Attribut:Hat bildbeschreibung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 100 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
D
Junges Mädchen bietet <span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span> eine Pfeife zum Rauchen an.  +
Entwurf für ein Riesenbild des <span class="glossarlink">[[skt:bodhidharma|Bodhidharma]]</span>, das <span class="glossarlink">[[glossar:katsushikahokusai|Hokusai]]</span> 1817 in Nagoya als Werbeaktion für seine ''Hokusai Manga'' anfertigte. Im Bildtext sind die Maße des Plakats angegeben, die umgerechnet eine Fläche von 11 mal 18 Metern ergeben.  +
Der <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Patriarch <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span> in einer frühen plastischen Darstellung, in der für ihn typischen Meditationshaltung. Seine exotischen Züge in späteren Darstellungen treten hier nicht hervor. An dieser Plastik lässt sich gut beobachten, dass Holzskulpturen in der <span class="glossarlink">[[glossar:kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit zunächst eine Grundierung aus Stoff erhielten, bevor sie mit Farbe und Blattgold behandelt wurden. Auch die Kristallaugen sind typisch für den aufwändigen realistischen Stil dieser Zeit.  +
Portrait des <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span> von <span class="glossarlink">[[glossar:shibakoukan|Shiba Kōkan]]</span>. Das bemerkenswerte dieser Darstellung ist die westliche Ölmaltechnik, die zu diesem Zeitpunkt in Japan nur Spezialisten der westlichen Wissenschaften (<span class="glossarlink">[[glossar:rangaku|''rangaku'']]</span>) bekannt war. Die aus japanischer Sicht exotische, indische Physiognomie des Mönchs kommt durch diese Technik besonders deutlich zum Ausdruck.  +
Dieses Bild ziert das Deckblatt einer illustrierten Reportage über das Große Erdbeben in Edo, 1855 (Ansei 2). <span class="glossarlink">[[glossar:utagawakuniyoshi|Kuniyoshi]]</span> hat diesem <span class="glossarlink">[[glossar:Daruma|Daruma]]</span> nicht nur seine eigenen Gesichtszüge verliehen, er versetzt ihn auch aus seiner Höhle in ein von vom Erdbeben zerstörtes Haus. Außerdem erkennt man im Mönchsgewand ein Gesicht mit weit aufgerissenem Maul, das für den Eingeweihten eindeutig das Gesicht eines Welses ist. Es handelt sich also um den Erdbebenwels (<span class="glossarlink">[[glossar:namazu|''namazu'']]</span>), eine legendäre Gestalt, die damals als Verursacher des Erdbebens angesehen und von den <span class="glossarlink">[[glossar:Ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span> Künstlern halb im Ernst, halb scherzhaft in jedem nur erdenklichen Kontext dargestellt wurde. Das Bild trägt ein Gedicht mit folgendem Inhalt: <blockquote>Erkenne, auch das ist die „Torlose Schranke“ des Zen: <br/>Wenn alles zusammenfällt, bleibt nichts mehr übrig.</blockquote> Angesichts der Katastrophe werden die Spekulationen über Erleuchtung und „Nichts“ aus dem Zen Klassiker „Torlose Schranke“ (<span class="glossarlink">[[glossar:wumenguan|''Mumonkan'']]</span>) hier satirisch auf einen konkreten Nenner gebracht.  +
Portrait des <span class="glossarlink">[[glossar:chan|Chan]]</span>-Patriarchen <span class="glossarlink">[[skt:bodhidharma|Bodhidharma]]</span>.  +
Eine prächtig gekleidete Dame, vielleicht ein Kurtisane, aber mit aufgelöstem Haar, putzt die Ohren des <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span> (in Japan Zeichen zärtlicher Vertrautheit).  +
Portrait des <span class="glossarlink">[[glossar:chan|Chan]]</span>-Patriarchen <span class="glossarlink">[[skt:bodhidharma|Bodhidharma]]</span>.  +
<span class="glossarlink">[[skt:bodhidharma|Bodhidharma]]</span> bei der Meditation. In der oberen Hälfte befindet sich ein Gedicht.  +
Dieses „Frühlingsbild“ (<span class="glossarlink">[[glossar:shunga|''shunga'']]</span>) parodiert die Legende, nach der <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span> auf einem Schilfhalm den Yangtse Fluss überquert haben soll. Nicht nur wird der Mönch durch eine junge Dame ersetzt, auch der Grashalm wird zu einem phallusförmigen Pilz.  +
