Bauten/Tempel/Tempeltore: Unterschied zwischen den Versionen

< Bauten‎ | Tempel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
 
|chionin_sanmon.jpg
 
|chionin_sanmon.jpg
 
}}
 
}}
Mit einer Höhe von 24m und einer Breite von 50m gilt dieses Tor als das größte Tempeltor Japans. Es wurde 1721 errichtet und gehört zum Chion-in, dem Haupttempel des {{glossar:joudoshuu|Jōdo Buddhismus}},  in Kyoto. Dieses Tor wird als  {{glossar:sanmon}} (wtl. „Dreitor“) bezeichnet. Es soll sich um eine Abkürzung von ''sangedatsu-mon'' handeln, wörtlich „Tor der Überwindung von drei Hindernissen [auf dem Weg ins Nirvana]“. Dieser Bedeutung entsprechend besitzen ''sanmon''-Tore oft keine verschließbaren Türflügel.
+
Mit einer Höhe von 24m und einer Breite von 50m gilt dieses Tor als das größte Tempeltor Japans. Es wurde 1721 errichtet und gehört zum Chion-in, dem Haupttempel des {{glossar:joudoshuu|Jōdo Buddhismus}},  in Kyoto. Dieses Tor wird als  {{glossar:sanmon}} (wtl. „Dreitor“) bezeichnet. Es soll sich um eine Abkürzung von ''sangedatsu-mon'' handeln, wörtlich „Tor der Überwindung von drei Hindernissen [auf dem Weg ins {{skt:Nirvana}}]“. Dieser Bedeutung entsprechend besitzen ''sanmon''-Tore oft keine verschließbaren Türflügel.
 
Die eigentliche Funktion eines Tores—  ein versperrbarer Zugang —  ist daher bei  ''sanmon''-Toren verloren gegangen, denn es fehlen auch Mauern oder Zäune rund herum. Ähnlich wie die {{glossar:torii}} des Shinto dienen sie eher als symbolische Abgrenzung des inneren Zirkels einer Tempelanlage. Meist befinden sie sich zwischen dem äußersten (versperrbaren) Eingang und der Haupthalle einer Tempelanlage.
 
Die eigentliche Funktion eines Tores—  ein versperrbarer Zugang —  ist daher bei  ''sanmon''-Toren verloren gegangen, denn es fehlen auch Mauern oder Zäune rund herum. Ähnlich wie die {{glossar:torii}} des Shinto dienen sie eher als symbolische Abgrenzung des inneren Zirkels einer Tempelanlage. Meist befinden sie sich zwischen dem äußersten (versperrbaren) Eingang und der Haupthalle einer Tempelanlage.
  

Version vom 18. August 2011, 21:23 Uhr

Vorlage:Styles

Berühmte Tempeltore Japans

Horyuji chumon.jpg
Haupttor (Chūmon) des Hōryūji. 7.Jh., „Nationaler Kulturschatz“
Dieses Tor (mon) wird als Mitteltor (chūmon) bezeichnet, weil es sich in der inneren Einfriedung des Tempels Hōryū-ji befindet. Es besitzt einen zweigeteilten Durchgang. Üblicherweise gibt es nur einen zentralen, bzw. drei Durchgänge. Nur im Hōryū-ji gibt es den Fall, dass ein Mittelpfosten quasi den natürlichen Zugang zum Tempel blockiert.
Nara-Zeit, 7. Jh. Bildquelle: Lonely Trip, über Internet Archive.

Das Tor des

Hōryū-ji 法隆寺 (jap.)

Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“

Tempel

Der Begriff „Hōryū-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Pagode horyuji.jpg
  • Horyuji-Ascending-Dragon.jpg
  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Drachen horyuji.jpg
  • Nakibotoke horyuji.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Horyuji Google.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Guze kannon.jpg
  • Nandaimon Horyuji.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Pagode horyuji.gif
  • Horyuji chumon.jpg
  • Hyakumanto.jpg
  • Horyuji kondo.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hōryū-ji; s.a. Geo-Glossar
wirkt wie ein selbständiges Bauwerk und ist es in gewissem Sinne auch, denn es dient nicht nur als Durch·gang, sondern auch als Auf·be·wah·rungs·ort für Tempel·schätze, die der All·ge·mein·heit unzu·gäng·lich im oberen Geschoß auf·be·wahrt werden. Diese zwei·ge·schoßige Form gepaart mit der Funktion als Speicher ist typisch für die Haupt·tore großer japani·scher Tempel. Doch obwohl das Haupt·tor des Hōryū-ji auf den ersten Blick als Archetyp eines Tempeltors erscheint, bietet es für Kenner der japa·nischen Tempel·architektur eine un·ge·wöhn·liche Eigen·heit: einen zwei·ge·teil·ten Durch·gang. 

