Die Entwicklung des Buddhismus im Altertum: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“) |
|||
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == | + | {{geschichte |
+ | |ereignis=Die Entwicklung des Buddhismus im Altertum | ||
+ | |fachbegriff= | ||
+ | |bemerkung= | ||
+ | |schlagworte= Asuka-Zeit 飛鳥時代, [[Buddhismus]], [[Nara-Zeit]] 奈良時代 | ||
+ | |kontext=[[Kamigraphie:Biographien]] | ||
+ | |bild= | ||
+ | |bild_w= <!-- alternative Bildweite, z.B. 200 --> | ||
+ | |bild_t= <!-- Text zum Bild--> | ||
+ | }} | ||
− | Der Buddhismus kam etwa zur Zeit von [[Kinmei Tennō]] 欽明天皇(r. | + | Der [[Buddhismus]] kam etwa zur Zeit von [[Kinmei Tennō]] 欽明天皇 (r. 539–571) über [[Baekje]], ein Staat im damaligen Korea nach Japan. Das genaue Datum der Übernahme des Buddhismus in Japan ist jedoch umstritten. Die frühesten Quellen, die von der Einführung des Buddhismus in Japan berichten, stammen aus dem Ende des 7. Jahrhunderts bis Beginn des 8. Jahrhunderts. |
− | == | + | == 593–710 Asuka-Zeit == |
− | Vor allem während der Anfangszeit des Buddhismus in Japan wurde dieser stark von lokalen Klans (jap. ''ujizoku'' 氏族), welche zum Teil auch chinesischen oder koreanischen Migrationshintergrund hatten, gefördert. Diese Klans bauten auch die ersten buddhistischen Tempel, wie etwa den Asuka-Tempel 飛鳥寺 (''asukadera'') des Soga-Klans 蘇我氏. | + | Vor allem während der Anfangszeit des Buddhismus in Japan wurde dieser stark von lokalen Klans (jap. ''ujizoku'' 氏族), welche zum Teil auch chinesischen oder koreanischen Migrationshintergrund hatten, gefördert. Diese Klans bauten auch die ersten buddhistischen Tempel, wie etwa den Asuka-Tempel 飛鳥寺 (''asukadera'') des [[Soga|Soga-Klans]] 蘇我氏. |
<!-- Der Buddhismus war getragen vom (damaligen) Wa Staat | <!-- Der Buddhismus war getragen vom (damaligen) Wa Staat | ||
Zeile 12: | Zeile 21: | ||
sowie einflussreiche Frauen, es wurden viele Nonnenklöster gebaut | sowie einflussreiche Frauen, es wurden viele Nonnenklöster gebaut | ||
--> | --> | ||
− | + | Durch Prinz [[Shōtoku Taishi]] 聖徳太子 (574–622) wurde der Buddhismus in Japan zur Staatsreligion – Er führte eine Reihe von Reformen durch. Seine 17 Punkte (Artikel-) Verfassung (604) besagt laut Punkt 2, dass der Buddhismus geehrt werden muss. Diese Reformen waren nach chinesischem Vorbild (Einführung der Schrift, Philosophie und Architektur) und konzentrierten die Macht auf den Kaiser (Zentralisierung der Macht) | |
− | Durch Prinz Shōtoku Taishi ( | + | Im ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀 (Chronik Japans in einzelnen Schriften) wird überliefert, dass es im Jahr 624, also zwei Jahre nach Prinz Shōtokus Tod, im damaligen Japan 46 Tempel gab. In ihnen waren 816 Mönche und 569 Nonnen tätig. |
− | Im Nihon | ||
Die Person Shōtoku Taishi wurde aber der aktuellen Forschung zufolge erst zu einem späteren Zeitpunkt kreiert (Mitte des 8. Jhdt) | Die Person Shōtoku Taishi wurde aber der aktuellen Forschung zufolge erst zu einem späteren Zeitpunkt kreiert (Mitte des 8. Jhdt) | ||
=== 2. Hälfte des 7. Jhdt: Hakuhō Buddhismus === | === 2. Hälfte des 7. Jhdt: Hakuhō Buddhismus === | ||
− | Es gab aristokratischen, staatlichen Buddhismus | + | Es gab sowohl aristokratischen, staatlichen Buddhismus als auch den Buddhismus der lokalen Klanfamilien und den der einfachen Leute. |
Die Ujizoku waren weiterhin stark und engagierten sich aktiv in der Promotion des Buddhismus. Aber der Buddhismus breitete sich weiter in die Provinzen über das ganze Land hinweg und auf mehrere Gesellschaftsschichten aus. | Die Ujizoku waren weiterhin stark und engagierten sich aktiv in der Promotion des Buddhismus. Aber der Buddhismus breitete sich weiter in die Provinzen über das ganze Land hinweg und auf mehrere Gesellschaftsschichten aus. | ||
− | 639: Beginn des „Staatsbuddhismus“ unter Jomei Tennō ( | + | 639: Beginn des „Staatsbuddhismus“ unter Jomei Tennō 舒明天皇 (593–641) |
− | * erster | + | * erster staatlich anerkannter Familientempel (Kudara Ōdera 百済王寺, Tempel der Familie Kudara no Konikishi 百済王 aus [[Baekje]]) |
* Name Wa wurde in Nippon geändert | * Name Wa wurde in Nippon geändert | ||
− | Aus der Hakuhō-Periode gibt es 700 Ausgrabungsstätten. Es wurden viele Tempel von einflussreichen Familien erbaut. Darüber gibt es auch viele Geschichten im Nihon | + | Aus der Hakuhō-Periode 白鳳時代 gibt es 700 Ausgrabungsstätten. Es wurden viele Tempel von einflussreichen Familien erbaut. Darüber gibt es auch viele Geschichten im ''[[Nihon ryōiki]]'' 日本霊異記, (Aufzeichnungen über Wunder in Japan) und im ''Izumino kuni hidoki''. |
