Mythen/Daemonen/Tengu/Tengu Motive: Unterschied zwischen den Versionen

< Mythen‎ | Daemonen‎ | Tengu
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „(\{\{[Vv]erweise[^\{]*\}\})(\s*)(\{\{[tT]hisWay[^\{]*\}\})“ durch „$3$2$1“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{titel | ''Tengu''-Motive}}
+
#WEITERLEITUNG [[Mythen/Tengu]]
 
 
{{w500| rw= 449
 
| ema_tengu.jpg
 
| Votivbild mit ''tengu''
 
| ref= 1
 
}}
 
{{fl|B}}ildliche Dar·stellun·gen von {{g|Tengu}} findet man in Japan vor allem in Schrei·nen und Tem·peln, die mit den Berg·aske·ten ({{g|yamabushi}}) in Ver·bin·dung stehen, sowie in Schreinen, die dem mytholo·gischen Gott {{g|sarutahiko}} geweiht sind. ''Tengu'' treten aber außerdem in zahl·losen Legenden auf und daher auch ein be·lieb·tes Motiv der {{g|Ukiyoe}}-Künst·ler. So·wohl Krähen-''tengu'' ({{g|karasutengu}}) als auch Lang·nasen-''tengu'' (''daitengu'') finden sich dar·ge·stellt. Darüber hinaus gab es in der {{g|Edo}}-Zeit auch quasi-wissen·schaftliche, enzyklo·pädische Abbil·dungen.
 
 
 
An ein·zel·nen unten ab·gebil·de·ten Bei·spie·len ist zu er·ken·nen, dass die phal·lische Form der ''tengu''-Nase durch·aus sexu·elle As·sozia·tio·nen weckte. Der·artige As·sozia·tio·nen wurden aller·dings im vor·mo·der·nen Japan nicht un·be·dingt als „obszön“ emp·fun·den, son·dern konn·ten auch in reli·giös-ritu·el·len Zu·sam·men·hän·gen eine Rol·le spielen (s. [[Phallus]]kulte).
 
 
 
== ''Tengu''-Masken ==
 
 
 
{{w502| w1=300| left1= -50
 
| tengu_miyajima.jpg
 
| karasu_tegu_takao.jpg
 
| Langnasen-''tengu'' in {{gb|Miyajima}}
 
| Krähen-''tengu'', Berg Takao, Tōkyō
 
}}
 
{{w500
 
|tengu_shimokitazawa_2012.jpg
 
|Schreinumzug mit ''tengu''-Maske, Tōkyō
 
}}
 
== ''Tengu'' in Edo-zeitlichen ''ukiyo-e'' und Buchdrucken ==
 
 
 
{{w502| rh= 330
 
|yoshitoshi_iganotsubone.jpg |top1= -15
 
|yoshinaka_tengu.jpg | w2= 245
 
| Die unerschrockene Iga no Tsubone
 
| Yoshinakas Kampf mit einem ''tengu''
 
| ref= 1
 
}}
 
{{w502| rh= 330
 
| tengu_sekien.jpg  | w1= 250
 
| kongobo_tengu_konpira.jpg
 
| Enzykopädische Darstellung
 
| ''Tengu'' rettet ein Kind
 
| ref= 1
 
}}
 
{{w500| rh= 740
 
| akiba_tengu_kyosai.jpg
 
| ''Tengu''-Party bei Berg Akiba
 
| ref= 1
 
}}
 
 
 
== Phallische ''tengu'' ==
 
 
 
{{w503
 
| Tengu_boy.jpg
 
| tengu_phallus.jpg
 
| tengu_shunga.jpg
 
| caption= ''Tengu'' als Phallus-Attrappe
 
| ref=1
 
}}
 
{{ThisWay}}
 
{{Verweise
 
|FN = 0
 
}}
 

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2022, 21:07 Uhr

Weiterleitung nach:

  1. ^  
    Ema tengu.jpg
    Neben einer Maske sind auf diesem ema auch die für tengu typischen einstegigen geta-Sandalen zu erkennen.
    indulgence boy, flickr 2006.
  2. ^  
    Yoshitoshi iganotsubone.jpg
    Iga no Tsubone, eine unerschrockene Hofdame des Tennō Go-Daigo, besänftigt den tengu-Geist eines ehemaligen Vasallen des Tennō, der ungerechtfertigterweise zu Tode kam.
    Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892). Meiji-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
  3. ^  
    Yoshinaka tengu.jpg
    Der Held Minamoto (Kiso) Yoshinaka (1154–84), beim Kampf mit mehreren tengu.
    Werk von Tsukioka Yoshitoshi. Edo-Zeit, 1866. Bildquelle: Wikimedia Common.
  4. ^  
    Tengu sekien.jpg
    Die Darstellung dieses tengu basiert auf einer Vorlage des Gelehrten und Malers Toriyama Sekien (1712–1788) aus dem Jahr 1776.
    Frühe Meiji-Zeit, 1881. Kinsei fūzoku zue database.
  5. ^  
    Kongobo tengu konpira.jpg
    Darstellung einer Legende des Konpira Schreins, Shikoku. Dass tengu in der Lage sind, nicht nur sich selbst, sondern auch andere blitzartig verschwinden zu lassen und an einen anderen Ort zu transportieren, dürfte mit ein Grund für den Ausdruck kamikakushi 神隠し, „übernatürliches Verschwinden“, sein, der wtl. „von den kami [hier eher Geister, Dämonen] versteckt“ bedeutet. Diesen Ausdruck gebrauchte man früher vor allem in Zusammenhang mit entsprechenden tengu-Legenden (Nihon kokugo daijiten).
    Sarah Thal, Rearranging the Landscape of the Gods, 2005, S. 31.
  6. ^  
    Akiba tengu kyosai.jpg
    Tengu-Party nahe dem Schreintempel von Berg Akiba. Ein hochrangiger Langnasen-tengu wird von Krähen-tengu bedient und unterhalten. Auf diesem Berg in der Präfektur Shizuoka wird auch die Gottheit Akiba Gongen in tengu-Gestalt verehrt.
    Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889). Edo-Zeit, 1863. Art Gallery of New South Wales.
  7. ^  
    Tengu boy.jpg
    Moderne Statue mit tengu-Maske in einem verschwiegenen Onsen.
    20. Jh. Vladimir Vyskocil, flickr, 2013 (mit freundlicher Genehmigung).
  8. ^  
    Tengu phallus.jpg
    Tengu mit Phallusnase. Der Schrein ist auf Frauenkrankheiten und Kinderwünsche spezialisiert. (Siehe dazu auch Phalluskulte.)
    万屋満載, 2009.
  9. ^  
    Tengu shunga.jpg
    Erotische Darstellung (shunga) eines lesbischen Paars. Die tengu-Maske dient als Dildo.
    Edo-Zeit. Bildquelle: Wikimedia.