Üblicher·weise besteht ein Tempeltor aus einer ungeraden Anzahl von Kammern (meist drei oder fünf), von denen eine oder drei pas·sier·bar sind (s. die Beispiele unten). Nur im Hōryū-ji gibt es den Fall, dass das Tor·ge·bäude aus vier Kam·mern besteht und inso·fern ein Mittel·pfosten den Eingang in zwei Bereiche spaltet und damit quasi den natür·lichen Zugang zum Tempel blockiert. Trotz oder gerade wegen dieser Be·son·der·heit zählt nicht nur das Tor selbst, sondern auch seine Torwächter, die hier gut zu erkennen sind, zu den be·rühm·testen und ältesten Bei·spielen ihrer Art.

Weitere Beispiele

Tōdaiji, Nandaimon

Nandaimon.jpg

Das riesige Tor des

Tōdaiji 東大寺 (jap.)

Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel

Tempel

Der Begriff „Tōdaiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Garuda gigaku.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Nandaimon.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Yoyogi sporthalle.jpg
  • Todaiji3.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Tengu zoshi todaiji.jpg
  • Goeido higashi honganji.jpg
  • Nigatsudo.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Shibi.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tōdaiji; s.a. Geo-Glossar

, das

Nandaimon 南大門 (jap.)

Südliches Haupttor einer Tempelanlage; v.a. Haupttor des Tōdaiji in Nara

Tempel

Der Begriff „Nandaimon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Nandaimon.jpg
  • Komainu yahiko a.jpg
  • Nandaimon Horyuji.jpg

(Süd·liche Haupt·tor), hinter dem sich der Große Buddha von Nara be·findet, ist das viel·leicht be·kann·teste Tempel·tor Japans. Es zählt zu den „Nationalschätzen“ (kokuhō) Japans. Das Tor stammt in seiner heu·tigen Form aus dem Jahr 1199, nach·dem es zusam·men mit dem Rest der Tem·pel·an·lage im

Genpei Gassen 源平合戦 (jap.)

Krieg zwischen den Minamoto (Gen) und den Taira (Hei, bzw. Pei), 1180–1185

Ereignis

Der Begriff „Genpei Gassen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nandaimon.jpg

(1181) zer·stört worden war. Charak·teris·tisch sind die frei schwe·ben·den Quer·balken, die die Dach·kon·struk·tion stützen. Im Inne·ren des Tores sind die beiden größten und zugleich ein·drucks·vollsten Tor·wäch·ter·sta·tuen (

niō 仁王 (jap.)

Wächterfigur, Torwächter

Der Begriff „niō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio koya.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Nio shitennoji.jpg
  • Nio taiyuin.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Nio jinguji.jpg
  • Drache kenninji un.jpg
  • Nio nikko.jpg
  • Nio tenshoji niigata.jpg
  • Nio sanboin.jpg
  • Nio shirahige kunisaki kaze.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Nio hokusai.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Nio ninnaji2.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Nio sokenji.jpg
  • Nio ryuunji.jpg
  • Yomeimon waechter.jpg
  • Nio shokoji kunisaki kaze.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Nio zenkoji.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Niomon ninnaji.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg
  • Nikko ngyo.jpg

) Japans zu sehen. Die gigan·tische Halle des Großen

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Devadatta hokusai.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Leshan.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
ist im Hinter·grund un·deut·lich zu erken·nen. Davor die  zahmen Hirsche, die in Nara überall frei umher·laufen.

Ninna-ji, Niōmon

Niomon ninnaji.jpg

Auch dieses Tor des Ninna-ji in Kyoto wird von zwei ein·drucks·vollen Niō-Wäch·tern be·wacht und daher meist als Niō-Tor be·zeich·net. Wie das vorige Bei·spiel besteht auch dieses Ge­·bäude aus zwei Ge·schoßen, die jeweils in fünf Kam­mern unter·teilt sind. Im Erd·geschoß sind die äußeren Kam·mern für die Niō-Sta­tuen reser·­viert, die mittleren Kam·mern sind durch·gängig pas·sier·bar. Die größten Tem·pel·tore Japans ent·spre·chen fast alle dieser archi·tek·toni·schen Grund·struktur.

