Mahakalareigewählter Titel oder: --> (Bildseite)

Version vom 23. Juli 2022, 18:01 Uhr von Bescheid (Kommentar | Beiträge) (Textersetzung - „\s*<!--[^>]+\s*“ durch „“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Makakara_daikoku.jpg(371 × 450 Pixel, Dateigröße: 66 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:Mahakalareigewählter Titel oder -->
Chreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie...-->, mandaranishiki-e surimono shunga ... (jap.)--> (Seide, Papier, Holz, Metall, Stein, Bronze, bemalt, vergoldet, Farbe, Tusche ...-->; 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->), Edo-Zeiteian-Zeit Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China, Indien, Tibet ...-->, 432 15. Jh. ...-->. Aus der Serie 'japanisch (Ü)-->, 831–32-->, 00 oder 1 (= „Nationalschatz“) -->, Chōrin-ji, Präfektur Kagawam Besitz des ... oder Ortsangabe-->. [ink zur Quelle: http://... --> Text zur Quelle -->], Zusatztext zur Quelle-->. Letzter Zugriff: retrieved, 2011/7 -->
Makakara (oder auch Daikoku, skt. Mahakala) hier als zentrale Figur eines ihm gewidmeten Mandala (Makakara mandara). Die Abbildung entstammt dem Titelblatt eines Buches zu diesem Thema.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Daikoku saidaiji2.jpg
Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
Kyosai daikoku.jpg
Daikoku 1en.jpg
Sanmendaikoku hokusai.jpg
Takarabune kuniyoshi.jpg
Mameitagin.jpg
Daikoku Uzume.jpg
Okuninushi hokusai.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:15, 22. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 22. Juli 2010, 15:15 Uhr371 × 450 (66 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)

Metadaten