Abfrage ausführen: Fachbegriffe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fachbegriffe zum Thema „Künstler“
81 Treffer
A
- Arai Yoshiaki 荒嘉明 (jap.)
1902–1963; Schöpfer eines unvollendeten Riesenbuddhas (daibutsu) in Fukushima, bekannt als „Hundertfuß-Kannon“ (hyakushaku Kannon)
B
- Beato, Felice (west.)
1832–1909; ital.-brit. Photograph, dokumentierte erstmals das Leben in Ostasien, Japanaufenthalt in den 1860er und 1870er Jahren - biwa hōshi 琵琶法師 (jap.)
Spieler der Biwa-Laute in vormoderner Zeit, in der Regel blinde Mönche - Bosch, Hieronymus (west.)
1450–1516; niederländischer Maler, bekannt für seine apokalyptischen Höllendarstellungen - Brecht, Bertolt (west.)
1898–1956; deutscher Schriftsteller und Dramatiker, dem Ostasien, ohne dass er es näher kannte, häufig zur Inspiration seiner „Lehrstücke“ diente
C
- Castiglione, Giuseppe (west.)
1688-1766; ital. Maler und Jesuit; war am chinesischen Hof tätig; verschmolz chinesische und westliche Maltechniken zum sogenannten Qing-Hofstil - Chikamatsu Monzaemon 近松門左衛門 (jap.)
1653–1725; berühmtester Autor des Bunraku- und Kabuki-Theaters - Chiossone, Edoardo (west.)
1833–1898; italienischer Graphiker und Drucker, der ab 1872 bis zu seinem Tod in Japan tätig war
D
- Dürer, Albrecht (west.)
1471–1528; deutscher Maler und Graphiker der Renaissance
E
- ebisu kaki 夷かき (jap.)
Bezeichnung für Schausteller, die früher vom Nishinomiya Jinja aus mit Puppen durch die Lande zogen - Enami Nobukuni 江南信國 (jap.)
1859–1929; japanischer Photopionier der Meiji-Zeit; wies sich häufig auch als „T.Enami“ aus - Endō Shūsaku 遠藤周作 (jap.)
1923–1996; japanischer Schriftsteller, der in zahlreichen Romanen zumeist das Christentum in Japan thematisierte
F
- Fujiwara Tetsuzō 藤原銕造 (jap.)
1876–1966; Töpfermeister in Shigaraki
G
- Geisha 芸者 (jap.)
japanische Unterhaltungskünstlerin, die traditionelle japanische Künste darbietet; wtl. „Person der Künste“; der Begriff war urspr. geschlechtsneutral, wurde also auch auf Männer angewendet - goze 瞽女 (jap.)
blinde Musikerinnen, die sich zu Gilden zusammen schlossen und einen eigenen Rezitationsstil pflegten; bis ins 20. Jh. verbreitet
H
- Hanabusa Itchō 英一蝶 (jap.)
1652–1724; Maler und Literat; wtl. „der glorreiche Schmetterling“ - Hidari Jingorō 左甚五郎 (jap.)
sagenumwobener Meisterbildhauer der frühen Edo-Zeit, der Statuen so naturgetreu anfertigte, dass sie zum Leben erwachten
I
- Ihara Saikaku 井原西鶴 (jap.)
1642–1693; Schriftsteller der Edo-Zeit, verfasste zahlreiche erotische Romane - Ikkyū Sōjun 一休宗純 (jap.)
1394–1481; Zen-Mönch und Dichter - Itami Jūzō 伊丹十三 (jap.)
1933–1997; japanischer Filmregisseur; bekannt für Komödien wie Osōshiki (1984), Tampopo (1985) oder die Steuerfahnderin (1987) - Itō Chūta 伊東忠太 (jap.)
1867–1954; Star-Architekt des frühen 20. Jh., der traditionelle japanische Architektur mit Elementen aus Asien und Europa verband - Itō Jakuchū 伊藤若冲 (jap.)
1716–1800; Edo-zeitl. Maler und Literat aus Kyōto; kein Mönch, aber dem Zen-Buddhismus nahe stehend - Izumi Shikibu 和泉式部 (jap.)
978?–1033?; Hofdame und Dichterin der Heian-Zeit
J
- Jōchō 定朝 (jap.)
?–1057; buddhistischer Bildhauer der Heian-Zeit; perfektionierte die yosegi-zukuri-Technik (zusammengesetzte Statuen) und bereitete damit den dynamischen Stil der Kamakura-zeitlichen buddhistischen Plastiken vor
K
- Kamo no Chōmei 鴨長明 (jap.)
