Suche mittels Attribut
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bild:Yokozuna hakuho.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Sumou|Sumō]]& … <span class="glossarlink">[[glossar:Sumou|Sumō]]</span>-Ringer Hakuhō mit zeremoniellem <span class="glossarlink">[[glossar:shimenawa|''shimenawa'']]</span> (<span class="glossarlink">[[glossar:yokozuna|''yokozuna'']]</span>) bei der Eröffnung (''dōhyō-iri'') eines Wettkampfs.glossar:yokozuna|''yokozuna'']]</span>) bei der Eröffnung (''dōhyō-iri'') eines Wettkampfs.)
- Bild:Ukehi 1827.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Susanoo|Susanoo]] … <span class="glossarlink">[[glossar:Susanoo|Susanoo]]</span> beim Erzeugen eines Kindes im Wettstreit mit <span class="glossarlink">[[glossar: Amaterasu|Amaterasu]]</span>. Aus einer illustrierten Nacherzählung der Mythen durch einen Gelehrten aus <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span>.[glossar:Izumo|Izumo]]</span>.)
- Bild:Susanoo schlange1.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Susanoo|Susanoo]]</span> kämpft gegen die achtköpfige Schlange <span class="glossarlink">[[glossar:yamatanoorochi|Yamata no Orochi]]</span>, die er mit Hilfe von Sake betrunken gemacht hat.)
- Bild:Susanoo yoshitoshi.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Susanoo|Susanoo]] … <span class="glossarlink">[[glossar:Susanoo|Susanoo]]</span> rettet Prinzessin <span class="glossarlink">[[glossar:kushinadahime|Kushinada]]</span> vor der Schlange <span class="glossarlink">[[glossar:yamatanoorochi|Yamata no Orochi]]</span>, die hier ausnahmsweise als Schlange mit einem Kopf dargestellt ist. Kushinada-hime scheint sich mit Hilfe shintoistischer Rituale selbst schützen zu wollen.hime scheint sich mit Hilfe shintoistischer Rituale selbst schützen zu wollen.)
- Bild:Susanoo toyokuni.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Susanoo|Susanoo]] … <span class="glossarlink">[[glossar:Susanoo|Susanoo]]</span> rettet Prinzessin <span class="glossarlink">[[glossar:kushinadahime|Kushinada]]</span> vor der achtköpfigen Schlange (<span class="glossarlink">[[glossar:hebi|''hebi'']]</span>). Im Vordergrund acht Töpfe mit Sake, Susanoos Trick, um das Monster betrunken zu machen. Wie für viele <span class="glossarlink">[[glossar:Ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span> der mittleren Periode typisch, ist der Held mit den Zügen eines Kabuki-Schauspielers ausgestattet.leren Periode typisch, ist der Held mit den Zügen eines Kabuki-Schauspielers ausgestattet.)
- Bild:Tamamo toyokuni3.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Tamamonomae|Tamamo no Mae]]</span> mit Yasunari, dessen Spiegel sie und ihre Fuchsarmee mit wahrem Gesicht zeigt (re), sowie dem Bogenschützen Miura-no-suke, der sie schließlich zur Strecke bringen wird.)
- Bild:Tamamo kaibutsugahon.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Tamamonomae|Tamamo no Mae]]</span>, die Hofdame, die in Wirklichkeit ein neunschwänziger <span class="glossarlink">[[glossar:kitsune|Fuchs]]</span> ist.)
- Bild:Tanuki hokusai.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Tanuki|''Tanuki'']]</span> mit Teekessel. Illustration zum Märchen <span class="glossarlink">[[glossar:bunbukuchagama|''Bunbuku chagama'']]</span>.)
- Bild:Akiba tengu kyosai.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Tengu|Tengu]] … <span class="glossarlink">[[glossar:Tengu|Tengu]]</span>-Party nahe dem Schreintempel von Berg Akiba. Ein hochrangiger Langnasen-''tengu'' wird von Krähen-''tengu'' bedient und unterhalten. Auf diesem Berg in der Präfektur Shizuoka wird auch die Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:Akibagongen|Akiba Gongen]]</span> in ''tengu''-Gestalt verehrt.glossar:Akibagongen|Akiba Gongen]]</span> in ''tengu''-Gestalt verehrt.)
- Bild:Tengu phallus.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Tengu|Tengu]]</span> mit Phallusnase. Der Schrein ist auf Frauenkrankheiten und Kinderwünsche spezialisiert. (Siehe dazu auch [[Alltag/Matsuri/Phalluskulte|Phalluskulte]].))
- Bild:Izuna3.gif + (<span class="glossarlink">[[glossar:Tengu|''tengu'']]</span>-Gottheit des <span class="glossarlink">[[glossar:Shugendou|Shugendō]]</span> Heiligtums <span class="glossarlink">[[glossar:Takaosan|Takao-san]]</span>.)
- Bild:Izuna2.gif + (<span class="glossarlink">[[glossar:Tengu|''tengu'']]</span>-Gottheit des <span class="glossarlink">[[glossar:Shugendou|Shugendō]]</span> Heiligtums <span class="glossarlink">[[glossar:Takaosan|Takao-san]]</span>.)
