I-28: Unterschied zwischen den Versionen
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|snkbt=41-43 |bohner=95-96 |nakamura=140-142 | |snkbt=41-43 |bohner=95-96 |nakamura=140-142 | ||
|text= | |text= | ||
− | Der [[En no Ozuno|Ubasoku E]] 役優婆塞 entstammte den E no Kimi von Kamo 加茂役公, die heutigen Asomi von Takakamo.<ref>Er muss daher weitläufig mit den Priestern des Kamo-Schreins, der sich heute in Kyoto befindet, verwandt gewesen sein.</ref> Er war ein Mann des Dorfes Chihara im oberen Bezirk von Katsuraki im | + | Der [[En no Ozuno|Ubasoku E]] 役優婆塞 entstammte den E no Kimi von Kamo 加茂役公, die heutigen Asomi von Takakamo.<ref>Er muss daher weitläufig mit den Priestern des Kamo-Schreins, der sich heute in Kyoto befindet, verwandt gewesen sein.</ref> Er war ein Mann des Dorfes Chihara im oberen Bezirk von Katsuraki im Lande [[Yamato]]. Von Geburt an mit Weisheit begabt erlangte er durch eifriges Studieren das Eine Wissen.<ref>im Original ''ichi'' 一, „eins.“ Laut N ein Synonym für das ''dao'' 道 des Daoismus bzw. das höchste Wissen, das auf die mystische Einheit zwischen Erleuchteten und Kosmos hinausläuft.</ref> Er ehrte die Drei Schätze<ref>''[[Sanbō|Sanpō/sanbō]]'' 三宝/Die Drei Kleinodien (skt.: Triratna) bezeichnen Buddha, Dharma und Sangha im Buddhismus. Siehe auch SNKBT 30, S. 35, Fußnote 3</ref> und handelte nach ihren Prinzipien. Stets betete er darum, auf fünffarbigen Wolken jenseits des Himmels fliegen zu können, um sich mit den Gespielinnen der Paläste der Unsterblichen<ref>''hijiri no miya no marahito'' 仙宮客, wtl. Gäste der Paläste. Gemeint sind laut I die weiblichen Unsterblichen. Der gleiche Ausdruck findet sich auch in [[I-13]]. S.a. Anmerkungen unten.</ref> im Garten der Ewigkeit <ref> wörtl. "Garten der 100 Millionen Jahre"</ref> zu vergnügen, in ihren Blumengärten<ref>Laut SNKBT sind das Aufenthaltsorte von Göttern und taoistischen Heiligen namens Zuishukyū 蕊珠宮 oder Zuikyū 蕊宮. (Nicht im ''Nihon kokugo dai jiten'' beschrieben.)</ref> zu rasten und die Geist nährende Lebenskraft (Ki 気) einzuatmen. Deshalb lebte er noch in vorgerücktem Alter 晩年, mit über vierzig Jahren, in einer Felsenhöhle, kleidete sich in Kudzu-Ranken (''kuzu'' 葛), ernährte er sich von Kiefern und badete in klarem Quellwasser, um sich vom Schmutz der Welt der Begierden reinzuwaschen. Als Adept der Kunst des Pfauen-Mantras<ref>孔雀の呪法, im Titel 孔雀王の呪法. Praxis des Mantras des Kujaku (Myō)ō 孔雀明王 (s.u.)</ref> erwarb er offenkundig (''shirushi ni'') wundersame magische Fähigkeiten 験術. So konnte er ganz nach Belieben 自在 über Götter und Dämonen 鬼神 verfügen, rief sie zu sich und befahl ihnen: „Lasst uns im Lande Yamatao eine Brücke schlagen, auf der wir vom Goldenen Gipfel 金峯 zum Berg Katsuraki 葛木峯 gelangen.“ Da jammerten alle Götter. |
− | Zu der Zeit, als das Land vom | + | Zu der Zeit, als das Land vom Himmlischen Herrscher des Fujiwara-Palastes 藤原宮 regiert wurde,<ref>Monmu Tennō (regierte von 697-700 n. Chr. in Fujiwara-kyō)</ref> verleumdete der große Gott des Katsuraki-Gipfels, Hitokotonushi no Ōkami 一語主大神, den Ubasoku E und sagte: “Der Ubasoku E plant, die Herrschaft des Tennō zu stürzen.“ Darauf befahl der Tennō, Boten auszusenden und E festzunehmen. Doch dank seiner magischen Kräfte bekamen sie ihn nicht so leicht zu fassen. Deshalb verhafteten sie seine Mutter. Um sie zu befreien, kam der Ubasoku schließlich hervor, wurde ergriffen und auf die Insel Izu 伊豆 verbannt. Dort schwamm er im Meer, ganz so wie andere auf dem Land umherlaufen, oder er sprang tausende ''jō'' in die Höhe, als ob er ein Phönix (''ōtori'' 鳳) wäre. Untertags blieb er getreu dem Befehl des Tennō auf der Insel Izu und ging seinen Übungen nach, des Nachts aber praktizierte er sie auf dem Gipfel des Berges Fuji 富士 in der Provinz Suruga<ref>Heute Shizuoka. Der Fuji befindet sich am nördlichen Rand der Provinz/Präfektur, ca. 50 km nördlich von Izu (s.u., Karte).