Mann, keinesfalls einen Blick in die Hütte zu werfen, doch Hohodemi übertritt das Verbot und erblickt seine Gefährtin in Gestalt eines Meeresungeheuers (wani [wani (jap.) Meeresungeheuer; Krokodil; Hai]), die sie während der Geburt angenommen hat. Prinzessin Toyotama fühlt sich beschämt, begibt sich wieder zurück ins Meer und versperrt zugleich die Grenze zwischen Wasser und Land.4 Ihre jüngere Schwester, Tamayori-hime [Tamayori-hime (jap.) 玉依姫 Meeresgottheit; Tochter des Meereskönigs Watatsumi], kümmert sich jedoch um das zurückgelassene Kind (Ugayafukiaezu no Mikoto [Ugayafukiaezu no Mikoto (jap.) 鵜葺草葺不合命 im vollen Namen Hiko Nagisatake Ugayafukiaezu no Mikoto (彦波瀲武鸕鶿草葺不合尊), Vater des 1. legendären tennōs Jinmu Tennō, Sohn von Toyotama-hime und Hiko Hohodemi]) und wird schließlich von seiner Amme zu seiner Frau. Der jüngste Sohn dieses Paares wird der erste offizielle „Kaiser“ Japans.

Jinmu Tennō

Jinmu yoshitoshi.jpg
5 Jinmu Tennō
Die hier dargestellte Szene ist dem Nihon shoki entnommen. Dort heißt es, dass eine Schlacht gegen Ende von Jinmus Eroberungsfeldzug zugunsten dieses ersten Kaisers entschieden wurde, als sich ein goldener Raubvogel (kinshi, eine Art Milan oder Weihe, jap. tobi) auf Jinmus Bogen niederließ und die Feinde derart blendete, dass sie unfähig waren, Widerstand zu leisten. Diese Episode wurde in der Meiji-Zeit zum Anlass genommen, den höchsten militärischen Orden nach diesem goldenen Milan zu benennen. 1873 wurde außerdem im Gedenken an Jinmu ein Reichsgründungstag (Kigensetsu) als neuer nationaler Feiertag (11. Februar) festgesetzt. Tsukioka Yoshitoshis Jinmu zeigt gewisse Ähnlichkeiten mit dem damaligen Kaiser Meiji. Zweifellos versuchte der Künstler im Einklang mit dem Geist seiner Zeit, eine Beziehung zwischen dieser heldenhaften Vorzeit und dem neuen Regime unter Meiji Tennō herzustellen.
Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892). Meiji-Zeit, Feb. 1880. Wikimedia Commons.

Jene Figur, ist Jinmu Tennō [Jinmu Tennō (jap.) 神武天皇 wtl. „göttlicher Krieger“; gemäß den japanischen Mythen der erste menschliche Herrscher (Tennō) Japans; eigentlicher Name: Kami Yamato Iware-hiko no Sumera Mikoto 神日本磐余彦天皇 (Nihon shoki)], ein Urenkel Ninigis und zugleich Urenkel des Drachen/ Meeresgottes, ist eine Figur aus der Dynastie des Sonnengeschlechts, die von Japans offizieller Geschichtsschreibung im achten Jahrhundert als erster menschlicher Herrscher betrachtet und daher als der erster Tennō gehandelt wurde. Worin er sich konkret von den Göttern unterscheidet, die ihm vorausgegangen sind, geht aus den mythischen Erzählungen nicht hervor. Jinmu Tennō steht aber auch insofern an der Schwelle von Mythos und Geschichte, als er als siegreicher Anführer eines historisch bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbaren Feldzugs geschildert wird. Von Kyūshū aus erobert er die zentraljapanischen Provinzen der Kansai Region, die mit den späteren Hauptstädten Nara [Nara (jap.) 奈良 Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō] und Kyōto zum Ausgangspunkt eines zentralisierten landesweiten Staatsgebildes werden. Es ist dieser Feldzug, von dem die Tennō-Dynastie ihren Machtanspruch über ganz Japan ableitet.