- Bild:Tobatsu dazaifu.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Tobatsubishamonten|Tobatsu Bishamon-ten]] … <span class="glossarlink">[[glossar:Tobatsubishamonten|Tobatsu Bishamon-ten]]</span> steht mit beiden Beinen auf der Göttin <span class="glossarlink">[[glossar:Jiten|Jiten]]</span> (Pṛthvī), die von zwei <span class="glossarlink">[[glossar:jaki|''jaki'']]</span>-Dämonen gesäumt ist. In seiner linken Hand hält er die ihn auszeichnende Pagode.monen gesäumt ist. In seiner linken Hand hält er die ihn auszeichnende Pagode.)
- Bild:Toda Josei.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Todajousei|Toda Jōsei]]</span> (1900–1958) zum Zeitpunkt seiner Angelobung als 2. Präsident der <span class="glossarlink">[[glossar:Soukagakkai|Sōka Gakkai]]</span>, 1951.)
- Bild:Tokugawa nariaki.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawanariaki|Tokugawa Nariaki]]</span> (1800–1860), <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span> von Mito, in westlicher Drucktechnik portraitiert.)
- Bild:Nikko torii meiji.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Torii|''Torii'']]</span> und Pagode (<span class="glossarlink">[[glossar:tou|''tō'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:Toushouguu|Tōshō-gū]]</span> vor der Zeit des Massentourismus (Meiji-Zeit).)
- Bild:Mitsumine.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Torii|''Torii'']] … <span class="glossarlink">[[glossar:Torii|''Torii'']]</span> und Steinlaternen am Aufgang zum Mitsumine Schrein (<span class="glossarlink">[[glossar:jinja|''jinja'']]</span>) in den Bergen westlich von Tōkyō. Der Schrein war bis zur <span class="glossarlink">[[glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit ein buddhistischer Tempel.glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit ein buddhistischer Tempel.)
- Bild:Kunozan.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Toushouguu|Tōshō-gū]]< … <span class="glossarlink">[[glossar:Toushouguu|Tōshō-gū]]</span> an jenem Ort, an dem <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span> ursprünglich bestattet wurde. Die heutige Form des Schreins stammt wahrscheinlich aus den 1640er Jahren. 1645 erhielt der Schrein den Namen <span class="glossarlink">[[glossar:Toushouguu|Tōshō-gū]]</span>. Die Struktur des Gebäudes folgt dem Gongen-Stil (<span class="glossarlink">[[glossar:gongenzukuri|''gongen-zukuri'']]</span>) des Tōshō-gū in <span class="glossarlink">[[glossar:Nikkou|Nikkō]]</span>.ikkou|Nikkō]]</span>.)
- Bild:Toyotamahime hokusai.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Toyotamahime|Toyotama-hime]] … <span class="glossarlink">[[glossar:Toyotamahime|Toyotama-hime]]</span>, die Tochter des Drachenkönigs, gebiert in ihrer wahren Gestalt einen Sohn. Der Vater, <span class="glossarlink">[[glossar:Hikohohodemi|Hiko Hohodemi]]</span> wirft einen verbotenen Blick in die Gebärhütte. Dies wird die Drachenfrau veranlassen, ins Meer zurückzukehren. Der lebhafte Knabe, der den Bauch der Drachenmutter wie eine schwere Decke von sich stemmt, hat den komplizierten Namen Hiko-nagisa-takeugaya-fukiaezu. Er wird später seine Tante, ebenfalls eine Drachenfrau heiraten und mit ihr den ersten Tennō, <span class="glossarlink">[[glossar:Jinmutennou|Jinmu]]</span>, zeugen.sar:Jinmutennou|Jinmu]]</span>, zeugen.)
- Bild:Tsuno corona.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Tsunodaishi|Tsuno Daishi]]</span> Plakat mit der Aufforderung, zu Corona-Zeiten beim Neujahrsbesuch des Tempels Abstand zu wahren.)
- Bild:Siebold yamabushi.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Yamabushi|''Yamabushi'']] … <span class="glossarlink">[[glossar:Yamabushi|''Yamabushi'']]</span> mit „Bommel-<span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span>“, Muschelhorn und der typischen Kopfbedeckung (<span class="glossarlink">[[glossar:tokin|''tokin'']]</span>). Die Abbildung geht möglicherweise auf ein Original von Kawahara Keiga oder Carel de Villeneuve zurück. Beide standen als Zeichner in den Diensten von <span class="glossarlink">[[glossar:Sieboldphilippfranzvon|Philipp Franz von Siebold]]</span> auf seiner Japanreise 1826–28.sar:Sieboldphilippfranzvon|Philipp Franz von Siebold]]</span> auf seiner Japanreise 1826–28.)
- Bild:Yamabushi takao wada6m.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Yamabushi|Yamabushi]]</span> helfen den Laien, die am Ritual teilgenommen haben, beim bloßfüßigen Gang (<span class="glossarlink">[[glossar:hiwatari|''hiwatari'']]</span>) durchs Feuer.)