Bodhidarma als Vulva; Verdeutlichung des Slang-Ausdrucks ''daruma onna'' (<span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span>-Frau) für „billige Prostituierte“  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Daruma|Daruma]]</span> als äußerst gefräßiger Gast in einem ländlichen Nudelrestaurant.  +
<span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span> (<span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span>) befindet sich offenbar in einem Freudenhaus und sieht das Bild einer schönen Dame in seinem Spiegel.  +
Spielzeug, das Kinder besonders bei Krankheiten stärken soll, u.a. die <span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''daruma'']]</span>-Puppe. Das Bild enthält auch eine Werbung für leichtes Gebäck (''karuyaki senbei''), die man bei Besuchen von kranken Kindern als Geschenk mitbrachte ([http://www.eisai.co.jp/museum/history/b1500/0600.html Kusuri no hakubutsukan]).  +
<span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''daruma'']]</span>-Puppe.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Daruma|Daruma]]</span> im Outfit und der typischen Haltung einer hochrangigen Kurtisane, allerdings mit etwas unsicherem Gesichtsausdruck. Der Kimono ist mit <span class="glossarlink">[[glossar:hossu|''hossu'']]</span>-Wedeln, also buddhistischen Ritualgegenständen, verziert. Das Bild trägt eine Inschrift des <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-zeitlichen Literaten <span class="glossarlink">[[glossar:outananpou|Ōta Nanpō]]</span> (1749–1823).  +
<span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span> und Dame mit vertauschten Kleidern.  +
Eine etwas verwitterte <span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''daruma'']]</span>-Figur neben einem Miniaturschrein (<span class="glossarlink">[[glossar:hokora|''hokora'']]</span>). Die Figur hat nur ein Auge bemalt, was bedeutet, dass der an sie gerichtete Wunsch noch nicht in Erfüllung gegangen ist.  +
Das Bild entstammt einem Triptychon, auf dem <span class="glossarlink">[[glossar:minamotonoyorimitsu|Minamoto no Yorimitsu]]</span> mit seinen Getreuen von einem Erdspinnerich umgarnt wird. Im Gefolge des Spinnenmonsters befinden sich die hier dargestellten <span class="glossarlink">[[glossar:youkai|''yōkai'']]</span>-Gespenster, befehligt von einem <span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span> (Figur in Rot).  +
Portrait von <span class="glossarlink">[[skt:bodhidharma|Bodhidharma]]</span>, blauäugig, respekteinflößend. Tatsächlich gibt es Quellen, laut denen Bodhidharma blaue Augen gehabt haben soll. Demnach könnte er nicht indischer, sondern zentralasiatischer Herkunft sein.  +
Neujahrskarte mit <span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span>-Motiv.  +
Portrait des indisch-stämmigen Mönchs <span class="glossarlink">[[skt:bodhidharma|Bodhidharma]]</span>.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''Daruma'']]</span>-Puppen mit noch unbemalten Augen als Glücksbringer.  +
Darstellung der „Alten, die die Kleider auszieht“ <span class="glossarlink">[[glossar:Datsueba|Datsueba]]</span>.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Datsueba|Datsueba]]</span>, hier als weiblicher <span class="glossarlink">[[glossar:Hannya|''hannya'']]</span>-Dämon dargestellt, markiert die Handflächen der von ihr entkleideten Totensseelen mit ihren Klauen.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:dayanta|Dayanta]]</span>, die “Große Wildgans-Pagode” der alten Hauptstadt Changan (Xian).  +
Verkauf von Glücksbringern (<span class="glossarlink">[[glossar:omamori|''o-mamori'']]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:ofuda|''o-fuda'']]</span>) im <span class="glossarlink">[[glossar:dazaifutenmanguu|Dazaifu Tenman-gū]]</span>. Die zweite Abteilung von rechts trägt die Aufschrift „Examen bestehen, schulischer Erfolg“ (''juken gōkaku'', ''gakugyō jōtatsu'') und richtet sich speziell an Schüler und Studierende. Ihnen gewährt Tenjin-sama besonderen Schutz.  +
Auf der rechten Seite der Haupthalle (<span class="glossarlink">[[glossar:honden|''honden'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:dazaifutenmanguu|Dazaifu Tenman-gū]]</span> ist der legendenumwobene Pflaumenbaum zu sehen.  +