Der Feldzug selbst gleicht einer Odyssee und ist mit einer Reihe von magisch-spirituellen Begegnungen gespickt. Jinmu begegnet u.a. einem Bär, der ihn verzaubert, und der dreibeinigen Sonnenkrähe Yatagarasu [Yatagarasu (jap.) 八咫烏 wtl. Achthand-Krähe, wahrscheinlich in der Bedeutung „Riesen-Krähe“; wird zumeist als dreibeinig dargestellt, was einem chinesischen Sonnensymbol entspricht; mythologische Gottheit, die v.a. in Kumano verehrt wird], die ihm den richtigen Weg weist. Seine himmlischen Großeltern mischen in seinen Schlachten mit, während irdische Gottheiten sich ihm widersetzen. Schließlich erobert Jinmu das Yamato-Becken (die heutige Präfektur Nara) und errichtet dort den Palast von Kashihara [Kashihara (jap.) 橿原 Ort im Nara-Becken, wo der legendäre erste japanische Kaiser, Jinmu Tennō, seinen Palast errichtet haben soll]. Dies markiert den kalendarischen Beginn der Tennō-Dynastie (s. dazu Jinmus Feldzug gegen Osten).

Zeitalter der menschlichen Herrscher

Obwohl Götter und Menschen zu Jinmus Zeit offenbar noch Seite an Seite nebeneinander leben, beginnt mit ihm das Zeitalter der Menschen, das heißt, die Götter ziehen sich nach und nach aus dem irdischen Geschehen zurück. In Kojiki und Nihon shoki folgt nun eine Chronologie der nachfolgenden Tennō, die immer stärker die Züge einer historiographischen Aufzeichnung annimmt und sich stilistisch mehr oder weniger stark an chinesische Herrscherannalen anlehnt. Dennoch ist heute offenkundig, dass die Rekonstruktion der Tennō-Genealogie ein Werk des siebenten und achten Jahrhunderts ist und trotz einiger historisch ernst zu nehmender Details auch viele nachträgliche Geschichtsmanipulationen beinhaltet. Neben trocken-sachlichen Aufzählungen von Namen und Daten enthalten auch die Chroniken der späteren Tennō viele mythologische Episoden.

Die vielleicht interessanteste Erzählung der Tennō-Dynastie handelt vom Eroberungsfeldzug der Kaiserin Jingū Kōgō [Jingū Kōgō (jap.) 神功皇后 mytholog. Herrscherin; Witwe des 14. Tennō, Chūai, und Mutter des Ōjin Tennō] nach Korea. Nachdem sie für die Dauer der Schlacht ihre Schwangerschaft hinausgezögert hat, bringt die Kaiserin schließlich einen Sohn zur Welt, den späteren Ōjin Tennō [Ōjin Tennō (jap.) 応神天皇 auch Homuda Wake 誉田別; mytholog. Herrscher, offiziell der 15. Tennō; trad. Lebensdaten: 200–310, r. 270–310], der sich in einem anderen Sagenkreis als der Gott Hachiman [Hachiman (jap.) 八幡 Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen] reinkarniert und neben Amaterasu zum wichtigsten Ahnengott des Tennō-Hauses avanciert.

Mythologische Motive in Märchen und Legenden

Urashima tr2.gif

Neben den hier geschilderten „offiziellen Mythen“ gibt es noch eine Vielzahl von Märchen und Legenden, die ebenfalls mythische Züge tragen und in zahlreichen Varianten erzählt werden. Am bekanntesten ist vielleicht die Geschichte von Urashima Tarō [Urashima Tarō (jap.) 浦島太郎 Held einer berühmten Sage; heiratet eine Meeresprinzessin, verbringt mit ihr drei Jahre im Meerespalast, kehrt nach Hause zurück und stellt fest, dass nicht drei, sondern dreihundert Jahre seit seinem Fortgang vergangen sind.], dem Fischer, der eine Schildkröte rettet, die sich als Tochter des Meeres- oder Drachenkönigs entpuppt. Die beiden verlieben sich und heiraten im Palast des Meeres, doch schließlich packt Urashima das Heimweh und er will zurück in sein Heimatdorf. Dort angekommen stellt er fest, dass während seines Aufenthalts im Meerespalast viele hundert Jahre vergangen sind. Als er in seiner Verzweiflung das Schatzkästchen öffnet, das ihm seine Frau mitgegeben hat, verliert er auch noch die Gabe der ewigen Jugend und stirbt.