- Bild:Yamabushi mibudera 2007.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Yamabushi|''Yamabushi'']]</span> beim Frühlingsfest (<span class="glossarlink">[[glossar:setsubun|''setsubun'']]</span>) des Mibu-dera in Kyōto.)
- Bild:Yamabushi 2011.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Yamabushi|Yamabushi]]</span> in Begleitung eines <span class="glossarlink">[[glossar:Shingonshuu|Shingon]]</span>-Mönchs sammeln für die Opfer des Tōhoku-Erdbebens 2011 im Stadtzentrum von Kyoto.)
- Bild:Zao gongen.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Zaougongen|Zaō Gongen]]& … <span class="glossarlink">[[glossar:Zaougongen|Zaō Gongen]]</span> ist eine der Hauptgottheiten der <span class="glossarlink">[[glossar:yamabushi|''yamabushi'']]</span>. Seinem Titel (<span class="glossarlink">[[glossar:gongen|''gongen'']]</span>) nach ist er ein einheimischer ''kami'', er trägt jedoch die Züge eines buddhistischen [[Ikonographie/Myoo|Myōō]]. Ursprünglich hielt er wohl einen <span class="glossarlink">[[skt:Vajra|''vajra'']]</span>, also ein buddhistisches Ritualinstrument, in der Hand.Vajra|''vajra'']]</span>, also ein buddhistisches Ritualinstrument, in der Hand.)
- Bild:Zen monk.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Mönch im klassischen, grau-schwarzen Habit)
- Bild:Aizen mandara 1107.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:aizenmyouou|Aizen Myōō]]&l … <span class="glossarlink">[[glossar:aizenmyouou|Aizen Myōō]]</span> als zentrale Gestalt im ältesten erhaltenen Aizen <span class="glossarlink">[[skt:Mandala|''mandala'']]</span> aus dem Jahr 1107. Obwohl Aizen vor allem im <span class="glossarlink">[[glossar:shingonshuu|Shingon]]</span> Buddhismus hochgehalten wird, entstammt die Vorlage zu diesem Mandala der <span class="glossarlink">[[glossar:tendaishuu|Tendai-shū]]</span>.lossar:tendaishuu|Tendai-shū]]</span>.)
- Bild:Uzume toyokuni.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:amenouzume|Ame no Uzume]] … <span class="glossarlink">[[glossar:amenouzume|Ame no Uzume]]</span> (rechts) mit anderen Göttern, die <span class="glossarlink">[[glossar:amaterasu|Amaterasu]]</span> aus der Höhle locken wollen. Die Figuren tragen die Züge von <span class="glossarlink">[[glossar:kabuki|Kabuki]]</span>-Schauspielern, sind also relativ nahe an einer tatsächlichen Aufführung der Szene. Teil eines Triptychons.ativ nahe an einer tatsächlichen Aufführung der Szene. Teil eines Triptychons.)
- Bild:Uzume Taki Katei.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:amenouzume|Ame no Uzume]] … <span class="glossarlink">[[glossar:amenouzume|Ame no Uzume]]</span> in der Kleidung einer Schreindienerin (<span class="glossarlink">[[glossar:miko|''miko'']]</span>), mit Schellen und Zickzack-Papier (<span class="glossarlink">[[glossar:Gohei|''gohei'']]</span>). Sie trägt die Züge der dicklichen und vergnügten Glücksgöttin <span class="glossarlink">[[glossar:Otafuku|Otafuku]]</span>.ssar:Otafuku|Otafuku]]</span>.)
- Bild:Sartahiko uzume eitaku.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:amenouzume|Ame no Uzume]] … <span class="glossarlink">[[glossar:amenouzume|Ame no Uzume]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Sarutahiko|Sarutahiko]]</span>, im Hintergrund der Himmlische Enkelsohn <span class="glossarlink">[[glossar:Ninigi|Ninigi]]</span> und sein Gefolge. Während viele Künstler dieser Zeit Uzume als „hässliche Frau“ darstellen, wird sie hier verhältnismäßig anmutig wiedergegeben.ssliche Frau“ darstellen, wird sie hier verhältnismäßig anmutig wiedergegeben.)
- Bild:Uzume kagura.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:amenouzume|Ame no Uzume]]</span>, dargestellt von einem <span class="glossarlink">[[glossar:kagura|''kagura'']]</span>-Tänzer.)
- Bild:Asagutsu.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:asagutsu|''Asagutsu'']] … <span class="glossarlink">[[glossar:asagutsu|''Asagutsu'']]</span> sind spezielle Schuhe für den Gebrauch von Shintō-Priestern. Wie andere Elemente der Priesterkleidung gehen auch diese Schuhe, die bei feierlichen Zeremonien getragen werden, auf die Heian-zeitliche Hoftracht zurück.agen werden, auf die Heian-zeitliche Hoftracht zurück.)
- Bild:Matsunoodera bato kannon.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:batoukannon|Batō Kannon]]& … <span class="glossarlink">[[glossar:batoukannon|Batō Kannon]]</span> mit weißem Pferdekopf und drei zornvollen Gesichtern. Station 29 der „Westlichen Kannon Pilgerroute“. Diese Staue ist ein „Geheimer Budda“ (<span class="glossarlink">[[glossar:hibutsu|''hibutsu'']]</span>) und wird nur alle 77 Jahre einmal hergezeigt. Der Tempel selbst beruft sich auf eine Gründungslegende, laut der Kannon mit dem Pferdekopf hier in der <span class="glossarlink">[[glossar:nara|Nara]]</span>-Zeit erschienen sein soll.ara|Nara]]</span>-Zeit erschienen sein soll.)