</ref>. Indessen bat er, dass ihm die Todesstrafe <ref>斧鉞の誅, wtl. Strafe der Axt</ref> erlassen werde und er sich der Hauptstadt wieder nähern dürfe. [Als er deshalb getötet werden sollte],<ref |
+ | >Die Übersetzung folgt hier [[Izumoji]] (SNKBT 30, S. 43, Anm. 29), der sich wiederum auf Nakamura Munehiko beruft. Die Stelle ist auch im Original nur verständlich, wenn man die ausführlichere Variante der Geschichte im [[Fusō ryakki]] heranzieht. B. und N. gelangen zu anders lautenden Interpretationen.</ref | ||
+ | > erschien auf der Klinge [des Henkers] folgende Botschaft (''hyō'' 表) [der Gottheit] des Fuji: "[E] hat bereits drei Jahre Verbannung auf dieser Insel verbüßt. Nun gewährt ihm Gnade." Im ersten Monat des ersten Jahres Taihō (701), einem [[60er_Zyklus|Metall-Ochsen-Jahr]], wurde er an den kaiserlichen Hof zurück gerufen, verwandelte sich daraufhin in einen Heiligen (''hijiri'' 仙)<ref>Laut N ist mit dieser Bezeichnung ein daoistischer Unsterblicher gemeint, der an der Seite der Götter im Himmel lebt.</ref> und flog in den Himmel. | ||
− | + | [[Dōshō]], ein Dharma-Meister unseres heiligen Landes, begab sich auf kaiserlichen Befehl ins Tang-Reich (China) um das Gesetz [des Buddha] zu studieren. [Unterwegs] baten ihn 500 Koreaner<ref>Im Originaltext steht das Schriftzeichen für Tiger (''tora'' 虎), das hier als Anspielung auf koreanische Gründungsmythen interpretiert und übersetzt wurde. </ref> [auch] nach Silla zu kommen. Als er dort in den Bergen das [[Hoke-kyō|Lotos-Sutra]] predigte, war unter den Koreanern ein Mensch, der in der Sprache Yamatos eine Frage an ihn richtete. Als [Dōshō] ihn fragte, wer er sei, antwortete dieser: „Ich bin E no Ubasoku.“ Der Mönch meinte, das müsse wohl ein Heiliger (''hijiri'') unseres Landes sein, und stieg von seinem erhöhten Sitzplatz zu ihm herunter, doch als er sich umsah, fand er niemanden. Der Großgott Hitokotonushi aber wurde von E dem Asketen (E no Gyōja 役行者) mit magischen Formeln gebannt und ist bis zum heutigen Tag nicht befreit worden. Solche wundersamen Zeichen zeigten sich in so großer Menge, dass ich sie nur in gekürzter Form wiedergeben kann. Wahrlich, man erkennt daran, wie wirksam die Magie des Buddhismus ist!<ref>Wtl. „die Größe und Weite der magischen Kunst nach Buddhas Gesetz“</ref> Wer sich ihrer bedient, dem werden sicherlich [wundersame] Offenbarungen (證 ''shirushi'') zuteil. | |
− | |zeit= | + | |zeit= 698-701 |
|ort = Yamato, die Berge Katsuragi 葛木 und Kane no mitake 金峯; Insel Izu 伊圖嶋; Berg Fuji in der Provinz Suruga 駿河; Silla 新羅 | |ort = Yamato, die Berge Katsuragi 葛木 und Kane no mitake 金峯; Insel Izu 伊圖嶋; Berg Fuji in der Provinz Suruga 駿河; Silla 新羅 | ||
|personen = [[En no Ozuno|E no Ubasoku]], Hitokotonushi no Ōkami, Kaiser Monmu, [[Dōshō|Dōshō]] | |personen = [[En no Ozuno|E no Ubasoku]], Hitokotonushi no Ōkami, Kaiser Monmu, [[Dōshō|Dōshō]] | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
Erwerb magischer Fähigkeiten durch die buddhistischen Tugenden, Verleihung von Macht über die Götter, Bestrafung von den Göttern durch den Tennô, letztendlich aber Begnadigung und Auffahren in den Himmel | Erwerb magischer Fähigkeiten durch die buddhistischen Tugenden, Verleihung von Macht über die Götter, Bestrafung von den Göttern durch den Tennô, letztendlich aber Begnadigung und Auffahren in den Himmel | ||