Urashima hiroshige.jpg
6 Urashima und die Meeresprinzessin
Geschichte des Urashima Tarō, illustriert von Utagawa Hiroshige. Der Künstler folgt hier der frühesten Fassung der Legende im Nihon shoki und interpretiert den Meerespalast, zu dem Urashima geführt wird, als Hōrai (auch tokoyo no kuni), die Insel der ewigen Jugend. Der eigentliche Bildtitel lautet daher: „Die Schildkröte geleitet den Jüngling nach Hōrai“ (kame rō wo tomonaite Horai ni hairu). Dem Nihon shoki entsprechend wird die Begebenheit auf das Jahr 22 der Regierung des Yūryaku Tennō (478 u.Z.) datiert. Die entsprechende Legende von seinem Verschwinden für dreihundert Jahre, die er selbst nur als drei Jahre erlebte, ist im letzten Textabschnitt des Farbholzschnitts festgehalten.
Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit, um 1850. The British Museum.

Die Geschichte hat Berührungspunkte mit dem oben erwähnten Hohodemi, dessen Beziehung zur Drachenprinzessin Toyotama-hime ja ebenfalls nicht von Dauer ist. Der Dynastie von Drachen am Grunde des Meeres begegnet man also mehrfach in Japans ältesten Mythen. Dieses Motiv ist in ganz Asien verbreitet und auch in buddhistischen Legenden präsent. Aus der Tatsache, dass es sowohl in japanischen Märchen als auch in der Mytho-Genealogie der Tennō präsent ist, lässt sich ermessen, wie groß die Einflüsse des Festlands auf die japanische Kultur schon vor der Übernahme der chinesischen Schriftkultur gewesen sein müssen (s. dazu auch Drachenbilder).

Verweise

Verwandte Themen

Fußnoten

  1. Die Unterscheidung in Götter des Himmels und Götter der Erde ist wahrscheinlich chinesischen Ursprungs (vgl. den Begriff jingi), bekam aber in den japanischen Mythen eine spezielle Bedeutung (mehr dazu in Encyclopedia of Shinto). Obwohl die Begriffe ama-tsu-kami und kuni-tsu-kami nicht immer konsequent in diesem Sinne gebraucht werden, scheint ihr eigentlicher Sinn — wie bereits Wilhelm Gundert festgestellt hat — in der Unterscheidung von „erobernden“ und „zu unterwerfenden“ Dynastien gelegen zu haben. (S. Gundert 1935, S. 12.)
  2. Laut einer Nebenvariante des Nihon shoki führt sein Weg außerdem über das koreanische Reich Silla. S. dazu Weiss 2022.
  3. Yakumo tatsu/ Izumo yaegaki/ tsuma-gomi ni//
    yaegaki tsukuru/ sono yaegaki o. Ü. B. Scheid; s.a. Florenz 1919, S. 45; Antoni 2012, S. 44.
  4. Diese Episode besitzt auffällige strukturelle Parallelen zur Trennung zwischen Izanami und Izanagi.

