Ennin: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „www.univie.ac.at/rel_jap/an“ durch „religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch“) |
|||
(66 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|geburtsort= Shimotsuke 下野 (Präfektur Tochigi 栃木市) | |geburtsort= Shimotsuke 下野 (Präfektur Tochigi 栃木市) | ||
|tod=864 | |tod=864 | ||
− | |sterbeort= | + | |sterbeort= Kyōto 京都 |
− | |periode= | + | |periode= [[Heian-Zeit]] 平安時代 |
|sonstige_namen=Jikaku Daishi Ennin 慈覚大師円仁 | |sonstige_namen=Jikaku Daishi Ennin 慈覚大師円仁 | ||
|verwandtschaft= | |verwandtschaft= | ||
|funktion=Mönch | |funktion=Mönch | ||
|bemerkung=buddhistischer Mönch der Tendai-Schule | |bemerkung=buddhistischer Mönch der Tendai-Schule | ||
− | |bild= | + | |bild= ennin.jpg |
+ | |bild_t=Ennin | ||
+ | |kontext=[[Kamigraphie:Biographien]] | ||
}} | }} | ||
− | [[ | + | Ennin 円仁 war ein buddhistischer Mönch der [[Tendai|Tendai-Schule 天台宗]] und lebte am Beginn der Heian-Zeit 平安時代 (794–1185). Er entstammte der Familie der Mibu 壬生, einer Adelsfamilie der Kantō-Region, die sich auf Toyoki Irihiko no Mikoto 豊城入彦命, den ersten Sohn des semi-mythologischen Herrschers [[Sujin Tennō|Sujin-Tennō]] 崇神天皇 zurückführte.<ref>vgl. Saeki 1989, S. 5</ref> Ennin stammte also aus den höchsten Kreisen des Provinzadels. |
− | + | == Ausbildung == | |
+ | Als Ennin neun Jahre alt war, ermutigte ihn seine Mutter im Tempel Daiji-ji 大慈寺 (in der heutigen Provinz Tochigi 栃木市) unter dem Mönch Kōchi 広智 zu studieren.<ref>Saeki 1989, S. 16–17</ref> Dieser wiederum pflegte enge Beziehungen zu [[Saichō]] 最澄 (767–822), dem Begründer der [[Tendai]]-Schule. | ||
+ | Im Alter von fünfzehn Jahren, im Jahr 808, begleitete Ennin seinen Lehrer auf einem Besuch im Tendai-Haupttempel Enryaku-ji 延暦寺 und wurde Saichō vorgestellt. Dieser machte ihn darauf kurzerhand zu seinem eigenen Schüler.<ref>Saeki 1989, S. 33</ref> | ||
− | + | 814, mit 20, bestand Ennin die nötigen staatlichen Examen, trat im Jahr darauf die Mönchsschaft (''shukke'' 出家) an und wurde schließlich 816 im Tōdaiji 東大寺 in Nara zum vollwertigen Mönch geweiht (zur damaligen Zeit konnte diese Weihe noch nicht von der Tendai-Schule selbst vorgenommen werden). Im Jahr darauf begleitete er Saichō auf einer Missionstour durch diverse Provinzen und suchte dabei auch seine Heimat wieder auf. | |
− | Ennin | ||
− | + | == Chinareise == | |
− | + | {{abb | |
− | + | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Reich der T'ang Dynastie 848 n. Chr..png | |
+ | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Reich der Táng Dynastie 848 n. Chr. | ||
+ | | pos = rechts <!-- oder links oder zentriert --> | ||
+ | | w= | ||
+ | | crop_top= <!--Bild oben beschneiden--> | ||
+ | | crop_bottom= | ||
+ | | ref= <!-- 0, wenn keine Anm. erwünscht --> | ||
+ | }} | ||
− | + | {{abb | |
+ | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Reiseroute bunt.jpeg | ||
+ | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Reiseroute Ennins; zusätzlich eingezeichnet: Berg Wutai und Berg Tiantai | ||
+ | | pos = rechts <!-- oder links oder zentriert --> | ||
+ | | w= | ||
+ | | crop_top= <!--Bild oben beschneiden--> | ||
+ | | crop_bottom= | ||
+ | | ref= <!-- 0, wenn keine Anm. erwünscht --> | ||
+ | }} | ||
− | + | 835 (Jōwa 2) wurde Ennin als sogenannter ''shōyakusō'' 請益僧 für die siebzehnte japanische Gesandtschaft in das China der Tang-Dynastie (618–907) gewählt. Dies war die letzte japanische Gesandtschaft ins Tang-Reich und sollte bis ins neunzehnte Jahrhundert auch die letzte vom japanischen Hof entsandte Mission ins Ausland bleiben.<ref>Saeki 1989, S. 55; Reischauer 1963, S. 48</ref> Einer der Gründe dafür lag im allgemeinen Niedergang der Tang-Dynastie, welcher ab 845 von anti-buddhistischen Ausschreitungen und Verfolgungen begleitet war. In Japan hingegen blieb das Verhältnis zwischen Buddhismus und Staatsmacht weitgehend ungetrübt. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Im Jahr 838 brach Ennin nach China auf, um dort insgesamt neuneinhalb Jahre zu verbleiben. Der primäre Zweck der Reise, der sich auch im Titel seines Reisetagebuchs niederschlug, war die „Suche nach dem Dharma“, konkret die Sammlung bislang unbekannter buddhistischer Texte, um das buddhistische Wissen in Japan zu vertiefen, sowie die Schulung bei Mönchen der chinesischen Tiantai (Tendai) Tradition. Das Ziel seiner Reise war daher auch das Zentrum der Schule, Berg Tiantai in der südchinesischen Provinz Zhejiang. Die Mission selbst wurde von einem weltlichen Gesandten geleitet, der politische Aufgaben hatte, den Mönchen in seinem Gefolge aber wohlgesonnen war. | |
− | + | === Bürokratische Hürden === | |
+ | Am dreizehnten Tag des sechsten Monats im Jahr 838 begann Ennin auf dem Schiff mit seinen umfangreichen Aufzeichnungen. Sein Reisetagebuch, das ''Nittō guhō junreikōki'' 入唐求法巡禮行記 (Bericht einer Pilgerreise ins Tangreich, auf der Suche nach dem Dharma), gilt als der erste Bericht eines nicht-chinesischen Autors über die chinesische Gesellschaft überhaupt und ist daher auch außerhalb der Religionsgeschichte von unschätzbarem Wert. U.a. beschrieb Ennin auch Details wie beispielsweise die Kaufpreise von diversen Nahrungsmitteln, oder hielt Formulare und Briefe von chinesischen Beamten fest.<ref>Reischauer 1963, S. 48, 153</ref> | ||
− | + | Nach mehrwöchiger Schiffsreise erreichte die Mission in Yángzhōu (nördlich des Yangtse-Deltas) chinesisches Land. Dort versuchten Ennin und sein Mitbruder Ensai 円載 (?–877) mithilfe des japanischen Großgesandten eine offizielle Erlaubnis zu erwirken, nach Berg Tiantai weiter zu reisen. Der zuständige Bezirkskommandeur verweigerte jedoch, trotz wiederholter Gesuche Ennins und des japanischen Großgesandten, die entsprechende Erlaubnis. | |
+ | Als das Ende des Aufenthaltes der Gesandtschaft näher kam, hieß es schließlich, dass die Zeit für eine Pilgerreise Ennins nicht mehr ausreiche, während | ||
+ | Ensai, der den Status eines Mönchsstudenten hatte, für fünf Jahre in China bleiben durfte und daher die Pilgerfahrt antreten sollte. Für diese Zeit sollte er — in Übereinstimmung mit den damaligen diplomatischen Gepflogenheiten — von der japanischen Regierung mit finanziellen Mitteln unterstützt werden.<ref>Reischauer 1963, S. 76–82; Saeki 1989, S. 82ff., 101</ref> | ||
+ | Ennin trennte sich daher von Ensai, gab ihm jedoch eine detaillierte Liste von Fragen an den Klosterberg Tiantai mit. | ||
− | + | === Pilgerreise auf eigene Faust === | |
− | + | {{abb | |
+ | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Ennin.jpg | ||
+ | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Jikaku Daishi Ennin | ||
+ | | pos = rechts <!-- oder links oder zentriert --> | ||
+ | | w= | ||
+ | | crop_top= <!--Bild oben beschneiden--> | ||
+ | | crop_bottom= | ||
+ | | ref= <!-- 0, wenn keine Anm. erwünscht --> | ||
+ | }} | ||
− | + | Ennin selbst entschied sich mit stillschweigender Duldung des japanischen Gesandten, auf illegalem Wege seine Pilgerreise anzutreten, wurde allerdings von chinesischen Offizieren aufgegriffen und musste schließlich mit seiner Gesandtschaft den Rückweg antreten. Das Schiff geriet jedoch in Seenot und wurde abermals an die chinesische Halbinsel Shandong zurückgetrieben. Hier befanden sich zu dieser Zeit Niederlassungen von koreanischen Emigranten, die sogar ein eigenes Kloster auf Berg Chi 赤山 unterhielten. Ennin nützte die Gelegenheit, um sich dort mit drei Begleitern niederzulassen, während der Rest der Gesandtschaft die Heimreise antrat. | |
− | |||