- Bild:Bato2.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:batoukannon|Batō Kannon]]</span> im Mönchsgewand, gefertigt aus Stein.)
- Bild:Bato kannon2.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:batoukannon|Batō Kannon]]</span>-Skulptur aus Stein.)
- Bild:4ten N.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]] … <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span> (auch <span class="glossarlink">[[glossar:Tamonten|Tamon-ten]]</span>), Himmelskönig des Nordens und zugleich Anführer aller Himmelswächter (<span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>), in einer klassischen Darstellung. Auf seiner offenen Handfläche sollte eigentlich eine Pagode stehen. Das Gesicht trägt die Farbe des Nordens, schwarz (bzw. dunkelblau).de stehen. Das Gesicht trägt die Farbe des Nordens, schwarz (bzw. dunkelblau).)
- Bild:Bishamon guimet.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon]] … <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon]]</span>-Statue aus der Kamakura Zeit. Gut erkennbar die eingelegten Glausaugen, zu dieser Zeit eine übliche Praxis, um der Statue zusätzliche Lebendigkeit zu verleihen. (S.a. [[:Bild:Bishamonten_guimet.jpg|Gesamtbild]] der Skulptur.):Bild:Bishamonten_guimet.jpg|Gesamtbild]] der Skulptur.))
- Bild:Bishamon zennishi.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]] … <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span> in Begleitung seines Sohnes <span class="glossarlink">[[glossar:zennishidouji|Zennishi Dōji]]</span> und eines Dämonen, möglicherweise <span class="glossarlink">[[glossar:jinjataishou|Jinja Taishō]]</span>.lossar:jinjataishou|Jinja Taishō]]</span>.)
- Bild:Tamonten nara.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]] … <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span>, Wächter des Nordens und Anführer der Gruppe der Vier Himmelskönige (<span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>), mit seinem gängigsten Attribut, einer Pagode (<span class="glossarlink">[[glossar:tou|''tō'']]</span>). Als Podest dient ihm ein besiegter Dämon.ssar:tou|''tō'']]</span>). Als Podest dient ihm ein besiegter Dämon.)
- Bild:Hermann Bohner.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:bohnerhermann|Hermann Bohner]]</span> war ein führender deutscher Japanologe, der ab 1914 den Großteil seines Lebens in Japan verbrachte.)
- Bild:Nokogiri daibutsu2.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:daibutsu|''daibutsu'']]</span>-Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:yakushinyorai|Yakushi Nyorai]]</span>.)
- Bild:Nokogiri.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:daibutsu|''daibutsu'']]</span>-Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:yakushinyorai|Yakushi Nyorai]]</span>.)
- Bild:Daibutsu kamakura1.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:daibutsu|''daibutsu'']]</span>-Statue von Kamakura.)
- Bild:Daiitoku myoo toji.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:daiitokumyouou|Daiitoku Myōō]]&l … <span class="glossarlink">[[glossar:daiitokumyouou|Daiitoku Myōō]]</span> aus der Gruppe der <span class="glossarlink">[[glossar:godaimyouou|Godai Myōō]]</span> des <span class="glossarlink">[[glossar:Touji|Tōji]]</span> in Kyōto. Charakterisiert durch sein Reittier, den Stier. Dies verbindet ihn mit <span class="glossarlink">[[glossar:Enma|Enma]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Yama|Yama]]</span>), dem Herrn der Totenwelt.Yama|Yama]]</span>), dem Herrn der Totenwelt.)
- Bild:Daiitoku myoo detail.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:daiitokumyouou|Daiitoku]] … <span class="glossarlink">[[glossar:daiitokumyouou|Daiitoku]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:yamantaka|Yamantaka]]</span>), ein <span class="glossarlink">[[glossar:Myouou|''myōō'']]</span> mit sechs Köpfen, sechs Beinen und sechs Armen. Teil der Fünf Großen Myōō (<span class="glossarlink">[[glossar:godaimyouou|Godai Myōō]]</span>), dem Westen zugeordnet. Verkörpert den zornvollen Aspekt des Budda <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>.Amida|Amida]]</span>.)
- Bild:Daiitoku myoo.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:daiitokumyouou|Daiitoku]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:yamantaka|Yamantaka]]</span>), ein <span class="glossarlink">[[glossar:Myouou|''myōō'']]</span> mit sechs Köpfen, sechs Beinen und sechs Armen.)