|anmerkungen = | |anmerkungen = | ||
− | Die Erzählung ist die früheste Quelle in der Hagiographie des [[En no Ozuno]] oder auch En no Gyōja, den spätere Legenden zum Begründer des Shugendō (Orden der Yamabushi) erhoben. Hier wird er als modellhafter '''''hijiri''''' dargestellt. Je nach Blickwinkel ist dieser Begriff als (daoistischer) Unsterblicher oder als (buddhistischer) Heiliger zu verstehen. | + | Die Erzählung ist die früheste Quelle in der Hagiographie des [[En no Ozuno|E[n] no Ozuno]] oder auch En no Gyōja, den spätere Legenden zum Begründer des Shugendō (Orden der Yamabushi) erhoben. Hier wird er als modellhafter '''''hijiri''''' dargestellt. Je nach Blickwinkel ist dieser Begriff als (daoistischer) Unsterblicher oder als (buddhistischer) Heiliger zu verstehen. |
Laut [[Nakamura]] ist diese Episode auch als Symbol für die religiösen Spannungen und Konflikte, die durch die Ankunft des Buddhismus in Japan verursacht wurden, zu verstehen. E gewinnt durch seine buddhistischen Übungen Macht über die Shinto-Götter, bis Hitokotonushi als Vertreter der alten Ordnung seines Einflusses überdrüssig wird. Als Gott tritt Hitokotonushi höchstwahrscheinlich nicht selbst bei Hof in Erscheinung, sondern ergreift Besitz von einem Menschen, wahrscheinlích einem Medium, und verleudmnet durch diesen sterblichen Mund E beim Kaiser. | Laut [[Nakamura]] ist diese Episode auch als Symbol für die religiösen Spannungen und Konflikte, die durch die Ankunft des Buddhismus in Japan verursacht wurden, zu verstehen. E gewinnt durch seine buddhistischen Übungen Macht über die Shinto-Götter, bis Hitokotonushi als Vertreter der alten Ordnung seines Einflusses überdrüssig wird. Als Gott tritt Hitokotonushi höchstwahrscheinlich nicht selbst bei Hof in Erscheinung, sondern ergreift Besitz von einem Menschen, wahrscheinlích einem Medium, und verleudmnet durch diesen sterblichen Mund E beim Kaiser. | ||
− | Nakamura hält in ihrer Einleitung zu ihrer Übersetzung des Nihon Ryōiki fest, dass diese Legende über E no Ubasoku in Teilen dem Hui-yüan Legendenzyklus, niedergeschrieben im "Lu-shan yüan-kung hua" ähnelt. Dieses Werk wurde in den Ruinen von Dunhuang, einem wichtigen Zentrum des Buddhismus entlang der Seidenstrasse, gefunden. Daher stellt Nakamura die These auf, dass diese Legende mündlich nach Japan überliefert wurde und E no Ubasoku erst in Japan als lokal bedeutende Persönlichkeit als Protagonist eingefügt wurde (Nakamura 1997, S.35-36). Diese Episode wurde später aus dem Nihon ryoiki in das [[ | + | ===Varianten=== |
+ | Nakamura hält in ihrer Einleitung zu ihrer Übersetzung des Nihon Ryōiki fest, dass diese Legende über E no Ubasoku in Teilen dem Hui-yüan Legendenzyklus, niedergeschrieben im "Lu-shan yüan-kung hua" ähnelt. Dieses Werk wurde in den Ruinen von Dunhuang, einem wichtigen Zentrum des Buddhismus entlang der Seidenstrasse, gefunden. Daher stellt Nakamura die These auf, dass diese Legende mündlich nach Japan überliefert wurde und E no Ubasoku erst in Japan als lokal bedeutende Persönlichkeit als Protagonist eingefügt wurde (Nakamura 1997, S.35-36). Diese Episode wurde später aus dem Nihon ryoiki in das [[Sanbō ekotoba]] (法 2) übernommen und fand über das [[Fusō ryakki]] (Monmu Tennō) auch Eingang in das [[Konjaku monogatari-shū]] (11/3). | ||
+ | |||
===Daoistische Elemente=== | ===Daoistische Elemente=== | ||
