Metalog:Japan/Geschichtsperioden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 44: Zeile 44:
 
Eine etwas detailliertere Periodisierung klassifiziert die japanischen Geschichte nach Dynastien bzw. nach deren politischen Herrschafts·zentren.<ref name="prinzip"/>
 
Eine etwas detailliertere Periodisierung klassifiziert die japanischen Geschichte nach Dynastien bzw. nach deren politischen Herrschafts·zentren.<ref name="prinzip"/>
 
{{Textbox|width=450px|text=
 
{{Textbox|width=450px|text=
===Vokabel===
+
====Vokabel====
 
:*{{Glossar:tennou}} — japanischer Kaiser
 
:*{{Glossar:tennou}} — japanischer Kaiser
 
:*{{Glossar:shougun}} — Militärmachthaber
 
:*{{Glossar:shougun}} — Militärmachthaber
Zeile 53: Zeile 53:
 
<div class="bildtext bild">[[Image:japan_perioden.jpg|link=]]<div>Geographische Lage der Herrschaftszentren</div></div>
 
<div class="bildtext bild">[[Image:japan_perioden.jpg|link=]]<div>Geographische Lage der Herrschaftszentren</div></div>
 
}}
 
}}
===={{glossar:yamato}}- oder {{glossar:Kofun|Kofun}}-Zeit  (3.–6. Jh.)====
+
====Yamato- oder Kofun-Zeit  (3.–6. Jh.)====
Zeit der frühen Yamato-Dynastien, Zeit der Hügelgräber.
+
Zeit der frühen {{glossar:yamato}}-Dynastien, Zeit der Hügelgräber ({{glossar:Kofun}}).
===={{glossar:asukajidai|Asuka}}-Zeit (587–710)====
+
====Asuka-Zeit (587–710)====
Benannt nach einer Gegend südlich des heutigen Nara, in der die damals dominierende Dynastie der Soga ihren Stammsitz hatte.  
+
Benannt nach der {{glossar:asukajidai|Asuka}}-Gegend südlich des heutigen Nara, in der die damals dominierende Dynastie der Soga ihren Stamm·sitz hatte.  
===={{glossar:nara}}-Zeit (710–794)====
+
====Nara-Zeit (710–794)====
Die Tenno-Dynastie errichtet ihre erste permanente Haupt·stadt in Nara.
+
Die Tenno-Dynastie errichtet ihre erste permanente Haupt·stadt in {{glossar:nara}}.
===={{glossar:heian}}-Zeit (794–1185)====
+
====Heian-Zeit (794–1185)====
Die Tenno-Dynastie regiert Japan von Heian (heute Kyoto) aus.
+
Die Tenno-Dynastie regiert Japan von {{glossar:heian}} (heute Kyoto) aus.
  
===={{glossar:kamakura}}-Zeit (1185–1333)====
+
====Kamakura-Zeit (1185–1333)====
Das Minamoto Shogunat reißt die politische Macht an sich und regiert Japan von Kamakura  (unweit des heutigen Tokyo) aus;  
+
Das Minamoto Shogunat reißt die politische Macht an sich und regiert Japan von {{glossar:kamakura}} (unweit des heutigen Tokyo) aus;  
===={{glossar:muromachi}}-Zeit (1336–1573)====
+
====Muromachi-Zeit (1336–1573)====
Das Ashikaga Shogunat errichtet seinen Sitz wieder in Kyoto, im Stadtteil  Muromachi; (auch: Ashikaga-Zeit; mündet in die Zeit der Bürgerkriege, {{glossar:sengokujidai}})
+
Das Ashikaga Shogunat errichtet seinen Sitz wieder in Kyoto, im Stadtteil  {{glossar:muromachi}}; (auch: Ashikaga-Zeit; mündet in die Zeit der Bürgerkriege, {{glossar:sengokujidai}})
===={{glossar:azuchimomoyamajidai}} (1573–1600)====
+
==== Azuchi-Momoyama Zeit (1573–1600)====
Japan wird kurzzeitig von den Kriegsherren  {{Glossar:Odanobunaga}} (mit Residenz in Azuchi) und {{Glossar:Toyotomihideyoshi}} (Residenz in Momoyama bei Kyoto) regiert.
+
Japan wird kurzzeitig von den Kriegsherren  {{Glossar:Odanobunaga}} (mit Residenz in Azuchi) und {{Glossar:Toyotomihideyoshi}} (Residenz in Momoyama bei Kyoto) regiert ({{glossar:azuchimomoyamajidai}}).
===={{glossar:edo}}-Zeit (1600–1868)====
+
====Edo-Zeit (1600–1868)====
Das Tokugawa Shogunat verlegt sein Zentrum wieder in den Osten des Landes, nach Edo (heute Tokyo); Auf·lösungs·erschei·nungen im 19. Jh. (Endzeit des Shogunats, {{glossar:bakumatsu}}-Zeit)
+
Das Tokugawa Shogunat verlegt sein Zentrum wieder in den Osten des Landes, nach {{glossar:edo}} (heute Tokyo); Auf·lösungs·erschei·nungen im 19. Jh. (Endzeit des Shogunats, {{glossar:bakumatsu}}-Zeit)
===={{glossar:meiji}}-Zeit (1868–1912)====
+
====Meiji-Zeit (1868–1912)====
Durch die soge·nannte Meiji Restauration gelangt wieder der Tenno (Kaiser Meiji) an die Spitze der Regierung; von nun an werden die Perioden nach individuellen Kaisern benannt; auf Meiji folgt die
+
Durch die soge·nannte Meiji Restauration gelangt wieder der Tenno (Kaiser {{glossar:meiji}}) an die Spitze der Regierung; von nun an werden die Perioden nach individuellen Kaisern benannt; auf Meiji folgt die
 
