Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachbegriffe zum Thema „“

2206 Treffer

G
  • guhuo niao 姑獲鳥 (chin.)
    wtl. Vogel der stehlenden Schwiegermutter; chin. Geisterwesen; jap. ubume
  • Guía de Pecadores (west.)
    „Leitfaden für Sünder“; Buch von Luis de Granada, veröffentlicht 1555; 1599 von Hara Martinho ins Japanische übertragen
  • Gundari Myōō 軍荼利明王 (jap.)
    skt. Kundali, einer der Fünf Großen Myōō
  • -gū 宮 (jap.)
    Shintō-Schrein, andere Lesung: miya
  • gūji 宮司 (jap.)
    höherrangiger Shintō-Priester
  • Guze Kannon 救世観音 (jap.)
    wtl. Kannon, der Weltenretter; Hauptheiligtum in der Halle der Träume (Yumedono) im Hōryū-ji
  • Gyokusen-ji 玉泉寺 (jap.)
    „Tempel der Juwelenquelle“; Tendai-Tempel am Biwa-See; gegründet um 980 von Ryōgen, der hier geboren wurde und auch den Hauptverehrungsgegenstand des Tempels darstellt
  • Gyōki 行基 (jap.)
    668–749; Nara-zeitlicher Mönch, Popularisierer des Buddhismus
  • Gyōkyō 行教 (jap.)
    Mönch der frühen Heian-Zeit im Daian-ji (Nara); Gründer des Iwashimizu Hachiman Schreins
H
  • Hachiman 八幡 (jap.)
    Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen
  • Hachiman gudōkun 八幡愚童訓 (jap.)
    wtl. Lehren des Hachiman für törichte Kinder; zweiteilige Shintō-Schrift, entstanden zw. 1282? und 1300?
  • hachiman-zukuri 八幡造り (jap.)
    Baustil für Schreine mit zwei parallel-liegenden Giebeln
  • hadaka matsuri 裸祭 (jap.)
    wtl. Nackt-Fest; religiöses Fest
  • haetae 해태/獬豸 (kor.)
    imaginäres Tier in Korea, löwenähnlich, ähnlich den japanischen komainu; schützt vor Feuer; geht auf ein chinesisches Fabelwesen (xiezhi) zurück, das als Inbegriff der Gerechtigkeit aufgefasst wurde
  • hafuri 祝/祝部 (jap.)
    kami-Priester der Frühzeit
  • hagoita 羽子板 (jap.)
    Federball-Schläger
  • Haguro-san 羽黒山 (jap.)
    Berg Haguro; religiöses Zentrum des Shugendō in der Präfektur Yamagata, Nord-Japan
H (Fortsetzung)
  • haibutsu kishaku 廃仏毀釈 (jap.)
    wtl. Abschaffung von Buddha, Zerstörung von Shaka; Bezeichnung für anti-buddhistische Ausschreitungen der frühen Meiji-Zeit
  • haiden 拝殿 (jap.)
    Zeremonienhalle eines Schreins
  • Hai kirishitan bun 排吉利支丹文 (jap.)
    Verordnung gegen das Christentum, 1614 (Keichō 18/12), im Namen von Shōgun Hidetada angeordnet von seinem Vater, Tokugawa Ieyasu, verfasst von Konchi-in Sūden
  • Haji no Manakachi 土師真中知 (jap.)
    legendärer Gründer des Sensō-ji in Tōkyō bzw. Gottheit des dortigen Asakusa Jinja
  • haka 墓 (jap.)
    Grab
  • hakama 袴 (jap.)
    Rockhosen mit weitgeschnittenen Beinen, traditionelles japanisches Obergewand
  • hakamagi 袴着 (jap.)
    erstes Anlegen der hakama; trad. Feier für Knaben zwischen drei und sieben Jahren
  • (o)haka mairi (お)墓参り (jap.)
