Mythen/Goetter des Himmels/Uzume: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schützte „Mythen:Götter des Himmels/Uzume“ ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)))
Zeile 4: Zeile 4:
 
| caption=Ame no Uzume<br /> Buchillustration von Katsushika Hokusai<br />''Hokusai manga'', Bd. 5, 1816<br /> Bildquelle: [http://visipix.dynalias.com/search/search.php?userid=1615220046&q=%272tAA%20Special%20Exhibitions%20---/Hokusai%20-%20integral%20facsimiles/15%20volumes%20Mangas/Volume%2005%27&s=4&l=en&u=2&ub=1&k=1 visipix] (bildbearbeitet) [2010/9]
 
| caption=Ame no Uzume<br /> Buchillustration von Katsushika Hokusai<br />''Hokusai manga'', Bd. 5, 1816<br /> Bildquelle: [http://visipix.dynalias.com/search/search.php?userid=1615220046&q=%272tAA%20Special%20Exhibitions%20---/Hokusai%20-%20integral%20facsimiles/15%20volumes%20Mangas/Volume%2005%27&s=4&l=en&u=2&ub=1&k=1 visipix] (bildbearbeitet) [2010/9]
 
}}
 
}}
{{glossar:Amenouzume}} tritt in den Mythen in zwei entscheidenden Episoden auf: Im Mythos von [[Mythen:Götter_des_Himmels  | Amaterasu in der Felsenhöhle]] und im Mythos von der [[Mythen:Götter_der_Erde | Herabkunft des Himmlischen Enkels]]. Im letzteren Fall gehört sie zum Gefolge des {{glossar:Ninigi}}, als er die Herr·schaft auf der Erde antreten soll. Im Zuge ihres Ab·stiegs zur Erde stellt sich den Himmelsgöttern eine seltsame Gottheit namens {{glossar:Sarutahiko}} in den Weg. Sarutahiko besitzt eine „sieben-Hand-lange“ Nase, ist zudem von un·ge·wöhn·lich hohem Wuchs und emmitiert Licht·strahlen aus Mund und After. Die himmlischen Götter wissen nicht, ob er feindlich oder freundlich ge·son·nen ist. Ame no Uzume ergreift die Initiative um die Sache zu klären und entblößt vor dem selt·samen Gott ihre Brüste, wobei sie in ver·ächt·liches Lachen ausbricht. Sarutahiko erklärt daraufhin, dass er Ninigi, dem Himmlischen Enkel, vor·aus·gehen wolle, um ihm den Weg zu weisen. Ob dies sein ur·sprüng·liches Vorhaben war oder ob Uzume ihn durch ihr Ver·halten dazu brachte, bleibt offen.
+
{{glossar:Amenouzume}} tritt in den Mythen in zwei entscheidenden Episoden auf: Im Mythos von [[Mythen:Götter_des_Himmels  | Amaterasu in der Felsenhöhle]] und im Mythos von der [[Mythen:Götter_der_Erde | Herabkunft des Himmlischen Enkels]]. Im letzteren Fall gehört sie zum Gefolge des {{glossar:Ninigi}}, als er die Herr·schaft auf der Erde antreten soll. Im Zuge ihres Ab·stiegs zur Erde stellt sich den Himmelsgöttern eine seltsame Gottheit namens {{glossar:Sarutahiko}} in den Weg. Sarutahiko besitzt eine „sieben-Hand-lange“ Nase, ist zudem von un·ge·wöhn·lich hohem Wuchs und emittiert Licht·strahlen aus Mund und After. Die himmlischen Götter wissen nicht, ob er feindlich oder freundlich ge·son·nen ist. Ame no Uzume ergreift die Initiative um die Sache zu klären und entblößt vor dem selt·samen Gott ihre Brüste, wobei sie in ver·ächt·liches Lachen ausbricht. Sarutahiko erklärt daraufhin, dass er Ninigi, dem Himmlischen Enkel, vor·aus·gehen wolle, um ihm den Weg zu weisen. Ob dies sein ur·sprüng·liches Vorhaben war oder ob Uzume ihn durch ihr Ver·halten dazu brachte, bleibt offen.
  
 
Uzume und Sarutahiko werden schlussendlich ein Paar und Uzume bekommt den neuen Namen Sarume no kimi — wtl. „Herrin der Affenfrauen“. Diese „Affen·frauen“ sind niemand anderer als die Priester-Tänzerinnen des frühen Tenno-Hofes, die sich somit auf Ame no Uzume zurückführen. Uzumes Hand·lungen, ihr erotischer Tanz vor der Felsen·höhle und ihr provokantes Techtel·mechtel mit Sarutahiko, scheinen also auch eine rituelle Komponente zu haben. Tatsächlich führt das {{Glossar:Kogoshuui}} (verfasst 807) den „Ritus zur Besänftigung der Geister“ (''chinkonsai'') auf Ame no Uzume zurück. Zudem wird Ame no Uzume als Ahnherrin des ja·pa·nischen Theaters bezeichnet. Die Gestalt der Uzume macht somit deut·lich, dass Tanz, Theater und Ritus in alter Zeit wohl nicht von ein·ander zu trennen waren, und verrät zudem, dass Spass und Erotik im alten Ritual·wesen durchaus ihren Platz hatten.
 