− | Die Taikareform 645 entwickelten Gesetze, die später unter Tenmu Tennō (673–686) in Kraft traten. Man nannte sie Ritsuryō (Strafen und Verordnungen) | + | Die Taikareform 大化改新 645 entwickelten Gesetze, die später unter Tenmu Tennō 天武天 (r. 673–686) in Kraft traten. Man nannte sie Ritsuryō 律令 (Strafen und Verordnungen) Kodex. Es ist das älteste Rechtssystem Japans, und war eine Kopie bzw. Adaption des chinesischen politischen Systems der Tang-Dynastie. Das Land ist Staatseigentum, lokale Machthaber wurden zu Verwaltern. Zu Beginn des 8. Jhdt. gab es eine Massenmigration, die Menschen litten unter den Steuern, starben aufgrund von Epidemien etc. Das Ritsuryō half dem Kaiserhof, aber nicht dem Volk. |
<!-- | <!-- | ||
Zeile 43: | Zeile 51: | ||
=== Sōniryō - Ordinierung von Mönchen === | === Sōniryō - Ordinierung von Mönchen === | ||
682 Asukahof, limitierte Zahl an offiziellen Mönchen möglich (voll ordiniert), Es gab Listen der Provinzregierungen, um zu vermeiden dass Personen nur ins Mönchstum eintraten um der Arbeits- und Steuerpflicht entgehen zu können. | 682 Asukahof, limitierte Zahl an offiziellen Mönchen möglich (voll ordiniert), Es gab Listen der Provinzregierungen, um zu vermeiden dass Personen nur ins Mönchstum eintraten um der Arbeits- und Steuerpflicht entgehen zu können. | ||
− | Unter Jitō ( | + | Unter Jitō (690–697) basierte der Staat auf Kami Rituale und Buddhismus. Jedes Jahr (691) wurden zehn neue Mönche ordiniert die studiert hatten und aztekisches Training absolviert hatten (basierte auf dem chinesischen System für staatliche Anerkennung von Mönchen). Dieses System war die Vorstufe zum Ordinierungssystem im 9. Jhdts. |
Es gab dem Sōniryō zufolge ein Ordenszertifikat (kugen) für Mönche, das sie drei Kategorien einteilte: | Es gab dem Sōniryō zufolge ein Ordenszertifikat (kugen) für Mönche, das sie drei Kategorien einteilte: | ||
Zeile 50: | Zeile 58: | ||
# shii – waren befugt Novizen auszubilden | # shii – waren befugt Novizen auszubilden | ||
--> | --> | ||
− | |||
Der Buddhismus dieser Zeit versteht sich nicht jedoch nicht nur auf rein staatlicher Ebene (Staatsbuddhismus). | Der Buddhismus dieser Zeit versteht sich nicht jedoch nicht nur auf rein staatlicher Ebene (Staatsbuddhismus). | ||
Er fand sich wieder: | Er fand sich wieder: | ||
Zeile 57: | Zeile 64: | ||
* am Kaiserhof und unter Aristokraten | * am Kaiserhof und unter Aristokraten | ||
− | == | + | == 710–794 Nara-Zeit == |
− | Shōmu | + | [[Shōmu Tennō]] 聖武天皇 701–756 baute den [[Tōdai-ji]] 東大寺 und den Daibutsu 大仏 „der Große Buddha“. Er selbst wurde zum Mönch ernannt. Dass ein Tenno Mönch wurde, passierte in der japanischen Geschichte nur dieses eine Mal. |
− | 710 wird die Hauptstadt nach Heijo-kyō (Nara) verlegt. Aufgrund des Ritsuryō war die Stadt für erneuerten Umzug nicht mehr geeignet | + | 710 wird die Hauptstadt nach Heijo-kyō 平城京 (Nara) verlegt. Aufgrund des Ritsuryō war die Stadt für erneuerten Umzug nicht mehr geeignet (weil der Verwaltungsaparat wuchs). |
− | 734 | + | 734 musste man um zu einem offiziellem Mönch oder Nonne zu werden, zwei Texte beherrschen (Lotus Sūtra und Suvarnaprabhasa Sūtra). |
− | 741 gab Shōmu den Bau von Tempel in allen Provinzen (kokubun-ji) in Auftrag. Ihr zentraler Sitz war der | + | 741 gab Shōmu den Bau von Tempel in allen Provinzen (''kokubun-ji'' 国分寺) in Auftrag. Ihr zentraler Sitz war der Tōdai-ji (745). (Vorgeschichte Tod seines Sohnes, erzwungener Selbstmord von Prinz Nagaya 長屋王, Tod der vier [[Fujiwara|Fujiwaras]] 藤原, Pocken und große Not und viele Tote). |
− | Es gab damals wahrscheinlich aber eine große Kluft zwischen gläubigen Laiengruppierung und dem aktiv | + | Es gab damals wahrscheinlich aber eine große Kluft zwischen gläubigen Laiengruppierung und dem aktiv praktizierenden buddhistischen Klerus. Buddhistische Klöster waren Orte der Bildung, und Wissenstransfer zwischen Japan und dem Festland. |
Ujizoku wurden Ende des 7. und Anfang des 8. Jahrhunderts allmählich als Staatsangestellte angenommen und wurden zu Aristokraten. | Ujizoku wurden Ende des 7. und Anfang des 8. Jahrhunderts allmählich als Staatsangestellte angenommen und wurden zu Aristokraten. | ||
− | Der Buddhismus fand nicht nur in Tempeln, sondern ebenso | + | Der Buddhismus fand nicht nur in Tempeln, sondern ebenso zuhause bei den Aristokraten statt. Es gab Familienmönche und Nonnen, die z. B. Zeremonien abhielten, Sūtren kopierten oder Kalligraphie unterrichteten. |
Auch hiesige Klanfamilien förderten den Buddhismus und finanzierten Tempel, Zeremonien, und auch die Mönche und Nonnen selbst. | Auch hiesige Klanfamilien förderten den Buddhismus und finanzierten Tempel, Zeremonien, und auch die Mönche und Nonnen selbst. | ||