====Taishō-Zeit (1912–1926)====
 
====Taishō-Zeit (1912–1926)====
 
Die Regierungszeit des jung verstorbenen Taishō Tenno.
 
Die Regierungszeit des jung verstorbenen Taishō Tenno.
  
====Frühe {{glossar:shouwa}}-Zeit (1926–1945)====  
+
====Frühe Shōwa-Zeit (1926–1945)====  
Die Regierung des Shōwa Tenno überdauerte die Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Daher spricht man auch von ''Früher'' und ''Späterer Shōwa Zeit''.
+
Die Regierung des {{glossar:shouwa}} Tenno überdauerte die Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Daher spricht man auch von ''Früher'' und ''Späterer Shōwa Zeit''.
 
====Spätere Shōwa-Zeit  (1945–1989)====
 
====Spätere Shōwa-Zeit  (1945–1989)====
 
Zeit des japanischen Wirtschaftswunders.
 
Zeit des japanischen Wirtschaftswunders.

Version vom 6. Oktober 2011, 22:24 Uhr

Vorlage:Styles

Geschichtsperioden

Politisch-gesellschaftliche Periodisierung

  • Frühgeschichte, proto-staatliche Agrargesellschaft
  • Altertum (
kodai 古代 (jap.)

japanisches Altertum

Epoche

Der Begriff „kodai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), Zentralstaat nach chinesischem Muster, 7.–12. Jh.1

  • Mittelalter (
chūsei 中世 (jap.)

japanisches Mittelalter, ca. 12.–16. Jh.

Geschichte

Der Begriff „chūsei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), Dezentral·isierung der politischen Herr·schaft, 12.–16. Jh.

  • Neuzeit (
kinsei 近世 (jap.)

japanische Neuzeit, 17.–19. Jh.

Epoche

Der Begriff „kinsei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), feudal·staatliche Rezentralisierung, 17.–19. Jh.

  • Moderne (
kindai 近代 (jap.)

japanische Moderne

Epoche

Der Begriff „kindai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), moderner National·staat, 19.–20. Jh.

  • Gegenwart (
gendai 現代 (jap.)

geschichtliche Gegenwart (ab WK 2)

Epoche

Der Begriff „gendai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), postindustrielle, demokratisch geprägte Konsumgesellschaft, ab 2. WK.

Herrschaftszentren

Eine etwas detailliertere Periodisierung klassifiziert die japanischen Geschichte nach Dynastien bzw. nach deren politischen Herrschafts·zentren.2

Vokabel

Tennō 天皇 (jap.)

jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels

Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Heiseitenno.jpg
  • 3jingi.jpg
  • Tengu no ran.jpg
— japanischer Kaiser
Shōgun 将軍 (jap.)

Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel (bushi, Samurai)

Der Begriff „Shōgun“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ashikaga yoshimitsu.jpg
— Militärmachthaber
bakufu 幕府 (jap.)

wtl. „Zeltregierung“; Militärregierung, Shōgunat

Institution

Der Begriff „bakufu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu no ran.jpg
oder Shogunat — Militärregierung
bushi 武士 (jap.)

Krieger, Samurai

Der Begriff „bushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kamishimo siebold.jpg
  • Choshu samurai.jpg
 — Krieger, Kriegeradel, „Samurai“
Daimyō 大名 (jap.)

Territorialfürst, Titel des Kriegeradels

Der Begriff „Daimyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Mito komon.jpg
  • Hideyoshi.jpg
  • Tokugawa nariaki.jpg
  • Koya8.jpg
  • Seppuku namazu.jpg
  • Koya5.jpg
  • Torii hakozaki.jpg
  • Koya9.jpg
  • Sekigahara.jpg
— Regionaler Feudalherr
han(jap.)

lokales Feudalfürstentum, Spätmittelalter bis Edo-Zeit; auch Daimyat (Lehen eines Daimyō)

Institution

Der Begriff „han“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

oder Daimyat — Feudales Fürstentum
Japan perioden.jpg
Geographische Lage der Herrschaftszentren

Yamato- oder Kofun-Zeit (3.–6. Jh.)

