Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 100 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
K
wtl. Nonnen aus Kumano; fahrende Schaustellerinnen, die mit Bildern und Gesängen Spenden für die Schreine von <span class="glossarlink">[[glossar:Kumano|Kumano]]</span> sammelten  +
„Drei Berge von Kumano“ oder auch drei Klöster von Kumano; zusammenfassende Bez. für drei Pilgerstätten auf der Halbinsel Kii: Kumano Hongū, Nachi Taisha und Kumano Hayatama Taisha, die allerdings erst seit 1868 als Shintō-Schreine klassifiziert werden; Zentren des <span class="glossarlink">[[glossar:shugendou|Shugendō]]</span>  +
344–413; buddh. Gelehrter und Übersetzer (jap. Kumaraju 鳩摩羅什)  +
1616–1691; neo-konfuzianischer Gelehrter der frühen Edo-Zeit  +
1839–1931, japanischer Gelehrter der Meiji-Zeit; als junger Mann Sekretär der Iwakura Mission (1871–73), später Professor für Geschichte an der Kaiserlichen Universität Tōkyō  +
„Geringelt, schlangenhaft“, Beinamen eines der Fünf Großen Myōō (jap. Gundari 軍荼利)  +
wtl. Aufwand, Geschick (etwas durch Anstrengung Erreichtes); heutzutage übliche Bezeichnung für die meisten chin. Kampfsportarten; Pinyin: ''gongfu''  +
frühzeitlicher japanischer Titel, Provinzverwalter; spätere Lesung: ''kokuzō''  +
mythologische Urgottheit des Shintō  +
Halbinsel Kunisaki, Präfektur Ōita, Kyūshū; Region im Hinterland des <span class="glossarlink">[[glossar:usahachimanguu|Usa Hachiman-gū]]</span>, bekannt für ihre zahlreichen Tempel und Steinskulpturen  +
Götter der Erde  +
wtl. Landübergabe, Inbesitznahme des Landes (Japan) durch die Nachfahren des Sonnengeschlechts  +
erste Begräbnisstätte und Schrein für <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>; Ieyasu wurde hier unmittelbar nach seinem Tod beigesetzt, nach dem Transfer seiner sterblichen Überreste nach <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span> wurde hier ein Zweigschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:toushouguu|Tōshō-gū]]</span> errichtet  +
Tempel im Norden Kyōtos, wo unter anderem <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span>, der Hüter des Nordens, als Beschützer der Hauptstadt verehrt wurde.  +
Sattelmacher; alt-jap. Berufsgruppe  +
1835–1899; japanischer Historiker aus dem Fürstentum <span class="glossarlink">[[glossar:mito|Mito]]</span>, brachte die „Große Geschichte Japans“ (<span class="glossarlink">[[glossar:dainihonshi|''Dai Nihon-shi'']]</span>) zum Abschluss  +
„Schwarze Schiffe“; volkstümliche Bezeichnung für die amerikanischen Kanonenboote, die 1853 die Öffnung Japans erzwangen  +
1923–1993; Historiker und Religionswissenschaftler  +
1910–1998; zählt zu den bekanntesten japanischen Filmregisseuren; v.a. bekannt für Historiendramen wie ''Rashomon'' (1950), ''Die Sieben Samurai'' (1954) oder ''Ran'' (1985).  +
„sich in Zeiten der Not an die Götter wenden“; jap. Redensart  +
wtl. Grasmähe-Schwert; auch <span class="glossarlink">[[glossar:amanomurokumonotsurugi|Ama no murokumo no tsurugi]]</span>; mythol. Schwert, das <span class="glossarlink">[[glossar:susanoo|Susanoo]]</span> im Schwanz der Schlange <span class="glossarlink">[[glossar:yamatanoorochi|Yamata no Orochi]]</span> fand und das später Teil der Throninsignien (<span class="glossarlink">[[glossar:sanshunojingi|''sanshu no jingi'']]</span>) des Tennō-Geschlechts wurde  +
Schulrichtung des frühen jap. Buddhismus, eine der Sechs Nara-Schulen  +
Ehefrau Susanoos, Mutter bzw. Ahnin Ōkuninushis  +
Ort von Buddhas Ableben (jap. Kushinagara 拘尸那愒羅)  +
Kampferbaum, ''cinnamomum camphora''; wegen ihrer Langlebigkeit und Größe in Japan geschätzte Baumart  +
1294?–1336; Feldherr und loyaler Gefolgsmann von <span class="glossarlink">[[glossar:godaigo|Go-Daigo]]</span> Tennō  +
Leere, Nichts; im Buddhismus ein wichtiges philosophisches Konzept  +
774–835, Gründer des <span class="glossarlink">[[glossar:shingonshuu|Shingon Buddhismus]]</span>; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen <span class="glossarlink">[[glossar:kouboudaishi|Kōbō Daishi]]</span>  +
Wanderprediger des 10. Jh.s  +
Opfer(ritus), Spende; auch: Totenritual  +
Neun Planeten (Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn und die sog. „Mondknoten“, also die astronomischen Punkte, an denen eine Mondfinsternis eintreten kann); skt. Navagraha  +
