II-19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Nihon Ryo-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
|zeit= Regentschaft des [[Shōmu Tennō]] (724–749)
 
|zeit= Regentschaft des [[Shōmu Tennō]] (724–749)
 
|ort = Kawachi no kuni 河內國人, [[Enra]]s Palast, Östlicher Marktplatz (''higashi no ichi'' 東市) in Nara 諾樂
 
|ort = Kawachi no kuni 河內國人, [[Enra]]s Palast, Östlicher Marktplatz (''higashi no ichi'' 東市) in Nara 諾樂
|personen = Laiin Tokari no ubai 利苅優婆夷, Enra, ein Dieb
+
|personen = Laiin Tokari no Ubai 利苅優婆夷, Enra, ein Dieb
 
|inga = Weil eine Laiin das Herz-Sūtra so gut rezitiert, wird sie für drei Tage zu Enra eingeladen und erhält danach früher gestohlene Texte zurück.
 
|inga = Weil eine Laiin das Herz-Sūtra so gut rezitiert, wird sie für drei Tage zu Enra eingeladen und erhält danach früher gestohlene Texte zurück.
 
  <!-- Karmische Ursache und Wirkung in Schlagworten-->
 
  <!-- Karmische Ursache und Wirkung in Schlagworten-->
 
|anmerkungen = *Der Name Tokari 利苅 kommt vermutlich ursprünglich aus der Provinz Kawachi 河内国.
 
|anmerkungen = *Der Name Tokari 利苅 kommt vermutlich ursprünglich aus der Provinz Kawachi 河内国.
*Ubai 優婆夷 kommt aus dem Sanskrit von ''upāsikā'' und bezeichnet jene (weiblichen) Laien die in ihrem Laien-Status die fünf Gebote einhalten. Das männliche Pendant zu Ubai ist [[Mönche und Nonnen|Ubasoku]] 優婆塞 und kommt von dem Sanskrit-Wort ''upāsaka''.
+
*[[Mönche und Nonnen|Ubai]] 優婆夷 kommt aus dem Sanskrit von ''upāsikā'' und bezeichnet jene (weiblichen) Laien die in ihrem Laien-Status die fünf Gebote einhalten. Das männliche Pendant zu Ubai ist [[Mönche und Nonnen|Ubasoku]] 優婆塞 und kommt von dem Sanskrit-Wort ''upāsaka''.
 
*[[Konjaku monogatari-shū|Konjaku]] XIV,31
 
*[[Konjaku monogatari-shū|Konjaku]] XIV,31
 
  <!-- Eigene Recherche zu einzelnen Textpassagen, Übersetzungsvergleich, Textinterpretation, ... -->
 
  <!-- Eigene Recherche zu einzelnen Textpassagen, Übersetzungsvergleich, Textinterpretation, ... -->

Version vom 15. Februar 2011, 17:31 Uhr

Wie es dazu kam, dass eine Frau, die das Herz-Sūtra im Gedächtnis hielt, gegenwärtig zu Enras Palast kam und ein wunderbares Zeichen zeigte
SNKBT 30: 90-92, Bohner 1934: 133-134, Nakamura 1997: 186-187





Hintergrund

  • Zeit: Regentschaft des Shōmu Tennō (724–749)
  • Ort: Kawachi no kuni 河內國人, Enras Palast, Östlicher Marktplatz (higashi no ichi 東市) in Nara 諾樂
  • Personen: Laiin Tokari no Ubai 利苅優婆夷, Enra, ein Dieb

Ursache und Wirkung

Weil eine Laiin das Herz-Sūtra so gut rezitiert, wird sie für drei Tage zu Enra eingeladen und erhält danach früher gestohlene Texte zurück.

Anmerkungen

  • Der Name Tokari 利苅 kommt vermutlich ursprünglich aus der Provinz Kawachi 河内国.
  • Ubai 優婆夷 kommt aus dem Sanskrit von upāsikā und bezeichnet jene (weiblichen) Laien die in ihrem Laien-Status die fünf Gebote einhalten. Das männliche Pendant zu Ubai ist Ubasoku 優婆塞 und kommt von dem Sanskrit-Wort upāsaka.
  • Konjaku XIV,31

Materialien


Artikel erstellt von Patrick Suchy 22:34, 13. Dez. 2010 (CET).