Ikonographie/Myoo/Fudo: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
{{w502
 
{{w502
 
|fudo_toji.jpg|w1=370|left1=-70|top1=-90
 
|fudo_toji.jpg|w1=370|left1=-70|top1=-90
|fudo_kaikei_miho.jpg  
+
|fudo_kaikei_miho.jpg | w2=280 |left2= -20
 
|Japans ältester Fudō, 839
 
|Japans ältester Fudō, 839
 
|Fudō (Kaikei)
 
|Fudō (Kaikei)
Zeile 10: Zeile 10:
 
{{fl|F}}{{glossar:fudoumyouou|udō}} ist der einzige unter den esoterischen „{{skt:mantra|Mantra-Königen}}“ ({{glossar:myouou}}), der auch im modernen Japan all·gemein bekannt und populär ist. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass die furcht·er·regenden Züge anderer Myōō bei Fudō meist ab·ge·schwächt sind. Er wirkt eher streng als zornig und besitzt im übrigen kein drittes Auge oder andere para-normale anatomische Eigen·heiten. In vielen Fällen ist sein Gesicht allerdings von einer erstaunlichen Asymmetrie ge·kenn·zeichnet: aus dem rechten Mund·winkel ragt ein Eck·zahn nach oben, aus dem linken ein Eckzahn nach unten; sein rechtes Auge ist weit offen, das linke halb geschlossen (s. Abb. unten). Be·merkens·wert ist auch sein Zopf, der ihm meist über die linke Schulter hängt.  
 
{{fl|F}}{{glossar:fudoumyouou|udō}} ist der einzige unter den esoterischen „{{skt:mantra|Mantra-Königen}}“ ({{glossar:myouou}}), der auch im modernen Japan all·gemein bekannt und populär ist. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass die furcht·er·regenden Züge anderer Myōō bei Fudō meist ab·ge·schwächt sind. Er wirkt eher streng als zornig und besitzt im übrigen kein drittes Auge oder andere para-normale anatomische Eigen·heiten. In vielen Fällen ist sein Gesicht allerdings von einer erstaunlichen Asymmetrie ge·kenn·zeichnet: aus dem rechten Mund·winkel ragt ein Eck·zahn nach oben, aus dem linken ein Eckzahn nach unten; sein rechtes Auge ist weit offen, das linke halb geschlossen (s. Abb. unten). Be·merkens·wert ist auch sein Zopf, der ihm meist über die linke Schulter hängt.  
  
{{w502  
+
{{w502 |rahmen_h=360
 
|fudo_daigoji2.jpg
 
|fudo_daigoji2.jpg
 
|fudo_daigoji_detail.jpg  
 
|fudo_daigoji_detail.jpg  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|caption= Fudō Portraits
 
|caption= Fudō Portraits
 
}}
 
}}
{{w502
+
{{w502 |rahmen_h=360
 
|fudo_tendai_10jh.jpg  
 
|fudo_tendai_10jh.jpg  
 
|fudo_koya.jpg  
 
|fudo_koya.jpg  
|Fudō
+
|caption= Ältere Fudōs 
|Fudō
 
 
}}
 
}}
{{w502
+
{{w502 |rahmen_h=360
 
|fudo_rockefeller.jpg  
 
|fudo_rockefeller.jpg  
 
|seitaka_doji.jpg  
 
|seitaka_doji.jpg  
|Fudō
+
|caption = Fudōs jugendliche Begleiter
|Fudō
 
 
}}
 
}}
 
{{w502
 
{{w502
|fudo_zentsuji.jpg  
+
|fudo_zentsuji.jpg | w1=270
 
|fudo_modern.jpg  
 
|fudo_modern.jpg  
|Fudō
+
|caption = Moderne Fudōs
|Fudō
 
 
}}
 
}}
 
Die eigentümliche Ikono·graphie des Fudō ist vor allem in Japan verbreitet, leitet sich aber auf das {{glossar:Dainichikyoo}} zurück. Dort wird Fudō folgendermaßen beschrieben:
 
Die eigentümliche Ikono·graphie des Fudō ist vor allem in Japan verbreitet, leitet sich aber auf das {{glossar:Dainichikyoo}} zurück. Dort wird Fudō folgendermaßen beschrieben:

Version vom 19. März 2014, 22:09 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Myoo/Fudo.

Portraits von Fudō Myōō
Fudo toji.jpg
Japans ältester Fudō, 839
Fudo kaikei miho.jpg
Fudō (Kaikei)

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Myoo/Fudo.

F

Fudō Myōō 不動明王 (jap.)

prominentester japanischer myōō (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“

Der Begriff „Fudō Myōō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Fudo kaikei 2b.jpg
  • Fudo daigoji2.jpg
  • Fudo doji.jpg
  • Fudo koya.jpg
  • Fudo tnm.jpg
  • Fudo tendai 10jh.jpg
  • Fudo daigoji detail.jpg
  • Seitaka doji.jpg
  • Kawanaka fudo.jpg
  • Fudo modern.jpg
  • Fudo toji.jpg
  • Akiba gongen lee institute2.jpg
  • Fudo zentsuji.jpg
  • Fudo portrait.jpg
  • Butsudan.gif
  • Fudo kongobuji.jpg
  • Fudo saidaiji.jpg
  • Acala 12jh.jpg
  • Fudo22.jpg
  • Fudo unkei.jpg

ist der einzige unter den esoterischen „

mantra मन्त्र (skt., n.)

