Harima fudoki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
== Überlieferung und Textgeschichte ==
 
== Überlieferung und Textgeschichte ==
[[bild:harimafudoki_old.jpg|right|thumb|''Harima fudoki'']]
 
 
Das ''Harima fudoki'' wurde um 715 herum fertiggestellt. Eine in der mittleren bis späten Heian-Periode erstellte Textkopie des ''Harima fudoki'' gilt als ältestes Manuskript der 5 alten ''[[fudoki]]''. <ref>Aoki 1997:25</ref> Es wurde lange Zeit von der Sanyo Nishi 三条西家-Familie aufbewahrt und befindet sich nun im Besitz der Bibliothek der Tenri-Universität 天理大学附属天理図書館. Das Manuskript wird heute als Sanyo Nishi-Text bezeichnet. Yanagihara Norimitsu erstellte 1792 eine genaues Transkript des Sanyo Nishi-Textes, wie 1852 auch Tanimori Yoshiomi. 1958 bearbeitete Akimoto Kichirō in seinem Werk ''Fudoki [風土記] - Nihon koten bungaku taikei [日本古典文学大系]'' diesen Text, indem er ihn von seiner ursprünglichen Schreibung - ausschließlich Kanji - in ein "moderneres" Japanisch übertrug. Aoki (1997) verwendete untere anderem Akimotos Transkription als Grundlage, auf welcher die Benennung der Orte und Personen sich hauptsächlich gründet.
 
Das ''Harima fudoki'' wurde um 715 herum fertiggestellt. Eine in der mittleren bis späten Heian-Periode erstellte Textkopie des ''Harima fudoki'' gilt als ältestes Manuskript der 5 alten ''[[fudoki]]''. <ref>Aoki 1997:25</ref> Es wurde lange Zeit von der Sanyo Nishi 三条西家-Familie aufbewahrt und befindet sich nun im Besitz der Bibliothek der Tenri-Universität 天理大学附属天理図書館. Das Manuskript wird heute als Sanyo Nishi-Text bezeichnet. Yanagihara Norimitsu erstellte 1792 eine genaues Transkript des Sanyo Nishi-Textes, wie 1852 auch Tanimori Yoshiomi. 1958 bearbeitete Akimoto Kichirō in seinem Werk ''Fudoki [風土記] - Nihon koten bungaku taikei [日本古典文学大系]'' diesen Text, indem er ihn von seiner ursprünglichen Schreibung - ausschließlich Kanji - in ein "moderneres" Japanisch übertrug. Aoki (1997) verwendete untere anderem Akimotos Transkription als Grundlage, auf welcher die Benennung der Orte und Personen sich hauptsächlich gründet.
  
 
==Gottheiten im ''Harima fudoki''==
 
==Gottheiten im ''Harima fudoki''==
 
+
[[bild:harimafudoki_old.jpg|right|thumb|''Harima fudoki'']]
 
Hier ist eine alphabetische Auflistung der Gottheiten im ''Harima fudoki''. Aus diesem Grund werden Titel wie "Großer Gott", "Prinz" etc. weggelassen, um eine übersichtliche Einheit zu gewährleisten.  
 
Hier ist eine alphabetische Auflistung der Gottheiten im ''Harima fudoki''. Aus diesem Grund werden Titel wie "Großer Gott", "Prinz" etc. weggelassen, um eine übersichtliche Einheit zu gewährleisten.  
  

Version vom 29. Oktober 2012, 11:08 Uhr

Seiten-Infobox
Themengruppe Primärquellen
Werktitel Harima no kuni fudoki 播磨国風土記 („Chroniken von Harima“)
Autor unbekannt
Entstehungszeit Nara-Zeit
Übersetzungen Yanagihara Norimitsu, 1792
Tanimori Yoshiomi, 1852
Akimoto Kichirō, 1958
Bemerkung wird abgekürzt mit Harima fudoki

Dieser Artikel behandelt die alte Regionalchronik von Harima, in weiterer Folge auch Harima no kuni fudoki 播磨国風土記 oder Harima fudoki genannt.

Entstehung

Nach heute weitgehend akzeptierter Fachmeinung ist das Harima fudoki eine verlässliche Primärquelle, keine Fälschung aus späteren Tagen, und aufgrund eines Erlasses des Kaiserhauses, dem Edikt von 713, entstanden, welcher 713 (n.Z.) alle 66 Provinzen dazu aufrief, eine solche Regionale Chronik zu verfassen. Allgemeine Informationen zu diesen Chroniken sowie dem Erlass finden sich im Artikel fudoki.

