Mythen/Geister/Ubume: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
In China ist schon seit dem fünften Jahrhundert ein Geisterwesen namens {{g|guhuoniao}} (wtl. Vogel der stehlenden Stiefmutter) dokumentiert, welches sowohl als Vogel als auch Frau erscheinen kann. Das naturgeschichtliche Lexikon {{g|Bencaogangmu}} (Verzeichnis von [medizinischen] Pflanzen, jap. ''Honzō kōmoku'') aus dem Jahr 1578 erklärt, dass es sich um die verwandelte Seele einer im Kindbett verstorbenen Frau handelt. Stets auf der Suche nach Kindern, die es eigentlich selbst aufziehen möchte, kann dieses Wesen auch zum Verursacher von Kinderkrankheiten werden.<ref> Yasui 2020, S. 100.</ref> In Japan wurde dieses Wesen von {{g|hayashirazan}} mit der bereits existierenden Vorstellung der ''ubume'' identifiziert, sodass sich die chinesische Lesung als alternative Schreibung einbürgerte und einige der nun auch in Japan aufkommenden Bildenzyklopädien ''ubume'' in Vogelform darstellten. | In China ist schon seit dem fünften Jahrhundert ein Geisterwesen namens {{g|guhuoniao}} (wtl. Vogel der stehlenden Stiefmutter) dokumentiert, welches sowohl als Vogel als auch Frau erscheinen kann. Das naturgeschichtliche Lexikon {{g|Bencaogangmu}} (Verzeichnis von [medizinischen] Pflanzen, jap. ''Honzō kōmoku'') aus dem Jahr 1578 erklärt, dass es sich um die verwandelte Seele einer im Kindbett verstorbenen Frau handelt. Stets auf der Suche nach Kindern, die es eigentlich selbst aufziehen möchte, kann dieses Wesen auch zum Verursacher von Kinderkrankheiten werden.<ref> Yasui 2020, S. 100.</ref> In Japan wurde dieses Wesen von {{g|hayashirazan}} mit der bereits existierenden Vorstellung der ''ubume'' identifiziert, sodass sich die chinesische Lesung als alternative Schreibung einbürgerte und einige der nun auch in Japan aufkommenden Bildenzyklopädien ''ubume'' in Vogelform darstellten. | ||
+ | |||
+ | Künstler und Gelehrte der Edo-Zeit zogen von da an sowohl japanische als auch chinesische Quellen zur spezifischen Ausgestaltung des ''ubume yōkai'' heran. Vereinzelt finden sich auch Mischformen von Frau und Vogel, quasi weibliche Pendants der vogelartigen {{g|tengu}}. | ||
{{verweise | {{verweise |
Version vom 8. November 2021, 16:40 Uhr
ubume [ubume (jap.) 産女 weiblicher Totengeist (yūrei); Geist einer im Kindbett verstorbenen Mutter], wtl. Geburtsfrau, sind die Geister von Frauen, die im Kindbett gestorben sind. Sie zählen daher zu den Totengeistern (yūrei [yūrei (jap.) 幽霊 Totengeist]), werden aber auch in der Kategorie yōkai [yōkai (jap.) 妖怪 Fabelwesen, Geisterwesen, Gespenster] („Monster“, „Fabelwesen“) geführt. Ubume sind typisch für weibliche Geister, die trotz oder gerade wegen ihres unglücklichen Schicksals auf Erden zu unberechenbaren, oft rachedurstigen Bewohnern der unsichtbaren Welt mutieren.1
Gestalt und Kontext
Werk von Toriyama Sekien. Edo-Zeit. British Museum.