Haupteingang des <span class="glossarlink">[[glossar:Dazaifutenmanguu|Dazaifu Tenman-gū]]</span>  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Deguchinao|Deguchi Nao]]</span> ist die Gründerin der neureligiösen Sekte <span class="glossarlink">[[glossar:oomoto|Ōmoto]]</span>. Sie stammte aus einer verarmten Tischlerfamilie.  +
Prinz Siddhartha, der zukünftige Buddha, begegnet auf seinen sog. Vier Ausfahrten erstmals dem menschlichen Leid, in Form von Alter, Krankheit, Tod und Askese, was ihn schließlich auf den Weg der Entsagung bringt. Das Banner mit zwei Darstellungen dieser Episode trägt die Inschriften „Wie der Prinz die Stadt durch das Osttor verließ und einen Alten sah“ und „Wie der Prinz die Stadt durch das Südtor verließ und einen Kranken sah“. Es gehörte wahrscheinlich zu einem Set von Illustrationen zu Buddhas Leben.  +
Skizze der künstlichen Insel <span class="glossarlink">[[glossar:Dejima|Dejima]]</span> (oder Deshima) in der Bucht von Nagasaki, die den einzigen europäischen Handelsstützpunkt der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit darstellte. Die dort Ansässigen waren offiziell alles Holländer. Sie wurden streng kontrolliert und durften die Insel nur selten und in Begleitung verlassen, stellten aber für viele Japaner auch einen faszinierenden Anziehungspunkt dar. So auch für den Maler und Autor <span class="glossarlink">[[glossar:Shibakoukan|Shiba Kōkan]]</span> (1747–1818), der Deshima besuchen durfte und hier unter anderem die westliche Ölmalerei erlernte. Das über Deshima nach Japan gebrachte Wissen wurde „Holland-Wissenschaft“ (<span class="glossarlink">[[glossar:rangaku|''rangaku'']]</span>) genannt. Shiba Kōkan war auch als Gelehrter in dieser Wissenschaft aktiv und gilt als großer Popularisierer von westlicher Wissenschaft und Kunst im Edo-zeitlichen Japan. Im rechten Bildteil steht: „Die Holländer haben auf Deshima einen Kyūshū-Stützpunkt errichtet. Jedes Jahr bringen sie aus ihrem Land 55 <span class="glossarlink">[[glossar:kanme|''kanme'']]</span> (ca. 200 kg) Silber nach Japan.“ Das bezieht sich möglicherweise auf die „Miete“, die die Holländer für Dejima zahlen mussten. Im linken Bildteil sind die Ausmaße der Insel verzeichnet. Demnach war die fächerförmige Insel 35 ''kan'' (ca. 63m) breit und maß an der Außenseite 180 ''kan'' (ca. 324m).  +
Das Bild stammt aus einem Buch mit Legenden aus Buddhas Leben. Es zeigt <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>, umgeben von mehreren Jüngern und im Vordergrund Buddhas Gegenspieler, seinen Cousin <span class="glossarlink">[[skt:Devadatta|Devadatta]]</span>, der aus Eifersucht diverse Anschläge auf Buddhas Leben unternahm. Das Bild trägt folgende Inschrift: „Devadatta, der dem Welt-Heiligen [Buddha] schaden wollte, wie er bei lebendigem Leib in die Hölle stürzt.“  +
<span class="glossarlink">[[skt:Dhamek|Dhamek]]</span> <span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupa]]</span> in Sarnath, Indien, Tempelgründung unter König <span class="glossarlink">[[skt:Ashoka|Ashoka]]</span>.  +
Das buddhistische Rad der Lehre, <span class="glossarlink">[[skt:dharmacakra|''dharmacakra'']]</span>.  +
Das Bild zeigt den Mönch <span class="glossarlink">[[skt:Subhuti|Subhuti]]</span> und Buddha <span class="glossarlink">[[skt:Shakyamuni|Shakyamuni]]</span> im Dialog, wie er im Diamant Sutra wiedergegeben ist. Es handelt sich um die einzige Illustration in der ersten Druckversion dieses Textes aus dem Jahr 868. Dargestellt sind Subhuti und der wesentlich größere Buddha, umringt von seinen Hauptschülern (zu denen auch Subhuti zählt), zwei <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span>s, zwei Wächtern <span class="glossarlink">[[glossar:niou|''niō'']]</span>, zwei Löwenhunden (<span class="glossarlink">[[glossar:komainu|''komainu'']]</span>), zwei Himmlischen Wesen, sowie einem weltlichen Herrscher mit Gefolge (unten rechts). Der Text gilt als das älteste gedruckte Buch der Welt. Er überdauerte Jahrhunderte in Vergessenheit in einer der Höhlen von <span class="glossarlink">[[glossar:Dunhuang|Dunhuang]]</span>, wo er vom Altösterreicher in britischen Diensten Sir Aurel Stein (1862–1943) in den Jahren 1906–1908 entdeckt wurde.  +