Mitte des 8. Jahrhunderts verbreiteten sich buddhistische Rituale und Bräuche unter dem gemeinen Volk. Der Beginn dieser Entwicklung konnte schon ab der Hakuhō-Periode nachgewiesen werden. | Mitte des 8. Jahrhunderts verbreiteten sich buddhistische Rituale und Bräuche unter dem gemeinen Volk. Der Beginn dieser Entwicklung konnte schon ab der Hakuhō-Periode nachgewiesen werden. | ||
− | Ab dem 7. Jahrhundert gab es viele aktive Nonnen und Nonnenklöster. | + | Ab dem 7. Jahrhundert gab es viele aktive Nonnen und Nonnenklöster. Auch nach der Einführung buddhistischer Vorschriften waren die Nonnen ebenso am Kaiserhof in einflussreichen Positionen angestellt und nahmen an offiziellen buddhistischen Zeremonien teil. |
Ein Grund dafür war auch, dass es in dieser Linie von Kaisern viele Frauen gab: | Ein Grund dafür war auch, dass es in dieser Linie von Kaisern viele Frauen gab: | ||
− | * ♀ Jitō | + | * ♀ Jitō 持統天皇 645 – 703 |
− | * ♂ Monmu 683 | + | * ♂ Monmu 文武天皇 683 – 707 |
− | * ♀ Genmei | + | * ♀ Genmei 元明天皇 660 – 721 |
− | * ♀ Genshō 680 – 748 | + | * ♀ Genshō 元正天皇 680 – 748 |
− | * ♂ Shōmu | + | * ♂ [[Shōmu Tennō|Shōmu]] 聖武天皇701 – 756 |
− | * ♀ Kōken | + | * ♀ [[Kōken Tennō|Kōken]] 孝謙天皇 718 – 770 |
− | Die Nonnen waren nicht nur am Hof aktiv, sondern viele auch bei den Klanfamilien, und im gemeinen Volk. Auch Gyōki hatte viele weibliche Anhänger, die eine große Zahl von Nonnenklöstern errichteten. | + | Die Nonnen waren nicht nur am Hof aktiv, sondern viele auch bei den Klanfamilien, und im gemeinen Volk. Auch [[Gyōki]] 行基 hatte viele weibliche Anhänger, die eine große Zahl von Nonnenklöstern errichteten. |
− | 772 führte Kōnin neue Vorschriften ein, die Nakubu Jūzen hießen: Zehn Mönche (keine Nonnen, ausschließlich Mönche) waren für die buddhistischen Angelegenheiten des Hofes zuständig. | + | 772 führte [[Kōnin Tennō]] 光仁天皇 neue Vorschriften ein, die Nakubu Jūzen hießen: Zehn Mönche (keine Nonnen, ausschließlich Mönche) waren für die buddhistischen Angelegenheiten des Hofes zuständig. |
− | 806 führte Kanmu eine neue Regelung der jährlich zugelassenen neuen Ordinationen nach Schulen (Saichō) ein. Und weil nur Männer eine buddhistische Sekte leiten durften, sank die Zahl der Frauen rapide. | + | 806 führte Kanmu Tennō 桓武天皇 eine neue Regelung der jährlich zugelassenen neuen Ordinationen nach Schulen (Saichō 最澄) ein. Und weil nur Männer eine buddhistische Sekte leiten durften, sank die Zahl der Frauen rapide. |
<!-- | <!-- | ||
== aristokratischer Buddhismus == | == aristokratischer Buddhismus == | ||
TEXT | TEXT | ||
--> | --> | ||
− | |||
− | + | == „Staatsbuddhismus“ == | |
− | + | Der Staat sah zunehmend, dass er von der neuen Religion, dem Buddhismus, großen Nutzen schließen konnte und begann eine immer aktivere Rolle bei der Implementierung zu spielen. Der Buddhismus sollte dem Wohl und Schutz vor verschiedenen Katastrophen des Staates und der Herrscherfamilie dienen. Zur Förderung des Buddhismus wurden hohe Staatsausgaben getätigt, welche der Errichtung von Tempeln, der Herstellung buddhistischer Statuen und dem Kopieren von buddhistischen Texten den Sutras zugutekommen sollten. Zudem begann man mit der Etablierung eines landesweiten Systems von "Provinztempeln" (jap. ''kokubunji'' 国分寺), dessen Zentrum der Tōdai-ji 東大寺 in Nara darstellte. Diese Tempel wurden in der Nähe der neu gegründeten peripheren Verwaltungszentren errichtet und dienten wohl auch als Instrument zur stärkeren Einbindung der Provinzen in das staatliche Gefüge. Vermutlich sollte dieses staatliche System auch als Gegengewicht zu den bisher üblichen "Familientempel" ''ujidera'' 氏寺 der lokalen Klans (jap. ''ujizoku'' 氏族) dienen. | |
− | + | Um dieses Tempelsystem am Laufen und einen damit einhergehenden Schutz des Staates gewährleisten zu können, wurden qualifizierte Mönche benötigt. Diese mussten vor allem jene Sutras beherrschen, die zum Schutz des Staates rezitiert wurden. Daher wurden das Ordinations-System reglementiert und bestimmte Vorgaben festgelegt, welche die Kandidaten, um die Mönchsweihe zu erhalten, erfüllen mussten. Nach kaiserlichem Erlass musste jeder Kandidat zur Initiation das Lotus-Sutra und das Sutra des goldenen Lichts vortragen sowie die erforderlichen Zeremonien zur Verehrung Buddhas durchführen können. Dabei wurde jedoch wenig Wert auf die Fähigkeit gelegt, ob der Anwärter die buddhistische Lehre auch erklären konnte. Die Kandidaten, welche die Voraussetzungen erfüllten, wurden schließlich zu Jahresbeginn an den Hof geholt und ''nenbundosha'' 年分度者 genannt. | |