Fuchsgeist in Frauengestalt, wtl. „Rankenblatt“; angebl. Mutter des Magiers <span class="glossarlink">[[glossar:Abenoseimei|Abe no Seimei]]</span>  +
kanonischer Text, wtl. „Kettfaden“; im Buddh.: Sutra (skt. <span class="glossarlink">[[skt:sutra|''sutra'']]</span>), Lehrrede des Buddha  +
Ministerium für religiöse Angelegenheiten, 1872–1877  +
„nationale Evangelisten“; Missionare oder Instruktoren der Verbreitung der Großen Lehre  +
komödiantischer Zwischenakt im <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>-Theater  +
1563–1609; <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span> und Gründer des Kyōgoku-Clans  +
Sektenshintō; im Ggs. zu „Schreinshintō“ (<span class="glossarlink">[[glossar:jinjashintou|''jinja shintō'']]</span>)  +
Kaiserlicher Erziehungserlass; erlassen am 30. Oktober 1890 durch <span class="glossarlink">[[glossar:Meijitennou|Meiji Tennō]]</span>  +
buddhistischer Mönch des <span class="glossarlink">[[glossar:Yakushiji|Yakushi-ji]]</span> 薬師寺 (ein Tempel der <span class="glossarlink">[[glossar:Hossoushuu|Hossō-Schule]]</span>) zur <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>-Zeit  +
von 894 bis 1869 Sitz des <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span> und damit offizielle Hauptstadt Japans. Im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt, u.a. <span class="glossarlink">[[glossar:heiankyou|Heian-kyō]]</span>  +
Kyūdō Bogenschießen, wtl. Weg des Bogens  +
„Neun Provinzen“; süd-westliche der vier japanischen Hauptinseln, drittgrößte und zweitbevölkerungsreichste Insel; heute bestehend aus acht Präfekturen  +
L
1936–2010; amerikanischer Japanologe und Buddhismusforscher; lehrte u.a. in Princeton  +
hindu-buddhistische Göttin der Anmut und der Liebe; Begleiterin Vishnus (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Kichijouten|Kichijō-ten]]</span> 吉祥天)  +
trad. Schreibung: Laotse; Lao Tse, Lao-tzu; wtl. „alter Knabe“; legendärer Philosoph und Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:doukyou2|Daoismus]]</span>  +
wtl. Berg der Freude; Ort in Sichuan, China, mit großem Felsenbuddha aus dem 8. Jh.  +
464–549; auch: Kaiser Wu, r. 502–549; Gründer der kurzlebigen Liang-Dynastie (502–557/587) und bedeutender Förderer des chinesischen Buddhismus  +
schlangentötende Heldin aus der Geschichtensammlung ''Soushenji'' 搜神記 („Geistersuche“, 4. Jh.) von Gan Bao 干寶.  +
chinesischer Maler-Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Song|Song]]</span>-Zeit, 1049–1106; jap. Ri Ryūmin  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span> Tempel in Hangzhou, südwestl. von Shanghai; gegr. 328; wtl. Tempel des ruhenden Geistes; u.a. bekannt für zahlreiche Felsskulpturen  +
?–866; chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span>-Patriarch; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzai|Rinzai]]</span>  +
1951–; amerikanischer Kunsthistoriker und Professor an der Northwestern University in Evanston, Illinois  +
r. 912–966; auch bekannt als Visa Sambhava; König von Khotan, einer Oase an der Seidenstraße am südlichen Rand des Tarim-Beckens  +
Ort in Henan, China, bekannt für eine eindrucksvollen Gruppe von Felsengrotten und Nischen, in denen zehntausende buddhistische Statuen aus dem Felsen herausgeschlagen sind. Die meisten Statuen stammen aus der Wei (220–265) und <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Dynastie, also in etwa aus der Zeit von 400 bis 750, die bedeutendsten aus der Zeit der Kaserin <span class="glossarlink">[[glossar:Wuzetian|Wu Zetian]]</span> (r. 690–705).  +
1562?–1589; japanischer Mönch (<span class="glossarlink">[[glossar:iruman|''iruman'']]</span>) des Jesuitenordens, Begleiter der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Mission  +
Geburtsort des Gautama Siddhartha (Buddha <span class="glossarlink">[[skt:Shakyamuni|Shakyamuni]]</span>). (jap. Ranbini 藍毘尼)  +
1483–1546; christlicher Priester und Theologe; bedeutendster Vertreter der protestantischen Reformation im deutschspr. Raum  +
M
wtl. Ausdünnen, Lichten; Töten von Neugeborenen  +
1557–1999 portugiesischer Handelsstützpunkt in Südchina, heute Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China  +