Internetquellen

Siehe auch Internetquellen


Letzte Überprüfung der Linkadressen: Okt. 2022

Literatur

Siehe auch Literaturliste

Klaus Antoni (Ü.), Kojiki: Aufzeichnungen alter Begebenheiten. Berlin: Verlag der Weltreligionen (Insel Verlag), 2012. [Mit einer begleitenden Studie und ausführlichen Text-Anmerkungen.]
Karl Florenz (Ü.), Die historischen Quellen der Shinto-Religion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1919. [Übersetzungen von Kojiki und Nihon shoki (in Auszügen) sowie Kogo shūi (ganz).]
Wilhelm Gundert, Japanische Religionsgeschichte: Die Religionen der Japaner und Koreaner in geschichtlichem Abriß dargestellt. Stuttgart: D. Gundert Verlag, 1935.
David Weiss, The God Susanoo and Korea in Japan's Cultural Memory. London: Bloomsbury, 2022.

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite

  1. ^ 
    Susanoo kyosai.jpg
    Susanoo und Yamata no Orochi. Man muss erst ein wenig suchen, bis man den Kopf der Schlange in der unteren Bildhälfte entdeckt.
    Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889). Meiji-Zeit, 1887. The British Museum.
  2. ^ 
    Sarutahiko.jpg
    Finster blickt Sarutahiko der barbusigen Ame no Uzume entgegen.
    Meiji-Zeit. Tsubaki Jinja.
  3. ^ 
    Hikohohodemi.jpg
    Hiko Hohodemi auf einem Krokodil-artigen Meeresungeheuer (wani), in Begleitung des Meeresgottes Watatsumi und seiner Töchter. Watatsumi hält den wieder gefundenen Angelhaken in der Hand, während seine Töchter die magischen Flutsenke- und Fluthebe-Juwelen mit sich tragen.
    Muromachi- oder Edo-Zeit. Ekkyō suru e-monogatari. (Ausstellungskatalog, Univ. Nagoya.) Nishio-shi: Iwase Bunko, 2016, S. 2.
  1. ^ 
    Toyotamahime hokusai.jpg
    Toyotama-hime, die Tochter des Drachenkönigs, gebiert in ihrer wahren Gestalt einen Sohn. Der Vater, Hiko Hohodemi wirft einen verbotenen Blick in die Gebärhütte. Dies wird die Drachenfrau veranlassen, ins Meer zurückzukehren. Der lebhafte Knabe, der den Bauch der Drachenmutter wie eine schwere Decke von sich stemmt, hat den komplizierten Namen Hiko-nagisa-takeugaya-fukiaezu. Er wird später seine Tante, ebenfalls eine Drachenfrau heiraten und mit ihr den ersten Tennō, Jinmu, zeugen.
    Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. The British Museum.
  2. ^ 
    Jinmu yoshitoshi.jpg
    Die hier dargestellte Szene ist dem Nihon shoki entnommen. Dort heißt es, dass eine Schlacht gegen Ende von Jinmus Eroberungsfeldzug zugunsten dieses ersten Kaisers entschieden wurde, als sich ein goldener Raubvogel (kinshi, eine Art Milan oder Weihe, jap. tobi) auf Jinmus Bogen niederließ und die Feinde derart blendete, dass sie unfähig waren, Widerstand zu leisten. Diese Episode wurde in der Meiji-Zeit zum Anlass genommen, den höchsten militärischen Orden nach diesem goldenen Milan zu benennen. 1873 wurde außerdem im Gedenken an Jinmu ein Reichsgründungstag (Kigensetsu) als neuer nationaler Feiertag (11. Februar) festgesetzt.

    Tsukioka Yoshitoshis Jinmu zeigt gewisse Ähnlichkeiten mit dem damaligen Kaiser Meiji. Zweifellos versuchte der Künstler im Einklang mit dem Geist seiner Zeit, eine Beziehung zwischen dieser heldenhaften Vorzeit und dem neuen Regime unter Meiji Tennō herzustellen.
    Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892). Meiji-Zeit, Feb. 1880. Wikimedia Commons.