− | + | Als Mönch war man von Steuern und Frondienst befreit, weshalb viele Interesse daran hatten, eine offizielle Mönchsweihe zu erhalten. Viele Mönche und Nonnen würden demnach einen hohen Einnahmeverlust für den Staat bedeuten, weshalb die Zahl der genehmigten Ordinationen auf zehn beschränkt wurde. Dieses System wurde mehrmals reformiert. 806 wurden von Kanmu Tennō 桓武天皇(r.781–806), auf Anraten [[Saichō|Saichōs]] 最澄 (767–822), jeder offiziell anerkannten "Schule" eine gewisse Anzahl an Kandidaten für die Weihe zugeordnet. So erhielten die Hossō 法相宗 und die Sanron Schule 三論宗 jeweils 3 Ordinationen, die restlichen jeweils 2 Ordinationen und die Anzahl der jährlich zugelassenen Weihen stieg auf 12. Eine weitere Reform, die ebenso von Saichō beeinflusst wurde, erteilte Saga tennō 822. Die Mönchsweihe musste nun nicht mehr im Tōdai-ji stattfinden, sondern in den jeweiligen Haupttempeln der jeweiligen offiziell anerkannten Schule. | |
− | + | Es gab jedoch viele, die diese Einschränkungen ignorierten und sich trotzdem weihen ließen. Dem Staat war diese Praktik durchaus bekannt und fürchtete dadurch entstehende mögliche Unruhen. Um die Zahl und Aktivitäten der Mönche und Nonnen kontrollieren zu können, wurde die "Verordnung für Mönche und Nonnen" 層尼令 (''sōniryō'') im 8. Jahrhundert eingeführt. Daraus folgte schließlich das Amt für klösterliche Angelegenheiten 僧綱 (''sōgō''), welches als Kontrollorgan diente und die Prüfungen, Ordinationen und das Verhalten der Mönche und Nonnen beaufsichtigte. | |
− | 696 führte Jitō Tennō 持統天皇 (r. | + | == „Die Acht Schulen“ == |
+ | |||
+ | 696 führte Jitō Tennō 持統天皇 (r.686–697) ein neues System für buddhistische Priesterweihen ein. Damit wollte sie unter anderem erreichen, den Buddhismus besser kontrollieren zu können da sich dieser in der Nara-Periode 奈良時代 immer wieder in Staatsangelegenheiten eingemischt hatte. Diesem System zufolge wurden jährlich zehn Priesterweihen genehmigt. | ||
Jedoch gab es in der Nara-Periode noch keine klar definierten Schulen. Mönche von verschiedenen „Schulen“ lebten und beteten zum gleichen Buddha und sangen die gleichen Sutras. Aus diesem Grund gab es auch keine staatlich anerkannten und selbstständigen Schulen, denen Weihen zugeteilt werden konnten. | Jedoch gab es in der Nara-Periode noch keine klar definierten Schulen. Mönche von verschiedenen „Schulen“ lebten und beteten zum gleichen Buddha und sangen die gleichen Sutras. Aus diesem Grund gab es auch keine staatlich anerkannten und selbstständigen Schulen, denen Weihen zugeteilt werden konnten. | ||
− | + | Im Jahre 806 wurde das System unter Kanmu Tennō 桓武天皇 noch einmal neu überarbeitet, unter dem Ansporn von Saichō und auf zwölf Weihen erhöht. Mittlerweile hatten sich einzelne Schulen des japanischen Buddhismus herauskristallisiert und mit diesem neuen System der Priesterweihen wurde jeder der sieben Schulen eine gewisse Anzahl von Weihen zugesprochen. | |
− | Im Jahre 806 wurde das System unter Kanmu Tennō 桓武天皇 noch einmal neu überarbeitet, unter dem Ansporn von Saichō und auf zwölf Weihen erhöht. Mittlerweile hatten sich einzelne Schulen des japanischen Buddhismus | + | Diese sieben Schulen waren die sechs Nara-Schulen ''nanto rokushu'' 南者六宗 (Kusha 倶舎, Jōjitsu 成実, Ritsu 律, Sanron 三論, Hossō 法相 und Kegon 華厳), die zwar schon seit der Nara-Periode bekannt waren, jedoch erst in der späteren Heian-Periode als die „Nara-Schulen“ beschrieben wurden, und dem Tendai 天台. Ab diesem Zeitpunkt kann man wirklich von den unterschiedlichen Schulen des japanischen Buddhismus sprechen. |
− | Diese sieben Schulen waren die sechs Nara-Schulen ''nanto rokushu'' 南者六宗 (Kusha 倶舎, Jōjitsu 成実, | ||
− | |||
835 wurde dann auch der Shingon 真言 als Achte anerkannt und das System der acht Schule, das ''hasshūkōyō'' 八宗綱要, welches in der Heian und Kamakura Zeit dominierte, war vollständig. Somit wurden schlussendlich Kegon, Ritsu und Tendai jeweils 2 Weihen und Hossō, Sanron (inkl. Kusha und Jōjitsu) und Shingon 3 Weihen zugesprochen. | 835 wurde dann auch der Shingon 真言 als Achte anerkannt und das System der acht Schule, das ''hasshūkōyō'' 八宗綱要, welches in der Heian und Kamakura Zeit dominierte, war vollständig. Somit wurden schlussendlich Kegon, Ritsu und Tendai jeweils 2 Weihen und Hossō, Sanron (inkl. Kusha und Jōjitsu) und Shingon 3 Weihen zugesprochen. | ||