Überlieferung und Textgeschichte

Das Harima fudoki wurde um 715 herum fertiggestellt. Eine in der mittleren bis späten Heian-Periode erstellte Textkopie des Harima fudoki gilt als ältestes Manuskript der 5 alten fudoki. [1] Es wurde lange Zeit von der Sanyo Nishi 三条西家-Familie aufbewahrt und befindet sich nun im Besitz der Bibliothek der Tenri-Universität 天理大学附属天理図書館. Das Manuskript wird heute als Sanyo Nishi-Text bezeichnet. Yanagihara Norimitsu erstellte 1792 eine genaues Transkript des Sanyo Nishi-Textes, wie 1852 auch Tanimori Yoshiomi. 1958 bearbeitete Akimoto Kichirō in seinem Werk Fudoki [風土記] - Nihon koten bungaku taikei [日本古典文学大系] diesen Text, indem er ihn von seiner ursprünglichen Schreibung - ausschließlich Kanji - in ein "moderneres" Japanisch übertrug. Aoki (1997) verwendete untere anderem Akimotos Transkription als Grundlage, auf welcher die Benennung der Orte und Personen sich hauptsächlich gründet.

Gottheiten im Harima fudoki

Harima fudoki

Hier ist eine alphabetische Auflistung der Gottheiten im Harima fudoki. Aus diesem Grund werden Titel wie "Großer Gott", "Prinz" etc. weggelassen, um eine übersichtliche Einheit zu gewährleisten.

Im Harima Fudoki kommen ca. 40 Götter/Göttinnen vor. Diese haben abhängig davon wie bedeutend sie in dieser Region sind unterschiedlichen Einfluss auf Harima. Die Götter kommen oft im Bezug auf Namensgebungen, wie zum Beispiel von Orte oder Berge vor. Verändern durch ihr Handeln sogar die Landschaft oder stellen bestimmte Konflikte, wie zum Beispiel das Thema Immigration, dar.

