Mythen/Goetter des Himmels/Uzume: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
=Ame no Uzume <span class="bottom">Die Ahnherrin von Ritus, Tanz und Theater</span>=
 
=Ame no Uzume <span class="bottom">Die Ahnherrin von Ritus, Tanz und Theater</span>=
 
{{Float|left|bild=uzume-hokusai.jpg|class= bild
 
{{Float|left|bild=uzume-hokusai.jpg|class= bild
| caption=Ame no Uzume<br /> Buchillustration von Katsushika Hokusai<br />''Hokusai manga'', Bd. 5, 1816<br /> Bildquelle: [http://visipix.dynalias.com/search/search.php?userid=1615220046&q=%272tAA%20Special%20Exhibitions%20---/Hokusai%20-%20integral%20facsimiles/15%20volumes%20Mangas/Volume%2005%27&s=4&l=en&u=2&ub=1&k=1 visipix] (bildbearbeitet, 2009/5)
+
| caption=Ame no Uzume<br /> Buchillustration von Katsushika Hokusai<br />''Hokusai manga'', Bd. 5, 1816<br /> Bildquelle: [http://visipix.dynalias.com/search/search.php?userid=1615220046&q=%272tAA%20Special%20Exhibitions%20---/Hokusai%20-%20integral%20facsimiles/15%20volumes%20Mangas/Volume%2005%27&s=4&l=en&u=2&ub=1&k=1 visipix] (bildbearbeitet) [2010/9]
 
}}
 
}}
 
{{glossar:Amenouzume}} tritt in den Mythen in zwei entscheidenden Episoden auf: Im Mythos von [[Mythen:Götter_des_Himmels  | Amaterasu in der Felsenhöhle]] und im Mythos von der [[Mythen:Götter_der_Erde | Herabkunft des Himmlischen Enkels]]. Im letzteren Fall gehört sie zum Gefolge des {{glossar:Ninigi}}, als er die Herrschaft auf der Erde antreten soll. Im Zuge ihres Abstiegs zur Erde stellt sich den Himmelsgöttern eine seltsame Gottheit namens {{glossar:Sarutahiko}} in den Weg. Sarutahiko besitzt eine „sieben-Hand-lange“ Nase, ist zudem von ungewöhnlich hohem Wuchs und emmitiert Lichtstrahlen aus Mund und After. Die himmlischen Götter wissen nicht, ob er feindlich oder freundlich gesonnen ist. Ame no Uzume ergreift die Initiative um die Sache zu klären und entblößt vor dem seltsamen Gott ihre Brüste, wobei sie in verächtliches Lachen ausbricht. Sarutahiko erklärt daraufhin, dass er Ninigi, dem Himmlischen Enkel, vorausgehen wolle, um ihm den Weg zu weisen. Ob dies sein ursprüngliches Vorhaben war oder ob Uzume ihn durch ihr Verhalten dazu brachte, bleibt offen.
 
{{glossar:Amenouzume}} tritt in den Mythen in zwei entscheidenden Episoden auf: Im Mythos von [[Mythen:Götter_des_Himmels  | Amaterasu in der Felsenhöhle]] und im Mythos von der [[Mythen:Götter_der_Erde | Herabkunft des Himmlischen Enkels]]. Im letzteren Fall gehört sie zum Gefolge des {{glossar:Ninigi}}, als er die Herrschaft auf der Erde antreten soll. Im Zuge ihres Abstiegs zur Erde stellt sich den Himmelsgöttern eine seltsame Gottheit namens {{glossar:Sarutahiko}} in den Weg. Sarutahiko besitzt eine „sieben-Hand-lange“ Nase, ist zudem von ungewöhnlich hohem Wuchs und emmitiert Lichtstrahlen aus Mund und After. Die himmlischen Götter wissen nicht, ob er feindlich oder freundlich gesonnen ist. Ame no Uzume ergreift die Initiative um die Sache zu klären und entblößt vor dem seltsamen Gott ihre Brüste, wobei sie in verächtliches Lachen ausbricht. Sarutahiko erklärt daraufhin, dass er Ninigi, dem Himmlischen Enkel, vorausgehen wolle, um ihm den Weg zu weisen. Ob dies sein ursprüngliches Vorhaben war oder ob Uzume ihn durch ihr Verhalten dazu brachte, bleibt offen.
Zeile 9: Zeile 9:
 