Zur Ikone gewordenes Portrait des Zen-Meisters <span class="glossarlink">[[glossar:Dougenkigen|Dōgen]]</span> mit eingeschriebenem Gedicht. Beide sollen von Dōgens eigener Hand stammen. Es handelt sich bei der vorliegenden Abb. um eine Kopie, das Original befindet sich im Hōkei Tempel.  +
Die in eine Schlange verwandelte <span class="glossarlink">[[glossar:Kiyohime|Kiyohime]]</span> bringt die Glocke, unter der sich ihr Liebhaber versteckt, zum Glühen. Es handelt sich um eine illustrierte Chronik des Tempels <span class="glossarlink">[[glossar:Doujouji|Dōjō-ji]]</span>, wo sich die Geschichte im Jahr 928 abgespielt haben soll.  +
Dieser Donnergott (<span class="glossarlink">[[glossar:Raijin|Raijin]]</span>) befindet sich allein auf einem sechsteiligen Wandschirm. Er wirkt etwas wilder als das berühmte Wind- und Donner-Paar des gleichen Meisters, trägt aber ähnliche, fast comic-haft überzeichnete Züge.  +
Dieses Paar ist von einer charakteristischen Blütenform umrahmt, die als Vulva gedeutet werden kann.  +
Ein aus Stein gefertigter Wegegott (<span class="glossarlink">[[glossar:dousojin|''dōsojin'']]</span>) aus Nordjapan, auf dem zwei Phalli als Paar abgebildet sind.  +
Der umgebende Stein ist hier deutlich in phallischer Form gehalten.  +
Ein Symbol ehelicher Verbundenheit.  +
Dieser Drache (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) soll vom legendären Bildhauer <span class="glossarlink">[[glossar:Hidarijingorou|Hidari Jingorō]]</span> geschaffen worden sein. Er ist auch als Schöpfer der „Schlafenden Katze“ (<span class="glossarlink">[[glossar:nemurineko|''nemuri neko'']]</span>) von <span class="glossarlink">[[glossar:Nikkou|Nikkō]]</span> bekannt.  +
Ein aufsteigender Drache (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) gilt als besonders glücksverheißend, ebenso der <span class="glossarlink">[[glossar:fujisan|Berg Fuji]]</span>.  +
Drache (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) mit geschlossenem Maul („UN-Form“; <span class="glossarlink">[[glossar:ungyou|''UN-gyō'']]</span>). Das Pendant dieses Drachens ist mit offenem Maul („A-Form“) dargestellt. A steht für den Anfang (des Alphabets), UN für das Ende. Dieses A-UN Schema wird auch bei Torwächtern (<span class="glossarlink">[[glossar:Niou|Niō]]</span>), Löwenhunden und anderen paarweise auftretenden Figuren gerne angewendet.  +
Drachenkopf mit offenem Maul („A-Form“; <span class="glossarlink">[[glossar:agyou|''A-gyō'']]</span>). Das Pendant dieses Drachens (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) ist mit geschlossenem Maul („UN-Form“) dargestellt. A steht für den Anfang (des Alphabets), UN für das Ende. Dieses A-UN Schema wird auch bei Torwächtern ([[Ikonographie/Waechtergoetter/Nio|Niō]]), Löwenhunden und anderen paarweise auftretenden Figuren gerne angewendet.  +
Darstellung eines Drachen (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) in Form eines Wasserspenders im <span class="glossarlink">[[glossar:kiyomizudera|Kiyomizu-dera]]</span>.  +
Der Drache (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>,) dessen eines Auge sich im Zentrum des Bildes befindet und den Betrachter überallhin zu verfolgen scheint, ist auch unter dem Spitznamen „Drache, der in acht Richtungen blickt“ bekannt.  +
Brunnenfigur eines Drachen (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) an einem der bekanntesten Sightseeing-Spots Japans.  +
Darstellung eines Drachen (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) auf einem Zeremonialgewand von Kōmei Tenno, r. 1847–1866.  +
Detail aus einer der frühesten illustrierten Querbildrollen der Legenden rund um die Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:Hachiman|Hachiman]]</span>. Die Szene zeigt den Angriff japanischer Truppen auf Korea unter der Führung der Kaiserin <span class="glossarlink">[[glossar:Jinguukougou|Jingū Kōgō]]</span>. Drachen (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) kommen der japanischen Flotte zu Hilfe und verschlingen einige koreanische Soldaten. Die Drachen sind im Unterschied zu [[:Bild:Drachen_hakozaki_engi.jpg|späteren Darstellungen]] mit Rüsseln ausgestattet.  +