− | Nachdem sich das neue System der acht buddhistischen Schulen etablieren konnte, forderte 830 Junna Tennō淳和天皇 die einzelnen Richtungen auf eine Beschreibung ihrer Lehren abzufassen und diese Doktrinen zu veröffentlichen. Die sechs | + | Nachdem sich das neue System der acht buddhistischen Schulen etablieren konnte, forderte 830 Junna Tennō淳和天皇 die einzelnen Richtungen auf eine Beschreibung ihrer Lehren abzufassen und diese Doktrinen zu veröffentlichen. Die sechs Dokumente waren ''daijō hossōkenshin shō'' 大乗法ネ目研ネ申章 von Gōmyō, ''daijō sanron daigi shō'' 大乗三論大義鈔 von Gen´ei 玄敷,''Kegon-shū ichijō kaishin ron'' 華厳宗一乗開心論 von Fuki 普機, '' kairitsu denrai ki'' 戒律伝来記 von Buan 豊安, ''tendai hōkkeshugi shū'' 天台法華宗義集 von Gishin 義真 und ''himitsu mandala jūjū shin ron'' 秘密曼茶羅十住心論 von [[Kūkai]]. Zuvor war es nämlich nicht üblich, Doktrinen zu verfassen. |
== Frauen im Buddhismus des Altertums == | == Frauen im Buddhismus des Altertums == | ||
Im Nihon Shoki 日本書紀 (720) steht, dass die Tochter des aus China stammenden Shiba Tatto 司馬達等 (o. J.), der während der Regentschaft von Keitai-Tennō 継体天皇 (450–531), die im Jahre 507 begann und 531 endete, nach Japan einwanderte, die erste im Yamato-Reich war, die die Mönchsweihe erhielt. Ihr geistlicher Name war Zenshin’ni 善信尼 (o. J.). | Im Nihon Shoki 日本書紀 (720) steht, dass die Tochter des aus China stammenden Shiba Tatto 司馬達等 (o. J.), der während der Regentschaft von Keitai-Tennō 継体天皇 (450–531), die im Jahre 507 begann und 531 endete, nach Japan einwanderte, die erste im Yamato-Reich war, die die Mönchsweihe erhielt. Ihr geistlicher Name war Zenshin’ni 善信尼 (o. J.). | ||
− | In den darauffolgenden Jahren wurden immer mehr Nonnen ordiniert, die sehr aktiv waren, auch im kaiserlichen Hof. Nonnen waren damals sehr einflussreich und hatten oberste religiöse Positionen inne. Auch waren sie oftmals privat bei aristokratischen Familien angestellt, bei denen sie auch wohnten. Es wurden zahlreiche Nonnenklöster errichtet und sie wurden von Familienclans unterstützt. | + | In den darauffolgenden Jahren wurden immer mehr Nonnen ordiniert, die sehr aktiv waren, auch im kaiserlichen Hof. Nonnen waren damals sehr einflussreich und hatten oberste religiöse Positionen inne. Auch waren sie oftmals privat bei aristokratischen Familien angestellt, bei denen sie auch wohnten. Es wurden zahlreiche Nonnenklöster errichtet und sie wurden von Familienclans unterstützt (vgl. Yoshida 2003, S. 14). |
+ | |||
+ | Gegen Ende der Nara-Zeit/Anfang Heian-Zeit 平安時代 kam dann Kōnin-Tennō 光仁天皇 (Regierungszeitraum: 770–781) und veröffentlichte die Reglementierung ''naikubu jūzenji'' 内供奉十禅寺, welche besagt, dass buddhistische Angelegenheiten am Hof nunmehr ausschließlich von zehn Mönchen geregelt werden dürfen. Unter Kanmu-Tennō 桓武天皇 (Regierungszeitraum: 781–806) wurde im Jahre 806 schließlich, aufgrund eines Ratschlages von Saichō, ein neues Ordinierungssystem (s. "Die Acht Schulen") eingeführt, wonach nur noch Mönche ausgebildet und ordiniert wurden und es somit keine weiteren Nonnen mehr geben konnte. Dadurch verloren viele Nonnenklöster die Unterstützung der Familienclans und wurden aufgelöst, manche wurden zu Tempel für Mönche umfunktioniert (vgl. ebd., S. 15). | ||
+ | |||
+ | Ein Grund für diese beiden frauenfeindlichen Neuregelungen könnte gewesen sein, dass es nach Kaiserin Shōtoku 称徳天皇, die von 764–770 regierte (in ihrer ersten Regierungszeit 749–758 unter dem Namen Kōken 孝謙天皇) und von Kōnin-Tennō abgelöst wurde, keine Kaiserinnen mehr geben sollte (bis auf die Kaiserin Meishō 明正天皇, die von 1629–1643 regierte). Dies wiederum könnte darauf zurückgeführt werden, dass China zu der Zeit für Japan noch als Vorbild galt und es dort in der Regel nur männliche Regenten gab. Die letzte chinesische Kaiserin war Wu Zetian 武則天, die von 690–705 regierte und eine Zäsur in der Táng-Dynastie darstellt. | ||
+ | |||
+ | {{verweise | ||
+ | | themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen --> | ||
+ | |||
+ | | literatur= <!-- verwendete Literatur --> | ||
+ | * {{Literatur:Yoshida K 2003}} | ||
+ | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
− | + | | update= <!-- Datum der Linkliste --> | |
+ | | ref= 0 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
+ | | abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:21 Uhr
Themengruppe | Geschichte (historische Ereignisse, Perioden und Fachbegriffe) |
---|---|
Ereignis | Die Entwicklung des Buddhismus im Altertum |
Schlagworte | Asuka-Zeit 飛鳥時代, Buddhismus, Nara-Zeit 奈良時代 |
Der Buddhismus kam etwa zur Zeit von Kinmei Tennō 欽明天皇 (r. 539–571) über Baekje, ein Staat im damaligen Korea nach Japan. Das genaue Datum der Übernahme des Buddhismus in Japan ist jedoch umstritten. Die frühesten Quellen, die von der Einführung des Buddhismus in Japan berichten, stammen aus dem Ende des 7. Jahrhunderts bis Beginn des 8. Jahrhunderts.
