Abfrage ausführen: Fachbegriffe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fachbegriffe zum Thema „Künstler“
82 Treffer
<
- Arai Yoshiaki 荒嘉明 (jap.), 1902–1963; Schöpfer eines unvollendeten Riesenbuddhas (daibutsu) in Fukushima, bekannt als „Hundertfuß-Kannon“ (hyakushaku Kannon)
- Beato, Felice (west.), 1832–1909; ital.-brit. Photograph, dokumentierte erstmals das Leben in Ostasien, Japanaufenthalt in den 1860er und 1870er Jahren
- biwa hōshi 琵琶法師 (jap.), Spieler der Biwa-Laute in vormoderner Zeit, in der Regel blinde Mönche
- Bosch, Hieronymus (west.), 1450–1516; niederländischer Maler, bekannt für seine apokalyptischen Höllendarstellungen
- Brecht, Bertolt (west.), 1898–1956; deutscher Schriftsteller und Dramatiker, dem Ostasien, ohne dass er es näher kannte, häufig zur Inspiration seiner „Lehrstücke“ diente
- Castiglione, Giuseppe (west.), 1688-1766; ital. Maler und Jesuit; war am chinesischen Hof tätig; verschmolz chinesische und westliche Maltechniken zum sogenannten Qing-Hofstil
- Chiossone, Edoardo (west.), 1833–1898; italienischer Graphiker und Drucker, der ab 1872 bis zu seinem Tod in Japan tätig war
- Dürer, Albrecht (west.), 1471–1528; deutscher Maler und Graphiker der Renaissance
- ebisu kaki 夷かき (jap.), Bezeichnung für Schausteller, die früher vom Nishinomiya Jinja aus mit Puppen durch die Lande zogen
- Enami Nobukuni 江南信國 (jap.), 1859–1929; japanischer Photopionier der Meiji-Zeit; wies sich häufig auch als „T.Enami“ aus
- Endō Shūsaku 遠藤周作 (jap.), 1923–1996; japanischer Schriftsteller, der in zahlreichen Romanen zumeist das Christentum in Japan thematisierte
- Fujiwara Tetsuzō 藤原銕造 (jap.), 1876–1966; Töpfermeister in Shigaraki
- Geisha 芸者 (jap.), japanische Unterhaltungskünstlerin, die traditionelle japanische Künste darbietet; wtl. „Person der Künste“; der Begriff war urspr. geschlechtsneutral, wurde also auch auf Männer angewendet
- goze 瞽女 (jap.), blinde Musikerinnen, die sich zu Gilden zusammen schlossen und einen eigenen Rezitationsstil pflegten; bis ins 20. Jh. verbreitet
- Hanabusa Itchō 英一蝶 (jap.), 1652–1724; Maler und Literat; wtl. „der glorreiche Schmetterling“
- Hidari Jingorō 左甚五郎 (jap.), sagenumwobener Meisterbildhauer der frühen Edo-Zeit, der Statuen so naturgetreu anfertigte, dass sie zum Leben erwachten
- Ihara Saikaku 井原西鶴 (jap.), 1642–1693; Schriftsteller der Edo-Zeit, verfasste zahlreiche erotische Romane
- Ikkyū Sōjun 一休宗純 (jap.), 1394–1481; Zen-Mönch und Dichter
- Itami Jūzō 伊丹十三 (jap.), 1933–1997; japanischer Filmregisseur; bekannt für Komödien wie Osōshiki (1984), Tampopo (1985) oder die Steuerfahnderin (1987)
- Itō Chūta 伊東忠太 (jap.), 1867–1954; Star-Architekt des frühen 20. Jh., der traditionelle japanische Architektur mit Elementen aus Asien und Europa verband
- Itō Jakuchū 伊藤若冲 (jap.), 1716–1800; Edo-zeitl. Maler und Literat aus Kyōto; kein Mönch, aber dem Zen-Buddhismus nahe stehend
- Izumi Shikibu 和泉式部 (jap.), 978?–1033?; Hofdame und Dichterin der Heian-Zeit
- Jōchō 定朝 (jap.), ?–1057; buddhistischer Bildhauer der Heian-Zeit; perfektionierte die yosegi-zukuri-Technik (zusammengesetzte Statuen) und bereitete damit den dynamischen Stil der Kamakura-zeitlichen buddhistischen Plastiken vor
