Alltag/Matsuri/Feuergang: Unterschied zwischen den Versionen
(34 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{titel |
− | {{ | + | | Feuer-Gang auf dem Berg Takao |
− | {{ | + | }} |
− | | top=- | + | G{{g|Gomagyouji | ''oma''}}-Riten, deren Höhepunkt in einem bloßfüßigen Gang durch glühende Asche besteht, zählen zu den typischen Aktivitäten der {{g|Yamabushi}}. Diese Feste richten sich zumeist an {{g|fudoumyouou}}, den besonderen Schutzherrn der ''yamabushi'', der seinerseits mit Feuer und Schwert assoziiert wird. Die Bilder auf dieser Seite zeigen ein Feuer-Fest des Shingon Tempels {{g|Yakuouin}}, einem ''yamabushi-''Zentrum am Fuße des Berges {{g|Takaosan|Takao}} im Westen Tōkyōs. |
+ | |||
+ | {{w500 |max=1 | ||
+ | | top=-120 | ||
| yamabushi_takao_wada5m.jpg | | yamabushi_takao_wada5m.jpg | ||
| Feuer Ritus der ''yamabushi'' auf Berg Takao. | | Feuer Ritus der ''yamabushi'' auf Berg Takao. | ||
+ | | ref= 1 | ||
}} | }} | ||
− | + | == Foto-Dokumentation des Rituals == | |
− | |||
{{w502 | {{w502 | ||
− | |yamabushi_takao_wada1m.jpg| | + | |yamabushi_takao_wada1m.jpg |l1=-95|r1=-55 |
− | |yamabushi_takao_wada5a.jpg| | + | |yamabushi_takao_wada5a.jpg|r2=-60 |l2=-200 |
|caption= ''Yamabushi'' in festlicher Kleidung | |caption= ''Yamabushi'' in festlicher Kleidung | ||
+ | | ref= 1 | ||
}} | }} | ||
{{w500 | {{w500 | ||
|yamabushi_takao_wada2m.jpg | |yamabushi_takao_wada2m.jpg | ||
− | | Würdenträger der ''yamabushi'' | + | |caption= Würdenträger der ''yamabushi'' |
+ | | ref= 1 | ||
}} | }} | ||
{{w500 | {{w500 | ||
|yamabushi_takao_wada7a.jpg | |yamabushi_takao_wada7a.jpg | ||
− | | Unter den prominenten ''yamabushi'' befinden sich auch Frauen. | + | |caption= Unter den prominenten ''yamabushi'' befinden sich auch Frauen. |
+ | | ref= 1 | ||
}} | }} | ||
− | {{w502| | + | {{w502|rh=150 |
|yamabushi_takao_wada7m.jpg | |yamabushi_takao_wada7m.jpg | ||
|yamabushi_takao_wada3m.jpg | |yamabushi_takao_wada3m.jpg | ||
+ | | ref= 1 | ||
}} | }} | ||
− | {{w502| | + | {{w502|rh=150 |
|yamabushi_takao_wada4m.jpg | |yamabushi_takao_wada4m.jpg | ||
− | |yamabushi_takao_wada8.jpg | | + | |yamabushi_takao_wada8.jpg |r2=-60 |
|caption= Entzünden des rituellen Feuers | |caption= Entzünden des rituellen Feuers | ||
+ | | ref= 1 | ||
}} | }} | ||
− | {{w500| | + | {{w500|rh=370 |
|yamabushi_takao_wada6m.jpg | |yamabushi_takao_wada6m.jpg | ||
− | |''Yamabushi'' helfen den Laien, die am Ritual | + | |caption= ''Yamabushi'' helfen den Laien, die am Ritual teilgenommen haben, beim bloßfüßigen Gang durchs Feuer. |
+ | | ref= 1 | ||
}} | }} | ||
− | Der Tempel führt seine Wurzeln auf den Nara- | + | |
− | {{ | + | == Religiöse Wurzeln == |
+ | |||
+ | |||
+ | Der Tempel Yakuō-in führt seine Wurzeln auf den {{g|Nara}}-zeitlichen Mönch {{g|gyouki}} und auf {{g|kuukai}} zurück. Wie in vielen ''yamabushi''-Heiligtümern werden auch hier (neben Fudō) Gottheiten in {{g|Tengu}}-Gestalt verehrt.{{q|Sollte hier nicht noch mehr stehen? [[Benutzer:Bescheid|Bernhard Scheid]] 13:24, 12. Jul. 2022 (CEST)}} | ||
+ | |||