593–710 Asuka-Zeit
Vor allem während der Anfangszeit des Buddhismus in Japan wurde dieser stark von lokalen Klans (jap. ujizoku 氏族), welche zum Teil auch chinesischen oder koreanischen Migrationshintergrund hatten, gefördert. Diese Klans bauten auch die ersten buddhistischen Tempel, wie etwa den Asuka-Tempel 飛鳥寺 (asukadera) des Soga-Klans 蘇我氏.
Durch Prinz Shōtoku Taishi 聖徳太子 (574–622) wurde der Buddhismus in Japan zur Staatsreligion – Er führte eine Reihe von Reformen durch. Seine 17 Punkte (Artikel-) Verfassung (604) besagt laut Punkt 2, dass der Buddhismus geehrt werden muss. Diese Reformen waren nach chinesischem Vorbild (Einführung der Schrift, Philosophie und Architektur) und konzentrierten die Macht auf den Kaiser (Zentralisierung der Macht) Im Nihon shoki 日本書紀 (Chronik Japans in einzelnen Schriften) wird überliefert, dass es im Jahr 624, also zwei Jahre nach Prinz Shōtokus Tod, im damaligen Japan 46 Tempel gab. In ihnen waren 816 Mönche und 569 Nonnen tätig. Die Person Shōtoku Taishi wurde aber der aktuellen Forschung zufolge erst zu einem späteren Zeitpunkt kreiert (Mitte des 8. Jhdt)
2. Hälfte des 7. Jhdt: Hakuhō Buddhismus
Es gab sowohl aristokratischen, staatlichen Buddhismus als auch den Buddhismus der lokalen Klanfamilien und den der einfachen Leute. Die Ujizoku waren weiterhin stark und engagierten sich aktiv in der Promotion des Buddhismus. Aber der Buddhismus breitete sich weiter in die Provinzen über das ganze Land hinweg und auf mehrere Gesellschaftsschichten aus. 639: Beginn des „Staatsbuddhismus“ unter Jomei Tennō 舒明天皇 (593–641)
- erster staatlich anerkannter Familientempel (Kudara Ōdera 百済王寺, Tempel der Familie Kudara no Konikishi 百済王 aus Baekje)
- Name Wa wurde in Nippon geändert
Aus der Hakuhō-Periode 白鳳時代 gibt es 700 Ausgrabungsstätten. Es wurden viele Tempel von einflussreichen Familien erbaut. Darüber gibt es auch viele Geschichten im Nihon ryōiki 日本霊異記, (Aufzeichnungen über Wunder in Japan) und im Izumino kuni hidoki.
Die Taikareform 大化改新 645 entwickelten Gesetze, die später unter Tenmu Tennō 天武天 (r. 673–686) in Kraft traten. Man nannte sie Ritsuryō 律令 (Strafen und Verordnungen) Kodex. Es ist das älteste Rechtssystem Japans, und war eine Kopie bzw. Adaption des chinesischen politischen Systems der Tang-Dynastie. Das Land ist Staatseigentum, lokale Machthaber wurden zu Verwaltern. Zu Beginn des 8. Jhdt. gab es eine Massenmigration, die Menschen litten unter den Steuern, starben aufgrund von Epidemien etc. Das Ritsuryō half dem Kaiserhof, aber nicht dem Volk.
Der Buddhismus dieser Zeit versteht sich nicht jedoch nicht nur auf rein staatlicher Ebene (Staatsbuddhismus). Er fand sich wieder:
- in lokale Klanfamilien
- im gemeinen Volk
- am Kaiserhof und unter Aristokraten
710–794 Nara-Zeit
Shōmu Tennō 聖武天皇 701–756 baute den Tōdai-ji 東大寺 und den Daibutsu 大仏 „der Große Buddha“. Er selbst wurde zum Mönch ernannt. Dass ein Tenno Mönch wurde, passierte in der japanischen Geschichte nur dieses eine Mal. 710 wird die Hauptstadt nach Heijo-kyō 平城京 (Nara) verlegt. Aufgrund des Ritsuryō war die Stadt für erneuerten Umzug nicht mehr geeignet (weil der Verwaltungsaparat wuchs). 734 musste man um zu einem offiziellem Mönch oder Nonne zu werden, zwei Texte beherrschen (Lotus Sūtra und Suvarnaprabhasa Sūtra). 741 gab Shōmu den Bau von Tempel in allen Provinzen (kokubun-ji 国分寺) in Auftrag. Ihr zentraler Sitz war der Tōdai-ji (745). (Vorgeschichte Tod seines Sohnes, erzwungener Selbstmord von Prinz Nagaya 長屋王, Tod der vier Fujiwaras 藤原, Pocken und große Not und viele Tote). Es gab damals wahrscheinlich aber eine große Kluft zwischen gläubigen Laiengruppierung und dem aktiv praktizierenden buddhistischen Klerus. Buddhistische Klöster waren Orte der Bildung, und Wissenstransfer zwischen Japan und dem Festland.
Ujizoku wurden Ende des 7. und Anfang des 8. Jahrhunderts allmählich als Staatsangestellte angenommen und wurden zu Aristokraten. Der Buddhismus fand nicht nur in Tempeln, sondern ebenso zuhause bei den Aristokraten statt. Es gab Familienmönche und Nonnen, die z. B. Zeremonien abhielten, Sūtren kopierten oder Kalligraphie unterrichteten. Auch hiesige Klanfamilien förderten den Buddhismus und finanzierten Tempel, Zeremonien, und auch die Mönche und Nonnen selbst.
Mitte des 8. Jahrhunderts verbreiteten sich buddhistische Rituale und Bräuche unter dem gemeinen Volk. Der Beginn dieser Entwicklung konnte schon ab der Hakuhō-Periode nachgewiesen werden.