+ | Das Oberhaupt des Klosters verbürgte sich für Ennin und seine Begleiter und erwirkte schließlich bei den örtlichen Behörden eine Aufenthaltsgenehmigung. Ennin wiederum erfuhr von örtlichen Mönchen, dass der Klosterberg Wutai 五台山 in Nordchina (Nordosten der Provinz Shanxi) dem Berg Tiantai in vieler Hinsicht überlegen wäre und änderte daraufhin sein Reiseziel entsprechend.<ref>Saeki 1989, S. 103, 105, 116, 133, 153; Reischauer 1963, S. 86–95, 103–106</ref> | ||
+ | Schließlich fand er im koreanischen Konsul Chang Yǒng einen Unterstützer seiner Pläne und konnte seine Pilgerfahrt endlich doch auf legalem Wege ausführen.<ref>Reischauer 1963, S. 107–108</ref> 840, mit 47 Jahren, erreichte er schließlich den Wutai, wo er ein halbes Jahr blieb. Es folgte ein Besuch der Hauptstadt Changan, wo er den größten Teil seiner Zeit in China verbrachte. | ||
+ | Auf seiner Reise fertigte Ennin Kopien von Tiāntāi-Texten an, die es in Japan noch nicht gab. Darüber hinaus ließ er sich von verschiedenen Meistern im [[Esoterischer Buddhismus|esoterischen Buddhismus]] (''mikkyō'' 密教) unterweisen und studierte das Ritualwesen und die Ikonographie von Taizōkai 胎蔵界曼陀羅- und Kongōkai-Mandala 金剛界曼陀羅. Schließlich lernte er Sanskrit, um die originalen Schriften des Māhāyana Buddhismus zu studieren, und stieß dabei sogar auf einen indischen Mönch, der ihm die korrekte Aussprache des Sanskrit beibrachte.<ref>Reischauer 1963, S. 176–178</ref> | ||
− | + | In der zweiten Hälfte seines Aufenthalts wurde Ennin Zeuge der anti-buddhistischen Maßnahmen unter Kaiser Wuzong (814–846), der sich dem Daoismus verschrieben hatte. Ennins Tagebuch enthält dazu die detailliertesten Aufzeichnungen, die uns heute zur Verfügung stehen. Die ungünstigen Verhältnisse führten auch zum Wunsch nach baldiger Rückreise, die sich aber alles andere als einfach gestaltete. Zwischenzeitlich fand er wieder bei koreanischen Emigranten aus [[Silla]] Unterschlupf. Mit koreanischer Hilfe gelang es schließlich auch, ein Handelsschiff für Ennins Rückreise zu organisieren. | |
+ | Die letzte Notiz seiner Pilgerreise verfasste Ennin am vierzehnten Tag des zwölften Monats im Jahre 847, kurz nach seiner Ankunft in Kyūshū 九州, von wo er sich schließlich zurück zum Berg Hiei 比叡山 begab. Hier wurde er sowohl von seinen Mitmönchen als auch von adeligen Unterstützern freudig empfangen. | ||
− | === | + | == Lebensabend in Japan == |
− | |||
− | |||
− | + | Ein Jahr nach seiner Rückkehr nach Japan ließ Ennin eine neuartige Halle auf dem Berg Hiei 比叡山 errichten. Diese Halle diente einer neunzigtägigen Meditation zur Verehrung [[Amida|Amidas]], in der man seine Gedanken auf Amida 阿弥陀仏 konzentrierte, den Namen Amidas anrief und dessen Statue rituell umschritt. Ennin stärkte damit den Glauben an die Wiedergeburt in Amidas reinem Land, der sich unter Hōnen 法然 aus dem Tendai-Buddhismus abspalten sollte. Zugleich etablierte er den esoterischen Zweig der Tendai-Schule (''taimitsu'' 台密), indem er für die entsprechenden Schriften einen eigenen Tempel, den Sōjiin 総持院, errichten ließ. Für diesen Bau konnte er [[Montoku Tennō|Kaiser Montoku 文徳天皇]] als Sponsor gewinnen.<ref>McMullin 1984, S. 86</ref> | |
− | + | Weiters wurde er zum Abt des Enryaku-Tempels 延暦寺 und schließlich im Jahr 854 zum dritten ''Tendai zasu'' 天台座主, dem obersten Abt des Tendai Buddhismus, ernannt.<ref>Wachtmann 2006, S. 105–106; Saeki 1989, S. 219ff</ref> | |
− | + | ||
− | + | Im Jahre 864 erkrankte Ennin an Gelbfieber und erlag dieser Krankheit. [[Seiwa Tennō|Seiwa-Tennō]] 清和天皇 (850–880) war sehr bestürzt über Ennins Tod und bekundete seine Trauer in einer schriftlichen Meldung. Posthum wurde Ennin vom Kaiserhof den Ehrentitel Jikaku Daishi 慈覚大師 verliehen.<ref>Saeki 1989, S. 254, 256–257, 263</ref> | |
− | + | Vor seinem Tod verfasste Ennin ein Testament mit dreizehn Bitten. Eine dieser Bitten beinhaltete den Wunsch, keine prunkvolle Begräbnisstätte zu bekommen. Er wollte nur eine einfache Beisetzung und als einziges sichtbares Merkmal soll auf seinem Grab ein Baum gepflanzt werden. Er schrieb weiters, dass es in höchstem Maße beschämend für ihn wäre, würde ihm ein Ahnentempel errichtet werden. Ennins Wunsch nach einer einfachen Beisetzung kamen seine Mönche natürlich nach. | |