<div class="largebox">
 
<div class="largebox">
 
{| class="bildbox bildtext"
 
{| class="bildbox bildtext"
|colspan="2"|[[Image:uzume_sarutahiko.jpg|link=|uzume]]<div> Ame no Uzume und Sarutahiko<br /> Buchillustration aus ''Nakatomi ōbarai ezu'', einem Werk der späten Edo-Zeit <br /> Bild: [http://www.lib.ehime-u.ac.jp/SUZUKA/ Suzuka bunko], Ehime University (2009/1) </div>
+
|colspan="2"|[[Image:uzume_sarutahiko.jpg|link=|uzume]]<div> Ame no Uzume und Sarutahiko<br /> Buchillustration aus ''Nakatomi ōbarai ezu'', einem Werk der späten Edo-Zeit <br /> Bild: [http://www.lib.ehime-u.ac.jp/SUZUKA/ Suzuka bunko], Ehime University [2010/9] </div>
 
|-
 
|-
 
|[[Image:uzume_toyokuni.jpg|link=|uzume]]<div> Ame no Uzume, repräsentiert durch einen Kabuki-Schauspieler<br /> Holzschnitt von Toyokuni <br /> Bild: [http://rarebook.ndl.go.jp/ Kichō shogazō database]</div>
 
|[[Image:uzume_toyokuni.jpg|link=|uzume]]<div> Ame no Uzume, repräsentiert durch einen Kabuki-Schauspieler<br /> Holzschnitt von Toyokuni <br /> Bild: [http://rarebook.ndl.go.jp/ Kichō shogazō database]</div>
|[[Image:uzume_ekin.jpg|link=|uzume]]<div> Ame no Uzume <br/>in einer parodistischen Darstellung von Ekin (1812-1876) <br /> Bild: [http://www.muian.com/muian04/04ekin.htm#ekin027 Muian]</div>
+
|[[Image:uzume_ekin.jpg|link=|uzume]]<div> Ame no Uzume <br/>in einer parodistischen Darstellung von Ekin (1812-1876) <br /> Bild: [http://www.muian.com/muian04/04ekin.htm#ekin027 Muian] [2010/9]</div>
 
|}
 
|}
 
</div>
 
</div>

Version vom 15. September 2010, 18:08 Uhr

Vorlage:Styles

Ame no Uzume Die Ahnherrin von Ritus, Tanz und Theater

Uzume-hokusai.jpg
Ame no Uzume
Buchillustration von Katsushika Hokusai
Hokusai manga, Bd. 5, 1816
Bildquelle: visipix (bildbearbeitet) [2010/9]
Ame no Uzume 天鈿女/天宇受賣 (jap.)

mythologische Gottheit, Ahnherrin des Theaters

Der Begriff „Ame no Uzume“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Uzume spinner.jpg
  • Uzume sarutahiko.jpg
  • Uzume kagura.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Otogoze.jpg
  • Uzume hokkei.jpg
  • Nishinomiya souvenir.jpg
  • Sarutahiko.jpg
  • Nade-okame.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Uzume Taki Katei.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Uzume ekin.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Uzume-hokusai.jpg
  • Uzume Izu-no-Chohachi.jpg
  • Uzume toyokuni.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg

tritt in den Mythen in zwei entscheidenden Episoden auf: Im Mythos von Amaterasu in der Felsenhöhle und im Mythos von der Herabkunft des Himmlischen Enkels. Im letzteren Fall gehört sie zum Gefolge des

Ninigi 瓊瓊杵 (jap.)

mytholog. Gottheit, Enkel Amaterasus

Der Begriff „Ninigi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg

, als er die Herrschaft auf der Erde antreten soll. Im Zuge ihres Abstiegs zur Erde stellt sich den Himmelsgöttern eine seltsame Gottheit namens

Sarutahiko 猿田彦 (jap.)