Ab dem 7. Jahrhundert gab es viele aktive Nonnen und Nonnenklöster. Auch nach der Einführung buddhistischer Vorschriften waren die Nonnen ebenso am Kaiserhof in einflussreichen Positionen angestellt und nahmen an offiziellen buddhistischen Zeremonien teil. Ein Grund dafür war auch, dass es in dieser Linie von Kaisern viele Frauen gab:
- ♀ Jitō 持統天皇 645 – 703
- ♂ Monmu 文武天皇 683 – 707
- ♀ Genmei 元明天皇 660 – 721
- ♀ Genshō 元正天皇 680 – 748
- ♂ Shōmu 聖武天皇701 – 756
- ♀ Kōken 孝謙天皇 718 – 770
Die Nonnen waren nicht nur am Hof aktiv, sondern viele auch bei den Klanfamilien, und im gemeinen Volk. Auch Gyōki 行基 hatte viele weibliche Anhänger, die eine große Zahl von Nonnenklöstern errichteten. 772 führte Kōnin Tennō 光仁天皇 neue Vorschriften ein, die Nakubu Jūzen hießen: Zehn Mönche (keine Nonnen, ausschließlich Mönche) waren für die buddhistischen Angelegenheiten des Hofes zuständig. 806 führte Kanmu Tennō 桓武天皇 eine neue Regelung der jährlich zugelassenen neuen Ordinationen nach Schulen (Saichō 最澄) ein. Und weil nur Männer eine buddhistische Sekte leiten durften, sank die Zahl der Frauen rapide.
„Staatsbuddhismus“
Der Staat sah zunehmend, dass er von der neuen Religion, dem Buddhismus, großen Nutzen schließen konnte und begann eine immer aktivere Rolle bei der Implementierung zu spielen. Der Buddhismus sollte dem Wohl und Schutz vor verschiedenen Katastrophen des Staates und der Herrscherfamilie dienen. Zur Förderung des Buddhismus wurden hohe Staatsausgaben getätigt, welche der Errichtung von Tempeln, der Herstellung buddhistischer Statuen und dem Kopieren von buddhistischen Texten den Sutras zugutekommen sollten. Zudem begann man mit der Etablierung eines landesweiten Systems von "Provinztempeln" (jap. kokubunji 国分寺), dessen Zentrum der Tōdai-ji 東大寺 in Nara darstellte. Diese Tempel wurden in der Nähe der neu gegründeten peripheren Verwaltungszentren errichtet und dienten wohl auch als Instrument zur stärkeren Einbindung der Provinzen in das staatliche Gefüge. Vermutlich sollte dieses staatliche System auch als Gegengewicht zu den bisher üblichen "Familientempel" ujidera 氏寺 der lokalen Klans (jap. ujizoku 氏族) dienen.
Um dieses Tempelsystem am Laufen und einen damit einhergehenden Schutz des Staates gewährleisten zu können, wurden qualifizierte Mönche benötigt. Diese mussten vor allem jene Sutras beherrschen, die zum Schutz des Staates rezitiert wurden. Daher wurden das Ordinations-System reglementiert und bestimmte Vorgaben festgelegt, welche die Kandidaten, um die Mönchsweihe zu erhalten, erfüllen mussten. Nach kaiserlichem Erlass musste jeder Kandidat zur Initiation das Lotus-Sutra und das Sutra des goldenen Lichts vortragen sowie die erforderlichen Zeremonien zur Verehrung Buddhas durchführen können. Dabei wurde jedoch wenig Wert auf die Fähigkeit gelegt, ob der Anwärter die buddhistische Lehre auch erklären konnte. Die Kandidaten, welche die Voraussetzungen erfüllten, wurden schließlich zu Jahresbeginn an den Hof geholt und nenbundosha 年分度者 genannt.
Als Mönch war man von Steuern und Frondienst befreit, weshalb viele Interesse daran hatten, eine offizielle Mönchsweihe zu erhalten. Viele Mönche und Nonnen würden demnach einen hohen Einnahmeverlust für den Staat bedeuten, weshalb die Zahl der genehmigten Ordinationen auf zehn beschränkt wurde. Dieses System wurde mehrmals reformiert. 806 wurden von Kanmu Tennō 桓武天皇(r.781–806), auf Anraten Saichōs 最澄 (767–822), jeder offiziell anerkannten "Schule" eine gewisse Anzahl an Kandidaten für die Weihe zugeordnet. So erhielten die Hossō 法相宗 und die Sanron Schule 三論宗 jeweils 3 Ordinationen, die restlichen jeweils 2 Ordinationen und die Anzahl der jährlich zugelassenen Weihen stieg auf 12. Eine weitere Reform, die ebenso von Saichō beeinflusst wurde, erteilte Saga tennō 822. Die Mönchsweihe musste nun nicht mehr im Tōdai-ji stattfinden, sondern in den jeweiligen Haupttempeln der jeweiligen offiziell anerkannten Schule.
Es gab jedoch viele, die diese Einschränkungen ignorierten und sich trotzdem weihen ließen. Dem Staat war diese Praktik durchaus bekannt und fürchtete dadurch entstehende mögliche Unruhen. Um die Zahl und Aktivitäten der Mönche und Nonnen kontrollieren zu können, wurde die "Verordnung für Mönche und Nonnen" 層尼令 (sōniryō) im 8. Jahrhundert eingeführt. Daraus folgte schließlich das Amt für klösterliche Angelegenheiten 僧綱 (sōgō), welches als Kontrollorgan diente und die Prüfungen, Ordinationen und das Verhalten der Mönche und Nonnen beaufsichtigte.
