Mythen/Jenseits/Totenreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Styles}} {{titel | Die Zehn Richterkönige der Totenwelt}} Im ostasiatischen Buddhismus hat sich eine etwas andere Narration durchgesetzt: Yama ist hier kei…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Styles}}
 
{{Styles}}
 
{{titel | Die Zehn Richterkönige der Totenwelt}}
 
{{titel | Die Zehn Richterkönige der Totenwelt}}
 +
 +
Eine wesentlich Neuerung, die der Buddhismus in China erfuhr, war die Ausgestaltung jener Phase, in der über die nächste Wiedergeburt eines Wesens entschieden wird.
  
 
Im ostasiatischen Buddhismus hat sich eine etwas andere Narration durchgesetzt: Yama ist hier kein impul·siver Dämon, sondern ein strenger Bürokrat, der als not·wendiges Übel, als Personi·fikation des uner·bitt·lichen {{skt:karma}}s angesehen werden kann. Obwohl als „König“ tituliert, entspricht seine Funktion der eines Richters, der darüber zu entschei·den hat, in welchen der sechs Lebens·bereiche ({{glossar:rokudou}}) eine Toten·seele wieder·ge·boren zu werden hat. König Yan oder {{glossar:Yanlou}}, wie er auf chinesisch heißt, bekommt in China ein komplexes Gefolge, das chinesi·schen Gerichts·höfen nach·emp·funden ist. Er wird von neun weiteren Königen/Richtern assistiert bzw. mit diesen zusam·men in das Ensemble der „Zehn Könige“ ({{glossar:juuou}}) der Unter·welt integriert. Dass die Toten·welt als solche in China mit einem Gerichts·hof assoziiert wird, passt im übrigen gut zu der Tatsache, dass die schlimmste Form der Wieder·geburt, die „Hölle“, ihrer chinesi·schen Wort·be·deu·tung nach ein „unterirdischer Kerker“ (jap. {{glossar: jigoku}}) ist.   
 
Im ostasiatischen Buddhismus hat sich eine etwas andere Narration durchgesetzt: Yama ist hier kein impul·siver Dämon, sondern ein strenger Bürokrat, der als not·wendiges Übel, als Personi·fikation des uner·bitt·lichen {{skt:karma}}s angesehen werden kann. Obwohl als „König“ tituliert, entspricht seine Funktion der eines Richters, der darüber zu entschei·den hat, in welchen der sechs Lebens·bereiche ({{glossar:rokudou}}) eine Toten·seele wieder·ge·boren zu werden hat. König Yan oder {{glossar:Yanlou}}, wie er auf chinesisch heißt, bekommt in China ein komplexes Gefolge, das chinesi·schen Gerichts·höfen nach·emp·funden ist. Er wird von neun weiteren Königen/Richtern assistiert bzw. mit diesen zusam·men in das Ensemble der „Zehn Könige“ ({{glossar:juuou}}) der Unter·welt integriert. Dass die Toten·welt als solche in China mit einem Gerichts·hof assoziiert wird, passt im übrigen gut zu der Tatsache, dass die schlimmste Form der Wieder·geburt, die „Hölle“, ihrer chinesi·schen Wort·be·deu·tung nach ein „unterirdischer Kerker“ (jap. {{glossar: jigoku}}) ist.   

Version vom 21. August 2014, 22:07 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Jenseits/Totenreich.

Die Zehn Richterkönige der Totenwelt

Eine wesentlich Neuerung, die der Buddhismus in China erfuhr, war die Ausgestaltung jener Phase, in der über die nächste Wiedergeburt eines Wesens entschieden wird.

Im ostasiatischen Buddhismus hat sich eine etwas andere Narration durchgesetzt: Yama ist hier kein impul·siver Dämon, sondern ein strenger Bürokrat, der als not·wendiges Übel, als Personi·fikation des uner·bitt·lichen

Karma कर्म (skt., n.)