Mythologische Gottheit in tengu-ähnlicher Gestalt

Der Begriff „Sarutahiko“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Tengu shimokitazawa 2012.jpg
  • Sarutahiko.jpg
  • Odakejinja.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Uzume sarutahiko.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Sarutahiko takachiho.jpg
in den Weg. Sarutahiko besitzt eine „sieben-Hand-lange“ Nase, ist zudem von ungewöhnlich hohem Wuchs und emmitiert Lichtstrahlen aus Mund und After. Die himmlischen Götter wissen nicht, ob er feindlich oder freundlich gesonnen ist. Ame no Uzume ergreift die Initiative um die Sache zu klären und entblößt vor dem seltsamen Gott ihre Brüste, wobei sie in verächtliches Lachen ausbricht. Sarutahiko erklärt daraufhin, dass er Ninigi, dem Himmlischen Enkel, vorausgehen wolle, um ihm den Weg zu weisen. Ob dies sein ursprüngliches Vorhaben war oder ob Uzume ihn durch ihr Verhalten dazu brachte, bleibt offen.

Uzume und Sarutahiko werden schlussendlich ein Paar und Uzume bekommt den neuen Namen Sarume no kimi — wtl. „Herrin der Affenfrauen“. Diese „Affenfrauen“ sind niemand anderer als die Priester-Tänzerinnen des frühen Tenno-Hofes, die sich somit auf Ame no Uzume zurückführen. Uzumes Handlungen, ihr erotischer Tanz vor der Felsenhöhle und ihr provokantes Techtelmechtel mit Sarutahiko, scheinen also auch eine rituelle Komponente zu haben. Tatsächlich führt das

Kogo shūi 古語拾遺 (jap.)

Chronik Japans (807)

Text

Der Begriff „Kogo shūi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(verfasst 807) den „Ritus zur Besänftigung der Geister“ (chinkonsai) auf Ame no Uzume zurück. Zudem wird Ame no Uzume als Ahnherrin des japanischen Theaters bezeichnet. Die Gestalt der Uzume macht somit deutlich, dass Tanz, Theater und Ritus in alter Zeit wohl nicht von einander zu trennen waren, und verrät zudem, dass Spass und Erotik im alten Ritualwesen durchaus ihren Platz hatten.
uzume
Ame no Uzume und Sarutahiko
Buchillustration aus Nakatomi ōbarai ezu, einem Werk der späten Edo-Zeit
Bild: Suzuka bunko, Ehime University [2010/9]
uzume
Ame no Uzume, repräsentiert durch einen Kabuki-Schauspieler
Holzschnitt von Toyokuni
Bild: Kichō shogazō database
uzume
Ame no Uzume
in einer parodistischen Darstellung von Ekin (1812-1876)
Bild: Muian [2010/9]