Gebetsformel (jap. shingon 真言)

Ritus, Text

Der Begriff „mantra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

“ (

myōō 明王 (jap.)

wtl. Licht-König, auch „Mantra-König“ oder „Weisheits-König“; meist zornvoll dargestellte Schutzgottheit; skt. vidyaraja

Der Begriff „myōō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fudo portrait.jpg
  • Fudo daigoji detail.jpg
  • Fudo daigoji2.jpg
  • Fudo koya.jpg
  • Fudo zentsuji.jpg
  • Bato kannon zuzosho.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Daiitoku myoo detail.jpg
  • Daiitoku myoo.jpg
  • Fudo toji.jpg
  • Fudo tendai 10jh.jpg
  • Fudo saidaiji.jpg
  • Fudo unkei.jpg

), der auch im modernen Japan all·gemein bekannt und populär ist. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass die furcht·er·regenden Züge anderer Myōō bei Fudō meist ab·ge·schwächt sind. Er wirkt eher streng als zornig und besitzt im übrigen kein drittes Auge oder andere para-normale anatomische Eigen·heiten. In vielen Fällen ist sein Gesicht allerdings von einer erstaunlichen Asymmetrie ge·kenn·zeichnet: aus dem rechten Mund·winkel ragt ein Eck·zahn nach oben, aus dem linken ein Eckzahn nach unten; sein rechtes Auge ist weit offen, das linke halb geschlossen (s. Abb. unten). Be·merkens·wert ist auch sein Zopf, der ihm meist über die linke Schulter hängt.

Fudo daigoji2.jpg
Fudo daigoji detail.jpg
Fudō von Kaikei, 1203
Fudo portrait.jpg
Fudo saidaiji.jpg
Fudō Portraits
Fudo tendai 10jh.jpg
Fudo koya.jpg
Ältere Fudōs
Fudo rockefeller.jpg
Seitaka doji.jpg
Fudōs jugendliche Begleiter
Fudo zentsuji.jpg
Fudo modern.jpg
Moderne Fudōs

Die eigentümliche Ikono·graphie des Fudō ist vor allem in Japan verbreitet, leitet sich aber auf das

Dainichi-kyō 大日経 (jap.)

Dainichi Sutra; wichtiger Text des esoterischen Buddhismus; früheste bekannte Version aus China, 8. Jh.

Text

Der Begriff „Dainichi-kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

zurück. Dort wird Fudō folgendermaßen beschrieben:

Ein Gesicht, zwei Arme, mit einem Schwert und einem Seil in den Händen, die Haare über die linke Schulter herabfallend, mit zornigem Blick ruhig auf einem Fels sitzend, von lodernden Flammen umgeben. Die Stirn zeigt wellenförmige Furchen, der Körper ist rund wie der eines Kindes.1

Die typischen Merkmale des Fudō stammen also aus kanonischen Quellen. Lediglich die asymetrischen Zähne stellen offenbar eine japanische Innovation dar, die im übrigen an Japans ältester Fudō Statue (s.o.) noch nicht zu erkennen ist. Auf bildlichen Darstellungen wird Fudō außerdem häufig von (zwei oder acht) jugendlichen Begleitern (

dōji 童子 (jap.)

wtl. Knabe; oft Begleiterfigur („Page“) einer buddhistischen Gestalt, manchmal auch „böser Knabe“ = Dämon (z.B. → Shuten Dōji)

Der Begriff „dōji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) umringt. Auch dieses Gefolge scheint eine japanische Innovation zu sein, die die starke Be·ziehung des japanischen Buddhismus zu diesem Myōō unterstreicht. Diese Bevorzugung geht möglicher·weise auf die besondere Verehrung des Fudō durch

Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kukai koya myojin.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Koya1.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Shikoku12.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Koya6.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg

, den Begründer des formalisierten

mikkyō 密教 (jap.)

esoterischer Buddhismus, Tantrismus; wtl. geheime Lehre; Gegenstück zu kengyō; in Japan vor allem durch den Shingon, aber auch durch Teile des Tendai Buddhismus vertreten

Schulrichtung

Der Begriff „mikkyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Aizen nezu.jpg
  • Amoghavajra.jpg

, zurück.

Fudō/Acala außerhalb Japans

Acala 12jh.jpg
Acala, Tibet (12. Jh.)
Acala xixia 1226.jpg
Acala, Xi Xia (13. Jh.)

Die obigen Abbildungen zeigen einen tibetischen Acala (Fudō) aus dem zwölften bzw. drei·zehnten Jahr·hundert. Dieser Acala entspricht in Haltung und Gestus dem Grund·typ der zorn·vollen Gestalten des tibe·tischen

tantra तन्त्र (skt., n.)

„Gewebe“, Lehrschrift des esoterischen Buddhismus (ähnlich sutra, aber meist mit rituellem Inhalt)

Text

Der Begriff „tantra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Dakini indien.jpg
(s.a.  Vajrapani), hat aber dennoch einige be·merkens·werte Ge·mein·sam·keiten mit dem japani·schen Fudō, nämlich die dunkle Haut, das Schwert, ein Seil (allerdings verknotet mit einer Schlange) und die ver·bissene Unter·lippe. Laut Himalayan Art war Acala vom elften bis zum drei·zehnten Jahr·hundert in der Himalaya Region populär. Später scheint er von anderen zornvollen Gestalten überfügelt worden zu sein.

Anmerkungen

  1. Nach Tomoe Steineck, „Die Struktur des bildlichen Ausdrucks im Geheimen Buddhismus.“ (Kreiner und Steineck 2008, S. 15–16.) Das Dainichi-kyō lässt sich bis ins China des achten Jahrhunderts zurückverfolgen und beruht entweder auf einem (verlorenen) indischen Original oder auf einer Zusammenfassung mehrere Texte des indischen esoterischen Buddhismus.