I-24: Unterschied zwischen den Versionen
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|code = 124 | |code = 124 | ||
|erstellt= [[Benutzer:WikiSysop|Bernhard Scheid]] 16:19, 3. Okt. 2010 (CEST) | |erstellt= [[Benutzer:WikiSysop|Bernhard Scheid]] 16:19, 3. Okt. 2010 (CEST) | ||
− | |titel= | + | |titel=Wie es kam, dass eine schlechte Frau, die ihrer leiblichen Mutter keine kindliche Pietät erwies, unmittelbare Vergeltung durch einen schlimmen Tod erfuhr |
|snkbt=38 |bohner=92-93 |nakamura = 136-137 | |snkbt=38 |bohner=92-93 |nakamura = 136-137 | ||
|text= | |text= | ||
− | In | + | In der alten Hauptstadt (''furuki miyako'' 古都) lebte [einst] eine schlechte Frau (''omina'' 婦). Ihre Herkunft<ref>姓 hier ''ujina'' — „Sippenname“ (SNKBT 30: 38, A. 2) </ref> ist unbekannt. Sie hegte keinerlei kindliche Pietät (孝) in ihrem Herzen und achtete ihre Mutter nicht. An einem Fastentag (''sainichi'' 斎日) hatte die Mutter keinen Reis gekocht. Damit sie ihre Fastenspeise (''saijiki'' 斎食) einnehmen könne, begab sie sich also zu ihrer Tochter, um sie um Reis zu bitten. Die Tochter aber sagte: „Mein Mann und ich wollen noch unsere [eigene] Fastenspeise essen. Ansonsten ist nichts da, was ich der Mutter geben könnte.“<ref>Sinngemäß: Wir haben gerade genug für uns selbst.</ref> Die Mutter aber hatte noch ein kleines Kind bei sich. Sie nahm es auf den Rücken und begab sich wieder nach Hause. Wie sie sich hinlegte und auf die Straße sah, da erblickte sie ein Bündel mit gekochtem Reis, das jemand dort zurück gelassen hatte. Sie hob es auf und stillte ihren Hunger. Dann begab sie sich erschöpft in ihr Schlafgemach. Mitten in der Nacht pochte jemand an ihre Türe und sagte: „Deine Tochter schreit: ‚Nadeln stechen in meiner Brust! Ich werde sterben!‘ Du musst hingehen und nach ihr sehen!“ Die Mutter aber schlief vor Erschöpfung so fest, dass sie nicht gehen und der Tochter helfen<ref>wtl. „beleben“ (''ikuru'' 活)</ref> konnte. So starb die Tochter schließlich, ohne dass sie sich noch einmal gesehen hätten. |
Hätte sie doch der Mutter vor ihrem Tod noch ihren Teil abgegeben, anstatt zu sterben, ohne kindliche Pietät (孝養) geübt zu haben! | Hätte sie doch der Mutter vor ihrem Tod noch ihren Teil abgegeben, anstatt zu sterben, ohne kindliche Pietät (孝養) geübt zu haben! | ||
− | |zeit = vor Nara | + | |zeit = k.A. (vor Nara?) |
− | |ort = | + | |ort = alte Hauptstadt |
|personen = anonyme Frau, anonyme Mutter | |personen = anonyme Frau, anonyme Mutter | ||
|inga = | |inga = | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|anmerkungen = | |anmerkungen = | ||
− | + | Die zeitliche Einordnung dieser Geschichte hängt von der Angabe "in der alten Hauptstadt" ab. Nakamura übersetzt „in an old capital“ und meint, es handle sich um eine Hauptstadt aus der Vor-Nara Zeit (S. 103, Anm. 15). Sollte der Text jedoch aus der Heian-Zeit stammen, so wäre mit diesem Ausdruck logischerweise Nara und die {{Hachiman|Nara Zeit}} (710-794) gemeint. Auch der Inhalt der Geschichte legt nahe, dass es sich um eine Zeit handelt, in der die Gebote des Buddhismus auch von Laien selbstverständlich befolgt werden und deutet insofern auf die Nara-Zeit hin. Andererseits ist die Geschichte chronologisch zwischen anderen Episoden zu finden, die im ausgehenden 7. Jh., also vor der Nara-Zeit, spielen. Wenn es sich also nicht um Nara handelt, kommt wohl am ehesten [[Fujiwara-kyō]] in Frage, das erste große Hauptstadtprojekt Japans, einige Kilometer südlich von Nara, das von 694-710 Bestand hatte. | |