Zeit der frühen

Yamato 大和/倭 (jap.)

Kernland der Tennō-Dynastie in Zentraljapan (Präfektur Nara); archaischer Name für Japan

Ort, Geschichte

Der Begriff „Yamato“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu Feldzug.png
  • Jinmu tosei.png

-Dynastien, Zeit der Hügelgräber (

kofun 古墳 (jap.)

Hügelgrab der japanischen Frühzeit (ca. 300–700), wtl. „altes Grab“

Der Begriff „kofun“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Suzaku kitora.jpg
  • Takamatsuzuka seiryu.jpg
  • Haniwa mukade.jpg
  • Shionjiyama kofun.jpg
  • Nintoku kofun.jpg

).

Asuka-Zeit (587–710)

Benannt nach der

Asuka 飛鳥 (jap.)

Asuka Region im Süden des Yamato-Beckens (Nara), wo sich in der Frühzeit die Residenzen der Soga no uji befanden; Asuka-Zeit (587–645 oder auch 587–710)

Ort, Epoche

Der Begriff „Asuka“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Takamatsuzuka seiryu.jpg

-Gegend südlich des heutigen Nara, in der die damals dominierende Dynastie der Soga ihren Stamm·sitz hatte.

Nara-Zeit (710–794)

Die Tenno-Dynastie errichtet ihre erste permanente Haupt·stadt in

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kisshoten.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Garuda gigaku.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

.

Heian-Zeit (794–1185)

Die Tenno-Dynastie regiert Japan von

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 10hahn.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Froesche.jpg
  • 04hase.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar
(heute Kyoto) aus.

Kamakura-Zeit (1185–1333)

Das Minamoto Shogunat reißt die politische Macht an sich und regiert Japan von

Kamakura 鎌倉 (jap.)

Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kanto1694.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Daruma kamakura.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • Yoritomo.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kamakura; s.a. Geo-Glossar
(unweit des heutigen Tokyo) aus; 

Muromachi-Zeit (1336–1573)

Das Ashikaga Shogunat errichtet seinen Sitz wieder in Kyoto, im Stadtteil

Muromachi 室町 (jap.)

Stadtteil in Kyōto; Sitz des Ashikaga Shōgunats 1336–1573 (= Muromachi-Zeit)

Ort, Geschichte

Der Begriff „Muromachi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jurojin buncho.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Ikkyu2.jpg
  • Sayohime 2.jpg
(auch
Ashikaga-Zeit; mündet in die Zeit der Bürgerkriege,
Sengoku Jidai 戦国時代 (jap.)

Zeit der kämpfenden Länder, 1467–1568; beginnt mit dem Ōnin-Krieg und endet nach dieser Definition mit dem Beginn der nationalen Einigung unter Oda Nobunaga; nach anderen Definitionen mit der Ausrottung der Toyotomi durch Tokugawa Ieyasu im Jahr 1615

Epoche

Der Begriff „Sengoku Jidai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yomeimon waechter.jpg
  • Aragensaburo.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Takeda shingen.jpg

)

Azuchi-Momoyama Zeit (1573–1600)

Japan wird kurzzeitig von den Kriegsherren

Oda Nobunaga 織田信長 (jap.)

1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger

Der Begriff „Oda Nobunaga“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nonne eisho.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Wakamochi.jpg

(mit Residenz in Azuchi) und

Toyotomi Hideyoshi 豊臣秀吉 (jap.)

1537–1598, Feldherr, militärischer Machthaber; bekannt als der zweite von drei Reichseinigern am Ende der „Zeit der kämpfenden Länder“ (Sengoku Jidai)

Der Begriff „Toyotomi Hideyoshi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Wakamochi.jpg
  • Kitano1.jpg
  • Daibutsu kaempfer.jpg
  • Gorinto amidagatake hide.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Gorinto mimizuka.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Hideyoshi.jpg
  • Hokoji daibutsu4.jpg
  • Ema kano sanraku1614.jpg

(Residenz in Momoyama bei Kyoto) regiert (

Azuchi-Momoyama Jidai 安土桃山時代 (jap.)

Zeit der Reichseinigung durch Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi, 1573–1600

Epoche

Der Begriff „Azuchi-Momoyama Jidai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

).

Edo-Zeit (1600–1868)

Das Tokugawa Shogunat verlegt sein Zentrum wieder in den Osten des Landes, nach

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Namazu ken.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

(heute Tokyo); Auf·lösungs·erschei·nungen im 19. Jh. (Endzeit des Shogunats,

bakumatsu 幕末 (jap.)

