Bauten/Bekannte Schreine/Izumo: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{DISPLAYTITLE:“ durch „{{titel | “)
Zeile 13: Zeile 13:
 
izumo_honden.jpg}}{{Dia2|
 
izumo_honden.jpg}}{{Dia2|
 
izumo_haiden.jpg|w=x120}}{{Dia2|
 
izumo_haiden.jpg|w=x120}}{{Dia2|
izumo_bird2.jpg|w=x120}}{{Dia2|
+
izumo_bird2008.jpg|w=x120}}{{Dia2|
 
priester_izumo.jpg|w=120|top=-30}}{{Dia2|  
 
priester_izumo.jpg|w=120|top=-30}}{{Dia2|  
 
shimenawa_izumo.jpg|w=x120}}{{Dia2|  
 
shimenawa_izumo.jpg|w=x120}}{{Dia2|  

Version vom 3. November 2013, 10:43 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Bekannte_Schreine/Izumo.

Der Großschrein von Izumo
Izumo taisha2.jpg
Izumo Schrein, innere Schreinanlage
Innere Schreinanlage des Izumo Schreins.
Jenny Huang, flickr 2006.

Die Hauptgottheit des

Izumo Taisha 出雲大社 (jap.)

Großschrein von Izumo (Präfektur Shimane)

Schrein

Der Begriff „Izumo Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Izumo ausgrabung.jpg
  • Izumo rekonstr.jpg
  • Izumo plan.gif
  • Priester izumo.jpg
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Izumo haiden.jpg
  • Izumo zentralpfeiler.jpg
  • Izumo taisha3.jpg
  • Shimenawa izumo.jpg
  • Izumo bird2008.jpg
  • Izumo honden.jpg
  • Izumo honden3.jpg
  • Izumo honden2.jpg
  • Izumo taisha2.jpg
  • Izumo taisha.jpg
  • Izumo detail.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Izumo Taisha; s.a. Geo-Glossar

Schreins heißt

Ōkuninushi 大国主 (jap.)

mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes

Der Begriff „Ōkuninushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Okuninushi hokusai.jpg
  • Okuninushi kuniyoshi.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Inaba shirousagi jishujinja.jpg
  • Okuninushi sukunabikona kuniyoshi.jpg

, wtl. „Großer Herr des Landes“. In den Mythen nimmt diese Gottheit als Gegenpol zur Sonnengottheit

Amaterasu 天照 (jap.)

Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise

Der Begriff „Amaterasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Uzume toyokuni.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Iwado kagura shunsai 1889.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Tenshodaijin mnl.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Iwado toyokuni 1844.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Amaterasu ofuda.jpg

einen bedeutenden Platz ein. Es deutet sich an, dass

Izumo 出雲 (jap.)

alter Namen der Präfektur Shimane in West-Japan; auch kurz für Izumo Taisha

Ort

Der Begriff „Izumo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Omikuji izumo.jpg
  • Miyajidake shimenawa.jpg
  • Schlange izumo.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Kanameishi2.jpg
  • Ukehi 1827.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Izumo; s.a. Geo-Glossar

einst ein eigenes Reich oder Stammesgebiet darstellte, das nur unter Schwierigkeiten in den frühen japanischen Staat integriert werden konnte. In historischer Zeit nahm die Bedeutung der Gegend allerdings sukzessive ab. Ōkuninushi erhielt einen neuen Schrein, den

Miwa Jinja 三輪神社 (jap.)

Miwa (auch Ōmiwa) Schrein, nahe Nara

Schrein

Der Begriff „Miwa Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Omiwa.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Hibara torii.jpg

Schrein nahe der alten Hauptstadt Nara, und wurde schließlich mit dem populären Glückgott

Daikoku 大黒 (jap.)

Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. Mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten

Glücksgottheit

Der Begriff „Daikoku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku Uzume.jpg
  • Daikoku zushi.jpg
  • Daikoku tenshin.jpg
  • Daikoku 1en.jpg
  • Daikoku neu.jpg
  • Ebisu daikoku geldbaum.jpg
  • Daikoku kyosai.jpg
  • Daikoku 1301.jpg
  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Daikoku ebisu 1551.jpg
  • Hansatsu daikoku.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Daikoku kiyomizu.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Okuninushi hokusai.jpg
  • Sanmen daikoku.jpg
  • Fukujin1777.jpg
  • Daikoku bishamon.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Otoyo komanezumi2.jpg
  • Daikoku koya.jpg
  • Kanda daikoku.jpg
  • Mameitagin.jpg
  • Daikoku edo yamaguchi.jpg
  • Makakara daikoku.jpg
  • Daikoku saidaiji2.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Daikoku kanzeonji.jpg
  • Yamada Hagaki.jpg
  • Otoyo komanezumi1.jpg
  • Hansatsu daikoku yamato.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Daikoku tsurumitake.jpg
assoziert. Als sagenumwobener Ort, an dem sich alle japanischen Götter einmal im Jahr zusammenfinden, blieb Izumo aber dennoch bis heute im allgemeinen Bewusstsein präsent.

Vorlage:Galerie2

Ein sagenhafter Riesenschrein in grauer Vorzeit

Das heutige Hauptgebäude des Izumo Schreins stammt aus dem Jahr 1744 und ist mit 24m Höhe für einen Shinto Schrein ungewöhnlich groß, doch soll es in alter Zeit sogar noch größer gewesen sein. In den alten Mythen aus

Kojiki 古事記 (jap.)

„Aufzeichnung alter Begebenheiten“; älteste jap. Chronik (712)

Text

Der Begriff „Kojiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu tosei.png
  • Jinmu Feldzug.png
  • Kojikiden.jpg

und

Nihon shoki 日本書紀 (jap.)

Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)

Text

Der Begriff „Nihon shoki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Urashima hiroshige.jpg
  • Jinmu Feldzug.png
  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • 03tiger.jpg
  • Nihonshoki kanekata.jpg
  • 12eber kuniyoshi.jpg
  • Jinmu tosei.png
  • Shaka birth.jpg
(8. Jh.) wird ein riesiger Palast von knapp 100m Höhe erwähnt, der für Ōkuninushi errichtet wurde, nachdem er seine Herrschaft an den Enkel der Sonnengottheit abgegeben hatte. Alles deutet daraufhin, dass es sich dabei um eine Frühform des Izumo Schreins handelt, doch die Ausmaße erscheinen mythologisch übertrieben. Allerdings existiert aus der Heian-Zeit (10. Jh.) ein weiterer Bericht, laut dem der Izumo Schrein höher war als die damalige Halle des Großen Buddha von Nara, nämlich 16  = 48m. Schließlich haben archäologische Ausgrabungen aus jüngerer Zeit die Stümpfe von riesigen Holzpfeilern freigelegt, die zu derartigen Angaben passen könnten. Sie stammen aus dem dreizehnten Jahrhundert und bestätigen eine weitere schriftliche Quelle, nach der die Hauptpfeiler des Schreins jeweils aus drei zusammengebundenen Riesenstämmen bestanden.
Izumo ausgrabung.jpg
Die 1999 freigelegten Stümpfe der alten Pfeiler des Izumo Schreins
Izumo zentralpfeiler.jpg
Rekonstruktion eines Pfeilers

Die Ausgrabungen legen somit nahe, dass der Izumo Schrein noch in historischer Zeit wesentlich größer war als heute. Man nimmt an, dass er auf einer riesigen Plattform stand, zu der eine mächtige Treppe hinauf führte. Rekonstuktionen sind in modellhafter Form im Museum des Izumo Schreins zu besichtigen.

Izumo rekonstr.jpg
Modellgraphik des ursprünglichen Schreins
Modellgraphische Rekonstruktion des ursprünglichen Izumo Schreins.
Bildquelle: unbekannt.