- Bild:Sanmen daikoku taizokyoji.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:daikoku|Daikoku]] … <span class="glossarlink">[[glossar:daikoku|Daikoku]]</span> mit drei Köpfen und sechs Armen, mit Glückshammer und anderen Gegenständen, auf Reisballen stehend. Die beiden seitlichen Köpfe repräsentieren <span class="glossarlink">[[glossar:benzaiten|Benzaiten]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span>. Der Legende nach soll dieser <span class="glossarlink">[[glossar:sanmendaikoku|Sanmen Daikoku]]</span> von <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span> in Auftrag gegeben worden sein. Er hatte nämlich erfahren, dass sein Konkurrent, <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>, stets einen solchen Daikoku als persönlichen Schutzgott mit sich führte, und wollte es ihm gleich tun.sar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>, stets einen solchen Daikoku als persönlichen Schutzgott mit sich führte, und wollte es ihm gleich tun.)
- Bild:Daruma harunobu.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span> und Schöne im gleichen Boot: Daruma rasiert sich mit einer Pinzette und benützt dazu sein Spiegelbild im Wasser. Die junge Frau macht den Fährmann.)
- Bild:Daruma und geisha.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span> und Dame mit vertauschten Kleidern.)
- Bild:Darumaichi.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''Daruma'']]</span>-Puppen mit noch unbemalten Augen als Glücksbringer. Aufnahme von einem sog. „Dharma-Markt“ (<span class="glossarlink">[[glossar:darumaichi|''daruma ichi'']]</span>).)
- Bild:Daruma takayama.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''daruma'']]</span>-Puppe.)
- Bild:Dayanta.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:dayanta|Dayanta]]</span>, die “Große Wildgans-Pagode” der alten Hauptstadt Changan (Xian).)
- Bild:Daikoku ebisu 1551.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:ebisu|Ebisu]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:daikoku|Daikoku]]</span>, in klassischer Ausführung. Kopie eines Bildes, das auf 1551 datiert ist.)
- Bild:Ema kagurazaka.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:ema|''Ema'']]</span> mit Tiger-Motiv in einem buddhistischen Tempel des <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span>.)
- Bild:Ema inari2.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:ema|''Ema'']] … <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''Ema'']]</span> in einem <span class="glossarlink">[[glossar:fushimiinaritaisha|Inari]]</span> Schrein. Zu sehen ist ein weißer Fuchs (<span class="glossarlink">[[glossar:kitsune|''kitsune'']]</span>) vor einem Wunschjuwel (<span class="glossarlink">[[glossar:nyoinotama|''nyoi no tama'']]</span>).[glossar:nyoinotama|''nyoi no tama'']]</span>).)
- Bild:Emaden3.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:ema|''Ema'']] … <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''Ema'']]</span>-Halle, wie man sie auch heute noch bei manchen großen Tempeln und Schreinen findet. Neben einigen großformatigen Bildern mit individuellen Motiven, sind kleinformatige, standardisierte Darstellungen zu sehen, einige davon mit Pferdemotiv. Diese Bilder wurden wahrscheinlich — ähnlich wie heute — direkt vor Ort gekauft und gespendet. Einige der Bilder entstanden bereits in der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit.ar:edo|Edo]]</span>-Zeit.)
- Bild:Franzxaver.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:franciscodexavier |Francisco de Xavier]] … <span class="glossarlink">[[glossar:franciscodexavier |Francisco de Xavier]]</span> (1506–1552), der heilige Franz Xaver, war der Begründer der japanischen Jesuitenmission. Wie viele christliche Artefakte in Japan wurde auch dieses Bild, in Folge der Christenverfolgungen ab 1614, Jahrhunderte lang unter Verschluss gehalten und erst 1920 wieder entdeckt. Man nimmt an, dass das Bild von einem japanischen Maler stammt, der von den Jesuiten in europäischer Maltechnik ausgebildet wurde. Die Inschrift kennzeichnet Franz Xaver als Heiligen („S.“) und müsste demnach nach seiner Heiligsprechung (1622) entstanden sein, manche Experten sind allerdings der Meinung, dass die Jesuiten ihn schon vorzeitig als Heiligen titulierten und das Bild daher aus früherer Zeit stammt. </br>Das Bild zeigt den Heiligen, dem sich Christus in einer Vision offenbart. Er soll darauf mit den Worten reagiert haben: „Satis est, domine, satis est“ (salopp ausgedrückt, „das reicht schon“). Die Worte werden als Ausdruck einer besonderen Bescheidenheit ausgelegt.ls Ausdruck einer besonderen Bescheidenheit ausgelegt.)
- Bild:Kawanaka fudo.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:fudoumyouou|Fudō Myōō]]< … <span class="glossarlink">[[glossar:fudoumyouou|Fudō Myōō]]</span> mit zwei kindlichen Begleitern, Kongara Dōji und Seitaka Dōji. Die Felsskulptur befindet sich auf der Halbinsel <span class="glossarlink">[[glossar:kunisakihantou|Kunisaki]]</span> unweit des Tempels Maki Ōdō, wo eine lange Zeit vergessene, prachtvolle Fudō-Triade aus der Heian-Zeit aufbewahrt wird.ssene, prachtvolle Fudō-Triade aus der Heian-Zeit aufbewahrt wird.)
- Bild:Futen nikko.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:fuujin|Fūjin]]</span> als Wächterfigur (<span class="glossarlink">[[glossar:niou|''niō'']]</span>) des Taiyūin Schreins.)