  3. ^ 
    Urashima hiroshige.jpg
    Geschichte des Urashima Tarō, illustriert von Utagawa Hiroshige. Der Künstler folgt hier der frühesten Fassung der Legende im Nihon shoki und interpretiert den Meerespalast, zu dem Urashima geführt wird, als Hōrai (auch tokoyo no kuni), die Insel der ewigen Jugend. Der eigentliche Bildtitel lautet daher: „Die Schildkröte geleitet den Jüngling nach Hōrai“ (kame rō wo tomonaite Horai ni hairu). Dem Nihon shoki entsprechend wird die Begebenheit auf das Jahr 22 der Regierung des Yūryaku Tennō (478 u.Z.) datiert. Die entsprechende Legende von seinem Verschwinden für dreihundert Jahre, die er selbst nur als drei Jahre erlebte, ist im letzten Textabschnitt des Farbholzschnitts festgehalten.
    Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit, um 1850. The British Museum.

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

  • Amaterasu 天照 ^ Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise
  • ama-tsu-kami 天津神 ^ Götter des Himmels; mytholog. Gottheiten
  • Ame no Uzume 天鈿女/天宇受賣 ^ mythologische Gottheit, Ahnherrin des Theaters
  • Futsunushi 経津主 ^ Mythologischer Schwertgott
  • Hachiman 八幡 ^ Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen
  • Hiko Hohodemi 彦火火出見 ^ auch Hoori; mythologischer Vorfahre der Tennō Dynastie und Held des Mythos von Bergglück und Meerglück
  • Iwanaga-hime 石長比売/磐長姫 ^ wtl. Prinzessin Felsenlang; mythol. Gottheit, Schwester der Konohana Sakuya-hime
  • Izanagi 伊耶那岐/伊奘諾 ^ Göttervater; auch Izanaki (ki hier männliche Endung); Bruder und Mann von Izanami
  • Izanami 伊耶那美/伊奘冉 ^ Göttermutter, Göttin der Unterwelt (mi hier weibliche Endung); Schwester und Frau des Izanagi
  • Izumo 出雲 ^ alter Namen der Präfektur Shimane in West-Japan; auch kurz für Izumo Taisha
  • Izumo Taisha 出雲大社 ^ Großschrein von Izumo (Präfektur Shimane)
  • Jingū Kōgō 神功皇后 ^ mytholog. Herrscherin; Witwe des 14. Tennō, Chūai, und Mutter des Ōjin Tennō
  • Jinmu Tennō 神武天皇 ^ wtl. „göttlicher Krieger“; gemäß den japanischen Mythen der erste menschliche Herrscher (Tennō) Japans; eigentlicher Name: Kami Yamato Iware-hiko no Sumera Mikoto 神日本磐余彦天皇 (Nihon shoki)
  • Kain und Abel (west.) ^ Brüderpaar des alten Testaments, Söhne der ersten Menschen, Adam und Eva; Kain, der Ackerbauer, erschlägt seinen jüngeren Bruder Abel, den Hirten
  • Kashihara 橿原 ^ Ort im Nara-Becken, wo der legendäre erste japanische Kaiser, Jinmu Tennō, seinen Palast errichtet haben soll
  • Kojiki 古事記 ^ „Aufzeichnung alter Begebenheiten“; älteste jap. Chronik (712)
  • Konohana Sakuya-hime 許乃波奈佐久夜比賣 ^ Prinzessin der aufblühenden Baumblüten; Ehefrau des Ninigi; später auch als Gottheit des Berges Fuji angesehen.
  • kuni-tsu-kami 国津神 ^ Götter der Erde
  • Kusanagi no Tsurugi 草薙の剣 ^ wtl. Grasmähe-Schwert; auch Ama no murokumo no tsurugi; mythol. Schwert, das Susanoo im Schwanz der Schlange Yamata no Orochi fand und das später Teil der Throninsignien (sanshu no jingi) des Tennō-Geschlechts wurde