Die spezifische Gestalt der ubume ist — wie viele andere yōkai auch — unter anderem in einer Gespenster-Enzyklopädie des Gelehrten und Malers Toriyama Sekien [Toriyama Sekien (jap.) 鳥山石燕 1712–1788; Künstler und Gelehrter; vor allem bekannt für seine illustrierten Gespenster-Enzyklopädien] (Gazu hyakki yagyō [Gazu hyakki yagyō (jap.) 画図百鬼夜行 „Illustrierte Nacht-Parade der hundert Geister“; Bild-Enzyklopädie von Toriyama Sekien, 1776], 1777) graphisch fixiert worden. Man sieht die verzweifelte Gestalt einer Frau, die nur mit einem Lendenschurz bekleidet ein Baby schützend zur Brust hält. Dass keine Füße zu sehen sind und die Gestalt knapp über dem Boden zu schweben scheint, identifiziert sie als Geist. Der Lendenschurz ist in späteren Abbildungen häufig mit rotem Blut befleckt und enthält somit einen Hinweis auf Geburt (Blut) und Tod (weißes Totengewand). 2
Besonders interessant ist das netzartige Gebilde im Hintergrund. Es handelt sich um ein Stück Stoff, das an vier Pfählen knapp über dem Boden beziehungsweise über einem Fluss aufgespannt ist. Es ist dies ein Hinweis auf das Ritual nagare kanjō [nagare kanjō (jap.) 流灌頂 wtl. „fließende Übergießung“; Reinigungsritus; Ritus zur Entfernung von Todesbefleckung durch fließendes Wasser], wtl. „fließende Begießung“, das in der Edo-Zeit bei ungewöhnlichen Todesfällen wie Mord, Selbstmord oder eben Tod im Kindbett praktiziert wurde. Auf das aufgespannte Tuch wurden buddhistische Sprüche (z.B. namu amida butsu [namu amida butsu (jap.) 南無阿弥陀仏 in etwa: „Gelobt sei Buddha Amida“; Gebetsformel im Buddhismus des Reinen Landes]) geschrieben, doch es ging darum, dass die Schrift durch Flusswasser, Regen oder durch zufällige Passanten (für die mitunter ein Eimer und ein Schpfer bereitstanden) weggewaschen wurde. Dies wurde als Zeichen angesehen, dass die besondere Verunreinigung (kegare [kegare (jap.) 穢れ rituelle Verunreinigung, Befleckung, Schande]), die durch den ungewöhnlichen Tod entstanden war, ausgelöscht worden sei.3
Dies deutet an, dass die Furcht vor der besonderen Verunreinigung durch Geburt und Tod — beides klassische Auslöser von kegare — die Inspiration und den religiösen Hintergrund für die Geisterfigur der ubume darstellte.
Allerdings war die ubume vor der Edo-Zeit wahrscheinlich noch nicht landesweit bekannt. Lediglich in Kyūshū erzählte man sich, dass die ubume nächtliche Reisende bat, ihr das Kind abzunehmen. Wer das verweigerte und floh, wurde mit Krankheiten bestraft, wenn man aber mutig das Kind übernahm, würde sich dieses kurz darauf in Luft auflösen.4
Chinesische Vorlagen
In China ist schon seit dem fünften Jahrhundert ein Geisterwesen namens guhuo niao [guhuo niao (chin.) 姑獲鳥 wtl. Vogel der stehlenden Schwiegermutter; chin. Geisterwesen; jap. ubume] (wtl. Vogel der stehlenden Stiefmutter) dokumentiert, welches sowohl als Vogel als auch Frau erscheinen kann. Das naturgeschichtliche Lexikon Bencao gangmu [Bencao gangmu (chin.) 本草綱目 „Kompendium von [medizinischen] Pflanzen“; chin. naturwissenschaftl. Enzyklopädie von Li Shizhen, 1578; jap. Honzō kōmoku] (Verzeichnis von [medizinischen] Pflanzen, jap. Honzō kōmoku) aus dem Jahr 1578 erklärt, dass es sich um die verwandelte Seele einer im Kindbett verstorbenen Frau handelt. Stets auf der Suche nach Kindern, die es eigentlich selbst aufziehen möchte, kann dieses Wesen auch zum Verursacher von Kinderkrankheiten werden.5 In Japan wurde dieses Wesen von Hayashi Razan [Hayashi Razan (jap.) 林羅山 1583–1657; neo-konfuzianischer Gelehrter] mit der bereits existierenden Vorstellung der ubume identifiziert, sodass sich die chinesische Lesung als alternative Schreibung einbürgerte und einige der nun auch in Japan aufkommenden Bildenzyklopädien ubume in Vogelform darstellten.