Das Niōmon des Ninna-ji stammt in seiner heuti·gen Form aus dem Jahr 1646, der Tempel selbst ist aber viel älter. Der Ninna-ji gehört zum

Shingon-shū 真言宗 (jap.)

Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan

Schulrichtung

Der Begriff „Shingon-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kukai nitto.jpg
  • Pagode jodoji hiroshima.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Siebold shingon monk.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Toji Monks.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Gorinto kuroda.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Shaka muroji.jpg

-Buddhis·mus und wurde lange Zeit von kaiser·lichen Prinzen geführt.

Berg Kōya­, Westliches Haupttor

Koya daimon.jpg

Westlicher Eingang der Klosteranlage auf Berg

Kōya-san 高野山 (jap.)

Klosterberg südl. von Nara; sprituelles Zentrum des Shingon Buddhismus

Landschaft, Tempel

Der Begriff „Kōya-san“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Koya11.jpg
  • Pagode sanmaiin koya.jpg
  • Shitennoji monk.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Nio koya.jpg
  • Koya7.jpg
  • Koya monks.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Pilger koya wada.jpg
  • Koya3.jpg
  • Koya matsudaira.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Arhat yuan.jpg
  • Koya1.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Monk koya2.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Okunoin1.jpg
  • Koya4.jpg
  • Koya5.jpg
  • Gorinto koya.jpg
  • Okunoin arrow.jpg
  • Kinai1694.jpg
  • Vajra kongobuji.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Konpondaito.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Koya rakete.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Goshuin2.jpg
  • Koya jizo.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Oni koyasan.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kōya-san; s.a. Geo-Glossar

. Das größte Ein·gangs·tor zu diesem Zentrum des Shingon Bud·dhis·mus stammt aus dem Jahr 1705. Auch hier sind die äußeren Kammern für zwei Tor·wäch·ter·sta·tuen reser·viert. Das Tor sticht aller·dings durch seine rote Farbe hervor. Obwohl heute viele buddhis·tische Bau·werke in natür·lichen Holz·farben gehal·ten sind, entspricht der rote Lack eher der ur·sprüng·lichen Er·schei·nungs·form bud·dhis·tischer Tempel·gebäude.

Chion-in, Sanmon

Chionin sanmon.jpg

Mit einer Höhe von 24m und einer Breite von 50m gilt dieses Tor als das größte Tempeltor Japans. Es wurde 1721 errichtet und gehört zum Chion-in, dem Haupttempel des

Jōdo-shū 浄土宗 (jap.)

Schule des Amida-Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „Jōdo-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Honen chionin2.jpg
  • Glocke chionin.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Nuregami.jpg

, in Kyoto. Dieses Tor wird als

sanmon 三門/山門 (jap.)

Tempeltor; in der ersten Schreibung (wtl. „Dreitor“) besitzt der Begriff einen metaphysischen Hintersinn: „Tor [der Befreiung von den] drei [Hindernissen]“, auch sangedatsu mon. In der zweiten Schreibung steht san (Berg) für „Tempel“.

Tempel

Der Begriff „sanmon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kenchoji3.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg
  • Sanmon-nanzenji.jpg
  • Tsushima jinja.jpg
  • Chionin sanmon.jpg

(wtl. „Dreitor“) bezeichnet. Es soll sich um eine Abkürzung von sangedatsu-mon handeln, wörtlich „Tor der Überwindung von drei Hindernissen [auf dem Weg ins

Nirvāṇa निर्वाण (skt., n.)

„Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)

Pantheon, Konzept

Der Begriff „Nirvana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nehanzu.jpg

]“. Dieser Bedeutung entsprechend besitzen sanmon-Tore oft keine verschließbaren Türflügel.