− | + | ||
− | + | Dennoch war es ein persönlicher Schüler Ennins, An'e 安慧 (795–868), der sein Nachfolger als ''Tendai zasu'' wurde. Nach dessen baldigem Tod übernahm jedoch Enchin 円珍 (814–891), ein Mönch, der sich ebenfalls durch einen langen Chinaaufenthalt großes Prestige erworben hatte, die Führung des Klosterbergs. Enchin gehörte nicht zum engen Schülerkreis Ennins und etablierte ein neues Tendai-Zentrum im Tempel Onjō-ji 園城寺 (auch Miidera 三井寺), der unweit von Berg Hiei an den Ufern des Biwa-Sees liegt. Enchin legte damit den Grundstein einer immer heftiger ausgetragenen Rivalität die sich schließlich im Schisma der sogenannten „Bergfraktion“ (Sanmon 山門), also der Mönche in der Nachfolge Ennins auf Berg Hiei, und der Tempelfraktion (Jimon 寺門) in der Nachfolge Enchins im Tempel Onjō-ji Ausdruck verleihen sollte. | |
− | + | ||
− | + | Abgesehen von seinem starken Einfluss auf die theologische und fraktionelle Ausrichtung der Tendai-Schule blieb Ennin auch als Erbauer zahlreicher Tempel im kollektiven Gedächtnis. Besonders viele Tempel in Ennins Heimat, der Kantō-Region, sowie in Nordjapan führen sich auf Ennin als Gründer zurück. | |
− | * | + | |
− | * | + | {{verweise |
− | * | + | | themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen --> |
− | * | + | |
− | *Reischauer | + | | literatur= <!-- verwendete Literatur --> |
− | *Reischauer | + | '''Primärliteratur''' |
− | *Reischauer | + | * {{Literatur:Ennin 1984}} |
− | *Saeki | + | * {{Literatur:Ennin 1985}} |
− | *Saso | + | '''Weiterführende Literatur''' |
− | *Suzuki | + | * {{Literatur:Beck 1971}} |
− | * | + | * {{Literatur:Chen 1999}} |
− | * | + | * {{Literatur:Groner 2000}} |
− | * | + | * {{Literatur:Huang Z 2015}} |
+ | * {{Literatur:Kanno 2010}} | ||
+ | * {{Literatur:Kiuchi 1980}} | ||
+ | * {{Literatur:Kiyota 1978}} | ||
+ | * {{Literatur:Kumārajīva 2009}} | ||
+ | * {{Literatur:Michimoto 2012}} | ||
+ | * {{Literatur:Palmer J 2009}} | ||
+ | * {{Literatur:Petzold 1982}} | ||
+ | * {{Literatur:Payne 2004}} | ||
+ | * {{Literatur:Reischauer 1955}} | ||
+ | * {{Literatur:Reischauer 1955b}} | ||
+ | * {{Literatur:Reischauer 1963}} | ||
+ | * {{Literatur:Saeki A 1989}} | ||
+ | * {{Literatur:Saso 1990}} | ||
+ | * {{Literatur:Suzuki B 1990}} | ||
+ | * {{Literatur:Swanson 1989}} | ||
+ | * {{Literatur:Wachtmann 2006}} | ||
+ | * {{Literatur:Ziporyn 2000}} | ||
+ | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
+ | *„[https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Bekannte_Tempel#_enryakuji Berg Hie]“, {{Link:Religion in Japan}} | ||
+ | *[https://thangka.de/Inhalt-e.htm ''Dharmapala Thangka Centre''] (seit 1997) | ||
+ | **„[http://www.thangka.de/Gallery-3/Cosmos/9-7/diamond-0.htm Kongōkai-Mandala]“ | ||
+ | **„[http://www.thangka.de/Gallery-3/Cosmos/9-6/garbhadatu-0.htm Taizōkai-Mandala]“ | ||
+ | | update= 2021/09/05<!-- Datum der Linkliste --> | ||
+ | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
+ | | abb= 1<!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 22. März 2022, 20:57 Uhr
Themengruppe | Personen (Einzelpersonen, Familien, Gruppen) |
---|---|
Name | Ennin 円仁 |
Lebenszeit | geb. 794 in Shimotsuke 下野 (Präfektur Tochigi 栃木市), gest. 864 in Kyōto 京都 (Heian-Zeit 平安時代) |
Sonstige Namen | Jikaku Daishi Ennin 慈覚大師円仁 |
Funktion, Amt | Mönch |
Bemerkung | buddhistischer Mönch der Tendai-Schule |
Ennin 円仁 war ein buddhistischer Mönch der Tendai-Schule 天台宗 und lebte am Beginn der Heian-Zeit 平安時代 (794–1185). Er entstammte der Familie der Mibu 壬生, einer Adelsfamilie der Kantō-Region, die sich auf Toyoki Irihiko no Mikoto 豊城入彦命, den ersten Sohn des semi-mythologischen Herrschers Sujin-Tennō 崇神天皇 zurückführte.[1] Ennin stammte also aus den höchsten Kreisen des Provinzadels.