- Kamo no Chōmei 鴨長明 (jap.), 1153?–1216; japanischer Poet und Autor, der nach buddh. Lehren als Eremit lebte; auch bekannt unter seinem buddh. Namen Ren’in 蓮胤
- Kanō Sadanobu 狩野貞信 (jap.), 1597–1623; jap. Maler; Sohn von Kanō Mitsunobu
- Kanō Tan'yū 狩野探幽 (jap.), 1602–1674; Hofmaler der Tokugawa Shōgune
< (Fortsetzung)
- Kanō Tsunenobu 狩野常信 (jap.), 1636–1713; Künstler der Kanō-Schule
- Katsushika Hokusai 葛飾北斎 (jap.), 1760–1849; Maler und Zeichner. Bekanntester Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts
- Kawanabe Kyōsai 河鍋暁斎 (jap.), 1831–1889; Künstler und Karikaturist Ende Edo-, Anfang Meiji-Zeit
- Ki no Tsurayuki 紀貫之 (jap.), 872–945; Hofdichter, Herausgeber des Kokinshū
- Kitagawa Utamaro 喜多川歌麿 (jap.), 1753–1806; ukiyo-e-Meister, vor allem für seine Frauenportraits berühmt
- Kobayashi Eitaku 小林永濯 (jap.), 1843–1890; Meiji-zeitlicher Maler; auch Sensai Eitaku
- Koll, Gerald (west.), 1966–; deutscher Kulturjournalist, Autor und Regisseur
- Kubota Mantarō 久保田万太郎 (jap.), 1889–1963, japanischer Schriftsteller
- Kurosawa Akira 黒澤明 (jap.), 1910–1998; zählt zu den bekanntesten japanischen Filmregisseuren; v.a. bekannt für Historiendramen wie Rashomon (1950), Die Sieben Samurai (1954) oder Ran (1985).
- Li Longmian 李龍眠 (chin.), 1049–1106; chinesischer Maler-Mönch der Song-Zeit; jap. Ri Ryūmin
- Maruyama Ōkyo 円山応挙 (jap.), 1733-1795; jap. Maler
- Miyazaki Hayao 宮崎駿 (jap.), 1941–; Regisseur, Autor und Zeichner von Manga und Anime wie Nausicaä, Totoro oder Chihiros Reise ins Zauberland
- Mizuki Shigeru 水木しげる (jap.), 1922–2015; Manga-Zeichner, u.a. bekannt für seine Gespensterdarstellungen (yōkai)
- Morgenstern, Christian (west.), 1871–1914; deutscher Dichter, u.a. bekannt für seine Galgenlieder
- Mori Sosen 森狙仙 (jap.), 1747-1821; jap. Maler; gilt als Meister der Affendarstellung
- Nana Komachi 七小町 (jap.), „Sieben Komachi“; Gruppe von sieben Motiven aus dem Leben der Dichterin Ono no Komachi
- Neeson, Liam (west.), 1952–; irischer Filmschauspieler, der in einem Spielfilm vom Martin Scorsese den Jesuiten Cristóvão Ferreira verkörperte; dieser wurde im Japan des 17. Jh. zur Apostasie gezwungen und half Japanern bei der Verfolgung anderer Christen
- Nishikawa Sukenobu 西川祐信 (jap.), 1697?–1756; früher ukiyo-e Meister
- Ogata Kōrin 尾形光琳 (jap.), 1658–1716; Edo-zeitlicher Maler
- Ohara Koson 小原古邨 (jap.), 1877-1945; jap. Maler des modernen ukiyo-e-Stils; auch als Shōson 祥邨 oder Hōson 豊屯 bekannt
- Ono no Komachi 小野小町 (jap.), 825?–900?; Heian-zeitliche Dichterin und Hofdame
- Ono no Takamura 小野篁 (jap.), 802–853; jap. Dichter und Gelehrter
- Ōkuma Ujihiro 大熊氏廣 (jap.), 1856–1934; Bildhauer; Pionier westlicher Skulpturtechniken
- rokkasen 六歌仙 (jap.), die Sechs Dichter-Genies; der Ausdruck bezieht sich auf sechs Dichter aus der klassischen Gedichtanthologie Kokinshū (10. Jh.), nämlich Ōtomo no Kuronushi, Ono no Komachi, Ariwara no Narihira, Kisen, Henjō und Fun’ya no Yasuhide
- Ryōzen 良全 (jap.), Maler-Mönch des Tōfuku-ji, Kyoto, aktiv 14. Jh.