*„Die '''göttlichen Gäste''' 賓 der Paläste der Heiligen im Garten der Ewigkeit besuchen“ ... / Himmlische Frauen (''tennyo'' 天女), die den menschlichen Mann (Takakamo no Asomi:高賀茂朝臣) an der Hand führen. Dazu ''Manyōshū'' 万葉集 385: | *„Die '''göttlichen Gäste''' 賓 der Paläste der Heiligen im Garten der Ewigkeit besuchen“ ... / Himmlische Frauen (''tennyo'' 天女), die den menschlichen Mann (Takakamo no Asomi:高賀茂朝臣) an der Hand führen. Dazu ''Manyōshū'' 万葉集 385: | ||
Zeile 35: | Zeile 39: | ||
*Der Gott '''Hitokotonushi''' wird in den ''{{Fudoki|Kiki}}'' in einer Episode aus der Zeit des Yūraku Tennō als Gott von Katsuragi erwähnt. Es bestehen überdies zahlreiche Hinweise auf eine Verbindung zwischen dem Klan der Kamo Priester und diesem Gott. Laut ''Tosa no kuni fudoki'' gab es in Tosa (Shikoku), Tosa no Kōri 土左の郡, einen Kamo Schrein (Tosa no Takakamo no Ōyashiro 土左の高賀茂の大社, vgl. Familie des E), dessen Gottheit Hitokotonushi no Mikoto 一語主尊 war. Nach einer Ansicht war er ein Sohn des {{Fudoki|Ajisuki}} takahikone no mikoto 味鉏高彦根尊 , der wiederum ein Sohn von Ōnamuji no mikoto 大穴六道尊 ({{Fudoki|Ōkuninushi}}) ist. <!--Bitte Quelle angeben! B.S.--> Offenbar war Hitokotonushi also so etwas wie ein Hausgott des E no Ubasoku. | *Der Gott '''Hitokotonushi''' wird in den ''{{Fudoki|Kiki}}'' in einer Episode aus der Zeit des Yūraku Tennō als Gott von Katsuragi erwähnt. Es bestehen überdies zahlreiche Hinweise auf eine Verbindung zwischen dem Klan der Kamo Priester und diesem Gott. Laut ''Tosa no kuni fudoki'' gab es in Tosa (Shikoku), Tosa no Kōri 土左の郡, einen Kamo Schrein (Tosa no Takakamo no Ōyashiro 土左の高賀茂の大社, vgl. Familie des E), dessen Gottheit Hitokotonushi no Mikoto 一語主尊 war. Nach einer Ansicht war er ein Sohn des {{Fudoki|Ajisuki}} takahikone no mikoto 味鉏高彦根尊 , der wiederum ein Sohn von Ōnamuji no mikoto 大穴六道尊 ({{Fudoki|Ōkuninushi}}) ist. <!--Bitte Quelle angeben! B.S.--> Offenbar war Hitokotonushi also so etwas wie ein Hausgott des E no Ubasoku. | ||
===Sonstiges=== | ===Sonstiges=== | ||
− | * '''Kudzu''', die Pflanze, in die sich der Heilige kleidet, ist auch bekannt als Knabenkraut, zugehörig der Familie der Hülsenfrüchte. Auf Japanisch ''kuzu'', verholzt diese Pflanze oberhalb der Wurzel am Stamm, dieser Teil wird verwendet um Textilien herzustellen oder Papier, während die oberen Teile essbar sind. Verbreitet ursprünglich nur in Asien, Japan, Korea, China, ist sie heute auch in Nordamerika, Australien und weiteren Teilen Asiens bis nach Indien heimisch. | + | * '''Kudzu''', die Pflanze, in die sich der Heilige kleidet, ist auch bekannt als Knabenkraut, zugehörig der Familie der Hülsenfrüchte. Auf Japanisch ''kuzu'' 葛, verholzt diese Pflanze oberhalb der Wurzel am Stamm, dieser Teil wird verwendet um Textilien herzustellen oder Papier, während die oberen Teile essbar sind. Verbreitet ursprünglich nur in Asien, Japan, Korea, China, ist sie heute auch in Nordamerika, Australien und weiteren Teilen Asiens bis nach Indien heimisch. |
+ | :Im Bungo-Text ist das Zeichen 葛 mit der Glosse ''fuji'' (eig. Glyzinie, 藤) versehen. In der Tat sind beide Pflanzen rankenbildende Schmetterlingsblütler, die vielleicht von Kyōkai nicht klar auseinander gehalten wurden (vgl. [[I-13]]. Das Zeichen 葛 findet sich übrigens auch im Namen von Es Heimatberg, Katsuragi 葛木/葛城. | ||