Nordostindisches Königreich das im 6. bis 4. Jh. v.u.Z. seine Blütezeit erreichte  +
Felsenbuddha; in natürlichen Fels gemeißelte Buddha-Statuen  +
Krummjuwelen; archaischer Schmuck, Teil der Insignien des Tennō  +
„Die große Geschichte der Bharatas“, Indisches Nationalepos und elementare Schrift des Hinduismus.  +
„Großer Schwarzer“, esoterische Gottheit (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Makakara|Makakara]]</span> 摩訶迦羅 oder <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> 大黒)  +
Schüler Buddhas (jap. Daikashō 大迦葉)  +
„Große Sonne, Großes Licht“, auch Vairocana (jap. Dainichi 大日)  +
„Großes Fahrzeug“, buddhistische Richtung (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:daijoubukkyou|''daijō bukkyō'']]</span> 大乗)  +
„Großer Herr/Gott“, Beinamen des Shiva (jap. Daijizai-ten 大自在天)  +
Schrein- oder Tempelbesuch; meist in Höflichkeitsform: ''o-mairi''  +
„Der Freundliche, der Liebevolle“, Buddha der Zukunft (jap. Miroku 弥勒)  +
skt. <span class="glossarlink">[[skt:Mahakala|Mahakala]]</span>, „Großer Schwarzer“; alternativer Name des Glücksgotts <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span>  +
Synonym von Daikoku-ten, skt. Mahakara  +
„Meeresungeheuer“, meist eine Kombination von Fisch und Landtier; entspricht in der Astrologie dem Zeichen des Steinbocks (jap. ''makera'' 摩竭羅 oder ''shachi'' 鯱)  +
1871–1944; Gründer der neurel. Bewegung <span class="glossarlink">[[glossar:soukagakkai|Sōka Gakkai]]</span>  +
Region im <span class="glossarlink">[[glossar:Narabonchi|Nara-Becken]]</span>, wo die frühesten Hügelgräber (<span class="glossarlink">[[glossar:kofun|''kofun'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:Yamato|Yamato]]</span>-Reichs verortet werden  +
Wahrheit, Aufrichtigkeit  +
Gebetskette (jap. ''juzu'' 数珠)  +
buddhistischer Mönch des vierten Jahrhunderts, der 384 am Hof des koreanischen Reichs <span class="glossarlink">[[glossar:baekje|Baekje]]</span> gelehrt haben soll  +
„Dämonenvernichtender Meister“; Beinamen des Tendai-Patriarchen <span class="glossarlink">[[glossar:ryougen|Ryōgen]]</span>  +
Silberwährung der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit  +
Talisman, schutzbringender Gegenstand; meist in Höflichkeitsform: ''o-mamori''  +
„Kreis“, schematische Darstellung der kosmischen Ordnung (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:mandara|''mandara'']]</span>'' 曼荼羅)  +
Repräsentation eines religiösen Kosmos; japanische Aussprache von skt. <span class="glossarlink">[[skt:Mandala|''mandala'']]</span>  +
Verwaltungsgebäude; später wurde der Name für die Verwaltungsabteilung des <span class="glossarlink">[[glossar:bakufu|Shōgunats]]</span> entlehnt  +
winkende Katze, Winkekatze; Glücksbringer, besonders für geschäftlichen Erfolg  +
wtl. „zehntausend Bilder“; ehemals eine Art von Infotainment, heute japanische Comics  +
„Meditations-Meister Mangan“; buddhistischer Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>-Zeit  +
Bodhisattva der Weisheit (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Monju|Monju]]</span> 文殊)  +
Haupttempel des <span class="glossarlink">[[glossar:oubakushuu|Ōbaku]]</span>-Zen in Kyōto  +
Gebetsformel (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:shingon|''shingon'']]</span>'' 真言)  +
759?; die älteste japanische Gedichtesammlung; wtl. Sammlung der zehntausend Blätter;  +
Endzeit des Dharma  +
Dämon des Bösen, eine Art Äquivalent des Satans im Buddhismus (jap. Mara 魔羅)  +
1254–1324; venezianischer Händler, der durch seine Reiseberichte über China bekannt wurde  +
Besuchergottheit, sakraler Besucher  +
1914–1996; jap. Politikwissenschaftler und Historiker  +
1733-1795; jap. Maler  +
Affe als Tierbegleiter der Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:sannou|Sannō]]</span> (oder Ōyamakui) bzw. als Wächter des <span class="glossarlink">[[glossar:hietaisha|Hie Taisha]]</span> und seiner Zweig-Schreine; meist in der Kleidung eines Shintō-Priesters (<span class="glossarlink">[[glossar:kannushi|''kannushi'']]</span>); der Zeichenbedeutung nach „göttlicher Affe“, dem Wortlaut nach wohl eher „wahrer Affe“  +
Subschrein oder Nebenschrein innerhalb einer größeren Anlage; oft Miniaturschreine  +