- Santō Kyōden 山東京伝 (jap.), 1761–1816; Edo-zeitlicher Schriftsteller und Maler
< (Fortsetzung)
- Schmidt, Arno (west.), 1914–1979; deutscher Schriftsteller
- Scorsese, Martin (west.), 1942–; amerik. Filmregisseur, drehte u.a. den Spielfilm Silence (2016) über japanische Christenverfolgungen im 17. Jh. nach einem Roman von Endō Shūsaku
- Shao Fan 邵帆 (chin.), 1964–; chinesischer Maler und Designer
- Shiba Kōkan 司馬江漢 (jap.), 1747–1818; Maler und Gelehrter, Spezialist für „Holland-Wissenschaften“ (rangaku); experimentierte auch mit westl. Ölmalerei
- Shōun Genkei 松雲元慶 (jap.), 1648–1710; Edo-zeitlicher Bildhauer-Mönch der Ōbaku-shū, v.a. für seine fünfhundert rakan bekannt
- Sotoba Komachi 卒都婆小町 (jap.), „Komachi am Grab“; Motiv aus dem Leben der Dichterin Ono no Komachi, dramatisiert in Nō, Kabuki oder ukiyo-e
- Suzuki Harunobu 鈴木春信 (jap.), 1725?–1770; führender ukiyo-e Künstler der mittleren Edo-Zeit
- Tachibana Morikuni 橘守国 (jap.), 1679–1748; Edo-zeitlicher Künstler und Buchillustrator der Kanō-Schule
- Takai Ranzan 高井蘭山 (jap.), 1762–1838; Romanautor der Edo-Zeit
- Takuki Yoshimitsu 鐸木能光 (jap.), 1955–; japanischer Musiker, Autor und komainu-Forscher
- Tange Kenzō 丹下健三 (jap.), 1913–2005; japanischer Architekt und Städteplaner
- Taut, Bruno (west.), 1880–1938; deutscher Architekt der Zwischenkriegszeit, der unter dem Nationalsozialismus (1933–1936) in Japan Asyl fand
- Teisai Hokuba 蹄斎北馬 (jap.), 1771–1844; Künstler und Schüler des Katsushika Hokusai
- Tori Busshi 止利仏師 (jap.), tätig um 600; wtl. Buddhameister Tori; Bildhauer aus der Familie Kuratsukuri-be, einer Sippe von Sattelmachern mit koreanischen Wurzeln
- Toriyama Sekien 鳥山石燕 (jap.), 1712–1788; Künstler und Gelehrter; vor allem bekannt für seine illustrierten Gespenster-Enzyklopädien
- Toyota Hokkei 魚屋北渓 (jap.), 1780–1850; ukiyo-e-Künstler der Edo-Zeit, erster Schüler des Katsushika Hokusai; auch bekannt unter den Künstlernamen Aiogazono 葵園, Aoigaoka 葵岡 and Kyōsai 拱斎
- Tsukioka Yoshitoshi 月岡芳年 (jap.), 1839–1892; Maler; ukiyo-e-Küstler
- Ueda Akinari 上田秋成 (jap.), 1734–1809; Schriftsteller und Gelehrter
- Utagawa Hiroshige 歌川広重 (jap.), 1797–1858; einer der stilbildenden Meister des japanischen ukiyo-e-Farbholzschnitts Ende der Edo-Zeit
- Utagawa Kunisada 歌川国貞 (jap.), 1786–1865; Edo-zeitlicher ukiyo-e Meister
- Utagawa Kuniyoshi 歌川国芳 (jap.), 1798–1861; Maler und Zeichner. Bekannter Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts
- Utagawa Yoshitora 歌川芳虎 (jap.), aktiv 1836–1882, ukiyoe-Künstler, Schüler des Utagawa Kuniyoshi
- Yashima Gakutei 八島岳亭 (jap.), 1786-1868; jap. Dichter und Künstler; lernte bei Katsushika Hokusai und Toyota Hokkei
- Yokoyama Kimio 横山公男 (jap.), 1924–2010; Architekt, Anhänger der Nichiren Shōshū
- Yoshida Kenkō 吉田兼好 (jap.), 1283?–1350?; japanischer Dichter und Hofbeamter, Autor des Tsurezuregusa; zu seiner Zeit wahrscheinlich als Urabe Kaneyoshi bekannt