    Grab- oder Friedhofsbesuch
  • Hakata 博多 (jap.)
    alte Hafenstadt in Nord-Kyūshū, 1889 mit Fukuoka zusammengeschlossen
  • Hakuin Ekaku 白隠慧鶴 (jap.)
    1685–1768; Zen-Mönch und Reformer der Rinzai-shū; Maler
  • hamaya 破魔矢 (jap.)
    Glückspfeil, wtl. Dämonentöter-Pfeil
  • hamayumi 破魔弓 (jap.)
    Glücksbogen, wtl. Dämonentöter-Bogen
  • han 藩 (jap.)
    lokales Feudalfürstentum, Spätmittelalter bis Edo-Zeit; auch Daimyat (Lehen eines Daimyō)
  • han 韓/한 (kor.)
    älteste chin. Bez. für Koreaner bzw. koreanische Reiche (Drei Han), heute Selbstbezeichnung Südkoreas (Hanguk 韓国/한국)
  • Han 漢 (chin.)
    chin. Han-Dynastie (207 v.u.Z.–220 u.Z.)
  • hanabi 花火 (jap.)
    Feuerwerk; wtl. Feuer-Blumen
  • Hanabusa Itchō 英一蝶 (jap.)
    1652–1724; Maler und Literat; wtl. „der glorreiche Schmetterling“
H (Fortsetzung)
  • Hangzhou 杭州 (chin.)
    Stadt in Südchina; Hauptstadt der südl. Song-Dynastie, 1132–1276
  • haniwa 埴輪 (jap.)
    frühgeschichtliche Grabbeigaben aus Ton, meist in Form einfacher Skulpturen
  • hannya 般若 (jap.)
    „Weisheit“, abgeleitet von skt. prajna; auch: Hannya-Maske (Dämonin)
  • hannyaharamitta 般若波羅蜜多 (jap.)
    „vollkommene Weisheit“, abgeleitet von skt. prajnaparamita
  • Hannyaharamitta-kyō 般若波羅蜜多経 (jap.)
    „Sutra der vollkommenen Weiheit“
  • Hannya shingyō 般若心経 (jap.)
    „Herz Sutra der vollkommenen Weisheit“
  • hanryō shintō 藩領神道 (jap.)
    Fachbegriff für lokale, Shintō-zentrierte Reformen der Frühen Neuzeit (Edo-Zeit)
  • hansatsu 藩札 (jap.)
    lokales Papiergeld der Edo-Zeit, zumeist auf einzelne Daimyate (han) beschränkt
  • harae 祓 (jap.)
    Purifikation, Weihezeremonie, Exorzismus
  • haraegushi 祓串 (jap.)
    Harae-Wedel (auch haraigushi); rituelles Instrument für Reinigungszeremonien des Shintō
  • Hara Martinho 原丸知野/マルチノ (jap.)
    1568?—1629; als Jugendlicher Mitglied der Tenshō-Gesandtschaft, später Übersetzer christlicher Texte
  • hare no hito 晴れの人 (jap.)
    „Schönwettermensch“; jemand, der immer Schönwetter mitbringt
  • Harris, Townsend (west.)
    1804–1878; erster Konsul der Vereinigten Staaten in Japan
  • Hase-dera 長谷寺 (jap.)
    Kannon-Tempel in Sakurai, Nara-ken; errichtet in der Nara-Zeit. Hauptattraktion ist eine über 10 m hohe Statue des Elfköpfigen Kannon. Ein Zweigtempel mit ebensolcher Statue befindet sich in Kamakura (Kamakura Hase-dera)
  • Hasekura Tsunenaga 支倉常長 (jap.)
    1571–1622; Vasall des Date Masamune und Führer einer diplomatischen Mission nach Spanien und Italien in den Jahren 1613 bis 1620
  • Hashihaka 箸墓 (jap.)
    wtl. Essstäbchen-Grab; Hügelgrab aus dem 4. Jh. nahe Berg Miwa