Die eigentliche Funktion eines Tores— ein versperrbarer Zugang — ist daher bei sanmon-Toren verloren gegangen, denn es fehlen auch Mauern oder Zäune rund herum. Ähnlich wie die

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shobenyoke torii.jpg
  • Mitsutorii.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Fushimi torii.jpg
  • Hiroshige nachtregen.jpg
  • Nikko torii meiji.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Torii meiji.jpg
  • Kehi torii.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Yasukuni torii.jpg
  • Torii kyoto.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Miyajima torii.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Shinobazu hiroshige.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Koya4.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Torii nikko.jpg
  • Fushimi12.jpg
  • Karasaki.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Mikuji kamakura.jpg
  • Torii zeniarai.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Torii hakozaki.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Torii Fushimi.jpg
  • Umenomiya shrine.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Ise2013.jpg
  • Itsukushima.jpg
  • Fushimi 2.jpg
  • Hachiman ishi torii.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Ad duerer.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Fushimi friedl1.jpg
  • Bangkok swing.jpg
  • Uji bridge.jpg
  • Kumano mandara.jpg
  • Miyajima hirsch.jpg
  • Fushimi 7.jpg
Weitere Bilder...
des Shinto dienen sie eher als symbolische Abgrenzung des inneren Zirkels einer Tempelanlage. Meist befinden sie sich zwischen dem äußersten (versperrbaren) Eingang und der Haupthalle einer Tempelanlage.

Kenchō-ji, Sanmon

Kenchoji.jpg

Übertrifft das Tor des Chion-in sogar noch an Höhe (30m). Da es sich frei stehend innerhalb des Tempelareals befindet, fungiert es im Grunde nicht als Tor, sondern als Speicher für Tempelschätze. Seine heutige Form stammt aus dem Jahr 1775. Der Kenchō-ji (gegr. 1253 ) ist der älteste Zen-Tempel Kamakuras. Mit seiner Errichtung begannen die Minamoto Shogune im 13. Jh. die Förderung des damals neuen

Zen 禅 (jap.)

chin. Chan, wtl. Meditation; Zen Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „Zen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Abbot daitokuji.jpg
  • Arhat16 ryozen.jpg
  • Daruma kamakura.jpg
  • Zen monk.jpg
  • Pagode anrakuji.jpg

.

Nanzen-ji, Sanmon

Sanmon-nanzenji.jpg

Ähnlich wie im Beispiel davor fungiert dieses Ge·bäude hier nicht als Ein·gangs·tor, son·dern dient zur Prä·sen·ta·tion der da·hinter liegen·den Haupt·halle und als Spei·cher von Wert·gegen·stän·den. Der Nanzen-ji ist der be·deu·tendste unter den so·ge·nann·ten „Fünf Bergen“ (

gozan 五山 (jap.)

wtl. „Fünf Berge“; Klosterorganisation des Zen Buddhismus

Schulrichtung

Der Begriff „gozan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

), den fünf Haupt·klös·tern des Rinzai-Zen in Kyoto. Dieses Tor wurde 1628 vom Daimyo Todo Taka·tora errichtet.

Nagasaki, Drachenpalast-Tor

Sofukuji ryugumon.jpg

Das Drachenpalast-Tor (

ryūgū-mon 龍宮門 (jap.)

wtl. Tor des Drachenpalastes; chinesisch angehauchtes Tempeltor

Tempel

Der Begriff „ryūgū-mon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Ryugu nikko.jpg
  • Sofukuji ryugumon.jpg

) des Sōfuku-ji in Nagasaki, eines Tempel der

Ōbaku-shū 黄檗宗 (jap.)

Dritte Hauptrichtung des jap. Zen

Schulrichtung

Der Begriff „Ōbaku-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hotei manpukuji.jpg

-Zen Schule, errichtet 1849. Bei diesem chinesisch angehauchten Gebäudetyp spielt die massive Grundmauer sowohl optisch als auch funktionell eine tragende Rolle. Dadurch unterscheidet sich dieser Typ, der erst seit der Edo-Zeit bekannt ist, von älteren japanischen Tempeltoren, die meist zur Gänze aus Holz sind. (Siehe auch Drachen und Drachenpaläste.)

Chōgaku-ji, Shōrō-mon

Chogakuji.jpg

Unter den kleiner dimensionierten Tempeltoren gibt es auch einige, die zugleich als Glockenturm genützt werden. Hier das älteste Beispiel dieser Art aus der Heian-Zeit, das Shōrō-mon des Tempels Chōgaku-ji in Tenri, südlich von Nara. Es wurde als „Wichtiges Kulturgut“ ausgezeichnet.