Detail aus einer Querbildrolle der Legenden rund um die Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:Hachiman|Hachiman]]</span>. Die Szene zeigt den Angriff japanischer Truppen auf Korea unter der Führung der Kaiserin <span class="glossarlink">[[glossar:Jinguukougou|Jingū Kōgō]]</span>. Drachen (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) kommen der japanischen Flotte zu Hilfe und verschlingen einige koreanische Soldaten. Ein Vergleich mit der gleichen Szene in einer [[:Bild:Drachen hachiman engi.jpg|Bildrolle aus der Muromachi-Zeit]] (1389) zeigt, dass die Drachen in der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit offenbar ihre langen, rüsselartigen Nasen verloren haben.  +
Absteigender Drache (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) als Dachdekoration des <span class="glossarlink">[[glossar:houryuuji|Hōryū-ji]]</span>. Während viele Gebäude des Hōryū-ji zu den ältesten Gebäuden der Welt zählen und angeblich aus dem 6. Jahrhundert stammen, dürfte dieses Schnitzwerk aus späterer Zeit, wahrscheinlich aus der Edo-Zeit stammen.  +
Der <span class="glossarlink">[[glossar:Kenninji|Kennin-ji]]</span> ist der älteste Zen-Tempel Kyōtos. Dennoch — oder vielleicht gerade deshalb — besaß er als einziger unter den sieben großen Tempeln des <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzaishuu|Rinzai Zen]]</span> keine Halle mit Drachenbild (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) an der Decke. Dies änderte sich erst 2002, als der Tempel anlässlich seines 800-jährigen Bestehens dieses Deckengemälde vom damals 77-jährigen Künstler Koizumi Junsaku anfertigen ließ.  +
Drache (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) eines frühen Typus, bei dem die Oberlippe rüsselartig verlängert ist.  +
Drachenmotive im Gebälk des <span class="glossarlink">[[glossar:Youmeimon|Yōmei-mon]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span>.  +
Darstellung eines Drachen (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>), auch bekannt als „brüllender Drache“ (''naki ryū''), weil das Echo in der Halle das Geräusch klatschender Hände verstärkt. Besonders in den [[Zen]]-Tempeln Kyōtos sind derartige Drachengemälde beliebt.  +
Drache (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) und Schlange (<span class="glossarlink">[[glossar:hebi|''hebi'']]</span>) auf einem Papierlampion, wahrscheinlich mit Bezug auf das Schlangenjahr der [[Denken/Yin_und_Yang/Tierkreis|Tierkreiszeichen]].  +
Der Drachenkönig (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuuou|''ryūō'']]</span>) präsentiert seine Juwelen, mit denen er Ebbe und Flut kontrolliert.  +
Der Chichibu Schrein stammt aus derselben Zeit wie der berühmte [[Bauten/Bekannte Schreine/Nikko|Tōshō-gū]] Schrein, wo die Drei Affen, die nichts sehen, nicht hören und nichts ausplaudern, zu sehen sind. Die Drei Affen des Chichibu Schreins scheinen wie ein ironischer Kommentar zu dieser Gruppe, indem sie ganz offensichtlich neugierig schauen, hören und den Mund weit aufreißen. Sie werden daher auch als die „lebenslustigen Drei Affen“ bezeichnet. Das Motiv findet sich auch auf den [[Alltag/Opfergaben/Ema|Votivbildern]] des Schreins.  +
E
Verwendung des Glücksgottes <span class="glossarlink">[[glossar:ebisu|Ebisu]]</span> in der Werbung.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Ebisu|Ebisu]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> behängen einen „Geldbaum“ (seine Blätter sind traditionelle Goldmünzen) mit Sinnsprüchen. Die Botschaft ist eindeutig: Nur wer redliche Grundsätze befolgt, erlangt Reichtum.  +
Werbeposter (''hikifuda'') eines Kaufhauses in Kotohira, Shikoku. Die <span class="glossarlink">[[glossar:shichifukujin|Sieben Glücksgötter]]</span>, inbesondere <span class="glossarlink">[[glossar:Ebisu|Ebisu]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> waren die beliebtesten Werbesujets in der Pionierzeit kommerzieller Werbung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.  +
Schreinpriester Yoshii Sadatoshi demonstriert die Puppe des <span class="glossarlink">[[glossar:Ebisu|Ebisu]]</span> Hachidaiyū.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Ebisu|Ebisu]]</span> stellt ein beliebtes Motiv der ''netsuke'' (am Gürtel getragene traditionelle Ziergegenstände) dar. Hier scheint er einen Freudentanz auf einer riesigen Meerbrasse (<span class="glossarlink">[[glossar:tai|''tai'']]</span>) zu vollführen.  +
