(Bildseite)

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(520 × 800 Pixel, Dateigröße: 155 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:
Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit. Bildquelle: Miyata Noboru, Takada Mamoru, Namazue: Shinsai to Nihon bunka. Tōkyō: Ribun Shuppan, 1995, S. 105.
Im oberen Teil des Bildes sieht man den „Schlussstein“ das Kashima Schreins umgeben von einem Zaun und einem torii. Mit Hilfe dieses Steins, der weit ins Erdreich hinunterreichen soll, gelang es dem Gott von Kashima — dem Volksglauben der Edo-Zeit zufolge — den Erdbebenwels (namazu) im Erdinneren in Zaum zu halten.
Im unteren Bildteil sieht man den Gott von Kashima, der auch als Schwertgott bekannt ist, und den Wels in figurativer Gestalt.
Rund um die beiden sind Werkzeuge und Geldmünzen zu sehen, welche den Wiederaufbau nach dem Erdbeben symbolisieren.

Verwandte Bilder

Kumano nachi mandara.jpg
Torii zeniarai.jpg
Torii kusakabe.jpg
Kakumei gyoja ontake.jpg
Namazu ken zenkoji.jpg
Torii sanchi.jpg
Fushimi nacht.jpg
Hibara mitsutorii.jpg
Kumano mandara.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:20, 16. Mär. 2011Vorschaubild der Version vom 16. März 2011, 16:20 Uhr520 × 800 (155 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)