Ausbildung
Als Ennin neun Jahre alt war, ermutigte ihn seine Mutter im Tempel Daiji-ji 大慈寺 (in der heutigen Provinz Tochigi 栃木市) unter dem Mönch Kōchi 広智 zu studieren.[2] Dieser wiederum pflegte enge Beziehungen zu Saichō 最澄 (767–822), dem Begründer der Tendai-Schule. Im Alter von fünfzehn Jahren, im Jahr 808, begleitete Ennin seinen Lehrer auf einem Besuch im Tendai-Haupttempel Enryaku-ji 延暦寺 und wurde Saichō vorgestellt. Dieser machte ihn darauf kurzerhand zu seinem eigenen Schüler.[3]
814, mit 20, bestand Ennin die nötigen staatlichen Examen, trat im Jahr darauf die Mönchsschaft (shukke 出家) an und wurde schließlich 816 im Tōdaiji 東大寺 in Nara zum vollwertigen Mönch geweiht (zur damaligen Zeit konnte diese Weihe noch nicht von der Tendai-Schule selbst vorgenommen werden). Im Jahr darauf begleitete er Saichō auf einer Missionstour durch diverse Provinzen und suchte dabei auch seine Heimat wieder auf.
Chinareise
835 (Jōwa 2) wurde Ennin als sogenannter shōyakusō 請益僧 für die siebzehnte japanische Gesandtschaft in das China der Tang-Dynastie (618–907) gewählt. Dies war die letzte japanische Gesandtschaft ins Tang-Reich und sollte bis ins neunzehnte Jahrhundert auch die letzte vom japanischen Hof entsandte Mission ins Ausland bleiben.[4] Einer der Gründe dafür lag im allgemeinen Niedergang der Tang-Dynastie, welcher ab 845 von anti-buddhistischen Ausschreitungen und Verfolgungen begleitet war. In Japan hingegen blieb das Verhältnis zwischen Buddhismus und Staatsmacht weitgehend ungetrübt.
Im Jahr 838 brach Ennin nach China auf, um dort insgesamt neuneinhalb Jahre zu verbleiben. Der primäre Zweck der Reise, der sich auch im Titel seines Reisetagebuchs niederschlug, war die „Suche nach dem Dharma“, konkret die Sammlung bislang unbekannter buddhistischer Texte, um das buddhistische Wissen in Japan zu vertiefen, sowie die Schulung bei Mönchen der chinesischen Tiantai (Tendai) Tradition. Das Ziel seiner Reise war daher auch das Zentrum der Schule, Berg Tiantai in der südchinesischen Provinz Zhejiang. Die Mission selbst wurde von einem weltlichen Gesandten geleitet, der politische Aufgaben hatte, den Mönchen in seinem Gefolge aber wohlgesonnen war.
Bürokratische Hürden
Am dreizehnten Tag des sechsten Monats im Jahr 838 begann Ennin auf dem Schiff mit seinen umfangreichen Aufzeichnungen. Sein Reisetagebuch, das Nittō guhō junreikōki 入唐求法巡禮行記 (Bericht einer Pilgerreise ins Tangreich, auf der Suche nach dem Dharma), gilt als der erste Bericht eines nicht-chinesischen Autors über die chinesische Gesellschaft überhaupt und ist daher auch außerhalb der Religionsgeschichte von unschätzbarem Wert. U.a. beschrieb Ennin auch Details wie beispielsweise die Kaufpreise von diversen Nahrungsmitteln, oder hielt Formulare und Briefe von chinesischen Beamten fest.[5]
Nach mehrwöchiger Schiffsreise erreichte die Mission in Yángzhōu (nördlich des Yangtse-Deltas) chinesisches Land. Dort versuchten Ennin und sein Mitbruder Ensai 円載 (?–877) mithilfe des japanischen Großgesandten eine offizielle Erlaubnis zu erwirken, nach Berg Tiantai weiter zu reisen. Der zuständige Bezirkskommandeur verweigerte jedoch, trotz wiederholter Gesuche Ennins und des japanischen Großgesandten, die entsprechende Erlaubnis. Als das Ende des Aufenthaltes der Gesandtschaft näher kam, hieß es schließlich, dass die Zeit für eine Pilgerreise Ennins nicht mehr ausreiche, während Ensai, der den Status eines Mönchsstudenten hatte, für fünf Jahre in China bleiben durfte und daher die Pilgerfahrt antreten sollte. Für diese Zeit sollte er — in Übereinstimmung mit den damaligen diplomatischen Gepflogenheiten — von der japanischen Regierung mit finanziellen Mitteln unterstützt werden.[6] Ennin trennte sich daher von Ensai, gab ihm jedoch eine detaillierte Liste von Fragen an den Klosterberg Tiantai mit.