  1. ^  
    Uzume-hokusai.jpg
    Darstellung der Ame no Uzume.
    Werk von Katsushika Hokusai. Edo-Zeit, 1816. Bibliothèque de l'Institut National d'Histoire de l'Art, Paris.
  2. ^  
    Uzume Taki Katei.jpg
    Ame no Uzume in der Kleidung einer Schreindienerin (miko), mit Schellen und Zickzack-Papier (gohei). Sie trägt die Züge der dicklichen und vergnügten Glücksgöttin Otafuku.
    Werk von Taki Katei (1832–1901). Bakumatsu Zeit, 1859. Library of Congress.
  3. ^  
    Uzume spinner.jpg
    Die auf einem Zuber tanzende Ame no Uzume in einer an den klassischen Mythen orientierten Darstellung.
    Meiji-Zeit. Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 68.
  4. ^  
    Uzume sarutahiko.jpg
    Darstellung von Ame no Uzume und Sarutahiko. Für ein sehr ähnliches Motiv von Kuniyoshi siehe hier.
    Späte Edo-Zeit. Suzuka bunko, Ehime University.
  5. ^ Uzume Sarutahiko ningyo.jpeg 
  6. ^  
    Iwado hiroshige.jpg
    Im Vordergrund Tajikara, der die Aufgabe hat, einen Felsen vom Eingang der Höhle zu entfernen, damit die Sonnengottheit — hier durch Strahlen angedeutet — wieder herauskommen kann. Dahinter einige Musiker und Ame no Uzume bei ihrem Tanz, begleitet von Sarutahiko.
    Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit, um 1850. British Museum.
  7. ^  
    Uzume toyokuni.jpg
    Ame no Uzume (rechts) mit anderen Göttern, die Amaterasu aus der Höhle locken wollen. Die Figuren tragen die Züge von Kabuki-Schauspielern, sind also relativ nahe an einer tatsächlichen Aufführung der Szene. Teil eines Triptychons.
    Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825). Edo-Zeit. National Diet Library, Tōkyō.
  8. ^  
    Uzume kagura.jpg
    Ame no Uzume, dargestellt von einem kagura-Tänzer.
    Bildquelle: unbekannt.
  9. ^  
    Otogoze.jpg
    Oto-goze, auch Okame oder Otafuku, eine komödiantische Figur des kyōgen-Theaters. Sie wird auch als Erscheinung der Ame no Uzume, der Ahnherrin des japanischen Theaters, angesehen.
    Muromachi-Zeit, 15./16. Jh. Hans Hansen, 2009.
  10. ^  
    Oni shibata.jpg
    Illustration des volkstümlichen Brauches, die oni zum setsubun-Fest mit Bohnen aus dem Haus zu treiben um das Glück einzuladen. Das Glück ist hier in Form der Göttin Otafuku dargestellt.
    Werk von Shibata Zeshin (1807–1891). Hatena Fotolife, Etsuko and Joe Price Collection.
  11. ^  
    Uzume Izu-no-Chohachi.jpg
    Ame no Uzume mit entblößten Brüsten, hier unter dem Namen Okame.
    Werk von Irie Chōhachi (1815–1889). Meiji Zeit, 19. Jh. Master plasterer Izu-no-Chohachi.
  12. ^  
    Daikoku Uzume.jpg
    Im Vordergrund Daikoku auf einem Ochsen, geführt von Otafuku (Ame no Uzume). Im Hintergrund Jurōjin, der sich mit seinem Reittier abmüht. Das Bild wurde laut Inschrift am zweiten Neujahrstag angefertigt. Die Glücksgötter waren und sind ein beliebtes Neujahrsmotiv. Auch die Kombination mit einem Ochsen als Reittier ist nicht ungewöhnlich. Interessant ist vor allem, dass als weibliche Begleiterin Daikokus nicht Benzaiten in Erscheinung tritt, sondern die komödiantische Otafuku.
    Werk von Kawanabe Kyōsai. 1889. Wikimedia Commons.
  13. ^  
    Uzume ekin.jpg
    Ame no Uzume in einer parodistischen Darstellung
    Werk von Ekin (1812–76). Edo-Zeit. Bildquelle: Muian.
  14. ^  
    Uzume hokkei.jpg
    Ame no Uzume als Teil einer Serie von Göttern aus dem Mythos der Felsenhöhle; als Neujahrskarte konzipiert. Siehe auch Sarutahiko.
    Werk von Totoya Hokkei (1780–1850). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
  15. ^  
    Uzume kosugi.jpg
    Ame no Uzume in einer modernen Interpretation. Amaterasu ist hier durch die Sonnenscheibe repräsentiert.
    Werk von Kosugi Hōan (1881–1964). Shōwa-Zeit, 1951. Chiyoda Days.