„Die Acht Schulen“
696 führte Jitō Tennō 持統天皇 (r.686–697) ein neues System für buddhistische Priesterweihen ein. Damit wollte sie unter anderem erreichen, den Buddhismus besser kontrollieren zu können da sich dieser in der Nara-Periode 奈良時代 immer wieder in Staatsangelegenheiten eingemischt hatte. Diesem System zufolge wurden jährlich zehn Priesterweihen genehmigt. Jedoch gab es in der Nara-Periode noch keine klar definierten Schulen. Mönche von verschiedenen „Schulen“ lebten und beteten zum gleichen Buddha und sangen die gleichen Sutras. Aus diesem Grund gab es auch keine staatlich anerkannten und selbstständigen Schulen, denen Weihen zugeteilt werden konnten.
Im Jahre 806 wurde das System unter Kanmu Tennō 桓武天皇 noch einmal neu überarbeitet, unter dem Ansporn von Saichō und auf zwölf Weihen erhöht. Mittlerweile hatten sich einzelne Schulen des japanischen Buddhismus herauskristallisiert und mit diesem neuen System der Priesterweihen wurde jeder der sieben Schulen eine gewisse Anzahl von Weihen zugesprochen. Diese sieben Schulen waren die sechs Nara-Schulen nanto rokushu 南者六宗 (Kusha 倶舎, Jōjitsu 成実, Ritsu 律, Sanron 三論, Hossō 法相 und Kegon 華厳), die zwar schon seit der Nara-Periode bekannt waren, jedoch erst in der späteren Heian-Periode als die „Nara-Schulen“ beschrieben wurden, und dem Tendai 天台. Ab diesem Zeitpunkt kann man wirklich von den unterschiedlichen Schulen des japanischen Buddhismus sprechen.
835 wurde dann auch der Shingon 真言 als Achte anerkannt und das System der acht Schule, das hasshūkōyō 八宗綱要, welches in der Heian und Kamakura Zeit dominierte, war vollständig. Somit wurden schlussendlich Kegon, Ritsu und Tendai jeweils 2 Weihen und Hossō, Sanron (inkl. Kusha und Jōjitsu) und Shingon 3 Weihen zugesprochen. Nachdem sich das neue System der acht buddhistischen Schulen etablieren konnte, forderte 830 Junna Tennō淳和天皇 die einzelnen Richtungen auf eine Beschreibung ihrer Lehren abzufassen und diese Doktrinen zu veröffentlichen. Die sechs Dokumente waren daijō hossōkenshin shō 大乗法ネ目研ネ申章 von Gōmyō, daijō sanron daigi shō 大乗三論大義鈔 von Gen´ei 玄敷,Kegon-shū ichijō kaishin ron 華厳宗一乗開心論 von Fuki 普機, kairitsu denrai ki 戒律伝来記 von Buan 豊安, tendai hōkkeshugi shū 天台法華宗義集 von Gishin 義真 und himitsu mandala jūjū shin ron 秘密曼茶羅十住心論 von Kūkai. Zuvor war es nämlich nicht üblich, Doktrinen zu verfassen.
Frauen im Buddhismus des Altertums
Im Nihon Shoki 日本書紀 (720) steht, dass die Tochter des aus China stammenden Shiba Tatto 司馬達等 (o. J.), der während der Regentschaft von Keitai-Tennō 継体天皇 (450–531), die im Jahre 507 begann und 531 endete, nach Japan einwanderte, die erste im Yamato-Reich war, die die Mönchsweihe erhielt. Ihr geistlicher Name war Zenshin’ni 善信尼 (o. J.). In den darauffolgenden Jahren wurden immer mehr Nonnen ordiniert, die sehr aktiv waren, auch im kaiserlichen Hof. Nonnen waren damals sehr einflussreich und hatten oberste religiöse Positionen inne. Auch waren sie oftmals privat bei aristokratischen Familien angestellt, bei denen sie auch wohnten. Es wurden zahlreiche Nonnenklöster errichtet und sie wurden von Familienclans unterstützt (vgl. Yoshida 2003, S. 14).
Gegen Ende der Nara-Zeit/Anfang Heian-Zeit 平安時代 kam dann Kōnin-Tennō 光仁天皇 (Regierungszeitraum: 770–781) und veröffentlichte die Reglementierung naikubu jūzenji 内供奉十禅寺, welche besagt, dass buddhistische Angelegenheiten am Hof nunmehr ausschließlich von zehn Mönchen geregelt werden dürfen. Unter Kanmu-Tennō 桓武天皇 (Regierungszeitraum: 781–806) wurde im Jahre 806 schließlich, aufgrund eines Ratschlages von Saichō, ein neues Ordinierungssystem (s. "Die Acht Schulen") eingeführt, wonach nur noch Mönche ausgebildet und ordiniert wurden und es somit keine weiteren Nonnen mehr geben konnte. Dadurch verloren viele Nonnenklöster die Unterstützung der Familienclans und wurden aufgelöst, manche wurden zu Tempel für Mönche umfunktioniert (vgl. ebd., S. 15).
Ein Grund für diese beiden frauenfeindlichen Neuregelungen könnte gewesen sein, dass es nach Kaiserin Shōtoku 称徳天皇, die von 764–770 regierte (in ihrer ersten Regierungszeit 749–758 unter dem Namen Kōken 孝謙天皇) und von Kōnin-Tennō abgelöst wurde, keine Kaiserinnen mehr geben sollte (bis auf die Kaiserin Meishō 明正天皇, die von 1629–1643 regierte). Dies wiederum könnte darauf zurückgeführt werden, dass China zu der Zeit für Japan noch als Vorbild galt und es dort in der Regel nur männliche Regenten gab. Die letzte chinesische Kaiserin war Wu Zetian 武則天, die von 690–705 regierte und eine Zäsur in der Táng-Dynastie darstellt.
Verweise
Literatur
- Kazuhiko Yoshida 2003„Revisioning religion in ancient Japan.“ Japanese Journal of Religious Studies 30 (1-2) (2003), S. 1-26.