Pilgerreise auf eigene Faust
Ennin selbst entschied sich mit stillschweigender Duldung des japanischen Gesandten, auf illegalem Wege seine Pilgerreise anzutreten, wurde allerdings von chinesischen Offizieren aufgegriffen und musste schließlich mit seiner Gesandtschaft den Rückweg antreten. Das Schiff geriet jedoch in Seenot und wurde abermals an die chinesische Halbinsel Shandong zurückgetrieben. Hier befanden sich zu dieser Zeit Niederlassungen von koreanischen Emigranten, die sogar ein eigenes Kloster auf Berg Chi 赤山 unterhielten. Ennin nützte die Gelegenheit, um sich dort mit drei Begleitern niederzulassen, während der Rest der Gesandtschaft die Heimreise antrat.
Das Oberhaupt des Klosters verbürgte sich für Ennin und seine Begleiter und erwirkte schließlich bei den örtlichen Behörden eine Aufenthaltsgenehmigung. Ennin wiederum erfuhr von örtlichen Mönchen, dass der Klosterberg Wutai 五台山 in Nordchina (Nordosten der Provinz Shanxi) dem Berg Tiantai in vieler Hinsicht überlegen wäre und änderte daraufhin sein Reiseziel entsprechend.[7] Schließlich fand er im koreanischen Konsul Chang Yǒng einen Unterstützer seiner Pläne und konnte seine Pilgerfahrt endlich doch auf legalem Wege ausführen.[8] 840, mit 47 Jahren, erreichte er schließlich den Wutai, wo er ein halbes Jahr blieb. Es folgte ein Besuch der Hauptstadt Changan, wo er den größten Teil seiner Zeit in China verbrachte.
Auf seiner Reise fertigte Ennin Kopien von Tiāntāi-Texten an, die es in Japan noch nicht gab. Darüber hinaus ließ er sich von verschiedenen Meistern im esoterischen Buddhismus (mikkyō 密教) unterweisen und studierte das Ritualwesen und die Ikonographie von Taizōkai 胎蔵界曼陀羅- und Kongōkai-Mandala 金剛界曼陀羅. Schließlich lernte er Sanskrit, um die originalen Schriften des Māhāyana Buddhismus zu studieren, und stieß dabei sogar auf einen indischen Mönch, der ihm die korrekte Aussprache des Sanskrit beibrachte.[9]
In der zweiten Hälfte seines Aufenthalts wurde Ennin Zeuge der anti-buddhistischen Maßnahmen unter Kaiser Wuzong (814–846), der sich dem Daoismus verschrieben hatte. Ennins Tagebuch enthält dazu die detailliertesten Aufzeichnungen, die uns heute zur Verfügung stehen. Die ungünstigen Verhältnisse führten auch zum Wunsch nach baldiger Rückreise, die sich aber alles andere als einfach gestaltete. Zwischenzeitlich fand er wieder bei koreanischen Emigranten aus Silla Unterschlupf. Mit koreanischer Hilfe gelang es schließlich auch, ein Handelsschiff für Ennins Rückreise zu organisieren. Die letzte Notiz seiner Pilgerreise verfasste Ennin am vierzehnten Tag des zwölften Monats im Jahre 847, kurz nach seiner Ankunft in Kyūshū 九州, von wo er sich schließlich zurück zum Berg Hiei 比叡山 begab. Hier wurde er sowohl von seinen Mitmönchen als auch von adeligen Unterstützern freudig empfangen.
Lebensabend in Japan
Ein Jahr nach seiner Rückkehr nach Japan ließ Ennin eine neuartige Halle auf dem Berg Hiei 比叡山 errichten. Diese Halle diente einer neunzigtägigen Meditation zur Verehrung Amidas, in der man seine Gedanken auf Amida 阿弥陀仏 konzentrierte, den Namen Amidas anrief und dessen Statue rituell umschritt. Ennin stärkte damit den Glauben an die Wiedergeburt in Amidas reinem Land, der sich unter Hōnen 法然 aus dem Tendai-Buddhismus abspalten sollte. Zugleich etablierte er den esoterischen Zweig der Tendai-Schule (taimitsu 台密), indem er für die entsprechenden Schriften einen eigenen Tempel, den Sōjiin 総持院, errichten ließ. Für diesen Bau konnte er Kaiser Montoku 文徳天皇 als Sponsor gewinnen.[10] Weiters wurde er zum Abt des Enryaku-Tempels 延暦寺 und schließlich im Jahr 854 zum dritten Tendai zasu 天台座主, dem obersten Abt des Tendai Buddhismus, ernannt.[11]
Im Jahre 864 erkrankte Ennin an Gelbfieber und erlag dieser Krankheit. Seiwa-Tennō 清和天皇 (850–880) war sehr bestürzt über Ennins Tod und bekundete seine Trauer in einer schriftlichen Meldung. Posthum wurde Ennin vom Kaiserhof den Ehrentitel Jikaku Daishi 慈覚大師 verliehen.[12] Vor seinem Tod verfasste Ennin ein Testament mit dreizehn Bitten. Eine dieser Bitten beinhaltete den Wunsch, keine prunkvolle Begräbnisstätte zu bekommen. Er wollte nur eine einfache Beisetzung und als einziges sichtbares Merkmal soll auf seinem Grab ein Baum gepflanzt werden. Er schrieb weiters, dass es in höchstem Maße beschämend für ihn wäre, würde ihm ein Ahnentempel errichtet werden. Ennins Wunsch nach einer einfachen Beisetzung kamen seine Mönche natürlich nach.