Uzume und Sarutahiko werden schlussendlich ein Paar und Uzume bekommt den neuen Namen Sarume no kimi — wtl. „Herrin der Affenfrauen“. Diese „Affen·frauen“ sind niemand anderer als die Priester-Tänzerinnen des frühen Tenno-Hofes, die sich somit auf Ame no Uzume zurückführen. Uzumes Hand·lungen, ihr erotischer Tanz vor der Felsen·höhle und ihr provokantes Techtel·mechtel mit Sarutahiko, scheinen also auch eine rituelle Komponente zu haben. Tatsächlich führt das {{Glossar:Kogoshuui}} (verfasst 807) den „Ritus zur Besänftigung der Geister“ (''chinkonsai'') auf Ame no Uzume zurück. Zudem wird Ame no Uzume als Ahnherrin des ja·pa·nischen Theaters bezeichnet. Die Gestalt der Uzume macht somit deut·lich, dass Tanz, Theater und Ritus in alter Zeit wohl nicht von ein·ander zu trennen waren, und verrät zudem, dass Spass und Erotik im alten Ritual·wesen durchaus ihren Platz hatten.

Version vom 12. Oktober 2010, 15:19 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Goetter_des_Himmels/Uzume.

Ame no Uzume Die Ahnherrin von Ritus, Tanz und Theater

Uzume-hokusai.jpg
Ame no Uzume
Buchillustration von Katsushika Hokusai
Hokusai manga, Bd. 5, 1816
Bildquelle: visipix (bildbearbeitet) [2010/9]
Ame no Uzume 天鈿女/天宇受賣 (jap.)

mythologische Gottheit, Ahnherrin des Theaters

Der Begriff „Ame no Uzume“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Otogoze.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Sarutahiko uzume kuniyoshi1860.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Sartahiko uzume eitaku.jpg
  • Uzume toyokuni.jpg
  • Uzume setsubun kyosai.jpg
  • Nishinomiya souvenir.jpg
  • Uzume ekin.jpg
  • Kagura hokusai.jpg
  • Iwado kagura shunsai 1889.jpg
  • Uzume hokkei.jpg
  • Uzume sarutahiko.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Uzume Izu-no-Chohachi.jpg
  • Nade-okame.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Uzume spinner.jpg
  • Iwado toyokuni 1844.jpg
  • Uzume Taki Katei.jpg
  • Uzume kagura.jpg
  • Uzume-hokusai.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Sarutahiko.jpg

tritt in den Mythen in zwei entscheidenden Episoden auf: Im Mythos von Amaterasu in der Felsenhöhle und im Mythos von der Herabkunft des Himmlischen Enkels. Im letzteren Fall gehört sie zum Gefolge des

Ninigi 瓊瓊杵 (jap.)

mytholog. Gottheit, Enkel Amaterasus

Der Begriff „Ninigi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sarutahiko uzume kuniyoshi1860.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg

, als er die Herr·schaft auf der Erde antreten soll. Im Zuge ihres Ab·stiegs zur Erde stellt sich den Himmelsgöttern eine seltsame Gottheit namens

Sarutahiko 猿田彦 (jap.)

Mythologische Gottheit in tengu-ähnlicher Gestalt

Der Begriff „Sarutahiko“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Sarutahiko takachiho.jpg
  • Sartahiko uzume eitaku.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Iwado kagura shunsai 1889.jpg
  • Tengu shimokitazawa 2012.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Uzume sarutahiko.jpg
  • Sarutahiko uzume kuniyoshi1860.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Sarutahiko.jpg
  • Odakejinja.jpg
  • Iwado toyokuni 1844.jpg
in den Weg. Sarutahiko besitzt eine „sieben-Hand-lange“ Nase, ist zudem von un·ge·wöhn·lich hohem Wuchs und emittiert Licht·strahlen aus Mund und After. Die himmlischen Götter wissen nicht, ob er feindlich oder freundlich ge·son·nen ist. Ame no Uzume ergreift die Initiative um die Sache zu klären und entblößt vor dem selt·samen Gott ihre Brüste, wobei sie in ver·ächt·liches Lachen ausbricht. Sarutahiko erklärt daraufhin, dass er Ninigi, dem Himmlischen Enkel, vor·aus·gehen wolle, um ihm den Weg zu weisen. Ob dies sein ur·sprüng·liches Vorhaben war oder ob Uzume ihn durch ihr Ver·halten dazu brachte, bleibt offen.

Uzume und Sarutahiko werden schlussendlich ein Paar und Uzume bekommt den neuen Namen Sarume no kimi — wtl. „Herrin der Affenfrauen“. Diese „Affen·frauen“ sind niemand anderer als die Priester-Tänzerinnen des frühen Tenno-Hofes, die sich somit auf Ame no Uzume zurückführen. Uzumes Hand·lungen, ihr erotischer Tanz vor der Felsen·höhle und ihr provokantes Techtel·mechtel mit Sarutahiko, scheinen also auch eine rituelle Komponente zu haben. Tatsächlich führt das

Kogo shūi 古語拾遺 (jap.)

Chronik Japans (807)

Text

Der Begriff „Kogo shūi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(verfasst 807) den „Ritus zur Besänftigung der Geister“ (chinkonsai) auf Ame no Uzume zurück. Zudem wird Ame no Uzume als Ahnherrin des ja·pa·nischen Theaters bezeichnet. Die Gestalt der Uzume macht somit deut·lich, dass Tanz, Theater und Ritus in alter Zeit wohl nicht von ein·ander zu trennen waren, und verrät zudem, dass Spass und Erotik im alten Ritual·wesen durchaus ihren Platz hatten.
uzume
Ame no Uzume und Sarutahiko
Buchillustration aus Nakatomi ōbarai ezu, einem Werk der späten Edo-Zeit
Bild: Suzuka bunko, Ehime University [2010/9]
uzume
Ame no Uzume, repräsentiert durch einen Kabuki-Schauspieler
Holzschnitt von Toyokuni
Bild: Kichō shogazō database
uzume
Ame no Uzume
in einer parodistischen Darstellung von Ekin (1812-1876)
Bild: Muian [2010/9]