Künstler und Gelehrte der Edo-Zeit zogen von da an sowohl japanische als auch chinesische Quellen zur spezifischen Ausgestaltung des ubume yōkai heran. Vereinzelt finden sich auch Mischformen von Frau und Vogel, quasi weibliche Pendants der vogelartigen tengu [tengu (jap.) 天狗 wtl. Himmelshund; vogelartiger oder geflügelter Kobold, meist in den Bergen].
Verweise
Verwandte Themen
Fußnoten
- ↑ Die vorliegende Seite beruht in erster Linie auf einem Artikel von Yasui Manami (2020), Professorin am renommierten Nichibunken (International Research Center for Japanese Studies) in Kyōto, einem Zentrum der yōkai-Forschung.
- ↑ Eine Edo-zeitliche Gespenster-Enzyklopädie beruft sich auf eine Vorlage von Kanō Motonobu (1476–1559), diese ist jedoch nicht mehr erhalten.
- ↑ Ein westlicher Beobachter dokumentierte das Ritual noch in der späten Meiji-Zeit. Hinter dem aufgespannten Tuch war noch eine große Totentafel (ihai) angebracht, auf der der buddhistische Totennamen der Verstorbenen verzeichnet war (Hartland 1902).
- ↑ Aus der Enzyklopädie wakansazaizue (1712), nach Yasui 2020, S. 102.
- ↑ Yasui 2020, S. 100.
Literatur
Bilder
- ^ Geist einer verstorbenen Mutter (ubume) in einer Edo-zeitlichen Gespenster-Enzyklopädie von Toriyama Sekien.
Werk von Toriyama Sekien. Edo-Zeit. British Museum.
Glossar
- Bencao gangmu (chin.) 本草綱目 ^ „Kompendium von [medizinischen] Pflanzen“; chin. naturwissenschaftl. Enzyklopädie von Li Shizhen, 1578; jap. Honzō kōmoku
- chi no ike 血の池 ^ Blutsee; für Frauen vorbehaltener Bereich der buddhistischen Hölle
- Gazu hyakki yagyō 画図百鬼夜行 ^ „Illustrierte Nacht-Parade der hundert Geister“; Bild-Enzyklopädie von Toriyama Sekien, 1776
- Hayashi Razan 林羅山 ^ 1583–1657; neo-konfuzianischer Gelehrter
- Konjaku monogatari 今昔物語 ^ „Geschichten aus alter und neuer Zeit“ (12. Jh.); umfangreiche Sammlung von Geschichten und Anekdoten, meist aus einem buddhistischen Kontext
- Minamoto no Yorimitsu 源頼光 ^ 948–1021, auch Minamoto Raikō; Krieger aus der Dynastie der Minamoto; zusammen mit seinen vier Vasallen, die auch als Shi-Tennō bezeichnet werden, ist er Held zahlreicher Legenden
- nagare kanjō 流灌頂 ^ wtl. „fließende Übergießung“; Reinigungsritus; Ritus zur Entfernung von Todesbefleckung durch fließendes Wasser
- namu amida butsu 南無阿弥陀仏 ^ in etwa: „Gelobt sei Buddha Amida“; Gebetsformel im Buddhismus des Reinen Landes
- namu myōhō renge kyō 南無妙法蓮華経 ^ „Lobpreis dem Lotos Sutra“; Gebetsformel des Nichiren Buddhismus
- Toriyama Sekien 鳥山石燕 ^ 1712–1788; Künstler und Gelehrter; vor allem bekannt für seine illustrierten Gespenster-Enzyklopädien
- Urabe no Suetake 卜部季武 ^ 950?–1022; Heian-zeitlicher Krieger (Vasall des Minamoto no Yorimitsu) und Held zahlreicher Legenden
- Wakan sansai zue 和漢三才図会 ^ „Illustrierte [Enzyklopädie] der Drei Sphären [= Himmel, Erde, Mensch] in China und Japan“ von Terajima Ryōan, 1712; basiert auf dem chinesischen Sancai tuhui