* Die '''Insel Izu''' (伊豆島): Izu ist eigentlich eine Halbinsel. Laut Nihon Koten Bungaku Taikei(日本古典文学大系, Iwanami shoten), ist unter der „Insel Izu“ gemäß [[Fusō ryakki]] und Mizu kagami(水鏡) die Insel Izu Ōshima 伊豆大島 anzunehmen. | * Die '''Insel Izu''' (伊豆島): Izu ist eigentlich eine Halbinsel. Laut Nihon Koten Bungaku Taikei(日本古典文学大系, Iwanami shoten), ist unter der „Insel Izu“ gemäß [[Fusō ryakki]] und Mizu kagami(水鏡) die Insel Izu Ōshima 伊豆大島 anzunehmen. | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
===Halbinsel Izu und Berg Fuji=== | ===Halbinsel Izu und Berg Fuji=== | ||
− | {{ #display_point: | + | {{ #display_point: 34.868690, 138.935161 | width=600 |height=400 |zoom=8}} |
</noinclude> | </noinclude> | ||
Zeile 47: | Zeile 52: | ||
*Linda Klepinger Keenan 1999, „En the Ascetic.“ In: George Tanabe (Hg.), Religions of Japan in Practice. Princeton: Princeton University Press, S. 343-353. | *Linda Klepinger Keenan 1999, „En the Ascetic.“ In: George Tanabe (Hg.), Religions of Japan in Practice. Princeton: Princeton University Press, S. 343-353. | ||
*H. Byron Earhart 2006, „Shugendō, the Tradition of En no Gyōja, and Mikkyō Influence." In R. Payne, ''Tantric Buddhism in East Asia.'' Boston: Wisdom Publications, 2006: 199-205. (Enthält eine weiter englische Ü. von I-28) | *H. Byron Earhart 2006, „Shugendō, the Tradition of En no Gyōja, and Mikkyō Influence." In R. Payne, ''Tantric Buddhism in East Asia.'' Boston: Wisdom Publications, 2006: 199-205. (Enthält eine weiter englische Ü. von I-28) | ||
+ | *Hartmut Rotermund 1965, „Die Legende des Enno-Gyōja.“ ''Oriens Extremus'' 12/2 (1965), S. 221-241. | ||
*Bernhard Scheid, [http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Alltag:Yamabushi/En_no_Gyoja Die En no Gyōja Legende] (Religion-in-Japan) | *Bernhard Scheid, [http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Alltag:Yamabushi/En_no_Gyoja Die En no Gyōja Legende] (Religion-in-Japan) | ||
|pdf = | |pdf = | ||
Zeile 54: | Zeile 60: | ||
*[[Datei:Bohner_{{PAGENAME}}A.pdf]] — Bohner 1934, Anmerkungen | *[[Datei:Bohner_{{PAGENAME}}A.pdf]] — Bohner 1934, Anmerkungen | ||
*[[Datei:Nakamura_{{PAGENAME}}.pdf]] — Englische Übersetzung, [[Nakamura]] 1997 | *[[Datei:Nakamura_{{PAGENAME}}.pdf]] — Englische Übersetzung, [[Nakamura]] 1997 | ||
+ | *[[Datei:Rotermund 1965.pdf]] - Artikel mit deutsche Übersetzung, 1965 | ||
}} | }} | ||
[[Kategorie: Erzählung]] | [[Kategorie: Erzählung]] |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2017, 17:59 Uhr
Der Ubasoku E 役優婆塞 entstammte den E no Kimi von Kamo 加茂役公, die heutigen Asomi von Takakamo.[1] Er war ein Mann des Dorfes Chihara im oberen Bezirk von Katsuraki im Lande Yamato. Von Geburt an mit Weisheit begabt erlangte er durch eifriges Studieren das Eine Wissen.[2] Er ehrte die Drei Schätze[3] und handelte nach ihren Prinzipien. Stets betete er darum, auf fünffarbigen Wolken jenseits des Himmels fliegen zu können, um sich mit den Gespielinnen der Paläste der Unsterblichen[4] im Garten der Ewigkeit [5] zu vergnügen, in ihren Blumengärten[6] zu rasten und die Geist nährende Lebenskraft (Ki 気) einzuatmen. Deshalb lebte er noch in vorgerücktem Alter 晩年, mit über vierzig Jahren, in einer Felsenhöhle, kleidete sich in Kudzu-Ranken (kuzu 葛), ernährte er sich von Kiefern und badete in klarem Quellwasser, um sich vom Schmutz der Welt der Begierden reinzuwaschen. Als Adept der Kunst des Pfauen-Mantras[7] erwarb er offenkundig (shirushi ni) wundersame magische Fähigkeiten 験術. So konnte er ganz nach Belieben 自在 über Götter und Dämonen 鬼神 verfügen, rief sie zu sich und befahl ihnen: „Lasst uns im Lande Yamatao eine Brücke schlagen, auf der wir vom Goldenen Gipfel 金峯 zum Berg Katsuraki 葛木峯 gelangen.“ Da jammerten alle Götter.