Dennoch war es ein persönlicher Schüler Ennins, An'e 安慧 (795–868), der sein Nachfolger als Tendai zasu wurde. Nach dessen baldigem Tod übernahm jedoch Enchin 円珍 (814–891), ein Mönch, der sich ebenfalls durch einen langen Chinaaufenthalt großes Prestige erworben hatte, die Führung des Klosterbergs. Enchin gehörte nicht zum engen Schülerkreis Ennins und etablierte ein neues Tendai-Zentrum im Tempel Onjō-ji 園城寺 (auch Miidera 三井寺), der unweit von Berg Hiei an den Ufern des Biwa-Sees liegt. Enchin legte damit den Grundstein einer immer heftiger ausgetragenen Rivalität die sich schließlich im Schisma der sogenannten „Bergfraktion“ (Sanmon 山門), also der Mönche in der Nachfolge Ennins auf Berg Hiei, und der Tempelfraktion (Jimon 寺門) in der Nachfolge Enchins im Tempel Onjō-ji Ausdruck verleihen sollte.
Abgesehen von seinem starken Einfluss auf die theologische und fraktionelle Ausrichtung der Tendai-Schule blieb Ennin auch als Erbauer zahlreicher Tempel im kollektiven Gedächtnis. Besonders viele Tempel in Ennins Heimat, der Kantō-Region, sowie in Nordjapan führen sich auf Ennin als Gründer zurück.
Verweise
Literatur
Primärliteratur
- Ennin, Kiroku Adachi 足立喜六; Mitarb. Ryōdō Shioiri 塩入良道 (Ü.) 1984Nittō guhō junrei gyōki: 1. 入唐求法巡礼行記. Tōkyō: Heibonsha 1984.
- Ennin, Kiroku Adachi 足立喜六; Mitarb. Ryōdō Shioiri 塩入良道 (Ü.) 1985Nittō guhō junrei gyōki. Tōkyō: Heibonsha 1985.
Weiterführende Literatur
- Hanno Beck 1971Große Reisende: Entdecker und Erforscher unserer Welt. München: Callwey 1971.
- Jinhua Chen 1999Making and remaking history: A study of Tiantai sectarian historiography.. Tōkyō: International Institute for Buddhist Studies of the International College for Advanced Buddhist Studies 1999.
- Paul Groner 2000Saichō and the establishment of the Japanese Tendai School: With a new preface. Honolulu: University of Hawai'i Press 2000. (Erste Auflage 1984.)
- Zhihai Huang, Liya Fette (Ü.) 2015Sukhavati kennenlernen: das Amitabha-Buddha Sutra. Oldenburg i.O.: Desina Verlag 2015.
- Hiroshi Kanno 2010Hokekyō nyūmon. Tōkyō: Iwanami Shoten 2010.
- Gyō Kiuchi 1980„Ennin's Ideas on Buddhist Disciplinary Practices.“ Journal of Indian and Buddhist Studies (Indogaku Bukkyogaku Kenkyu), Vol 28 (2) (1980), S. 745-750.
- Minoru Kiyota 1978Mahāyāna Buddhist Meditation: Theory and Practice. Honolulu: University of Hawai'i Press 1978.
- Kumārajīva, Margareta von Borsig (Ü.) 2009Lotos-Sutra: Das Große Erleuchtungsbuch Des Buddhismus; Vollständige Übersetzung. Freiburg : Wien [u.a.]: Verl. Herder 2009.
- Tesshin Michimoto 2012Tendai: Hiei ni hibiku Hotoke no koe. Kyōto: Jishōsha Shuppan 2012.
- Jesse Dalton Palmer 2009Searching for the law: Ennin's journal as a key to the Heian appropriation of Tang culture. ProQuest Dissertations Publishing 2009. (Dissertation.)
- Bruno Petzold, Horst Hammitzsch (Hg.) 1982Die Quintessenz der T'ien-t'ai-(Tendai-)Lehre: eine komparative Untersuchung. Wiesbaden: Harrassowitz 1982.
- Richard Karl Payne 2004Approaching the land of bliss: Religious praxis in the cult of Amitābha. Honolulu: Univ. of Hawai'i Press 2004.