Werbeposter (''hikifuda'') eines Fischhändlers aus Ōsaka, vielleicht als Neujahrsgeschenk gedacht. Im Hintergrund Berg <span class="glossarlink">[[glossar:fujisan|Fuji]]</span>, zusammen mit den Glücksgöttern (hier <span class="glossarlink">[[glossar:ebisu|Ebisu]]</span>) ein beliebtes Neujahrsmotiv.  +
Eine Holztafel mit einer Verordnung aus dem Jahr 1682, durch welche die Belohnungen für die Überführung von Christen festgelegt wurde: <div class="zitat"> '''Verordnung''' Der christliche Glaube (<span class="glossarlink">[[glossar:kirishitanshuumon|''kirishitan shūmon'']]</span>) ist seit langem verboten. Wer einen Verdächtigen entdeckt, muss ihn den Behörden melden. Als Belohnung gibt es :500 Sibermünzen für die Anzeige eines Priesters (<span class="glossarlink">[[glossar:bateren|''bateren'']]</span>) :300 Silbermünzen für die Anzeige eines Mönchsbruders (<span class="glossarlink">[[glossar:iruman|''iruman'']]</span>) :den gleichen Betrag für einen Rekonvertierten (<span class="glossarlink">[[glossar:tachikaerimono|''tachikaerimono'']]</span>) :100 Silbermünzen für einen Laien. Auch wenn der Anzeigende selbst Christ ist, bekommt er 500 Silbermünzen oder den der Anzeige entsprechenden Betrag. Wenn jemand aber einen Priester oder Mönch versteckt, so wird auch der Vorsteher (<span class="glossarlink">[[glossar:nanushi|''nanushi'']]</span>) seines Dorfes, die Nachbarschaftsgruppe (<span class="glossarlink">[[glossar:goningumi|''goningumi'']]</span>) und die ganze Verwandtschaft bestraft. Im Jahr Tenna 2 (1682), 5. Monat ---- 定 切支丹宗門は累年御制禁たり自然不審成もの有之は申出へし御ほうびとして : はてれんの訴人 銀五百枚 : いるまんの訴人 銀三百枚 : 立かへり者の訴人 同断 : 同宿并宗門の訴人 銀百枚 右之通可被下之たとひ同宿并宗門之内たりといふとも訴人に出る品により銀五百枚可被下之隠置他所よりあらはるゝにおゐては其所之名主并五人組迄一類ともに 可被処厳科者也仍下知如件 天和二年五月日 </div>  +
Auch westliche Gesichter sind auf <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> zu finden. In diesem Fall handelt es sich um den amerikanischen Erfinder Thomas Edison. Bekanntermaßen schaffte Edison den Durchbruch zur Entwicklung der Glühbirne, als er Bambus als Glühfaden entdeckte. Eine großangelegte Suchaktion Ende der 1870er Jahre ergab schließlich, dass sich der berühmte Bambus des <span class="glossarlink">[[glossar:Iwashimizuhachimanguu|Iwashimizu Hachiman-gū]]</span> bei Kyōto besonders gut für diesen Zweck eignete. Der Schrein fühlt sich daher für die Erfindung der Glühlampe mitverantwortlich und ehrt Edison auf seinen Votivbildern. In gewisser Weise zählt der amerikanische Erfinder also zu den im Iwashimizu Schrein verehrten Gottheiten.  +
Die im Titel angesprochenen Erntedank-Tänze (<span class="glossarlink">[[glossar:hounenodori|''hōnen odori'']]</span>) werden hier von Alltags-Figuren ausgeführt wie Bauern, Freudenmädchen oder fahrenden Nonnen, dazwischen mischen sich aber auch Götter wie <span class="glossarlink">[[glossar:ebisu|Ebisu]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:shouki|Shōki]]</span> oder <span class="glossarlink">[[glossar:uhoudouji|Uhō Dōji]]</span>. Das Bild ist eigentlich ein Kalender, auf dem verschiedene Kalenderdaten für das Jahr Keiō 4 (1868) eingeschrieben sind. Die zwölf tanzenden Figuren sind wohl auch die zwölf Monate, angedeutet durch die Zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>). Dabei ließ sich der Künstler offenbar von den Umzügen inspirieren, die ab Mitte 1867 in vielen Landesteilen spontan um sich griffen. Diese sind nach dem Refrain der Gesänge, die dabei gesungen wurden, als <span class="glossarlink">[[glossar:eejanaika|''ee ja nai ka'']]</span> („ist doch gut so“ oder „was ist schon dabei“) Umzüge bekannt. Auslöser waren z.T. auch Gerüchte von mysteriösen Geldregen, die sich insbesondere während der Pilgerfahrten nach <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span> ereigneten. Dass sich im kommenden Jahr 1868 ein politischer Umschwung ereignen würde, war dem Künstler natürlich nicht bewusst, doch deutet sich in dem hektischen Treiben die aufgeladene Stimmung unter der allgemeinen Bevölkerung in den Jahren 1867 und 1868 an. Diese Stimmung scheint auf dem Bild durch die Münzen hervorgerufen zu werden, die von der drachenreitenden Gestalt in der linken oberen Bildecke in die Menge geworfen werden. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um <span class="glossarlink">[[glossar:amaterasu|Amaterasu]]</span>, die Hauptgottheit des Ise Schreins.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Myouanyousai|Myōan Yōsai]]</span> war der Begründer des japanischen <span class="glossarlink">[[glossar:rinzaishuu|Rinzai]]</span>-Zen und Abt des Kennin-ji. Die charakteristische Schädelform findet sich auf anderen Portraits von ihm. Yōsai sitzt auf dem traditionellen Abtsessel, in der Hand den Stock <span class="glossarlink">[[glossar:Linji|Linji]]</span>s. Man beachte, dass Yōsai zwar auf einem erhöhten Stuhl sitzt, die Schuhe aber ausgezogen und die Beine überkreuzt hat. Diese Sitzweise ist auch auf vielen anderen Mönchsportraits zu beobachten.  +
Auf der Homepage von Wada Yoshio findet sich eine ausführliche Dokumentation des Festes des <span class="glossarlink">[[glossar:teppouzuinarijinja|Teppōzu Inari Jinja]]</span> vom 9.1.2005.  +
Aufnahme des Eiswasserfestes des <span class="glossarlink">[[glossar:teppouzuinarijinja|Teppōzu Inari Jinja]]</span>.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:katsushikahokusai|Hokusais]]</span> Illustration der buddhistischen Parabel von den Blinden, die einen Elefanten beschreiben sollen. Jeder beschreibt ihn anders, keiner lügt, aber die Wahrheit geht über all diese Einzelbeschreibungen hinaus. Hokusais Elefant ist vergleichsweise realistisch, hat aber doch einige Ähnlichkeiten mit dem legendären <span class="glossarlink">[[glossar:Baku|''baku'']]</span>.  +
Die Beschriftung des <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> enthält das Jahr der Spende (Shōtoku 2 = 1712) und den Namen des Spenders: Nagahachi 長八, sowie am oberen Rand ein buddhistisches Zeichen in Siddham-Schrift. Möglicherweise handelt es sich um die Silbe KYA, die u.a. für Elfköpfiger [[Kannon]] oder eine Figur namens Memyō Bosatsu 馬鳴菩薩 steht (vgl. [http://tobifudo.jp/bonjisho/etc/index.html Tobi-Fudo]). Letzterer wird häufig auf einem Pferd reitend dargestellt. Das ''ema'' stammt aus der Region Tōno, die in der Edo-Zeit für die Pferdezucht bekannt war.  +
''Ema'' des <span class="glossarlink">[[glossar:Dazaifutenmanguu|Dazaifu Tenman-gū]]</span>  +
Schrein-<span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> mit dem klassischen Pferde-Motiv. Auftragswerk von Hayashi Tōi, besser bekannt als Ekin oder Hirose Kinzō.  +
Wildschweinwächter und Riesen-<span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> mit Wildschweinmotiv. Aufgenommen im Goō Jinja in Kyōto, in dessen Gründungslegende Wildschweine eine Rolle spielen.  +
Junge Priester entfernen <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span>-Täfelchen nach einem besucherreichen Tag.  +
Bemalte <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> mit Füchsen (<span class="glossarlink">[[glossar:kitsune|''kitsune'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:fushimiinaritaisha|Fushimi Inari Taisha]]</span>  +
<span class="glossarlink">[[glossar:ema|''Ema'']]</span> in einem <span class="glossarlink">[[glossar:fushimiinaritaisha|Inari]]</span> Schrein. Zu sehen ist ein weißer Fuchs (<span class="glossarlink">[[glossar:kitsune|''kitsune'']]</span>) vor einem Wunschjuwel (<span class="glossarlink">[[glossar:nyoinotama|''nyoi no tama'']]</span>).  +
<span class="glossarlink">[[glossar:ema|''Ema'']]</span> mit Tiger-Motiv in einem buddhistischen Tempel des <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span>.  +
Dieses <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> zeigt eine Variation des Weise-Affen-Motivs im Dienst der Aidsprävention: „... transmit no evil, receive no evil.“ (Der erste Affe von links bedeckt sein Hinterteil, der zweite sein Geschlechtsteil.) Der <span class="glossarlink">[[glossar:kanayamajinja|Kanayama]]</span> Schrein ist v.a. für sein „Fest des Eisenpenis“ (<span class="glossarlink">[[glossar:kanamaramatsuri|Kanamara Matsuri]]</span>) bekannt, das auf eine etwas bizarre Legende zurückgeht. Er wird heute gern von Homosexuellen aufgesucht und ist u.a. für seine [[Alltag/Matsuri/Phalluskulte|Transvestiten Umzüge]] bekannt.  +
