Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Japanische Fachbegriffe

1778 Treffer

K
  • kyōha shintō 教派神道 (jap.)
    Sektenshintō; im Ggs. zu „Schreinshintō“ (jinja shintō)
  • Kyōiku chokugo 教育勅語 (jap.)
    Kaiserlicher Erziehungserlass; erlassen am 30. Oktober 1890 durch Meiji Tennō
  • Kyōkai 景戒 (jap.)
    buddhistischer Mönch des Yakushi-ji 薬師寺 (ein Tempel der Hossō-Schule) zur Nara-Zeit
  • Kyōto 京都 (jap.)
    von 894 bis 1869 Sitz des Tennō und damit offizielle Hauptstadt Japans. Im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt, u.a. Heian-kyō
  • kyūdō 弓道 (jap.)
    Kyūdō Bogenschießen, wtl. Weg des Bogens
  • Kyūshū 九州 (jap.)
    „Neun Provinzen“; süd-westliche der vier japanischen Hauptinseln, drittgrößte und zweitbevölkerungsreichste Insel; heute bestehend aus acht Präfekturen
M
  • mabiki 間引き (jap.)
    wtl. Ausdünnen, Lichten; Töten von Neugeborenen
  • magaibutsu 磨崖仏 (jap.)
    Felsenbuddha; in natürlichen Fels gemeißelte Buddha-Statuen
  • magatama 勾玉 (jap.)
    Krummjuwelen; archaischer Schmuck, Teil der Insignien des Tennō
  • mairi 参り (jap.)
    Schrein- oder Tempelbesuch; meist in Höflichkeitsform: o-mairi
  • Makakara 摩訶迦羅 (jap.)
    skt. Mahakala, „Großer Schwarzer“; alternativer Name des Glücksgotts Daikoku
  • Makakara-ten 摩訶迦羅天 (jap.)
    Synonym von Daikoku-ten, skt. Mahakara
  • Makiguchi Tsunesaburō 牧口常三郎 (jap.)
    1871–1944; Gründer der neurel. Bewegung Sōka Gakkai
  • Makimuku 纏向 (jap.)
    Region im Nara-Becken, wo die frühesten Hügelgräber (kofun) des Yamato-Reichs verortet werden
  • makoto 真 (jap.)
    Wahrheit, Aufrichtigkeit
  • Mame Daishi 魔滅大師 (jap.)
    „Dämonenvernichtender Meister“; Beinamen des Tendai-Patriarchen Ryōgen
  • mameita-gin 豆板銀 (jap.)
    Silberwährung der Edo-Zeit
M (Fortsetzung)
  • mamori 守り (jap.)
    Talisman, schutzbringender Gegenstand; meist in Höflichkeitsform: o-mamori
  • mandara 曼荼羅 (jap.)
    Repräsentation eines religiösen Kosmos; japanische Aussprache von skt. mandala
  • mandokoro 政所 (jap.)
    Verwaltungsgebäude; später wurde der Name für die Verwaltungsabteilung des Shōgunats entlehnt
  • maneki neko 招き猫 (jap.)
    winkende Katze, Winkekatze; Glücksbringer, besonders für geschäftlichen Erfolg
  • Manga 漫画 (jap.)
    wtl. „zehntausend Bilder“; ehemals eine Art von Infotainment, heute japanische Comics
  • Mangan Zenji 満願禅師 (jap.)
    „Meditations-Meister Mangan“; buddhistischer Mönch der Nara-Zeit
  • Manpuku-ji 萬福寺 (jap.)
    Haupttempel des Ōbaku-Zen in Kyōto
  • Manyōshū 萬葉集/万葉集 (jap.)
    759?; die älteste japanische Gedichtesammlung; wtl. Sammlung der zehntausend Blätter;
  • mappō 末法 (jap.)
    Endzeit des Dharma
  • marebito 稀人/客人 (jap.)
    Besuchergottheit, sakraler Besucher
  • Maruyama Masao 丸山眞男 (jap.)