- Edwin O. Reischauer 1955Ennin's diary.: The record of a pilgrimage to China in search of the law. New York: Ronald Press 1955.
- Edwin O. Reischauer 1955bEnnin’s travels in T’ang China. New York: Ronald Press 1955b.
- Edwin O. Reischauer 1955Die Reisen des Mönchs Ennin: Neun Jahre im China des neunten Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer 1955. (Übersetzt von Annelotte Piper (1963).)
- Arikiyo Saeki 1989Ennin. Tōkyō: Nihon Rekishi Gakkai 1989.
- Michael Saso 1990Tantric art and meditation: the Tendai tradition. Honolulu: Tendai Educational Foundation 1990.
- Beatrice L. Suzuki 1990Mahayana Buddhism. London u.a.: Allen & Unwin 1990.
- Paul L. Swanson 1989Foundations of T'ien-T'ai philosophy: the flowering of the two truths theory in Chinese Buddhism. Berkeley, CA: Asian Humanities Press 1989.
- Hans Günter Wachtmann 2006Skulptur im alten Japan: von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert. München: Iudicium 2006.
- Brook Ziporyn 2000Evil and/or/as the good: omnicentrism, intersubjectivity and value paradox in Tiantai Buddhist thought. Cambridge, Mass. [u.a.]: Harvard Univ. Press 2000.
Internetquellen
- „Berg Hie“, Religion in Japan - Ein Web-Handbuch (Bernhard Scheid, seit 2001).
- Dharmapala Thangka Centre (seit 1997)
Fußnoten
- ↑ vgl. Saeki 1989, S. 5
- ↑ Saeki 1989, S. 16–17
- ↑ Saeki 1989, S. 33
- ↑ Saeki 1989, S. 55; Reischauer 1963, S. 48
- ↑ Reischauer 1963, S. 48, 153
- ↑ Reischauer 1963, S. 76–82; Saeki 1989, S. 82ff., 101
- ↑ Saeki 1989, S. 103, 105, 116, 133, 153; Reischauer 1963, S. 86–95, 103–106
- ↑ Reischauer 1963, S. 107–108
- ↑ Reischauer 1963, S. 176–178
- ↑ McMullin 1984, S. 86
- ↑ Wachtmann 2006, S. 105–106; Saeki 1989, S. 219ff
- ↑ Saeki 1989, S. 254, 256–257, 263
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ↑ Ennin Hängerollbild (Seide, bemalt). Heian-Zeit, 11. jh., Jap. Nationalschatz; Hyōgo, Ichijō-ji; 178,8 x 75,8cm
Bild © Saichō to Tendai no kokuhō 最澄と天台の国宝. (Ausstellungskatalog) Kyōto National Museum und Tōkyō National Museum, 2005–2006, S. 49, Abb. 6.Jikaku Daishi Ennin in meditativer Pose auf einem Abtstuhl. Das Bild ist Teil einer Serie von sechs (urspr. 10) Portraits von Tendai-Patriarchen. Die Patriarchen-Reihe beginnt mit Nagarjuna in Indien, setzt sich in China fort und endet mit Saichō und Ennin. In diesem Fall wurde außerdem Shōtoku Taishi hinzugezählt, obwohl dieser urspr. nichts mit der Tendai-Lehre zu tun hatte. Da er aber das im Tendai Buddhismus so wichtige Lotos-Sutra verehrt haben soll, wurde er manchmal rückwirkend in die Schule integriert. - ↑ Reich der T'ang Dynastie 848 n. Chr. Bild © 玖巧仔. (Letzter Zugriff: 2021/8/18)
- ↑ Reiseroute Ennins Bild © Reischauer 1963Das Original ist schwarz-weiß, die Reiserouten Ennins wurden von Benutzer Jun_Lév farblich gekennzeichnet
- ↑ Ennin Hängerollbild (Seide, bemalt). Heian-Zeit, 11. jh., Jap. Nationalschatz; Hyōgo, Ichijō-ji; 178,8 x 75,8cm
Bild © Saichō to Tendai no kokuhō 最澄と天台の国宝. (Ausstellungskatalog) Kyōto National Museum und Tōkyō National Museum, 2005–2006, S. 49, Abb. 6.Jikaku Daishi Ennin in meditativer Pose auf einem Abtstuhl. Das Bild ist Teil einer Serie von sechs (urspr. 10) Portraits von Tendai-Patriarchen. Die Patriarchen-Reihe beginnt mit Nagarjuna in Indien, setzt sich in China fort und endet mit Saichō und Ennin. In diesem Fall wurde außerdem Shōtoku Taishi hinzugezählt, obwohl dieser urspr. nichts mit der Tendai-Lehre zu tun hatte. Da er aber das im Tendai Buddhismus so wichtige Lotos-Sutra verehrt haben soll, wurde er manchmal rückwirkend in die Schule integriert.