  • Abo von Izumo
  • Ama no Ma-hitotsu: „Der einäugige Gott des Himmels“, ein Sohn von Ama-tsu-hiko-ne no Mikoto und Urahn der Yama-shiro no Imiki. [2]
  • Afumi: Die Göttin von Afumi ist die Frau von Gott Hanami in Afumi. Sie jagte ihren Mann nach und als sie an einem Ort ankam und dachte, dass ihr Mann eigentlich dort wäre, aber es doch nicht war. Entleerte sich die Göttin und sprang in den Sumpf. Daher wurde dieser Ort Harasaki (enleerend/ausweidend) genannt. Es wird behauptet, dass der silberne Karpfen im Sumpf keine Eingeweide besitzt. [3]
  • Ame no Hikoko: „Prinz der glänzenden Hellebarde“
  • Anashi: Das Dorf Anashi wurde nach dem Gott Anashi in der Yamato Region benannt. [4]
  • Ashihara no Shikowo: Ohonamuchi; residiert im Schrein von Misaka im Dorf Shijimi. [5]
  • Hanami in Afumi: Da der Gott Hanami in Afumi auf einem Hügel/Berg? (en. „hill“) hauste, wurde dieser Hanami Yama genannt. Laut der Geschichte des Dorfes Kahaahi im Ortsteil Kamo wurde dieser Gott von seiner Frau, die Göttin von Afumi, gejagt. [6]
  • Hiro, Hiro Hime, Hirohime: Göttin Hiro präsidiert im Hayase Schrein und ist die jüngere Schwester der Großen Göttin Sayo. [7]
  • Hoakari, Ame no Ho'akari no mikoto
  • Idate: Der Gott Idate residiert in Idate. [8]
  • Ihatatsu: Sohn von Großer Gott Iwa und Bruder von Göttin Ihatatsu. [9]
  • Ihimori no Ohotoji: Göttin Ihimori no Ohotoji (en. „meal-serving dame“) war die Ehegattin vom Essensgott im Ortsteil von Utari in Sanuki. Ihimori Yama (in Ihibo) wurde nach ihr benannt, da sie sich auf den Hügel niederließ. [10]
  • Isetsuhiko: Bruder von Göttin Isetsuhime und Sohn von Großer Gott Iwa. Der Ise Gaha Schrein ist nach ihm und seiner Schwester benannt. [11]
  • Isetsuhime: Schwester von Gott Isetsuhiko und Tochter von Großer Gott Iwa. Der Ise Gaha Schrein ist nach ihr und ihren Bruder benannt. [12]
  • Iwa, Iwa no Ōkami
  • Iyo: Kabuto Woka wurde nach dem Helm von Gott Iyo benannt. Er ließ seinen Helm als er mit Prinz Uchikakumu Toyoho auf einem Hügel kämpfte fallen, daher heißt dieser Hügel auch Kabuto Woka („Helm-Hügel“). [13]
  • Kako Flusstal: Die Göttin im Kako Flusstal war mit Großer Gott Suminoye verheiratet. [14]
  • Michinushi
  • Mikage von Izumo
  • Munakata: (Göttinnen von Munakata)
  • Nitsuhiko
  • Ohonamuchi
  • Sanuki: Das Dorf Hafuta wurde nach einer Handlung von Gott Sanuki benannt. Gott Sanuki kämpfte gegen Prinz Take Iha, aber er verlor diesen Kampf. Nachdem er den Kampf verlor, kroch er zu einem Gebiet, das daraufhin Hafuta (kriechendes Feld) benannt wurde. [15]
  • Sukuna Hikone (Sukuna-biko-na, Sukunabikona)
  • Suminoye (Sumiyoshi)
  • Take Ihashiki: Prinz Take Ihashiki war der Sohn des Groß Gottes von Iwa. [16]
  • Tamatarashi: Gott Tamatarashi ist der Sohn des Groß Gottes und Vater von Prinz Ohoiha. [17]
  • Tamatarashi: Göttin Tamatarashi ist die Frau von Gott Tamatarashi und die Mutter von Prinz Ohoiha. [18]
  • Tamatarashihiko Ohoinawo: Residiert im Schrein von Hafuta. [19]
  • Tamatarashihime Toyoiname: Residiert im Schrein von Hafuta. [20]
  • Tamatsuhime: (Großer Gott)
  • Tamatsuhime (Große Göttin)
  • Tama-yori bime: Tama-yori bime heißt übersetzt „Edelstein-gute-Prinzessin“. Tama ist Florenz zufolge wohl bloß ein Honorifikum. Sie wird erst die Pflegemutter, und später die Gemahlin ihres Neffen. Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.
  • Toyokuni: Der Gott Toyokuni residiert in Toyokuni. [21]
  • [Uchikakumu] Toyoho: Dem Gott [Uchikakumu] Toyoho ist der göttliche Hügel von Hakura geweiht. Ihakura bedeutet göttlicher Felsstuhl (divine rock chair). [22]
  • Urumi: (Großer Wassergott)

Verweise

Anmerkungen

  1. Aoki 1997:25
  2. Florenz 1919:194
  3. Aoki 1997:228-229
  4. Aoki 1997:182
  5. Aoki 1997:231
  6. Aoki 1997:222
  7. Aoki 1997:205
  8. Aoki 1997:182
  9. Aoki 1997:202
  10. Aoki 1997:185
  11. Aoki 1997:190
  12. Aoki 1997:190
  13. Aoki 1997:218
  14. Aoki 1997:228
  15. Aoki 1997:221-222
  16. Aoki 1997:214
  17. Aoki 1997:209
  18. Aoki 1997:209
  19. Aoki 1997:231
  20. Aoki 1997:231
  21. Aoki 1997:181
  22. Aoki 1997:218

Quellen

  • Kichirō Akimoto (Hg.) 1971
    Fudoki. (Nihon koten bungaku taikei 日本古典文学大系 2.) Tōkyō: Iwanami Shoten 1971. (Erste Auflage 1958.)
  • Michiko Yamaguchi Aoki (Ü.) 1997
    Records of wind and earth: A translation of fudoki with introduction and commentaries. (Monographs of the Association for Asian Studies, Bd. 53.) Ann Arbor, Mich.: Association for Asian Studies 1997.
  • Karl Florenz 1919
    Die historischen Quellen der Shinto-Religion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1919. (Übersetzungen von Kojiki und Nihon shoki [in Auszügen] sowie Kogo shūi [ganz].)

Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Fudokipedia verfasst.