  • Kushinada-hime 奇稲田姫 ^ Ehefrau Susanoos, Mutter bzw. Ahnin Ōkuninushis
  • Nara 奈良 ^ Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō
  • Nihon shoki 日本書紀 ^ Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)
  • Ninigi 瓊瓊杵 ^ mytholog. Gottheit, Enkel Amaterasus
  • Ōkuninushi 大国主 ^ mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes
  • Ōjin Tennō 応神天皇 ^ auch Homuda Wake 誉田別; mytholog. Herrscher, offiziell der 15. Tennō; trad. Lebensdaten: 200–310, r. 270–310
  • Sake^ Reiswein
  • sanshu no jingi 三種の神器 ^ die mythol. Drei Throninsignien des Tennō: das Schwert Kusanagi no Tsurugi, der Spiegel Yata no Kagami und die Krumm-Juwelen, Yasakani no Magatama
  • Sarutahiko 猿田彦 ^ Mythologische Gottheit in tengu-ähnlicher Gestalt
  • Sukunabikona 少名毘古那 ^ winzige Gottheit, Gefährte oder alter ego von Ōkuninushi, auch: Sukunahikona
  • Susanoo 須佐之男/素戔男 ^ mytholog. Gottheit; Trickster-Gott, Sturmgott, Mondgott; Bruder der Amaterasu
  • Takachiho 高千穂 ^ Hochland im heutigen Kyūshū, wo der Himmelsenkel Ninigi herabgestiegen sein soll
  • Takama-no-hara 高天原 ^ wtl. „Die Hohen Himmelsgefilde“, mythol. Bez. für das Reich der Himmlischen Götter; auch Takama-ga-hara
  • Takamimusubi 高御産巣日神 ^ einer der „drei Kami der Schöpfung“, Himmelsgottheit
  • Takemikazuchi 建御雷 ^ Mythologischer Schwertgott (wtl. Gewittergott); Ahnengottheit der Fujiwara; u.a. in den Schreinen Kashima und Kasuga verehrt
  • Tamayori-hime 玉依姫 ^ Meeresgottheit; Tochter des Meereskönigs Watatsumi
  • tengu 天狗 ^ wtl. Himmelshund; vogelartiger oder geflügelter Kobold, meist in den Bergen
  • Tennō 天皇 ^ jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels
  • Toyotama-hime 豊玉姫 ^ „Prinzessin Juwelenreich“; Tochter des Meereskönigs und Frau des Hiko Hohodemi
  • Ugayafukiaezu no Mikoto 鵜葺草葺不合命 ^ im vollen Namen Hiko Nagisatake Ugayafukiaezu no Mikoto (彦波瀲武鸕鶿草葺不合尊), Vater des 1. legendären tennōs Jinmu Tennō, Sohn von Toyotama-hime und Hiko Hohodemi
  • umi no sachi 海幸 ^ wtl. Glück/Schatz des Meeres; mythol. Bez. für einen Angelhaken
  • Urashima Tarō 浦島太郎 ^ Held einer berühmten Sage; heiratet eine Meeresprinzessin, verbringt mit ihr drei Jahre im Meerespalast, kehrt nach Hause zurück und stellt fest, dass nicht drei, sondern dreihundert Jahre seit seinem Fortgang vergangen sind.
  • wani^ Meeresungeheuer; Krokodil; Hai
  • Watatsumi 綿津見/海神 ^ Gott oder König des Meeres, oft in Drachengestalt imaginiert
  • yama no sachi 山幸 ^ wtl. Glück/Schatz der Berge; mythol. Bez. für einen Jagdbogen; s.a. umi no sachi
  • Yamata no Orochi 八岐大蛇 ^ Mythologische Schlange (Drache) mit acht Köpfen; wtl. „achtfach gegabelte Schlange“; wird von Susanoo besiegt
  • Yamato 大和/倭 ^ Kernland der Tennō-Dynastie in Zentraljapan (Präfektur Nara); archaischer Name für Japan
  • Yatagarasu 八咫烏 ^ wtl. Achthand-Krähe, wahrscheinlich in der Bedeutung „Riesen-Krähe“; wird zumeist als dreibeinig dargestellt, was einem chinesischen Sonnensymbol entspricht; mythologische Gottheit, die v.a. in Kumano verehrt wird