Ende des Tokugawa-Shōgunats, 1853–1867; wtl. Ende der Zeltregierung (bakufu)

Geschichte

Der Begriff „bakumatsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

-Zeit)

Meiji-Zeit (1868–1912)

Durch die soge·nannte Meiji Restauration gelangt wieder der Tenno (Kaiser

Meiji 明治 (jap.)

posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt

Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kyosai daikoku.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Meiji chiossone.jpg
  • Yurei.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Ii naosuke.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Kusunoki masashige.jpg
  • Meiji leaders.jpg
  • Torii kusakabe.jpg

) an die Spitze der Regierung; von nun an werden die Perioden nach individuellen Kaisern benannt; auf Meiji folgt die

Taishō-Zeit (1912–1926)

Die Regierungszeit des jung verstorbenen Taishō Tenno.

Frühe Shōwa-Zeit (1926–1945)

Die Regierung des

Shōwa 昭和 (jap.)

Regierungszeit des Tennō Hirohito (1926–1989)

Epoche

Der Begriff „Shōwa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Tenno überdauerte die Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Daher spricht man auch von Früher und Späterer Shōwa Zeit.

Spätere Shōwa-Zeit (1945–1989)

Zeit des japanischen Wirtschaftswunders.

Heisei-Zeit (seit 1989)

Ära des

Heisei 平成 (jap.)

Äranamen von Kaiser Akihito; Heisei-Zeit (1989–2019)

Epoche

Der Begriff „Heisei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Tenno

Periodisierung Japan, China, Korea

Noch einmal die japanischen Perioden mit den bedeutendsten parallelen Epochen in den Nach·bar·län·dern. Auch in China und Korea wird die Ge·schichte übli·cher·weise nach dynas·tischen Perioden klassi·fiziert, die hier aller·dings nicht alle im ein·zel·nen ange·führt sind.

JAPAN CHINA KOREA
Jōmon Zeit Bronzezeit/ Eisenzeit
–300 Yayoi Zeit
(Reisanbau, Bronze)
–200 Frühe Han
207 v.u.Z. – 8 u.Z.
–100
0 Späte Han
25–220
Proto-Drei-Reiche Zeit
100
200
300 Kofun Zeit
(Hügelgräber)
Drei Reiche
(Koguryô, Silla, Baekje)
400
500 Altertum (kodai) Sui 581–618
600 Asuka 587–710 Tang
618–907
700 Nara 710–794 Silla
668–935
800 Heian
794–1185
900 Goryeo
936–1392
Tributstaat der Mongolen 1231–1273
1000 Song
960–1279
1100 Mittelalter (chūsei)
1200 Kamakura 1185–1333
1300 Muromachi 1336–1573
Nanbokuchō* (1336–1392)
Sengoku jidai** (1482–1568)
Yuan (Mongolen)
1279–1368
1400 Ming
1368–1644
Joseon
1392–1910
Invasion Hideyoshis 1592–98
1500 Azuchi Momoyama 1573–1600
1600 Frühe Neuzeit (kinsei) Qing
1644–1911
1. Chin.-jap. Krieg (1894–95)
1700 Edo 1600–1867
Bakumatsu*** 1853–1867
1800
1900 Moderne (kindai)
Meiji 1868-1912 Republik China
1912–49
2. Chin.-jap. Krieg (1937–45)
Japanische Okkupation
1910–1945
Taishō 1912–1926
Frühe Shōwa Zeit 1926–1945
Spätere Shōwa Zeit 1945–1989 Volksrepublik
1949–Ggw.
Spaltung in Nord- und Süd-Korea
1948–Ggw.
Heisei 1989–Ggw.
* Zeit des Nord- und Südhofes
** Zeit der Kämpfenden Länder
*** Endphase des Tokugawa Shogunats

Anmerkungen

  1. Bei allen Periodisierungen der japanischen Geschichte gibt es im Detail abweichende Datierungen, daher wird hier auf genauere Angaben verzichtet.
  2. Das Prinzip, eine geschicht·liche Einteilung nach dem Hauptsitz der politisch einfluss·reichsten Dynastie vor·zu·nehmen, wurde von japanischen Historikern der Meiji-Zeit geschaffen. Dieses Prinzip ignoriert jedoch die Über·gangs·zeiten von einer Dynastie zur anderen, was zur Folge hat, dass in einigen Fällen Uneinigkeit über das genaue Anfangs- und Enddatum einer Periode herrscht. Dennoch wird diese Einteilung allgemein verwendet. Mitunter wird allerdings der Name der Dynastie anstelle einer geo·graphischen Bezeichnung angegeben (Ashikaga statt Muromachi, Tokugawa statt Edo).

Siehe auch: Regionale Einteilungen Japans