Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
A
?–622; Hauptfrau des <span class="glossarlink">[[glossar:youmeitennou|Yōmei Tennō]]</span> und Mutter von <span class="glossarlink">[[glossar:shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span>  +
Schüler des Buddha (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Ananda|Ananda]]</span>)  +
„Freude“, Schüler des Buddha (jap. Anan 阿難)  +
wtl. Grubenhängung; Foltermethode, bei der Delinquenten kopfüber in eine Grube gehängt wurden  +
buddhistischer Drache, bzw. Wohnort eines Drachens  +
703–757; chinesischer General, der sich 755 erfolgreich an die Spitze des chinesischen Reiches putschte, bald aber vom eigenen Sohn ermordet wurde; er löste damit die nach ihm benannte An Lushan Rebellion aus, die das <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Reich von 755 bis etwa 765 in den größten Bürgerkrieg seiner Geschichte stürzte  +
wtl. die Welt drüben; Jenseits  +
ältester Zen-Tempel in der Präfektur Nagano, Gründung in der Kamakura-Zeit  +
jap. Äranamen, 1855–1860, bekannt für besonders strenge Verfolgung von Oppositionellen (Ansei-Säuberungen, 1858–1859)  +
2. Jh. u.Z.; buddhistische Missionar und früher Übersetzer indischer Texte ins Chinesische; stammte möglicherweise aus dem Partherreich  +
1178–1185; Kindkaiser und Enkel des <span class="glossarlink">[[glossar:tairanokiyomori|Taira no Kiyomori]]</span>, starb in der Seeschlacht von Dan-no-ura, die die Niederlage der Taira besiegelte  +
1953–; deutscher Japanologe und Kulturwissenschaftler an der Universität Tübingen  +
wtl. „Befriedung des Westens“; chinesische Garnisonsstadt am Knotenpunkt zweier Hauptrouten der Seidenstraße nahe der heutigen Stadt Guazhou, später auch Name der umgebenden Region  +
blau  +
(der Tennō als) Gottheit in menschlicher Gestalt  +
1902–1963; Schöpfer eines unvollendeten Riesenbuddhas (<span class="glossarlink">[[glossar:daibutsu|''daibutsu'']]</span>) in Fukushima, bekannt als „Hundertfuß-Kannon“ (<span class="glossarlink">[[glossar:hyakushakukannon|''hyakushaku Kannon'']]</span>)  +
buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. <span class="glossarlink">[[skt:Arhat|''arhat'']]</span> (oder Arhant); Kurzfom: <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span>  +
Priester des Inneren Schreins von Ise (<span class="glossarlink">[[glossar:naikuu|Naikū]]</span>)  +
wtl. rauer (wilder) Geist; gewalttätige Natur (<span class="glossarlink">[[glossar:mitama|''mitama'']]</span>) einer Gottheit (im Ggs. zu <span class="glossarlink">[[glossar:nigimitama|''nigimitama'']]</span>, milder Geist)  +
buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span>)  +
Ort in Kyūshū, Präfektur Nagasaki, im späten 16. Jh. Zentrum des christlichen Daimyats Arima  +
1561?–1612; christlicher Daimyō in Kyūshū  +
Japanisches Grammatikbuch in portugiesischer Sprache, 1604 unter der Leitung des portugiesischen Missionars <span class="glossarlink">[[glossar:rodriguesjoao|João Rodrigues]]</span> in Japan fertiggestellt  +
„Der heilige achtfache Pfad“, Kürzel für die richtige buddhistische Praxis, die sich aus den Vier Wahrheiten (<span class="glossarlink">[[skt:Catvariaryasatyani|''catvari aryasatyani'']]</span>) ableitet  +
Zeremonielles Schuhwerk der Schreinpriester aus schwarz lackiertem Holz; ehem. Adelstracht  +
1955– ; Führer der <span class="glossarlink">[[glossar:Oumushinrikyou|Aum-Sekte]]</span>; als Drahtzieher des Tōkyōter Giftgasanschlags (1995) zum Tode verurteilt  +
1612–1691; Samurai und Schriftsteller in der frühen Edo-Zeit  +
männlicher Rachegeist der Edo-zeitl. Populärkultur und des <span class="glossarlink">[[glossar:kabuki|Kabuki]]</span>; basiert vermutlich auf einem realen Dorfvorsteher aus dem 17.Jh. namens Sakura Sōgorō 佐倉惣五郎  +
Tempel in Tōkyō; offizielle (sino-jap.) Lesung: <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span>  +
Schrein im Bereich der Tempelanlage von <span class="glossarlink">[[glossar:Sensouji|Asakusa]]</span>. Geweiht den drei Fischern, die den Tempel der Legende nach gründeten.  +
Kriegerfamilie, die 1336 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Ashikaga Shōgunat, 1336–1573  +
1306–1352; Feldherr in der Muromachi-Zeit; jüngerer Bruder von <span class="glossarlink">[[glossar:Ashikagatakauji|Ashikaga Takauji]]</span> (erster Ashikaga Shōgun)  +
1305–1358; Feldherr, Staatsmann; regierte als erster Ashikaga Shōgun 1338–1358; älterer Bruder von <span class="glossarlink">[[glossar:Ashikagatadayoshi|Ashikaga Tadayoshi]]</span>  +
1358–1408, 3. Ashikaga-Shōgun, r. 1368–1394; besonderer Förderer des <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span> und des <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>-Theaters; unter ihm endete das Schisma im <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>-Haus (Nord-Süd Hof)  +
„Der Unbesorgte“, 304?–232 v.u.Z., König von Nord-Indien (jap. Muu 無憂 oder Aikuō 阿育王)  +
kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt; skt. <span class="glossarlink">[[skt:asura|''asura'']]</span>; auch ''shura''  +
König (Anführer) der <span class="glossarlink">[[glossar:ashura|''ashura'']]</span>; im Gegensatz zu diesen kriegerischen Geistern zumeist positiv dargestellt  +
1938–; deutscher Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler  +
1841–1911; brit. Diplomat und Pionier der Japanologie; Übersetzer des <span class="glossarlink">[[glossar:Nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span>  +
Asuka Region im Süden des Yamato-Beckens (Nara), wo sich in der Frühzeit die Residenzen der <span class="glossarlink">[[glossar:Soga|Soga no uji]]</span> befanden; Asuka-Zeit (587–645 oder auch 587–710)  +
erster historisch fassbarer Tempel Japans, gegr. 593 (<span class="glossarlink">[[glossar:nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span>) von <span class="glossarlink">[[glossar:Soganoumako|Soga no Umako]]</span>; wurde unter anderem als <span class="glossarlink">[[glossar:houkouji|Hōkō-ji]]</span> (Tempel des beginnenden Dharmas) bezeichnet, später aber unter dem Namen <span class="glossarlink">[[glossar:Gangouji|Gangō-ji]]</span> (Tempel des ursprünglichen Beginns) nach Nara verlegt; unter Asuka-dera versteht man heute den ursprünglichen Standort in der <span class="glossarlink">[[glossar:Asuka|Asuka]]</span> Region  +
kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt (jap. ''ashura'' 阿修羅)  +
wichtigster und ältester Schrein in Nagoya  +
auch En’uneme; Heldin einer Edo-zeitlichen Schlangenlegende  +
„Herr, der [die Welt] unten wahrnimmt“, Bodhisattva (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span> 観音 oder Kanzeon 観世音)  +
„Blütenkranz Sutra“, erste Übersetzung ins Chinesische um 420 (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:kegonkyou|''Kegon-kyō'']]</span>'' 華厳経)  +
1880–1939; Meister des Bogenschießens (<span class="glossarlink">[[glossar:kyuudou|''kyūdō'']]</span>)  +
traditionelle indische Heilkunde; Teil des indischen Wissenskanons, <span class="glossarlink">[[skt:Veda|''Veda'']]</span>  +
Burgstadt und Hauptquartier <span class="glossarlink">[[glossar:odanobunaga|Oda Nobunaga]]</span>s am <span class="glossarlink">[[glossar:Biwako|Biwa]]</span>-See, östlich von Kyōto; 1576 errichtet, 1582 im Zuge von Kampfhandlungen abgebrannt  +
Zeit der Reichseinigung durch <span class="glossarlink">[[glossar:odanobunaga|Oda Nobunaga]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>, 1573–1600  +