+ | Die ''goma''-Riten der ''yamabushi'' stammen aus dem esoterischen Buddhismus ({{g|mikkyou}}) und wurden wahrscheinlich zusammen mit dem Kult des Fudō Myōō ursprünglich von Kūkai in Japan verbreitet. Das Wort ''goma'' leitet sich von Sanskrit {{s|homa}} ab, deutet also bereits auf den indischen Ursprung dieser Praxis hin. ''Homa''-Riten sind in allen indischen Traditionen bekannt und waren wohl ursprünglich Brandopfer. Ihre klassische Form beinhaltet aber auch einen Altar, in dessen Mitte das Feuer entzündet wird. In dieser Form werden japanische ''goma''-Riten auch heute noch von Mönchen des {{g|shingonshuu|Shingon}} Buddhismus praktiziert. Die „Outdoor-Variante“ der ''yamabushi'' ist eine spezielle Entwicklung, die wahrscheinlich von nicht-buddhistischen Traditionen des Feuergangs mitgeprägt wurde, sich aber des Begriffs ''goma'' im Sinne eines mit dem Feuer verbundenen Rituals bedient. | ||
+ | {{Verweise | ||
+ | |thisway= | ||
+ | |FN=0 | ||
+ | | links= | ||
* [http://wadaphoto.jp/maturi/hiwatari1.htm Takao-san ōhiwatari matsuri], Wada Yoshio (jap.)<br/>Dieser Website entstammen die obigen Fotos. Sie wurden am 14. März 2004 in Takao-machi, am westlichen Stadtrand von Tōkyō aufgenommen. | * [http://wadaphoto.jp/maturi/hiwatari1.htm Takao-san ōhiwatari matsuri], Wada Yoshio (jap.)<br/>Dieser Website entstammen die obigen Fotos. Sie wurden am 14. März 2004 in Takao-machi, am westlichen Stadtrand von Tōkyō aufgenommen. | ||
* [http://flickr.com/photos/mshades/sets/72157594513817780/ Setsubun at Mibudera], Chris Gladis (en.)<br/>Foto-Strecke auf flickr (2007), die einen ähnlichen ''goma''-Ritus, allerdings ohne Feuer-Gang, im Mibudera in Kyōto dokumentiert. | * [http://flickr.com/photos/mshades/sets/72157594513817780/ Setsubun at Mibudera], Chris Gladis (en.)<br/>Foto-Strecke auf flickr (2007), die einen ähnlichen ''goma''-Ritus, allerdings ohne Feuer-Gang, im Mibudera in Kyōto dokumentiert. | ||
− | * [http:// | + | * [http://ww.shikokuhenrotrail.com/shikoku/otherjournals/echoes/09.html Fire Walk At Saba Daishi], Don Weiss (en.)<br/>''Yamabushi'' ''goma''-Ritus auf Shikoku. |
− | |update= | + | |update= Jul. 2020 |
}} | }} | ||
− |
Aktuelle Version vom 12. Januar 2023, 16:31 Uhr
G oma [goma gyōji (jap.) 護摩行事 buddh. Feuerritus, skt. Homa]-Riten, deren Höhepunkt in einem bloßfüßigen Gang durch glühende Asche besteht, zählen zu den typischen Aktivitäten der yamabushi [yamabushi (jap.) 山伏 Bergasket, wtl. der in den Bergen schläft; Praktikant des Shugendō]. Diese Feste richten sich zumeist an Fudō Myōō [Fudō Myōō (jap.) 不動明王 prominentester japanischer myōō (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“], den besonderen Schutzherrn der yamabushi, der seinerseits mit Feuer und Schwert assoziiert wird. Die Bilder auf dieser Seite zeigen ein Feuer-Fest des Shingon Tempels Yakuō-in [Yakuō-in (jap.) 薬王院 Shingon-Tempel am Takao-san bei Tōkyō, Zentrum des Shugendō; er ist dem „Medizin-König“ Yakuō Bosatsu geweiht, einer Figur aus dem Lotus Sūtra.], einem yamabushi-Zentrum am Fuße des Berges Takao [Takao-san (jap.) 高尾山 Berg Takao, rel. Zentrum im Westen Tōkyōs] im Westen Tōkyōs.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Foto-Dokumentation des Rituals
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Religiöse Wurzeln
Der Tempel Yakuō-in führt seine Wurzeln auf den Nara [Nara (jap.) 奈良 Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō]-zeitlichen Mönch Gyōki [Gyōki (jap.) 行基 668–749; Nara-zeitlicher Mönch, Popularisierer des Buddhismus] und auf Kūkai [Kūkai (jap.) 空海 774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi] zurück. Wie in vielen yamabushi-Heiligtümern werden auch hier (neben Fudō) Gottheiten in tengu [tengu (jap.) 天狗 wtl. Himmelshund; vogelartiger oder geflügelter Kobold, meist in den Bergen]-Gestalt verehrt.