Zu der Zeit, als das Land vom Himmlischen Herrscher des Fujiwara-Palastes 藤原宮 regiert wurde,[8] verleumdete der große Gott des Katsuraki-Gipfels, Hitokotonushi no Ōkami 一語主大神, den Ubasoku E und sagte: “Der Ubasoku E plant, die Herrschaft des Tennō zu stürzen.“ Darauf befahl der Tennō, Boten auszusenden und E festzunehmen. Doch dank seiner magischen Kräfte bekamen sie ihn nicht so leicht zu fassen. Deshalb verhafteten sie seine Mutter. Um sie zu befreien, kam der Ubasoku schließlich hervor, wurde ergriffen und auf die Insel Izu 伊豆 verbannt. Dort schwamm er im Meer, ganz so wie andere auf dem Land umherlaufen, oder er sprang tausende jō in die Höhe, als ob er ein Phönix (ōtori 鳳) wäre. Untertags blieb er getreu dem Befehl des Tennō auf der Insel Izu und ging seinen Übungen nach, des Nachts aber praktizierte er sie auf dem Gipfel des Berges Fuji 富士 in der Provinz Suruga[9]. Indessen bat er, dass ihm die Todesstrafe [10] erlassen werde und er sich der Hauptstadt wieder nähern dürfe. [Als er deshalb getötet werden sollte],[11] erschien auf der Klinge [des Henkers] folgende Botschaft (hyō 表) [der Gottheit] des Fuji: "[E] hat bereits drei Jahre Verbannung auf dieser Insel verbüßt. Nun gewährt ihm Gnade." Im ersten Monat des ersten Jahres Taihō (701), einem Metall-Ochsen-Jahr, wurde er an den kaiserlichen Hof zurück gerufen, verwandelte sich daraufhin in einen Heiligen (hijiri 仙)[12] und flog in den Himmel.
Dōshō, ein Dharma-Meister unseres heiligen Landes, begab sich auf kaiserlichen Befehl ins Tang-Reich (China) um das Gesetz [des Buddha] zu studieren. [Unterwegs] baten ihn 500 Koreaner[13] [auch] nach Silla zu kommen. Als er dort in den Bergen das Lotos-Sutra predigte, war unter den Koreanern ein Mensch, der in der Sprache Yamatos eine Frage an ihn richtete. Als [Dōshō] ihn fragte, wer er sei, antwortete dieser: „Ich bin E no Ubasoku.“ Der Mönch meinte, das müsse wohl ein Heiliger (hijiri) unseres Landes sein, und stieg von seinem erhöhten Sitzplatz zu ihm herunter, doch als er sich umsah, fand er niemanden. Der Großgott Hitokotonushi aber wurde von E dem Asketen (E no Gyōja 役行者) mit magischen Formeln gebannt und ist bis zum heutigen Tag nicht befreit worden. Solche wundersamen Zeichen zeigten sich in so großer Menge, dass ich sie nur in gekürzter Form wiedergeben kann. Wahrlich, man erkennt daran, wie wirksam die Magie des Buddhismus ist![14] Wer sich ihrer bedient, dem werden sicherlich [wundersame] Offenbarungen (證 shirushi) zuteil.
- ↑ Er muss daher weitläufig mit den Priestern des Kamo-Schreins, der sich heute in Kyoto befindet, verwandt gewesen sein.
- ↑ im Original ichi 一, „eins.“ Laut N ein Synonym für das dao 道 des Daoismus bzw. das höchste Wissen, das auf die mystische Einheit zwischen Erleuchteten und Kosmos hinausläuft.
- ↑ Sanpō/sanbō 三宝/Die Drei Kleinodien (skt.: Triratna) bezeichnen Buddha, Dharma und Sangha im Buddhismus. Siehe auch SNKBT 30, S. 35, Fußnote 3
- ↑ hijiri no miya no marahito 仙宮客, wtl. Gäste der Paläste. Gemeint sind laut I die weiblichen Unsterblichen. Der gleiche Ausdruck findet sich auch in I-13. S.a. Anmerkungen unten.
- ↑ wörtl. "Garten der 100 Millionen Jahre"
- ↑ Laut SNKBT sind das Aufenthaltsorte von Göttern und taoistischen Heiligen namens Zuishukyū 蕊珠宮 oder Zuikyū 蕊宮. (Nicht im Nihon kokugo dai jiten beschrieben.)
- ↑ 孔雀の呪法, im Titel 孔雀王の呪法. Praxis des Mantras des Kujaku (Myō)ō 孔雀明王 (s.u.)
- ↑ Monmu Tennō (regierte von 697-700 n. Chr. in Fujiwara-kyō)
- ↑ Heute Shizuoka. Der Fuji befindet sich am nördlichen Rand der Provinz/Präfektur, ca. 50 km nördlich von Izu (s.u., Karte).
- ↑ 斧鉞の誅, wtl. Strafe der Axt
- ↑ Die Übersetzung folgt hier Izumoji (SNKBT 30, S. 43, Anm. 29), der sich wiederum auf Nakamura Munehiko beruft. Die Stelle ist auch im Original nur verständlich, wenn man die ausführlichere Variante der Geschichte im Fusō ryakki heranzieht. B. und N. gelangen zu anders lautenden Interpretationen.