- Bild:Gigaku konron.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:gigaku|''Gigaku'']] … <span class="glossarlink">[[glossar:gigaku|''Gigaku'']]</span>-Maske eines Dämonen aus den Kunlun Bergen in Nord-China (jap. ''konron'') am Rande der zivilisierten Welt, wovon die Maske ihren Namen hat. Es handelt sich um eine von 31 Masken <span class="glossarlink">[[glossar:gigaku|''gigaku'']]</span>-Masken aus dem 7. Jahrhundert, die bis heute im ältesten Schatzhaus Japans überdauert hat. Die Figur des Konron repräsentiert einen Bösewicht, der sich an die weibliche Hauptfigur heranmacht. Die Maske selbst könnte eine Inspirationsquelle für die späteren <span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''tengu'']]</span>-Maske darstellen.r:tengu|''tengu'']]</span>-Maske darstellen.)
- Bild:Gorinto.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:gorintou|''gorintō'']]</span>-Grabstein am Grab von Hōjō Akitoki)
- Bild:Gosanze mudra.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:gousanzemyouou|Gōzanze Myōō]]< … <span class="glossarlink">[[glossar:gousanzemyouou|Gōzanze Myōō]]</span> — skt. <span class="glossarlink">[[skt:Trailokyavijaya|Trailokyavijaya]]</span>, der „Bezwinger der Drei Welten“ — ist eine Erscheinungsform des <span class="glossarlink">[[skt:Vajrapani|Vajrapani]]</span>, der im esoterischen Buddhismus zumeist als zornvolle Gottheit dargestellt wird. Hier mit der <span class="glossarlink">[[skt:mudra|''mudra'']]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:gousanzein|''gōzanze-in'']]</span>.ousanzein|''gōzanze-in'']]</span>.)
- Bild:Gundari myoo toji.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:gundarimyouou|Gundari Myōō]]</span> aus der Gruppe der <span class="glossarlink">[[glossar:godaimyouou|Godai Myōō]]</span> des <span class="glossarlink">[[glossar:Touji|Tōji]]</span> in Kyōto.)
- Bild:Hannya edo.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:hannya|Hannya]]</span> Maske: Darstellung einer zum Dämon (<span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span>) gewordenen Frau.)
- Bild:Hikohohodemi.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:hikohohodemi|Hiko Hohodemi]] … <span class="glossarlink">[[glossar:hikohohodemi|Hiko Hohodemi]]</span> auf einem Krokodil-artigen Meeresungeheuer (<span class="glossarlink">[[glossar:wani|''wani'']]</span>), in Begleitung des Meeresgottes <span class="glossarlink">[[glossar:watatsumi|Watatsumi]]</span> und seiner Töchter. Watatsumi hält den wieder gefundenen Angelhaken in der Hand, während seine Töchter die magischen Flutsenke- und Fluthebe-Juwelen mit sich tragen.d seine Töchter die magischen Flutsenke- und Fluthebe-Juwelen mit sich tragen.)
- Bild:Ihai.gif + (<span class="glossarlink">[[glossar:ihai|''Ihai'']]</span> sind Ahnentäfelchen die an Hausaltären zu finden sind.)
- Bild:Izumo plan.gif + (<span class="glossarlink">[[glossar:izumotaisha|Izumo Schrein]]</span>, Hauptgebäude, Vorder- und Seitenansicht)
- Bild:Izumo honden.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:izumotaisha|Izumo]]</span> Schrein, Haupthalle (<span class="glossarlink">[[glossar:honden|''honden'']]</span>))
- Bild:4ten O.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:jikokuten|Jikoku-ten]] … <span class="glossarlink">[[glossar:jikokuten|Jikoku-ten]]</span>, der Himmelskönig des Ostens. Einer der vier Himmelskönige (<span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>), zählt zur Kategorie der <span class="glossarlink">[[glossar:tenbu|''tenbu'']]</span>.ossar:tenbu|''tenbu'']]</span>.)
- Bild:Jikokuten.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:jikokuten|Jikoku-ten]]</span>, der Wächter des Ostens aus der Gruppe der Vier Himmelskönige (<span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>).)
- Bild:Jinmu ginko.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:jinmutennou|Jinmu Tennō]]& … <span class="glossarlink">[[glossar:jinmutennou|Jinmu Tennō]]</span> und seine Getreuen auf dem Feldzug in den Osten (<span class="glossarlink">[[glossar:jinmutousei|''Jinmu tōsei'']]</span>) in den Bergen von <span class="glossarlink">[[glossar:Kumano|Kumano]]</span>. Ein Vasall (Michi no Omi) entdeckt die Krähe <span class="glossarlink">[[glossar:yatagarasu|Yatagarasu]]</span>, die den Helden als Bergführer von den Göttern gesandt wurde.lossar:yatagarasu|Yatagarasu]]</span>, die den Helden als Bergführer von den Göttern gesandt wurde.)
- Bild:Jizo zenen1223-26.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:jizou|Jizō]]& … <span class="glossarlink">[[glossar:jizou|Jizō]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Kshitigarbha|Kshitigarbha]]</span>) als Knabe in Mönchstracht mit dem Wunscherfüllungsjuwel (<span class="glossarlink">[[glossar:nyoinotama|''nyoi no tama'']]</span>) in seiner linken Hand.lossar:nyoinotama|''nyoi no tama'']]</span>) in seiner linken Hand.)