Die goma-Riten der yamabushi stammen aus dem esoterischen Buddhismus (mikkyō [mikkyō (jap.) 密教 esoterischer Buddhismus, Tantrismus; wtl. geheime Lehre; Gegenstück zu kengyō; in Japan vor allem durch den Shingon, aber auch durch Teile des Tendai Buddhismus vertreten]) und wurden wahrscheinlich zusammen mit dem Kult des Fudō Myōō ursprünglich von Kūkai in Japan verbreitet. Das Wort goma leitet sich von Sanskrit homa [homa (skt.) होम indisches Feuerritual (jap. goma 護摩)] ab, deutet also bereits auf den indischen Ursprung dieser Praxis hin. Homa-Riten sind in allen indischen Traditionen bekannt und waren wohl ursprünglich Brandopfer. Ihre klassische Form beinhaltet aber auch einen Altar, in dessen Mitte das Feuer entzündet wird. In dieser Form werden japanische goma-Riten auch heute noch von Mönchen des Shingon [Shingon-shū (jap.) 真言宗 Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan] Buddhismus praktiziert. Die „Outdoor-Variante“ der yamabushi ist eine spezielle Entwicklung, die wahrscheinlich von nicht-buddhistischen Traditionen des Feuergangs mitgeprägt wurde, sich aber des Begriffs goma im Sinne eines mit dem Feuer verbundenen Rituals bedient.
Verweise
Internetquellen
- Takao-san ōhiwatari matsuri, Wada Yoshio (jap.)
Dieser Website entstammen die obigen Fotos. Sie wurden am 14. März 2004 in Takao-machi, am westlichen Stadtrand von Tōkyō aufgenommen. - Setsubun at Mibudera, Chris Gladis (en.)
Foto-Strecke auf flickr (2007), die einen ähnlichen goma-Ritus, allerdings ohne Feuer-Gang, im Mibudera in Kyōto dokumentiert. - Fire Walk At Saba Daishi, Don Weiss (en.)
Yamabushi goma-Ritus auf Shikoku.
Bilder
- ^ Nachdem die Flammen großteils verlöscht sind, bahnen sich die erfahrenen Mönche mit Hilfe von Salz einen Weg durch die Glut (hiwatari). Die Schuhe haben sie natürlich abgelegt.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Eine Prozession von „Bergasketen“ (yamabushi) auf Takao-san. Hier eine Gruppe jüngerer Mönche mit der typischen Kopfbedeckung.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Eine Gruppe yamabushi des Takao-san, welche Muscheln blasen.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Der Zeremonienmeister tritt zugleich mit dem Oberpriesters des örtlichen Shingon-Tempels Yakuō-in auf. Ein anderer hochrangiger yamabushi bläst hier das Muschelhorn, ein Markenzeichen der Bergasketen.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Hochrangige Ordensfrau und weitere yamabushi des Shingon-Tempels Yakuō-in (Berg Takao bei Tōkyō).
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
- ^ Laienanhänger des Bergasketen-Kultes (yamabushi) des Yakuō-in.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Ein großer Haufen von Zedernzweigen wird bei dieser yamabushi-Zeremonie in Brand gesteckt.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Gebete und Tänze beim goma-Ritus, während das Feuer hoch auflodert.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Mönche und yamabushi durchschreiten die glosende Asche (hiwatari).
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung). - ^ Yamabushi helfen den Laien, die am Ritual teilgenommen haben, beim bloßfüßigen Gang (hiwatari) durchs Feuer.
Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung).
Glossar
- goma gyōji 護摩行事 ^ buddh. Feuerritus, skt. Homa
- Shingon-shū 真言宗 ^ Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan