Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
K
wtl. Nonnen aus Kumano; fahrende Schaustellerinnen, die mit Bildern und Gesängen Spenden für die Schreine von <span class="glossarlink">[[glossar:Kumano|Kumano]]</span> sammelten  +
„Drei Berge von Kumano“ oder auch drei Klöster von Kumano; zusammenfassende Bez. für drei Pilgerstätten auf der Halbinsel Kii: Kumano Hongū, Nachi Taisha und Kumano Hayatama Taisha, die allerdings erst seit 1868 als Shintō-Schreine klassifiziert werden; Zentren des <span class="glossarlink">[[glossar:shugendou|Shugendō]]</span>  +
344–413; buddh. Gelehrter und Übersetzer (jap. Kumaraju 鳩摩羅什)  +
1616–1691; neo-konfuzianischer Gelehrter der frühen Edo-Zeit  +
1839–1931, japanischer Gelehrter der Meiji-Zeit; als junger Mann Sekretär der Iwakura Mission (1871–73), später Professor für Geschichte an der Kaiserlichen Universität Tōkyō  +
„Geringelt, schlangenhaft“, Beinamen eines der Fünf Großen Myōō (jap. Gundari 軍荼利)  +
wtl. Aufwand, Geschick (etwas durch Anstrengung Erreichtes); heutzutage übliche Bezeichnung für die meisten chin. Kampfsportarten; Pinyin: ''gongfu''  +
frühzeitlicher japanischer Titel, Provinzverwalter; spätere Lesung: ''kokuzō''  +
mythologische Urgottheit des Shintō  +
Halbinsel Kunisaki, Präfektur Ōita, Kyūshū; Region im Hinterland des <span class="glossarlink">[[glossar:usahachimanguu|Usa Hachiman-gū]]</span>, bekannt für ihre zahlreichen Tempel und Steinskulpturen  +
Götter der Erde  +
wtl. Landübergabe, Inbesitznahme des Landes (Japan) durch die Nachfahren des Sonnengeschlechts  +
erste Begräbnisstätte und Schrein für <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>; Ieyasu wurde hier unmittelbar nach seinem Tod beigesetzt, nach dem Transfer seiner sterblichen Überreste nach <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span> wurde hier ein Zweigschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:toushouguu|Tōshō-gū]]</span> errichtet  +
Tempel im Norden Kyōtos, wo unter anderem <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span>, der Hüter des Nordens, als Beschützer der Hauptstadt verehrt wurde.  +
Sattelmacher; alt-jap. Berufsgruppe  +
1835–1899; japanischer Historiker aus dem Fürstentum <span class="glossarlink">[[glossar:mito|Mito]]</span>, brachte die „Große Geschichte Japans“ (<span class="glossarlink">[[glossar:dainihonshi|''Dai Nihon-shi'']]</span>) zum Abschluss  +
„Schwarze Schiffe“; volkstümliche Bezeichnung für die amerikanischen Kanonenboote, die 1853 die Öffnung Japans erzwangen  +
1923–1993; Historiker und Religionswissenschaftler  +
1910–1998; zählt zu den bekanntesten japanischen Filmregisseuren; v.a. bekannt für Historiendramen wie ''Rashomon'' (1950), ''Die Sieben Samurai'' (1954) oder ''Ran'' (1985).  +
„sich in Zeiten der Not an die Götter wenden“; jap. Redensart  +
wtl. Grasmähe-Schwert; auch <span class="glossarlink">[[glossar:amanomurokumonotsurugi|Ama no murokumo no tsurugi]]</span>; mythol. Schwert, das <span class="glossarlink">[[glossar:susanoo|Susanoo]]</span> im Schwanz der Schlange <span class="glossarlink">[[glossar:yamatanoorochi|Yamata no Orochi]]</span> fand und das später Teil der Throninsignien (<span class="glossarlink">[[glossar:sanshunojingi|''sanshu no jingi'']]</span>) des Tennō-Geschlechts wurde  +
Schulrichtung des frühen jap. Buddhismus, eine der Sechs Nara-Schulen  +
Ehefrau Susanoos, Mutter bzw. Ahnin Ōkuninushis  +
Ort von Buddhas Ableben (jap. Kushinagara 拘尸那愒羅)  +
Kampferbaum, ''cinnamomum camphora''; wegen ihrer Langlebigkeit und Größe in Japan geschätzte Baumart  +
1294?–1336; Feldherr und loyaler Gefolgsmann von <span class="glossarlink">[[glossar:godaigo|Go-Daigo]]</span> Tennō  +
Leere, Nichts; im Buddhismus ein wichtiges philosophisches Konzept  +
774–835, Gründer des <span class="glossarlink">[[glossar:shingonshuu|Shingon Buddhismus]]</span>; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen <span class="glossarlink">[[glossar:kouboudaishi|Kōbō Daishi]]</span>  +
Wanderprediger des 10. Jh.s  +
Opfer(ritus), Spende; auch: Totenritual  +
Neun Planeten (Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn und die sog. „Mondknoten“, also die astronomischen Punkte, an denen eine Mondfinsternis eintreten kann); skt. Navagraha  +
Fuchsgeist in Frauengestalt, wtl. „Rankenblatt“; angebl. Mutter des Magiers <span class="glossarlink">[[glossar:Abenoseimei|Abe no Seimei]]</span>  +
kanonischer Text, wtl. „Kettfaden“; im Buddh.: Sutra (skt. <span class="glossarlink">[[skt:sutra|''sutra'']]</span>), Lehrrede des Buddha  +
Ministerium für religiöse Angelegenheiten, 1872–1877  +
„nationale Evangelisten“; Missionare oder Instruktoren der Verbreitung der Großen Lehre  +
komödiantischer Zwischenakt im <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>-Theater  +
1563–1609; <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span> und Gründer des Kyōgoku-Clans  +
Sektenshintō; im Ggs. zu „Schreinshintō“ (<span class="glossarlink">[[glossar:jinjashintou|''jinja shintō'']]</span>)  +
Kaiserlicher Erziehungserlass; erlassen am 30. Oktober 1890 durch <span class="glossarlink">[[glossar:Meijitennou|Meiji Tennō]]</span>  +
buddhistischer Mönch des <span class="glossarlink">[[glossar:Yakushiji|Yakushi-ji]]</span> 薬師寺 (ein Tempel der <span class="glossarlink">[[glossar:Hossoushuu|Hossō-Schule]]</span>) zur <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>-Zeit  +
von 894 bis 1869 Sitz des <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span> und damit offizielle Hauptstadt Japans. Im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt, u.a. <span class="glossarlink">[[glossar:heiankyou|Heian-kyō]]</span>  +
Kyūdō Bogenschießen, wtl. Weg des Bogens  +
„Neun Provinzen“; süd-westliche der vier japanischen Hauptinseln, drittgrößte und zweitbevölkerungsreichste Insel; heute bestehend aus acht Präfekturen  +
L
1936–2010; amerikanischer Japanologe und Buddhismusforscher; lehrte u.a. in Princeton  +
hindu-buddhistische Göttin der Anmut und der Liebe; Begleiterin Vishnus (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Kichijouten|Kichijō-ten]]</span> 吉祥天)  +
trad. Schreibung: Laotse; Lao Tse, Lao-tzu; wtl. „alter Knabe“; legendärer Philosoph und Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:doukyou2|Daoismus]]</span>  +
wtl. Berg der Freude; Ort in Sichuan, China, mit großem Felsenbuddha aus dem 8. Jh.  +
464–549; auch: Kaiser Wu, r. 502–549; Gründer der kurzlebigen Liang-Dynastie (502–557/587) und bedeutender Förderer des chinesischen Buddhismus  +
schlangentötende Heldin aus der Geschichtensammlung ''Soushenji'' 搜神記 („Geistersuche“, 4. Jh.) von Gan Bao 干寶.  +
chinesischer Maler-Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Song|Song]]</span>-Zeit, 1049–1106; jap. Ri Ryūmin  +