- ↑ Laut N ist mit dieser Bezeichnung ein daoistischer Unsterblicher gemeint, der an der Seite der Götter im Himmel lebt.
- ↑ Im Originaltext steht das Schriftzeichen für Tiger (tora 虎), das hier als Anspielung auf koreanische Gründungsmythen interpretiert und übersetzt wurde.
- ↑ Wtl. „die Größe und Weite der magischen Kunst nach Buddhas Gesetz“
Hintergrund
- Zeit: 698-701
- Ort: Yamato, die Berge Katsuragi 葛木 und Kane no mitake 金峯; Insel Izu 伊圖嶋; Berg Fuji in der Provinz Suruga 駿河; Silla 新羅
- Personen: E no Ubasoku, Hitokotonushi no Ōkami, Kaiser Monmu, Dōshō
Ursache und Wirkung
Erwerb magischer Fähigkeiten durch die buddhistischen Tugenden, Verleihung von Macht über die Götter, Bestrafung von den Göttern durch den Tennô, letztendlich aber Begnadigung und Auffahren in den Himmel
Anmerkungen
Die Erzählung ist die früheste Quelle in der Hagiographie des E[n] no Ozuno oder auch En no Gyōja, den spätere Legenden zum Begründer des Shugendō (Orden der Yamabushi) erhoben. Hier wird er als modellhafter hijiri dargestellt. Je nach Blickwinkel ist dieser Begriff als (daoistischer) Unsterblicher oder als (buddhistischer) Heiliger zu verstehen.
Laut Nakamura ist diese Episode auch als Symbol für die religiösen Spannungen und Konflikte, die durch die Ankunft des Buddhismus in Japan verursacht wurden, zu verstehen. E gewinnt durch seine buddhistischen Übungen Macht über die Shinto-Götter, bis Hitokotonushi als Vertreter der alten Ordnung seines Einflusses überdrüssig wird. Als Gott tritt Hitokotonushi höchstwahrscheinlich nicht selbst bei Hof in Erscheinung, sondern ergreift Besitz von einem Menschen, wahrscheinlích einem Medium, und verleudmnet durch diesen sterblichen Mund E beim Kaiser.
Varianten
Nakamura hält in ihrer Einleitung zu ihrer Übersetzung des Nihon Ryōiki fest, dass diese Legende über E no Ubasoku in Teilen dem Hui-yüan Legendenzyklus, niedergeschrieben im "Lu-shan yüan-kung hua" ähnelt. Dieses Werk wurde in den Ruinen von Dunhuang, einem wichtigen Zentrum des Buddhismus entlang der Seidenstrasse, gefunden. Daher stellt Nakamura die These auf, dass diese Legende mündlich nach Japan überliefert wurde und E no Ubasoku erst in Japan als lokal bedeutende Persönlichkeit als Protagonist eingefügt wurde (Nakamura 1997, S.35-36). Diese Episode wurde später aus dem Nihon ryoiki in das Sanbō ekotoba (法 2) übernommen und fand über das Fusō ryakki (Monmu Tennō) auch Eingang in das Konjaku monogatari-shū (11/3).
Daoistische Elemente
- „Die göttlichen Gäste 賓 der Paläste der Heiligen im Garten der Ewigkeit besuchen“ ... / Himmlische Frauen (tennyo 天女), die den menschlichen Mann (Takakamo no Asomi:高賀茂朝臣) an der Hand führen. Dazu Manyōshū 万葉集 385:
- あられふり吉志美が嶽を険しみと草とりはなち妹が手を取る
- Ararefuri Kishimi ga take o sagashimi to kusa torihanachi imo ga te o toru
- Als ich den steilen Kishimi Gipfel suchte, ließ ich die gesammelten Kräuter los, um die Hand des Mädchens zu fassen
- Siehe auch H. Honda, Manyoshu (Tokyo: Hokuseido Press, 1967), 36. Honda übersetzt: "Kishimi's peak is steep / and no grass growing / I helped my wife / together to ascend." Das Gedicht findet sich auch im Hizen fudoki und bezieht sich dort auf einen Berg dieses Namens in Kyushu. Schließlich besteht auch eine Verbindung zum Hitachi fudoki, wo Männer und Frauen gemeinsam am Berg Tsukuba feiern. Kishimi ga Take ist ein Gipfel von den Bergen von Yoshino.
- Im chinesischen Shōgaku ki 初学記 (782 u.Z. von 徐堅 und anderen verfasst, 30 Bd.) gibt es den Ausdruck “das Leben kräftigen und Heiligkeit/Unsterblichkeit erlangen“ (yōjō esen 養生得仙). Das ist eine Methode der Lebensverlängerung/Anhalten des Alterns, die im Buddhismus und Taoismus auftritt.