1153?–1216; japanischer Poet und Autor, der nach buddh. Lehren als Eremit lebte; auch bekannt unter seinem buddh. Namen Ren’in 蓮胤 - Kanō Mitsunobu 狩野光信 (jap.)
1565?–1608?; Hofmaler von Toyotomi Hideyoshi; Vater von Kanō Sadanobu - Kanō Sadanobu 狩野貞信 (jap.)
1597–1623; jap. Maler; Sohn von Kanō Mitsunobu
K (Fortsetzung)
- Kanō Tan'yū 狩野探幽 (jap.)
1602–1674; Hofmaler der Tokugawa Shōgune - Kanō Tsunenobu 狩野常信 (jap.)
1636–1713; Künstler der Kanō-Schule - Katsushika Hokusai 葛飾北斎 (jap.)
1760–1849; Maler und Zeichner. Bekanntester Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts - Katsushika Isai 葛飾為斎 (jap.)
1821–1880; ukiyo-e-Künstler; Schüler von Katsushika Hokusai - Kawanabe Kyōsai 河鍋暁斎 (jap.)
1831–1889; Künstler und Karikaturist Ende Edo-, Anfang Meiji-Zeit - Ki no Tsurayuki 紀貫之 (jap.)
872–945; Hofdichter, Herausgeber des Kokinshū - Kitagawa Utamaro 喜多川歌麿 (jap.)
1753–1806; ukiyo-e-Meister, vor allem für seine Frauenportraits berühmt - Kobayashi Eitaku 小林永濯 (jap.)
1843–1890; Meiji-zeitlicher Maler; auch Sensai Eitaku - Koll, Gerald (west.)
1966–; deutscher Kulturjournalist, Autor und Regisseur - Kubota Mantarō 久保田万太郎 (jap.)
1889–1963, japanischer Schriftsteller - Kurosawa Akira 黒澤明 (jap.)
1910–1998; zählt zu den bekanntesten japanischen Filmregisseuren; v.a. bekannt für Historiendramen wie Rashomon (1950), Die Sieben Samurai (1954) oder Ran (1985).
L
- Li Longmian 李龍眠 (chin.)
chinesischer Maler-Mönch der Song-Zeit, 1049–1106; jap. Ri Ryūmin
M
- Maruyama Ōkyo 円山応挙 (jap.)
1733-1795; jap. Maler - Miyazaki Hayao 宮崎駿 (jap.)
1941–; Regisseur, Autor und Zeichner von Manga und Anime wie Nausicaä, Totoro oder Chihiros Reise ins Zauberland - Mizuki Shigeru 水木しげる (jap.)
1922–2015; Manga-Zeichner, u.a. bekannt für seine Gespensterdarstellungen (yōkai) - Morgenstern, Christian (west.)
1871–1914; deutscher Dichter, u.a. bekannt für seine Galgenlieder - Mori Sosen 森狙仙 (jap.)
1747-1821; jap. Maler; gilt als Meister der Affendarstellung
N
- Nana Komachi 七小町 (jap.)
„Sieben Komachi“; Gruppe von sieben Motiven aus dem Leben der Dichterin Ono no Komachi - Nishikawa Sukenobu 西川祐信 (jap.)
1697?–1756; früher ukiyo-e Meister
O
- Ogata Kōrin 尾形光琳 (jap.)
1658–1716; Edo-zeitlicher Maler - Ohara Koson 小原古邨 (jap.)
1877-1945; jap. Maler des modernen ukiyo-e-Stils; auch als Shōson 祥邨 oder Hōson 豊屯 bekannt - Ono no Komachi 小野小町 (jap.)
825?–900?; Heian-zeitliche Dichterin und Hofdame - Ono no Takamura 小野篁 (jap.)
802–853; jap. Dichter und Gelehrter - Ōkuma Ujihiro 大熊氏廣 (jap.)
1856–1934; Bildhauer; Pionier westlicher Skulpturtechniken - Ōta Nanpō 大田南畝 (jap.)
1749–1823; jap. Schriftsteller der Edo-Zeit
R
- rokkasen 六歌仙 (jap.)
die Sechs Dichter-Genies; der Ausdruck bezieht sich auf sechs Dichter aus der klassischen Gedichtanthologie Kokinshū (10. Jh.), nämlich Ōtomo no Kuronushi, Ono no Komachi, Ariwara no Narihira, Kisen, Henjō und Fun’ya no Yasuhide - Ryōzen 良全 (jap.)