Das Votivbild (<span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span>) wurde für den Toyokuni Schrein des <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span> in Kyōto angefertigt.  +
Beschriftete und unbeschriftete <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> am <span class="glossarlink">[[glossar:Kasugataisha|Kasuga Taisha]]</span>.  +
Am <span class="glossarlink">[[glossar:Kiyomizudera|Kiyomizu-dera]]</span> in Kyōto hinterlassen auch westliche Touristen gerne ihre Wünsche in Form von <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span>.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Ema|''Ema'']]</span>, auch auf Englisch beschriftet.  +
Votivbildchen (<span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span>) mit glücksbringenden Wölfen.  +
Älteres <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> für die Bitte um reiche Muttermilch. Das Bild stammt möglicherweise aus Sendai, wo bei einem Gingkobaum mit Brust-ähnlichen Formen um Muttermilch gebetet wurde.  +
Schrein-<span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> mit dem klassischen Pferde-Motiv  +
Neben einer Maske sind auf diesem <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> auch die für <span class="glossarlink">[[glossar:Tengu|''tengu'']]</span> typischen einstegigen <span class="glossarlink">[[glossar:Geta|''geta'']]</span>-Sandalen zu erkennen.  +
Fünfeckiges Manga-<span class="glossarlink">[[glossar:Ema|''ema'']]</span> vor einem traditionellen Ema-Motiv. Der Washinomiya Schrein, einer der ältesten Schreine der Kantō Region, erhielt neuen Zulauf, als er zum Spielort des populären Manga ''Lucky Star'' auserkoren wurde. Seither gibt es im Schrein auch Ema im Manga-Stil. Auf diesem ist zu lesen: „Ein Leben lang <span class="glossarlink">[[glossar:Otaku|''otaku'']]</span>-krank.“  +
Yushima Seidō ist eine Art konfuzianischer Andachtsstätte, die einzige dieser Art in Tōkyō. Konfuzius wird hier als Gott der Gelehrsamkeit verehrt. Die <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> stammen zum Großteil von Schülern und Studenten und beinhalten die Bitte um Erfolg bei der nächsten Prüfung. Sie tragen die Aufschrift ''gōkaku'': „Bestanden“.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:ema|''Ema'']]</span>-Halle, wie man sie auch heute noch bei manchen großen Tempeln und Schreinen findet. Neben einigen großformatigen Bildern mit individuellen Motiven, sind kleinformatige, standardisierte Darstellungen zu sehen, einige davon mit Pferdemotiv. Diese Bilder wurden wahrscheinlich — ähnlich wie heute — direkt vor Ort gekauft und gespendet. Einige der Bilder entstanden bereits in der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Enma|Enma]]</span> in einer chinesischen Abbildung aus dem 13. Jh. aus einer Serie, die alle Zehn Könige darstellt. Im Vordergrund der verräterische Spiegel, davor ein Angeklagter. Außerdem ein rinderköpfiger Höllenknecht und andere Schergen von Enmas Gericht.  +
Gerichtshof des Königs der Totenwelt, <span class="glossarlink">[[glossar:Enma|Enma]]</span> (chin. <span class="glossarlink">[[glossar:yanlou|Yanlou]]</span>). Im Hintergrund Enma und zwei weitere Richter, im Vordergrund der Urteilsverkünder und der Schreiber.  +
Satirische Darstellung von <span class="glossarlink">[[glossar:enma|Enmas]]</span> Gerichtshof.  +
Oberster Richter bzw. König (<span class="glossarlink">[[glossar:enma|Enma]]</span>) dieser Unterwelt.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Enma|Enma]]</span> als <span class="glossarlink">[[skt:deva|''deva'']]</span>-Gottheit auf einem Büffel, flankiert von einem roten Dämon und einem friedvollen Jüngling. Trotz der <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span>-ähnlichen Gestalt gemahnt der Stab mit dem Kopf (der Enma über die Taten der Verstorbenen berichtet) an Enmas Rolle als Richter der Totenwelt.  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Enma|Enma]]</span> als <span class="glossarlink">[[skt:Deva|''deva'']]</span>-Gottheit. Am unteren Bildrand ist seine Rolle als Richter der Unterwelt dargestellt.  +