„Tat“, auch „konsequente Folge“; moralische Bilanz der gesetzten Handlungen (jap. 業)

Konzept

Der Begriff „Karma“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

s angesehen werden kann. Obwohl als „König“ tituliert, entspricht seine Funktion der eines Richters, der darüber zu entschei·den hat, in welchen der sechs Lebens·bereiche (

rokudō 六道 (jap.)

wtl. die Sechs Wege = Bereiche der Wiedergeburt

Konzept

Der Begriff „rokudō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Zehn welten.jpg
  • Ashura.jpg
  • Jigokusoshi emaki1.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg

) eine Toten·seele wieder·ge·boren zu werden hat. König Yan oder

Yanlou 閻羅 (chin.)

abgeleitet von skt. Yama Raja, König Yama; jap. Enra oder Enma; König oder Richter der Unterwelt

Der Begriff „Yanlou“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Enma gericht1.jpg

, wie er auf chinesisch heißt, bekommt in China ein komplexes Gefolge, das chinesi·schen Gerichts·höfen nach·emp·funden ist. Er wird von neun weiteren Königen/Richtern assistiert bzw. mit diesen zusam·men in das Ensemble der „Zehn Könige“ (

Jūō 十王 (jap.)

Die Zehn Könige oder Richter der Totenwelt

Der Begriff „Jūō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Juo song 01.jpg
  • Juo song 10.jpg
  • Juo mak 02.jpg
  • Juo song 07.jpg
  • Juo mak 10.jpg
  • Juo mak 01 shinkou.jpg
  • Jizo dunhuang.jpg
  • Juo mak 07.jpg
  • Juo song 02.jpg
  • Jizo usuki.jpg

) der Unter·welt integriert. Dass die Toten·welt als solche in China mit einem Gerichts·hof assoziiert wird, passt im übrigen gut zu der Tatsache, dass die schlimmste Form der Wieder·geburt, die „Hölle“, ihrer chinesi·schen Wort·be·deu·tung nach ein „unterirdischer Kerker“ (jap.

jigoku 地獄 (jap.)

wtl. „[unter]irdischer Kerker“, buddhistische Hölle

Pantheon, Konzept

Der Begriff „jigoku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jigokuzoshi nara1.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg
  • Zehn welten.jpg
  • Jigoku rokudoe.jpg
  • Kumano mandara.jpg
  • Jigokuzoshi nara2.jpg
  • Kumano sankei mandara.jpg
  • Kasugagongen kenki1.jpg

) ist.

Die Zehn Könige

Yama selbst ist also in dieser Tradition nur einer unter zehn Richtern (und zwar stets der fünfte), wenn auch sicher·lich der promi·nen·teste. Die Schar der Einzel·richter unter·steht aber letztlich Bodhisattva

Jizō 地蔵 (jap.)

wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. Kṣitigarbha; populäre Bodhisattva Figur

Buddha

Der Begriff „Jizō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jizo zenen1223-26.jpg
  • Jizo hakone.jpg
  • Jizo23.jpg
  • Jizo 12.jpg
  • Goshuin.jpg
  • Osorezan flickr4.jpg
  • Osore-chinoike.jpg
  • Jizo 14c.jpg
  • Jizo opfergabe.jpg
  • Jizo obon.jpg
  • Jizo jigoku.jpg
  • Jizo usuki.jpg
  • Koya jizo.jpg
  • Osorezan flickr9.jpg
  • Jizo dunhuang.jpg
  • Jizo kinder3.jpg
  • Rokudo kuniyoshi.jpg
  • Koshinto komagome.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Osorezan flickr5.jpg
  • Jizo army.jpg
  • Jizo osore.jpg
  • Koya muenbotoke.jpg

(chin. Dizang, skt.

Kṣitigarbha क्षितिगर्भ (skt., m.)

„Schatzhaus/Mutterleib der Erde“, populärer Bodhisattva (jap. Jizō 地蔵)

Buddha

Der Begriff „Kshitigarbha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Osorezan flickr9.jpg
  • Jizo kinder3.jpg
  • Jizo23.jpg
  • Osore-chinoike.jpg
  • Jizo hakone.jpg
  • Jizo obon.jpg
  • Jizo 14c.jpg
  • Osorezan flickr5.jpg
  • Jizo army.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Osorezan flickr4.jpg
  • Jizo zenen1223-26.jpg
  • Jizo 12.jpg
  • Jizo osore.jpg
  • Jizo jigoku.jpg

, wtl. „Schatzhaus der Erde“), der zum eigent·lichen Herren über das gesamte Toten·reich erklärt wird. Ähnlich wie Manjushri in Tibet tritt also auch hier ein promi·nenter Bodhi·sattva in den Ring, um zu garantieren, dass alles wirklich nach den Geset·zen von

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daihannyakyo.jpg
  • Asket ingakyo.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Leshan.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Rakanji morioka.jpg

s Lehre abläuft. Und so ist es auch nicht weiter verwun·derlich, wenn manche Über·liefe·rungen in Yama nichts anderes als eine spezi·fische Mani·festion — eine zornvolle Erschei·nungs·form — von Jizō erblicken. Kategori·sche Strenge und mildtätige Gnade werden — wie so oft im Maha·yana Bud·dhismus — letztlich als Akte der gleichen Figur inter·pretiert. Im übrigen zeigen frühe chinesische Abbil·dungen aus China Jizō keines·wegs als knaben·haften, mild lächelnden Pilgermönch, wie er uns im heutigen Japan zumeist begegnet, sondern als strengen Abt, der den Vorsitz im Gericht der Zehn Könige führt.