Buddhistische Elemente
- Kujaku (Myō)ō 孔雀明王 (wtl. Pfauen (Mantra-)König) wird in der späteren japanischen Ikonographie als männliche, bodhisattva-artige Gestalt gedacht, führt sich aber auf eine indische Göttin Mahāmāyūrī zurückführt. Vielleicht trägt er deshalb als einziger japanischer Myōō (Weisheitskönig/Mantrakönig) keine zornvollen Züge. Aus welchem Text das hier zitierte Mantra des Kujaku stammt, ist nicht ganz klar (vgl. SNKBT 30: 42, Anm. 32).
„Shinto“-Elemente
- Der Gott Hitokotonushi wird in den Kiki in einer Episode aus der Zeit des Yūraku Tennō als Gott von Katsuragi erwähnt. Es bestehen überdies zahlreiche Hinweise auf eine Verbindung zwischen dem Klan der Kamo Priester und diesem Gott. Laut Tosa no kuni fudoki gab es in Tosa (Shikoku), Tosa no Kōri 土左の郡, einen Kamo Schrein (Tosa no Takakamo no Ōyashiro 土左の高賀茂の大社, vgl. Familie des E), dessen Gottheit Hitokotonushi no Mikoto 一語主尊 war. Nach einer Ansicht war er ein Sohn des Ajisuki takahikone no mikoto 味鉏高彦根尊 , der wiederum ein Sohn von Ōnamuji no mikoto 大穴六道尊 (Ōkuninushi) ist. Offenbar war Hitokotonushi also so etwas wie ein Hausgott des E no Ubasoku.
Sonstiges
- Kudzu, die Pflanze, in die sich der Heilige kleidet, ist auch bekannt als Knabenkraut, zugehörig der Familie der Hülsenfrüchte. Auf Japanisch kuzu 葛, verholzt diese Pflanze oberhalb der Wurzel am Stamm, dieser Teil wird verwendet um Textilien herzustellen oder Papier, während die oberen Teile essbar sind. Verbreitet ursprünglich nur in Asien, Japan, Korea, China, ist sie heute auch in Nordamerika, Australien und weiteren Teilen Asiens bis nach Indien heimisch.
- Im Bungo-Text ist das Zeichen 葛 mit der Glosse fuji (eig. Glyzinie, 藤) versehen. In der Tat sind beide Pflanzen rankenbildende Schmetterlingsblütler, die vielleicht von Kyōkai nicht klar auseinander gehalten wurden (vgl. I-13. Das Zeichen 葛 findet sich übrigens auch im Namen von Es Heimatberg, Katsuragi 葛木/葛城.
- Die Insel Izu (伊豆島): Izu ist eigentlich eine Halbinsel. Laut Nihon Koten Bungaku Taikei(日本古典文学大系, Iwanami shoten), ist unter der „Insel Izu“ gemäß Fusō ryakki und Mizu kagami(水鏡) die Insel Izu Ōshima 伊豆大島 anzunehmen.
Halbinsel Izu und Berg Fuji
{{ #display_point: 34.868690, 138.935161 | width=600 |height=400 |zoom=8}}
Materialien
- Datei:Snkbt I-28.pdf — Originaltext in SNKBT 30
- Datei:Snkbt I-28k.pdf — SNKBT Kanbun
- Datei:Bohner I-28.pdf — Deutsche Übersetzung, Bohner 1934, Haupttext
- Datei:Bohner I-28A.pdf — Bohner 1934, Anmerkungen
- Datei:Nakamura I-28.pdf — Englische Übersetzung, Nakamura 1997
- Datei:Rotermund 1965.pdf - Artikel mit deutsche Übersetzung, 1965
Weiterführende Informationen
- Royall Tyler (Ü.) 1987, „The wizard in the mountains.“ In: Royall Tyler (Hg.), Japanese Tales. New York: Pantheon Books, S. 127-130.
- Linda Klepinger Keenan 1999, „En the Ascetic.“ In: George Tanabe (Hg.), Religions of Japan in Practice. Princeton: Princeton University Press, S. 343-353.
- H. Byron Earhart 2006, „Shugendō, the Tradition of En no Gyōja, and Mikkyō Influence." In R. Payne, Tantric Buddhism in East Asia. Boston: Wisdom Publications, 2006: 199-205. (Enthält eine weiter englische Ü. von I-28)
- Hartmut Rotermund 1965, „Die Legende des Enno-Gyōja.“ Oriens Extremus 12/2 (1965), S. 221-241.
- Bernhard Scheid, Die En no Gyōja Legende (Religion-in-Japan)