Maler-Mönch des Tōfuku-ji, Kyoto, aktiv 14. Jh.
S
- Santō Kyōden 山東京伝 (jap.)
1761–1816; Edo-zeitlicher Schriftsteller und Maler - Schmidt, Arno (west.)
1914–1979; deutscher Schriftsteller - Scorsese, Martin (west.)
1942–; amerik. Filmregisseur, drehte u.a. den Spielfilm Silence (2016) über japanische Christenverfolgungen im 17. Jh. nach einem Roman von Endō Shūsaku - Shao Fan 邵帆 (chin.)
1964–; chinesischer Maler und Designer - Shiba Kōkan 司馬江漢 (jap.)
1747–1818; Maler und Gelehrter, Spezialist für „Holland-Wissenschaften“ (rangaku); experimentierte auch mit westl. Ölmalerei - Shōun Genkei 松雲元慶 (jap.)
1648–1710; Edo-zeitlicher Bildhauer-Mönch der Ōbaku-shū, v.a. für seine fünfhundert rakan bekannt - Sotoba Komachi 卒都婆小町 (jap.)
„Komachi am Grab“; Motiv aus dem Leben der Dichterin Ono no Komachi, dramatisiert in Nō, Kabuki oder ukiyo-e - Suzuki Harunobu 鈴木春信 (jap.)
1725?–1770; führender ukiyo-e Künstler der mittleren Edo-Zeit
T
- Tachibana Morikuni 橘守国 (jap.)
1679–1748; Edo-zeitlicher Künstler und Buchillustrator der Kanō-Schule - Takai Ranzan 高井蘭山 (jap.)
1762–1838; Romanautor der Edo-Zeit - Takuki Yoshimitsu 鐸木能光 (jap.)
1955–; japanischer Musiker, Autor und komainu-Forscher - Tange Kenzō 丹下健三 (jap.)
1913–2005; japanischer Architekt und Städteplaner - Taut, Bruno (west.)
1880–1938; deutscher Architekt der Zwischenkriegszeit, der unter dem Nationalsozialismus (1933–1936) in Japan Asyl fand - Teisai Hokuba 蹄斎北馬 (jap.)
1771–1844; Künstler und Schüler des Katsushika Hokusai - Tori Busshi 止利仏師 (jap.)
tätig um 600; wtl. Buddhameister Tori; Bildhauer aus der Familie Kuratsukuri-be, einer Sippe von Sattelmachern mit koreanischen Wurzeln - Toriyama Sekien 鳥山石燕 (jap.)
1712–1788; Künstler und Gelehrter; vor allem bekannt für seine illustrierten Gespenster-Enzyklopädien - Toyota Hokkei 魚屋北渓 (jap.)
1780–1850; ukiyo-e-Künstler der Edo-Zeit, erster Schüler des Katsushika Hokusai; auch bekannt unter den Künstlernamen Aiogazono 葵園, Aoigaoka 葵岡 and Kyōsai 拱斎 - Tsukioka Yoshitoshi 月岡芳年 (jap.)
1839–1892; Maler; ukiyo-e-Küstler
U
- Ueda Akinari 上田秋成 (jap.)
1734–1809; Schriftsteller und Gelehrter - Unkei 運慶 (jap.)
ca.1150–1223; berühmtester Bildhauer-Mönch der sog. Kei-Schule (Kei-ha), bekannt für einen besonders realistischen und zugleich dynamischen Stil - Utagawa Hiroshige 歌川広重 (jap.)
1797–1858; einer der stilbildenden Meister des japanischen ukiyo-e-Farbholzschnitts Ende der Edo-Zeit - Utagawa Kunisada 歌川国貞 (jap.)
1786–1865; Edo-zeitlicher ukiyo-e Meister - Utagawa Kuniyoshi 歌川国芳 (jap.)
1798–1861; Maler und Zeichner. Bekannter Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts - Utagawa Yoshitora 歌川芳虎 (jap.)
aktiv 1836–1882, ukiyoe-Künstler, Schüler des Utagawa Kuniyoshi
Y
- Yashima Gakutei 八島岳亭 (jap.)
1786-1868; jap. Dichter und Künstler; lernte bei Katsushika Hokusai und Toyota Hokkei - Yokoyama Kimio 横山公男 (jap.)
1924–2010; Architekt, Anhänger der Nichiren Shōshū - Yoshida Kenkō 吉田兼好 (jap.)
1283?–1350?; japanischer Dichter und Hofbeamter, Autor des Tsurezuregusa; zu seiner Zeit wahrscheinlich als Urabe Kaneyoshi bekannt