− | Bemerkenswert ist auch, dass die [kindliche Pietät] bzw. Kindesliebe eigentlich zu den klassischen Tugenden der konfuzianischen Ethik zählt, hier aber vollinhaltlich in den Wertekanon des Buddhismus und der Karma-Theorie integriert ist. | + | Man erfährt von der Sitte der Fastentage, die jeden Monat jeweils am 8., am 14.–15., am 23. und am 29.–30. abgehalten wurden (SNKBT: 38, A. 3). Buddhistische Laien hielten an solchen Tagen zusätzlich zu den fünf buddhistischen [[Laiengebote]]n auch drei Mönchsgebote ein, v.a. das Fastengebot nach Mittag. Es durfte also nur eine vegetarische Mahlzeit am Vormittag gegessen werden. Möglicherweise war auch das Feuermachen tabu (Nakamura: 136, A. 3, SNKBT: 38, A. 3). In dieser Geschichte scheint es, dass dieser Brauch bereits vor der Nara-Zeit (in der Hauptstadtregion) allgemein verbreitet war. |
+ | |||
+ | Bemerkenswert ist auch, dass die [[kindliche Pietät]] bzw. Kindesliebe eigentlich zu den klassischen Tugenden der konfuzianischen Ethik zählt, hier aber vollinhaltlich in den Wertekanon des Buddhismus und der Karma-Theorie integriert ist. | ||
Wie die Schlussbemerkung anzeigt, geht der Autor nicht unbedingt davon aus, dass die Tochter nicht gestorben wäre, hätte sie sich pietätvoll verhalten. Eher besteht ihre Bestrafung darin, dass ihr Tod wesentlich weniger „schlimmes Karma“ mit sich gebracht hätte, hätte sie der Mutter Pietät erwiesen. Auch die Tatsache, dass die Mutter der Tochter nicht beistehen konnte, geht natürlich auf deren pietätloses Verhalten zurück. Die Mutter hingegen erweist sich als fromme Buddhistin und wird dafür mit Nahrung belohnt. | Wie die Schlussbemerkung anzeigt, geht der Autor nicht unbedingt davon aus, dass die Tochter nicht gestorben wäre, hätte sie sich pietätvoll verhalten. Eher besteht ihre Bestrafung darin, dass ihr Tod wesentlich weniger „schlimmes Karma“ mit sich gebracht hätte, hätte sie der Mutter Pietät erwiesen. Auch die Tatsache, dass die Mutter der Tochter nicht beistehen konnte, geht natürlich auf deren pietätloses Verhalten zurück. Die Mutter hingegen erweist sich als fromme Buddhistin und wird dafür mit Nahrung belohnt. | ||
|pdf = | |pdf = | ||
*[[Datei:Snkbt_{{PAGENAME}}.pdf]] Originaltext in [[SNKBT]] 30 | *[[Datei:Snkbt_{{PAGENAME}}.pdf]] Originaltext in [[SNKBT]] 30 | ||
+ | *[[Datei:Snkbt_{{PAGENAME}}k.pdf]] — SNKBT Kanbun | ||
*[[Datei:Bohner_{{PAGENAME}}.pdf]] Deutsche Übersetzung, [[Bohner]] 1934, Haupttext und Anmerkungen | *[[Datei:Bohner_{{PAGENAME}}.pdf]] Deutsche Übersetzung, [[Bohner]] 1934, Haupttext und Anmerkungen | ||
*[[Datei:Nakamura_{{PAGENAME}}.pdf]] Englische Übersetzung, [[Nakamura]] 1997 | *[[Datei:Nakamura_{{PAGENAME}}.pdf]] Englische Übersetzung, [[Nakamura]] 1997 | ||
}} | }} | ||
[[Kategorie: Erzählung]] | [[Kategorie: Erzählung]] | ||
+ | [[Kategorie: Frauen]] | ||
+ | [[Kategorie: Gebote]] | ||
[[Kategorie: Pietät]] | [[Kategorie: Pietät]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: Besondere Tage]] |
+ | [[Kategorie: übersetzt]] |
Aktuelle Version vom 18. Februar 2011, 22:32 Uhr
In der alten Hauptstadt (furuki miyako 古都) lebte [einst] eine schlechte Frau (omina 婦). Ihre Herkunft[1] ist unbekannt. Sie hegte keinerlei kindliche Pietät (孝) in ihrem Herzen und achtete ihre Mutter nicht. An einem Fastentag (sainichi 斎日) hatte die Mutter keinen Reis gekocht. Damit sie ihre Fastenspeise (saijiki 斎食) einnehmen könne, begab sie sich also zu ihrer Tochter, um sie um Reis zu bitten. Die Tochter aber sagte: „Mein Mann und ich wollen noch unsere [eigene] Fastenspeise essen. Ansonsten ist nichts da, was ich der Mutter geben könnte.“[2] Die Mutter aber hatte noch ein kleines Kind bei sich. Sie nahm es auf den Rücken und begab sich wieder nach Hause. Wie sie sich hinlegte und auf die Straße sah, da erblickte sie ein Bündel mit gekochtem Reis, das jemand dort zurück gelassen hatte. Sie hob es auf und stillte ihren Hunger. Dann begab sie sich erschöpft in ihr Schlafgemach. Mitten in der Nacht pochte jemand an ihre Türe und sagte: „Deine Tochter schreit: ‚Nadeln stechen in meiner Brust! Ich werde sterben!‘ Du musst hingehen und nach ihr sehen!“ Die Mutter aber schlief vor Erschöpfung so fest, dass sie nicht gehen und der Tochter helfen[3] konnte. So starb die Tochter schließlich, ohne dass sie sich noch einmal gesehen hätten.