    1914–1996; jap. Politikwissenschaftler und Historiker
  • Maruyama Ōkyo 円山応挙 (jap.)
    1733-1795; jap. Maler
  • masaru 神猿 (jap.)
    Affe als Tierbegleiter der Gottheit Sannō (oder Ōyamakui) bzw. als Wächter des Hie Taisha und seiner Zweig-Schreine; meist in der Kleidung eines Shintō-Priesters (kannushi); der Zeichenbedeutung nach „göttlicher Affe“, dem Wortlaut nach wohl eher „wahrer Affe“
  • massha 末社 (jap.)
    Subschrein oder Nebenschrein innerhalb einer größeren Anlage; oft Miniaturschreine
  • Matsudaira Naomasa 松平直政 (jap.)
    1601–1666; Daimyō von Izumo
  • Matsunoo Taisha 松尾大社 (jap.)
    Matsunoo Schrein (auch: Matsuo Schrein), Kyōto; Hauptgottheiten: Ōyamakui und Nakatsushima-hime
  • Matsura 松浦 (jap.)
    alter Regionalbezirk in Nord-Kyūshū, heute Matsuura; auch Familienname dortiger Fürsten
M (Fortsetzung)
  • Matsura Sayohime 松浦佐用姫 (jap.)
    legendäre Figur eines jungen Mädchens, das als Menschenopfer für eine Schlangengottheit ausersehen ist, diese aber Kraft ihrer Tugend aus dem Schlangendasein erlöst
  • matsuri 祭 (jap.)
    religiöses (Volks-)Fest
  • mayoke 魔除け (jap.)
    Dämonenabwehr; kann auch Talismane oder Amulette bezeichnen
  • mayoke no sakabashira 魔除けの逆柱 (jap.)
    „umgedrehte Dämonenabwehr-Säule“ des Yōmei-mon im Tōshō-gū Schrein, Nikkō
  • Meiji 明治 (jap.)
    posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt
  • Meiji Ishin 明治維新 (jap.)
    Meiji Restauration, wtl. Meiji-Erneuerung, umfasst den politischen Umsturz 1867–68 und die nachfolgende Konsolidierung Japans als moderner Nationalstaat
  • Meiji Jingū 明治神宮 (jap.)
    Schrein des Meiji Tennō in Tōkyō, err. 1920
  • Meiji Tennō 明治天皇 (jap.)
    1852–1912; 122. japanischer Kaiser (r. 1867–1912); Namensgeber und politische Symbolfigur der Meiji-Zeit; Eigenname: Mutsuhito
  • meoto-iwa 夫婦岩 (jap.)
    wtl. Mann-Frau Felsen, auch „vermählte Felsen“; Felsformationen im Meer oder in den Bergen, die als Liebespaar interpretiert und um eheliche Harmonie, Kindersegen, aber auch um sichere Seefahrt, etc. angebetet werden; auch fūfu-iwa, meoto-ishi, u.ä.
  • mezu 馬頭 (jap.)
    pferdeköpfiger Dämon in der buddhistischen Totenwelt, tritt meist im Tandem mit ochsenköpfigen Dämonen (gozu) auf
  • mi 巳 (jap.)
    Schlange der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi)
  • Mii-dera 三井寺 (jap.)
    Tendai-Tempel am Biwa-See in Shiga-ken; wtl. Drei-Quellen-Tempel
  • Mikasa-yama 御蓋山 (jap.)
    Heiliger Berg östlich von Nara, an dessen Fuß der Kasuga Taisha errichtet wurde; auch Kasuga-yama
  • mikkyō 密教 (jap.)
    esoterischer Buddhismus, Tantrismus; wtl. geheime Lehre; Gegenstück zu kengyō; in Japan vor allem durch den Shingon, aber auch durch Teile des Tendai Buddhismus vertreten
  • miko 巫女 (jap.)
    Miko, kami-Priesterin, Schreindienerin; auch: weibliche Shamanin; andere Schreibungen 神子 (Gott-Kind) oder 御子 (erhabenes Kind)
  • mikoshi 神輿 (jap.)
    tragbarer Schrein