Jizo dunhuang.jpg
1 Jizō und die Zehn Könige (China, 9. Jh.)
Jizō und die Zehn Könige (Jūō). Deckblatt einer illustrierten Ausgabe des Sutras der Zehn Könige. Aus Höhle 17 der sogenannten „Tausend Buddha Höhlen“.
Tang Zeit, 10. Jh. The British Museum.

Die Vorstellung von den Zehn Königen wurde vor allem durch einen in vielen Ver·sionen über·lieferten Text ver·breitet, der land·läufig als Sutra der Zehn Könige (jap.

Jūō-kyō 十王経 (jap.)

Sutra der Zehn Könige“; apokryphe chinesische Schrift aus China, 8. oder 9.Jh.

Text

Der Begriff „Jūō-kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • 10kings dunhuang.jpg

) bekannt ist. Die Urform des Textes entstand in der chine·sischen Tang Zeit, wahr·schein·lich im 8. oder 9. Jahrhundert.1Das Sutra der Zehn Könige begründete nicht nur die Idee von Enmas Gerichts·hof, sondern stellt wohl auch einen wichtigen Faktor für die Popu·larität von Bodhi·sattva Jizō in ganz Ost·asien dar. In Japan wurde die Toten·welt schließlich in Werken wie dem

Ōjō yōshū 往生要集 (jap.)

„Essentielle [Lehren] der Wiederbgeburt“, 985 von Genshin verfasst

Text

Der Begriff „Ōjō yōshū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugagongen kenki1.jpg
(985) oder dem Jizō jūō-kyō (um 1200?) weiter aus·differen·ziert. 
Jizo usuki.jpg
2 Jizō und die Zehn Könige (Japan, 12. Jh.)
Jizō inmitten der Gruppe der Zehn Richter/Könige (Jūō) der Unterwelt.
Heian-Zeit. Bildquelle: Prismo, 2010 (bildbearbeitet).

Der Weg der Totenseele ins Jenseits wird im Sutra der Zehn Könige als eine Folge von Ver·hand·lungen vor den zehn Richtern dargestellt. Es ist eine Art Fegefeuer, in dem der endgültige Ort der Wieder·geburt noch nicht fixiert ist. Vor den ersten sieben Richtern muss sich der Ver·stor·bene in den ersten sieben Wochen nach seinem Tod ver·ant·worten. Die weiteren Richter fällen ihre Urteile hundert Tage nach dem Tod, ein Jahr nach dem Tod und drei Jahre nach dem Tod. Dies sind die Zeiten, in denen auch die Hinter·blie·benen durch religiöse Opfer·gaben die Ent·schei·dung von Enmas Gericht be·ein·flussen können und zu denen daher beson·dere Toten·riten vorgesehen sind. 2


Anmerkungen

  1. Teiser, The Scripture on the Ten Kings, S. 9. Chinesische Vorläufer lassen sich bis in das Jahr 664 zurück verfolgen (idid., S. 48)
  2. Auch in heutigen buddhistischen Totenriten wird diese Folge von Totengedenken noch berücksichtigt. Insbesondere die Periode von sieben mal sieben Tagen gilt als Zwischenexistenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Formen der Wiedergeburt. Die letzten drei Feiern — zum hundertsten Tag, zum ersten und zum dritten Jahrestag des Ablebens — scheinen auf vorbuddhistische chinesische Bräuche zurück zu gehen. Vgl. Teiser, S. 25–26.

  1. ^  
    Jizo dunhuang.jpg
    Jizō und die Zehn Könige (Jūō). Deckblatt einer illustrierten Ausgabe des Sutras der Zehn Könige. Aus Höhle 17 der sogenannten „Tausend Buddha Höhlen“.
    Tang Zeit, 10. Jh. The British Museum.
  2. ^  
    Jizo usuki.jpg
    Jizō inmitten der Gruppe der Zehn Richter/Könige (Jūō) der Unterwelt.
    Heian-Zeit. Bildquelle: Prismo, 2010 (bildbearbeitet).