- Bild:Jizo dunhuang.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:jizou|Jizō]]</span> und die Zehn Könige (<span class="glossarlink">[[glossar:juuou|Jūō]]</span>). Deckblatt einer illustrierten Ausgabe des Sutras der Zehn Könige. Aus Höhle 17 der sogenannten „Tausend Buddha Höhlen“.)
- Bild:Jurojin buncho.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:juroujin|Jurōjin]]</span> in Begleitung von Hirsch und Schildkröte. Der Literat und Maler Tani Bunchō kopierte hier ein Bild von Sesshū 雪舟 aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Muromachi|Muromachi]]</span>-Zeit.)
- Bild:Asakusa Eisen.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:kaminarimon|Kaminari-mon]] … <span class="glossarlink">[[glossar:kaminarimon|Kaminari-mon]]</span> des Tempels <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span> in Edo. Auf dieser Seitenansicht des Tors sind Torwächter, [[Ikonographie/Waechtergoetter/Wind_und_Donner|Wind-und Donnergott]], gut zu erkennen, dahinter — einst wie heute — die Souvenirläden der <span class="glossarlink">[[glossar:Nakamise|Nakamise]]</span>-Shoppingmall. In der linken Bildhälfte bemüht sich der Künstler, die restlichen Hauptgebäude (Mitteltor, Pagode, Haupthalle) in etwas zusammengestauchter Form unterzubringen.tteltor, Pagode, Haupthalle) in etwas zusammengestauchter Form unterzubringen.)
- Bild:Kappa kawaii.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:kappa|''Kappa'']]</span>-Figur aus dem Anime ''Kappa no Kū to natsuyasumi'' („Summer Days with Coo“).)
- Bild:Elefant hokusai.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:katsushikahokusai|Hokusais]] … <span class="glossarlink">[[glossar:katsushikahokusai|Hokusais]]</span> Illustration der buddhistischen Parabel von den Blinden, die einen Elefanten beschreiben sollen. Jeder beschreibt ihn anders, keiner lügt, aber die Wahrheit geht über all diese Einzelbeschreibungen hinaus. Hokusais Elefant ist vergleichsweise realistisch, hat aber doch einige Ähnlichkeiten mit dem legendären <span class="glossarlink">[[glossar:Baku|''baku'']]</span>.ossar:Baku|''baku'']]</span>.)
- Bild:Nikokitsuneoyako.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:kitsune|''Kitsune'']]</span>-Familie eines Inari Schreins in Fukushima)
- Bild:Komainu hiyoshi.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:komainu|''Komainu'']]</span> an der Außerveranda des <span class="glossarlink">[[glossar:hietaisha|Hie Taisha]]</span>. Seltenes Beispiel eines hölzernen ''komainu'' als Schreinhallen-Wächter.)
- Bild:Makakara daikoku.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:makakara|Makakara]] … <span class="glossarlink">[[glossar:makakara|Makakara]]</span> (oder auch <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span>, skt. <span class="glossarlink">[[skt:mahakala|Mahakala]]</span>) hier als zentrale Figur eines ihm gewidmeten Mandala (''Makakara mandara''). Die Abbildung entstammt dem Titelblatt eines Buches zu diesem Thema.ndara''). Die Abbildung entstammt dem Titelblatt eines Buches zu diesem Thema.)
- Bild:Sayohime 1.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:matsurasayohime|Matsura Sayohime]] … <span class="glossarlink">[[glossar:matsurasayohime|Matsura Sayohime]]</span>, die sich selbst einem Menschenhändler verkauft hat, wird einer Schlangengottheit als Opfer dargebracht. Durch Rezitation des <span class="glossarlink">[[glossar:Hokekyou|Lotos Sutra]]</span>s wird die Schlange bekehrt und das Mädchen gerettet. Die Legende wurde in der vorliegenden Version wahrscheinlich in der <span class="glossarlink">[[glossar:muromachi|Muromachi]]</span>-Zeit verschriftlicht, ist aber in der <span class="glossarlink">[[glossar:heian|Heian]]</span>-Zeit, also in grauer Vorzeit, angesiedelt.glossar:heian|Heian]]</span>-Zeit, also in grauer Vorzeit, angesiedelt.)
- Bild:Sayohime 2.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:matsurasayohime|Matsura Sayohime]] … <span class="glossarlink">[[glossar:matsurasayohime|Matsura Sayohime]]</span>, wird von einer Schlangengottheit, die sie zum Buddhismus bekehrt hat, auf wundersame Weise durch ganz Japan transportiert. Die Legende wurde in der vorliegenden Version wahrscheinlich in der <span class="glossarlink">[[glossar:muromachi|Muromachi]]</span>-Zeit verschriftlicht, ist aber in der Heian-Zeit, also in grauer Vorzeit, angesiedelt., ist aber in der Heian-Zeit, also in grauer Vorzeit, angesiedelt.)
- Bild:Hatsumode.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:miko|Miko]]</span> beim Verkauf von Glücksbringern (<span class="glossarlink">[[glossar:omikuji|''o-mikuji'']]</span>). Kaufen und Verkaufen ist eigentlich das Wichtigste.)
- Bild:Inari torii.svg.png + (<span class="glossarlink">[[glossar:myoujintorii|''Myōjin torii'']]</span> mit Ringen unter dem oberen Querbalken.)
- Bild:Usa torii.svg.png + (<span class="glossarlink">[[glossar:myoujintorii|''Myōjin torii'']]</span> ohne Mittelverstrebung.)
- Bild:Sanno torii.svg.png + (<span class="glossarlink">[[glossar:myoujintorii|''Myōjin torii'']]</span> mit dreieckigem „Hut“ (<span class="glossarlink">[[glossar:sannoutorii|''sannō torii'']]</span>).)
- Bild:Isai nichiren stein.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:nichiren|Nichiren]]</span> lässt einen Stein in der Luft schweben.)
- Bild:Isai nichiren tatsunoguchi.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:nichiren|Nichiren]]</span> wird beinahe hingerichtet.)
- Bild:Isai nichiren stern.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:nichiren|Nichiren]]</span> und die Sternenerscheinung von <span class="glossarlink">[[glossar:Echi|Echi]]</span>.)
- Bild:Isai nichiren welle.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:nichiren|Nichiren]]</span> intoniert das <span class="glossarlink">[[glossar:daimoku|''daimoku'']]</span>, welches auf den Wellen erscheint.)
- Bild:Isai nichiren sado.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:nichiren|Nichiren]] … <span class="glossarlink">[[glossar:nichiren|Nichiren]]</span> im Exil auf <span class="glossar g-sado" id="g-sado"><span class="g_stichwort">Sado</span><dfn><small class="g_box"> <span class="hide">[</span><span class="glossarlink">[[glossar:sado|Sado]]</span> '"`UNIQ--nowiki-000010BC-QINU`"' (jap.) <span class="g_script">佐渡</span> Insel im Nordosten Japans, die von vormodernen Regierungen gern als Verbannungsort politischer Gegner genützt wurde<span class="hide">]</span></small></dfn></span>.en Regierungen gern als Verbannungsort politischer Gegner genützt wurde<span class="hide">]</span></small></dfn></span>.)
- Bild:Nio shitennoji.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:niou|''Niō'']]</span>-Wächterstatuen. An diesen vergleichsweise jungen Beispielen, kann man die unterschiedliche Bemalung (Agyō — rot, Ungyō — blau) gut erkennen.)
- Bild:Nikko ngyo.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:niou|''Niō'']]& … <span class="glossarlink">[[glossar:niou|''Niō'']]</span> des Typs <span class="glossarlink">[[glossar:Ungyou|''UN-gyō'']]</span> in der Schreinanlage von [[Bauten/Bekannte Schreine/Nikko |Nikkō]], rot bemalt (obwohl dieser Typus oft eine grünlich-bläuliche Hautfarbe hat).t (obwohl dieser Typus oft eine grünlich-bläuliche Hautfarbe hat).)
- Bild:Nio taiyuin.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:niou|''Niō'']]</span> Wächterfiguren in rot.)
- Bild:Nio sanboin.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:niou|Niō]]</span>-Wächterstatuen.)
- Bild:Bato fuda entsuji.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:ofuda|''O-fuda'']]</span> mit <span class="glossarlink">[[glossar:batoukannon|Batō Kannon]]</span>-Motiv.)
- Bild:Bato fuda sanbutsuji.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:ofuda|''O-fuda'']]</span> mit <span class="glossarlink">[[glossar:batoukannon|Batō Kannon]]</span>-Motiv.)
- Bild:Bato fuda myoanji.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:ofuda|''O-fuda'']]</span> mit <span class="glossarlink">[[glossar:batoukannon|Batō Kannon]]</span>-Motiv.)
- Bild:Bato fuda myokoin.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:ofuda|''O-fuda'']]</span> mit <span class="glossarlink">[[glossar:batoukannon|Batō Kannon]]</span>-Motiv.)
- Bild:Komachi sukenobu.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:ononokomachi|Ono no Komachi]] … <span class="glossarlink">[[glossar:ononokomachi|Ono no Komachi]]</span> erwirkt Regen, indem sie ein Regengedicht in Form eines Schiffchens zu den Göttern schickt. Frühe Darstellung des <span class="glossarlink">[[glossar:amagoi|''amagoi'']]</span>-Komachi Motivs im Kontext der <span class="glossarlink">[[glossar:ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>-Graphik.glossar:ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>-Graphik.)
- Bild:Okuninushi sukunabikona kuniyoshi.jpg + (<span class="glossarlink">[[glossar:ookuninushi|Ōkuninushi]]& … <span class="glossarlink">[[glossar:ookuninushi|Ōkuninushi]]</span>, der Anführer der „irdischen Gottheiten“, begegnet <span class="glossarlink">[[glossar:sukunabikona|Sukunabikona]]</span>, der als winzige Gottheit auf dem Kamm einer Welle an Land gespült wirdals winzige Gottheit auf dem Kamm einer Welle an Land gespült wird)