Hätte sie doch der Mutter vor ihrem Tod noch ihren Teil abgegeben, anstatt zu sterben, ohne kindliche Pietät (孝養) geübt zu haben!
Hintergrund
- Zeit: k.A. (vor Nara?)
- Ort: alte Hauptstadt
- Personen: anonyme Frau, anonyme Mutter
Ursache und Wirkung
Tochter übt keine kindliche Pietät, stirbt unter Schmerzen
Anmerkungen
Die zeitliche Einordnung dieser Geschichte hängt von der Angabe "in der alten Hauptstadt" ab. Nakamura übersetzt „in an old capital“ und meint, es handle sich um eine Hauptstadt aus der Vor-Nara Zeit (S. 103, Anm. 15). Sollte der Text jedoch aus der Heian-Zeit stammen, so wäre mit diesem Ausdruck logischerweise Nara und die Nara Zeit (710-794) gemeint. Auch der Inhalt der Geschichte legt nahe, dass es sich um eine Zeit handelt, in der die Gebote des Buddhismus auch von Laien selbstverständlich befolgt werden und deutet insofern auf die Nara-Zeit hin. Andererseits ist die Geschichte chronologisch zwischen anderen Episoden zu finden, die im ausgehenden 7. Jh., also vor der Nara-Zeit, spielen. Wenn es sich also nicht um Nara handelt, kommt wohl am ehesten Fujiwara-kyō in Frage, das erste große Hauptstadtprojekt Japans, einige Kilometer südlich von Nara, das von 694-710 Bestand hatte.
Man erfährt von der Sitte der Fastentage, die jeden Monat jeweils am 8., am 14.–15., am 23. und am 29.–30. abgehalten wurden (SNKBT: 38, A. 3). Buddhistische Laien hielten an solchen Tagen zusätzlich zu den fünf buddhistischen Laiengeboten auch drei Mönchsgebote ein, v.a. das Fastengebot nach Mittag. Es durfte also nur eine vegetarische Mahlzeit am Vormittag gegessen werden. Möglicherweise war auch das Feuermachen tabu (Nakamura: 136, A. 3, SNKBT: 38, A. 3). In dieser Geschichte scheint es, dass dieser Brauch bereits vor der Nara-Zeit (in der Hauptstadtregion) allgemein verbreitet war.
Bemerkenswert ist auch, dass die kindliche Pietät bzw. Kindesliebe eigentlich zu den klassischen Tugenden der konfuzianischen Ethik zählt, hier aber vollinhaltlich in den Wertekanon des Buddhismus und der Karma-Theorie integriert ist.
Wie die Schlussbemerkung anzeigt, geht der Autor nicht unbedingt davon aus, dass die Tochter nicht gestorben wäre, hätte sie sich pietätvoll verhalten. Eher besteht ihre Bestrafung darin, dass ihr Tod wesentlich weniger „schlimmes Karma“ mit sich gebracht hätte, hätte sie der Mutter Pietät erwiesen. Auch die Tatsache, dass die Mutter der Tochter nicht beistehen konnte, geht natürlich auf deren pietätloses Verhalten zurück. Die Mutter hingegen erweist sich als fromme Buddhistin und wird dafür mit Nahrung belohnt.
Materialien
- Datei:Snkbt I-24.pdf Originaltext in SNKBT 30
- Datei:Snkbt I-24k.pdf — SNKBT Kanbun
- Datei:Bohner I-24.pdf Deutsche Übersetzung, Bohner 1934, Haupttext und Anmerkungen
- Datei:Nakamura I-24.pdf Englische Übersetzung, Nakamura 1997